AT343178B - LIFTING DEVICE FOR A TOW LIFT - Google Patents

LIFTING DEVICE FOR A TOW LIFT

Info

Publication number
AT343178B
AT343178B AT275275A AT275275A AT343178B AT 343178 B AT343178 B AT 343178B AT 275275 A AT275275 A AT 275275A AT 275275 A AT275275 A AT 275275A AT 343178 B AT343178 B AT 343178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
catcher
hoop
bracket
rollers
rope
Prior art date
Application number
AT275275A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA275275A (en
Original Assignee
Treiber Peter
Treiber Walter Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treiber Peter, Treiber Walter Ing filed Critical Treiber Peter
Priority to AT275275A priority Critical patent/AT343178B/en
Publication of ATA275275A publication Critical patent/ATA275275A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT343178B publication Critical patent/AT343178B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anbügeleinrichtung für einen Schlepplift, der ein Förderseil und mindestens einen   Schleppbügel   aufweist, der über ein auf einer Einziehvorrichtung aufwickelbares Schleppseil mit dem Förderseil verbunden ist, mit einem den Schleppbügel erfassenden und dem Skifahrer im wesentlichen in Gesässhöhe zuführenden, vertikal auf-und abbewegbaren Bügelfänger, der mit einer bei Erreichen einer vorbestimmten Zugkraft am Schleppseil den   Schleppbügel   freigebenden Halteeinrichtung versehen ist. 



   Da die Einziehvorrichtung den   Schleppbügel   am Startplatz des Schleppliftes in relativ grosser Höhe hält, muss in der Regel am Startplatz eine Bedienungsperson vorhanden sein, die den   Schleppbügel   erfasst, gegen die Haltekraft der Einziehvorrichtung auszieht und den Skifahrern in Gesässhöhe zuführt. 



   Um auf diese Bedienungsperson verzichten zu können, sind bereits Anbügeleinrichtungen vorgeschlagen worden, die einen den Schleppbügel erfassenden und dem Skifahrer im wesentlichen in Gesässhöhe zuführenden Bügelfänger aufweisen. So ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher der Bügel durch einen nach oben klappenden Fangarm erfasst und hierauf über eine schräg verlaufende Band- oder Seilführung dem Skifahrer zugeführt wird. Bei einer andern bekannten Vorrichtung ist ein Drehkreuz angeordnet, wobei an den Balkenenden des Drehkreuzes den Bügel erfassende Greifer vorgesehen sind und nach dem Eingreifen eines Bügels das Drehkreuz um einen Viertelkreis verschwenkt wird, wodurch der Bügel in den Bereich des Skifahrers gelangt.

   Alle diese bekannten Anbügeleinrichtungen sind relativ aufwendig und beanspruchen vor allem viel Platz zwischen der Umlenkeinrichtung für das Förderseil und dem Startplatz, an welchem sich die Skifahrer anstellen. Dieser Platz muss eben sein und steht daher sehr häufig nicht zur Verfügung. 



   Bei einer andern bekannten Anbügeleinrichtung ist ein in vertikaler Richtung kontinuierlich umlaufendes Band vorgesehen, das mit Greifern ausgestattet ist, durch welche die   Schleppbügel   in der eingezogenen Lage erfasst und nach unten ausgezogen werden. Nachteilig ist bei dieser bekannten Ausführungsform, dass das Band nur relativ langsam umlaufen kann, um ein Erfassen der   Schleppbügel   durch die Greifer während der Bandbewegung zu gewährleisten. Da die Geschwindigkeit des Bandes ausserdem konstant sein muss, geht somit auch die Abwärtsbewegung des Schleppbügels in seine Übergabe stellung relativ langsam vor sich.

   Während der für die Abwärtsbewegung erforderlichen Zeit läuft aber das Förderseil und damit die Befestigung der Einziehvorrichtung für das Schleppseil eines Schleppbügels weiter, so dass dann, wenn der Schleppbügel seine untere Endlage erreicht und die Übergabestellung eingenommen hat, das Schleppseil bereits zur Gänze aus der Einziehvorrichtung ausgezogen ist. Die Übergabe muss daher sehr rasch erfolgen, da sonst der Schleppbügel von den   Greifern, freigegeben   wird, noch bevor der Skifahrer die richtige Position für die Übergabe eingenommen hat. Dies kann sogar zu Verletzungen des Skifahrers führen.

