AT34882B - Propeller. - Google Patents

Propeller.

Info

Publication number
AT34882B
AT34882B AT34882DA AT34882B AT 34882 B AT34882 B AT 34882B AT 34882D A AT34882D A AT 34882DA AT 34882 B AT34882 B AT 34882B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
circumference
angle
wing
generatrix
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Arthur Schlotter
Original Assignee
Georg Arthur Schlotter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Arthur Schlotter filed Critical Georg Arthur Schlotter
Application granted granted Critical
Publication of AT34882B publication Critical patent/AT34882B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Propeller. 



   Der neue Propeller, dessen Flügel echte, also durch schraubende Bewegung einer Erzeugenden um die Achse bestimmte und im   Grundriss   von   konzentrischen   Kreisbögen begrenzte Schraubenflächen haben, zeichnet sich durch eine neuartige Anordnung der Erzeugenden und die daraus erwachsende Gestaltung der Schraubenfläche aus. 



   In erster Linie   kennzeichnend   ist, dass die den wirksamen Teil der Flügelfläche (es handelt sich hier und im weiteren stets um die Gestaltung der die Druckseite bildenden Flügelfläche) 
 EMI1.1 
 geringen Abweichung von der Form der Geraden wird später zu sprechen sein. Der besagte Winkel ist gleich oder ungefähr gleich dem   Steigungswinkel.   



   Aus dieser Lage der Erzeugenden   ergibt sich für die anschauliche Betrachtung   des   Flügels   
 EMI1.2 
 von dem inneren Endpunkt c der Erzeugenden auf den Radius a-b gefällt wurde. Die Länge der   Erzeugenden   b-c ergibt sich für die verschiedenen Steigungen dadurch, dass sie die Sehne eines über dem Radius a-b geschlagenen Halbkreises bildet. Die äusserste Lage der   Erzeugenden   mag die gezeichnete Lage b-c sein. 



   Ein zweites   Moment besteht   darin, dass man die Erzeugende auch im Aufriss (Fig.   2)   schräg legt, u.   zw.   so, dass sie mit der durch ihren äusseren Endpunkt gehenden Querebene x-x einen 
 EMI1.3 
   führung   des Propellers in dieser Weise ist   vorzuziehen,   doch kann er auch ohne diese   Schräglage     der Erzeugenden im   Aufriss ausgeführt werden. 



   Der Erfolg dieser Schraubenkonstruktion ist eine Verbesserung des Wirkungsgrades, welche durch Versuche bestätigt worden ist. Dieser Erfolg dürfte auf dem Zusammenwirken teils neuer, teils   bekannter Momente, insbesondere aber   auf einer   glücklichen   Form der   Schraubennäche,   wie sie sich aus der vorgeschriebenen Anordnung der Erzeugenden ergibt, beruhen.

   So ist das   'Voreilen   der Flügelspitze gegen die Wurzel, durch welches das Fortschleudern des von der   Schraube erfassten Mediums verhindert   wird, an sich von der   Hirsch-Schiffsschraube, die aber   keine echten Schraubenflächen, geschweige denn die hierin vorgeschriebene Anordnung der Er- zeugenden hat, bekannt, wie auch in der allgemeinen   Grundrissform     einigermassen   ähnlichen   Schraubenformen bekannt   sind.

   Aber aus der beschriebenen Anordnung der Erzeugenden und der hieraus folgenden Form der Schraubenfläche ergibt sich nach den Versuchenf ein sehr günstiges
Verhältnis zwischen der radialen und achsialen Förderung der Luft derart, dass das   Medium   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit gleichförmiger Beschleunigung ohne irgendwelche Stauung, innere Reibung und Wirbelbildung angeaaugt und fortgedrückt wird. Ea hat sich gezeigt, dass das Medium parallel oder auch in einem mit der Achse   konzentrischen,   mit    seiller Spitze nach   der Druckrichtung weisenden Kegel   ausgestossen   wird. 



   Hervorzuheben ist auch die Einfachheit der Konstruktion, da mit dem Steigungswinkel eigentlich alles gegeben ist. Die graphische Darstellung des Grundrisses, aus der alles für die Kon-   strnktion   Nötige entnommen werden kann, ergibt sich folgendermassen :
Um den Mittelpunkt a wird nach dem Radius a-b ein Kreis geschlagen. Nimmt man die 
 EMI2.1 
 Halbkreises, endet also bei c. 



   Die Flügelbreite wird durch das Lot c--d vom Punkte c'auf den Radius a-b derart bestimmt, dass der Flügel am Umkreis so weit geführt wird, bis die Steigung die Grösse des Lotes c-d erreicht. hat, bis also die wahre Flügelbreite gleich der Erzeugenden b-c wird. Da jedoch nur die Projektion in Frage kommt, so ist die Länge   b-d   vom Punkte b an auf dem Umkreis aufzuwickeln, was den Punkt e als Begrenzung der Flügelbreite ergibt. 



   Die zweite Lage   e-/der Erzeugenden   ergibt sich nach den   Konstruktionsgrundsätzen   für die   Lage b-c   der Erzeugenden. 



   Der wirksame Teil der SchraubenHäche erstreckt sich nach innen bis zu dem gestrichelten Kreise y, welcher den Grundkreis vom ideellen Zylinder bildet, auf welchem sich der innere Endpunkt der Erzeugenden bewegt. Über die innerhalb dieses Kreises liegende Wurzel des Flügels ist nur zu bemerken, dass sie, wie bei anderen Schrauben auch, in geeignetem Anschluss an die   Krümmung   der   Schraubenfläche   die Verbindung des Blattes oder eigentlichen Flügels mit der Nabe zu bewirken hat. Bei der gezeichneten Ausführungsform wird die Wurzel von dem nach dem Achsmitte zu   gekrümmten Fortsatz   der Erzeugenden gebildet ; es bildet also auch die Wurzel eine echte Schraubenfläche.