   Weiters erfordert diese bekannte Anbügeleinrichtung, dass die Einziehvorrichtungen der Schleppbügel in genau vorbestimmten Abständen am Förderseil befestigt sind und dass weiters das mit den Greifern versehene Band genau synchron mit dem Förderseil umläuft, da sonst die Schleppbügel nicht von den Greifern erfasst und in die Übergabestellung befördert werden. Gerade das Einhalten eines genauen vorbestimmten Abstandes zwischen den Befestigungspunkten der Einziehvorrichtungen am Schleppseil ist aber in der Praxis schwer durchführbar. 



  Es kommt nämlich häufig vor, dass während des Betriebes beispielsweise eine Einziehvorrichtung oder das Schleppseil schadhaft wird und daher die Einziehvorrichtung ausgewechselt werden muss, wobei diese Auswechslung rasch vorgenommen werden soll, um die hiedurch entstehende Betriebsunterbrechung möglichst kurz zu halten. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Anbügeleinrichtung ist darin zu erblicken, dass ein selektives Ausziehen bestimmter Schleppbügel nicht möglich ist, sondern das jeder ankommende Schleppbügel, soferne er in den Bereich der Greifer gelangt, automatisch ausgezogen wird. 



  Es erfolgt daher mit der bekannten Anbügeleinrichtung auch ein Ausziehen schadhaft gewordener Schleppbügel und vor allem auch ein Ausziehen der Schleppbügel dann, wenn dieses Ausziehen gar nicht benötigt wird, da keine Personen vorhanden sind, an die der Schleppbügel übergeben werden soll. 



  Dadurch erfolgt eine unnötige Beanspruchung der Einziehvorrichtungen. 



   Bei einer andern bekannten Anbügeleinrichtung ist ein kontinuierlich umlaufendes, in der Transportrichtung gesehen schräg nach vorne unten geneigtes Förderband vorgesehen, wobei die Schleppbügel durch Elektromagnete erfasst und auf dem Förderband festgehalten werden. Auch hier kann das Förderband nur relativ langsam umlaufen, um zu gewährleisten, dass die Schleppbügel mit Sicherheit vom Elektromagnet erfasst und gehalten werden. Ausserdem muss der Elektromagnet zusätzlich zum Förder- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 band bewegt werden, sodass ein beträchtlicher konstruktiver Aufwand erforderlich ist. Die langsame Bewegung des Förderbandes wird bei dieser bekannten Ausführungsform durch die schräge Anordnung dieses Förderbandes ausgeglichen.

   Für diese Anordnung des Förderbandes ist aber eine grosse ebene Grundfläche erforderlich, die häufig nicht zur Verfügung steht. Der Elektromagnet bringt weiters eine Erhöhung des Energiebedarfes mit sich. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Anbügeleinrichtungen zu vermeiden und eine Anbügeleinrichtung zu schaffen, welche konstruktiv einfach ausgebildet ist und einen geringen Platz benötigt. Die Erfindung geht hiebei aus von einer Anbügeleinrichtung der eingangs beschriebenen Art und besteht im wesentlichen darin, dass der Bügelfänger an Führungen geführt ist, dass zwischen den Führungen und dem Bügelfänger eine Arretiervorrichtung, beispielsweise eine in eine Raste eingreifende Klinke, vorgesehen ist, welche den Bügelfänger in seiner oberen Endlage hält und mit 
 EMI2.1 
 das Gewicht des Bügelfängers grösser ist als die zum Ausziehen des Schleppseiles aus der Einziehvor- richtung erforderlichen Kraft, und dass eine Vorrichtung zum Anheben des Bügelfängers in die obere
Endlage vorgesehen ist. 



   Bei der erfindungsgemässen Anbügeleinrichtung wird somit der Bügelfänger diskontinuierlich bewegt, wobei der Bügel bei stillstehendem Bügelfänger in dessen oberer Endlage aufgenommen wird. Es erfolgt somit immer eine sichere Aufnahme des Bügels durch den Bügelfänger und zwar unabhängig davon, wo und in welchen Abständen die Einziehvorrichtungen für die Schleppseile der Bügel am Förderseil befestigt sind. Sobald der Bügel gefangen ist, wird durch die vom Bügel betätigte Auslöseeinrichtung die
Arretiervorrichtung gelöst, wobei der Bügelfänger durch sein Eigengewicht abwärts bewegt wird.

   Diese Abwärtsbewegung erfolgt sehr rasch, es wird also hiefür eine sehr kurze Zeit benötigt, so dass eine vertikale Abwärtsbewegung möglich ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass durch das sich dabei weiterbewegende Förderseil das Schleppseil aus der Einziehvorrichtung zu weit ausgezogen wird. Der Bügelfänger bleibt dann in seiner unteren Übergabestellung stehen und wird erst dann wieder hochgezogen, wenn der Bügel an den Skifahrer übergeben ist, so dass genügend Zeit für diese Übergabe zur Verfügung steht. 



   Die Erfindung ermöglicht weiters eine Auswahl der auszuziehenden Bügel. Hiezu ist es lediglich nötig, die Arretiervorrichtung zu blockieren, so dass sie durch den gefangenen   Schleppbügel   nicht ausgelöst wird und daher auch der Bügelfänger nicht durch sein Eigengewicht entlang der Führungen abwärts gleitet. Der gefangene Bügel wird dann durch die Halteeinrichtung in der oberen Endlage des Bügelfängers wieder freigegeben, wo keine Gefährdung von Personen erfolgt. Sind keine Skifahrer vorhanden, an welche eine Übergabe des Bügels erfolgen soll, so kann bei der erfindungsgemässen Anbügelvorrichtung somit lediglich durch Blockieren der Arretiervorrichtung ein Ausziehen der Bügel durch den herabgleitenden Bügelfänger verhindert werden. 



   Die erfindungsgemässe Anbügeleinrichtung erfordert einen geringen Platzbedarf und weist auch einen geringen Energieverbrauch auf, da sich der Bügelfänger nicht kontinuierlich bewegt, sondern nur bei Bedarf durch sein Eigengewicht abwärts gleitet und lediglich für das Anheben des Bügelfängers Energie benötigt wird. 



   Die Halteeinrichtung kann erfindungsgemäss aus wenigstens zwei Paaren übereinanderliegender Rollen mit parallelen Achsen bestehen, wobei zumindest eine Rolle jedes Paares in Richtung zur andern Rolle bewegbar gelagert und, beispielsweise durch eine Feder, auf die andere Rolle gedrückt ist und die Berührungsstellen der Rollen im wesentlichen auf einer Horizontalen liegen, und es können am Bügelfänger Leitbügel od. dgl. zum Führen des Schleppbügels in den Bereich der Berührungsstellen der Rollen vorgesehen sein. Der Bügel wird hiebei zunächst zwischen den aneinander anliegenden Rollen festgehalten, bei Erreichen einer bestimmten Zugkraft weichen jedoch die bewegbar gelagerten Rollen aus und bewirken hiedurch eine Freigabe des Hügels. 



   Die Vorrichtung zum Anheben des Bügelfängers kann erfindungsgemäss aus einer am oberen Ende der Führungen gelagerten, antreibbaren Seiltrommel bestehen, auf welche ein am Bügelfänger angreifendes Seil aufwickelbar ist. Beim Aufwickeln des Seiles auf der Seiltrommel wird der Bügelfänger in seine obere Endlage bewegt, in der er für das Ergreifen eines weiteren Schleppbügels bereit ist. Die Seiltrommel kann hiebei mit einer bei der Abwärtsbewegung des Bügelfängers wirksamen, ein Abbremsen in dessen unterer Endlage bewirkenden Bremseinrichtung verbunden sein, die nach der Freigabe des sich in der oberen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Endlage befindlichen Bügelfängers das Herabfallen dieses Bügelfängers unter der Wirkung der Schwerkraft bremst und den Bügelfänger in seiner unteren Endlage festhält. 



   Der Antrieb der Seiltrommel kann über einen eigenen Motor, beispielsweise über einen Elektromotor oder über einen Verbrennungskraftmotor erfolgen. Zweckmässig ist jedoch die Anordnung so getroffen, dass die Seiltrommel auf einer Welle befestigt ist, die über eine betätigbare, vorzugsweise elektromagnetisch betätigbare Kupplung mit einer vom Förderseil reibungsschlüssig angetriebenen Seilrolle verbunden ist. In diesem Fall wird der Antrieb der Seiltrommel von der Bewegung des Förderseiles abgeleitet, so dass hiefür kein gesonderter Motor erforderlich ist. 



   Zum Einschalten der Kupplung kann gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ein im Bereich der Rollen angeordneter, durch den aus der Halteeinrichtung austretenden   Schleppbügel   betätigbarer Schalter vorgesehen sein, dessen Betätigungseinrichtung in Bewegungsrichtung des Schleppbügels gesehen hinter der Halteeinrichtung angeordnet ist. Dadurch wird die Kupplung dann, wenn sich der   Schleppbügel   in der unteren Endstellung des Bügelfängers von diesem gelöst hat, automatisch eingeschaltet, so dass der Bügelfänger wieder in seine obere Endstellung gebracht wird. In dieser oberen Endstellung ist ein beim Festhalten des Bügelfängers durch die Arretiervorrichtung betätigbarer Schalter zum Ausschalten der Kupplung vorgesehen. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. Die   Fig. 1   bis 4 zeigen die erfindungsgemässe Anbügelvorrichtung in Seitenansicht bei verschiedenen 
 EMI3.1 
 dar und Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5. 