   Man kann aber auch in der anderweit bereits bekannten Weise den Obergang von der wirksamen   Flügelfi che   zum Nabenkörper derart gestalten, dass der Anschluss der Fliigelfläche auf der Druckseite geradezu achsial verläuft. 



   Der gestrichelt dargestellte Grundkreis y ergibt als innere Begrenzung der wirksamen 
 EMI2.2 
 (Hochdruckschrauben) anzuwenden sein wird. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel ist z der gewählte Grundkreis der Nabe. 



   Um dem Flügel in der bekannten Weise eine gewisse Höhlung zu geben, kann die Erzeugende von der   angenommenen   geradlinigen Form etwas abweichen, wie es die ausgezogene Linie zwischen b-c in Fig. 1 andeutet. Diese Linie bildet über der ideellen Erzeugenden ein flaches,   ausserhalb   
 EMI2.3 
 Grunde bleibt aber die bei geradlinigen Erzeugenden gegebene Form bestehen. 



   Fig. 2 und 3 sind Aufrisse zu dem in Fig. 1 dargestellten   Grundriss.   



   Bei   Fig. 2   ist die Erzeugende derart schräg   gelegt, dass   sie mit der durch ihren äusseren Endpunkt gehenden querebene x-x einen Winkel bildet, dessen Spitze im Halbkreis liegt und der den inneren Endpunkt c der Erzeugenden   b-c   nach der Druckseite hin höher liegen lässt, und 
 EMI2.4 
 ebene   v-v,   die ebenfalls wieder um den Abstand   g tiefer liegt.   



   Bei Fig. 3 dagegen ist die Erzeugende nicht schräg gelegt, so dass die   Querebenen @   x-x und   M'- ;/'   zusammenfallen. 



   Schliesslich stellt Fig. 4 einen Propeller nach der Erfindung mit Angabe der Strömung des   Mediums   (z. B. Wasser, Luft oder dgl,) dar. 



   Es sei noch bemerkt, dass man auch die Schraubenlinie   b-d   (am Umfang des Flügelkreises) 
 EMI2.5 
 und auch bei der vorliegenden Erfindung anwendbare Abweichung von der gewöhnlichen Schraubenform gegeben wäre. Jedoch bleibt die Schraubenfläche eine echte Schraubenfläche, wenn auch 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Propeller mit echten, d. h. durch schraubende Bewegung einer Erzeugenden um die Schraubenachse bestimmten Schraubenflächen, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Teil der Flügel als Erzeugende eine Linie hat, welche im Grundriss mit dem Radius des Schraubenumkreises einen mit seiner Spitze im Umkreis liegenden Winkel einschliesst, welcher im Umlaufssinne gegen den Radius zurückliegt und in seiner Grösse gleich oder annähernd gleich dem Steigungswinkel am Umfang der Schraube ist.
    2. Propeller nach Anspruch 1, in solcher Ausführung, dass die zu 1 genannte Erzeugende im Aufriss mit der durch ihren äusseren Endpunkt gehenden Querebene einen mit seiner Spitze im Schraubenumkreis liegenden Winkel bildet, derart, dass das innere Ende der Erzeugenden nach der Druckseite hin um die Grösse des Steigungswinkels der Schraube oder um annähernd diese Winkelgrösse höher liegt als der äussere Endpunkt der Erzeugenden.
    3. Propeller nach Anspruch 1, bei welcher zur Erzeugung veränderlicher Steigung und konkaver Flügelfläche die Abwicklung der äusseren Flügelkante und die Erzeugende gekrümmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Flügelkantenabwicklullg von der der gewöhnlichen Schraubenform entsprechenden Geraden gleich oder annähernd gleich ist der Abweichung der Erzeugenden von einer gedachten geradlinigen Erzeugenden.
AT34882D 1907-12-14 1907-12-14 Propeller. AT34882B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34882T 1907-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT34882B true AT34882B (de) 1908-10-26

Family

ID=3551207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34882D AT34882B (de) 1907-12-14 1907-12-14 Propeller.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT34882B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591994B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
EP2594478B1 (de) Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge
EP2994379B1 (de) Vorrichtung zur verringerung des antriebsleistungsbedarfs eines wasserfahrzeuges
EP2597030B1 (de) Vordüse für ein Antriebssystem eines Wasserfahrzeuges zur Verbesserung der Energieeffizienz
WO2005085633A1 (de) Windkraftmaschine mit senkrechter drehachse und zentralem umlenk-körper
DE2723470C2 (de) Umlaufende Rotornasenhaube für Gasturbinentriebwerke
DE1807392A1 (de) Drehkolbenpumpe fuer zaehfluessige Medien
DE2439683C2 (de)
AT34882B (de) Propeller.
AT507452A1 (de) Schaufel für ein schaufelrad
DE102017129836A1 (de) Rührorganvorrichtung
DE2701914C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Schubkraft in einer Flüssigkeit
DE210357C (de)
DE6337C (de) Gefäfse für hohen innern Druck
AT45846B (de) Kammpropeller.
DE102010022070A1 (de) Antriebseinheit
DE411513C (de) Walzenpropeller fuer Flugzeuge
DE1653786C (de) Saugkrümmer für Kreiselpumpen
DE409450C (de) Hydraulische Triebanordnung
DE178228C (de)
AT126758B (de) Gegenläufiger Doppelpropeller.
AT61616B (de) Luftschraube.
AT103811B (de) Papierschneidemesser.
AT51017B (de) Kegelpropeller.
AT79542B (de) Abdeckvorrichtung für Kühler.