   Die erfindungsgemässe Anbügelvorrichtung dient für einen   Skischlepplift,   der in bekannter Weise ein Förderseil --1-- aufweist, an dem Einziehvorrichtungen --2-- für ein Schleppseil --3-- befestigt sind, an welchem der   Schleppbügel --4-- hängt.   Die Anbügelvorrichtung weist zwei im wesentlichen vertikal angeordnete Führungen --5-- auf, an welchen ein Bügelfänger --6-- auf - und abbewegbar geführt ist. 



  In der Höhe der ankommenden   Schleppbügel --4-- sind   an den   Führungen --5-- Anschläge --7--   vorgesehen, die mit einer am Bügelfänger --6-- schwenkbar gelagerten Klinke --8-- zusammenwirken und den Bügelfänger bei eingeklinkte Klinke --8-- in seiner oberen Endlage festhalten. Diese Klinke --8-- ist durch eine   Feder --9-- im Schliesssinn   belastet und besitzt einen Fortsatz --10--, der durch einen ankommenden Bügel --4-- entgegen der Wirkung der Feder --9-- verschwenkt wird und dadurch die Klinke --8-- ausklinkt. Durch Leitbügel --11-- wird der ankommende Schleppbügel --4-- dem Bügelfänger in seiner richtigen Lage zugeführt und bei der Abwärtsbewegung des Bügelfängers gehalten.

   Fig. 2 stellt die Lage der einzelnen Teile der Anbügeleinrichtung beim Ausklinken der Klinke --8-- und bei durch die Leitbügel --11-- festgehaltenem Schleppbügel --4-- dar. Der Bügelfänger --6-- ist auf Seilen --12-aufgehängt, die auf Seiltrommeln --13-- aufgewickelt werden können. Die Seiltrommeln --13-- sind auf einer in den Führungen --5-- gelagerten Welle --14-- befestigt, die mittels einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung --15-- mit einer lose auf dieser Welle --14-- angeordneten Seilrolle --16-gekuppelt werden kann, die vom Förderseil --1-- reibungsschlüssig angetrieben wird. Ferner ist mit der Welle --14-- eine Bremseinrichtung --17-- verbunden, die das Herabfallen des Bügelfängers --6-- nach 
 EMI3.2 
 untere Endlage des Bügelfängers ist in Fig. 3 dargestellt.

   Da sich das Förderseil --1-- während des Absenkvorganges des Bügelfängers --6-- weiterbewegt, bekommt nun das von der Einziehvorrichtung -   2-ausgezogene Schleppseil--3--eine   in Förderrichtung schräg nach vorne und oben gerichtete Lage. Dadurch wird der Bügel --4-- zwischen die einander berührenden Rollen --18, 19-- eines im Bügelfänger - gelagerten Rollenpaares sowie zwischen die gleichfalls einander berührenden   Rollen --18', 19'-- eines   weiteren im Bügelfänger --6-- gelagerten Rollenpaares gezogen. Die Rollen --18, 18'-- sind fest im 
 EMI3.3 
    --6-- gelagert,Federn --21-- in   Richtung zu den Rollen --18, 18'-- belastet ist.

   Steigt die Zugkraft am Schleppseil so weichen die   Rollen --19, 19'-- entgegen   der Kraft der   Feder --21-- aus   und geben den Schleppbügel --4-- frei, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Der Schleppbügel --4-- gelangt an einen Übergabetisch --22-- und wird über diesen an den Skifahrer in dessen Gesässhöhe übergeben. 



   Nach der Freigabe des Schleppbügels --4-- durch die entgegen der Kraft der Federn --21-ausweichenden   Rollen --19, 19'-- wird   ein Schaltarm --23-- eines am Bügelfänger angeordneten Schalters - betätigt, der ein Einschalten der elektromagnetischen Kupplung --15-- bewirkt, wodurch die Welle 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 - und daher die Seiltrommeln --13-- angetrieben werden und der Bügelfänger --6-- in seine obere Endlage hochgezogen wird.

   Ein an einer der Führungen --5-- befestigter Ausschalter --25--, der von einem mit dem Bügelfänger --6-- verbundenen Teil, beispielsweise von der Klinke --8-- betätigt wird, schaltet die Kupplung --15-- wieder aus, wobei die Klinke --8-- eingeklinkt wird und somit der Bügelfänger --6-- in seiner oberen Endlage festgehalten wird, bis ein weiterer   Schleppbügel --4--   ankommt, im Bügelfänger festgehalten wird und hiebei ein Ausklinken der Klinke --8-- bewirkt, worauf sich das eben beschriebene Spiel wiederholt. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Anbügeleinrichtung für einen Schlepplift, der ein Förderseil und mindestens einen Schleppbügel aufweist, der über ein auf einer Einziehvorrichtung aufwickelbares Schleppseil mit dem Förderseil verbunden ist, mit einem den Schleppbügel erfassenden und dem Skifahrer im wesentlichen in Gesässhöhe zuführenden, vertikal auf-und abbewegbaren Bügelfänger, der mit einer bei Erreichen einer vorbestimmen Zugkraft am Schleppseil den   Schleppbügel   freigebenden Halteeinrichtung versehen ist, d   a -   dur   u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass   der Bügelfänger (6) an Führungen (5) geführt ist, dass zwischen den Führungen (5) und dem Bügelfänger (6) eine Arretiervorrichtung, beispielsweise eine in eine Raste (7) eingreifende Klinke (8), vorgesehen ist,

   welche den Bügelfänger (6) in seiner oberen Endlage hält und mit einer durch den in den Bügelfänger (6) einlaufenden Bügel (4) betätigbaren Auslöseeinrichtung (9,10) versehen ist, dass das Gewicht des Bügelfängers (6) grösser ist als die zum Ausziehen des Schleppseiles (3) aus der Einziehvorrichtung (2) erforderliche Kraft, und dass eine Vorrichtung zum Anheben des Bügelfängers (6) in die obere Endlage vorgesehen ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an attachment device for a drag lift, which has a hoisting rope and at least one tow bar, which is connected to the hoisting rope via a tow rope that can be wound up on a pull-in device, with a vertical up and down mechanism that grips the tow bar and feeds the skier essentially at seat height movable bow catcher which is provided with a holding device which releases the towing bow when a predetermined tensile force is reached on the tow rope.



   Since the pulling device holds the tow bar at a relatively high height at the launch site of the drag lift, an operator must usually be present at the launch site who grabs the tow bar, pulls it out against the holding force of the pulling device and guides it to the skiers at buttock level.



   In order to be able to dispense with this operator, hanger devices have already been proposed which have a hanger catching the tow bar and feeding the skier substantially at the height of the seat. For example, a device is known in which the bracket is grasped by an upwardly folding tentacle and is then fed to the skier via an inclined belt or cable guide. In another known device, a turnstile is arranged, the bracket gripping grippers being provided at the bar ends of the turnstile and the turnstile is pivoted by a quarter circle after the engagement of a bracket, whereby the bracket comes into the area of the skier.

   All of these known anchoring devices are relatively complex and, above all, take up a lot of space between the deflection device for the hoisting rope and the starting point at which the skiers line up. This space has to be level and is therefore very often not available.



   In another known bracket device, a continuously circulating belt in the vertical direction is provided, which is equipped with grippers, by means of which the tow bars are grasped in the retracted position and pulled out downwards. The disadvantage of this known embodiment is that the tape can only rotate relatively slowly in order to ensure that the towing bows are grasped by the grippers during the movement of the tape. Since the speed of the belt must also be constant, the downward movement of the tow bar into its transfer position is relatively slow.

   During the time required for the downward movement, however, the hoisting rope and thus the fastening of the pull-in device for the tow rope of a towing bracket continues to run, so that when the towing bracket has reached its lower end position and has assumed the transfer position, the towing rope has already been completely pulled out of the pulling-in device is. The handover must therefore take place very quickly, otherwise the tow bar will be released by the grippers before the skier has taken the correct position for the handover. This can even lead to injury to the skier.

   Furthermore, this known attachment device requires that the pull-in devices of the towbars are attached to the conveyor rope at precisely predetermined intervals and that the belt provided with the grippers also circulates exactly synchronously with the conveyor rope, since otherwise the towbars will not be grasped by the grippers and transported into the transfer position . However, it is precisely the maintenance of an exact predetermined distance between the fastening points of the pull-in devices on the tow rope that is difficult to carry out in practice.



  It often happens that, for example, a pull-in device or the tow rope becomes defective during operation and the pull-in device therefore has to be replaced, this replacement being carried out quickly in order to keep the interruption in operation as short as possible. Another disadvantage of this known attachment device is that it is not possible to selectively pull out certain towbars, but that each arriving towbar is automatically pulled out if it comes into the area of the gripper.



  With the known hanger device, damaged towbars are pulled out and, above all, the towbars are pulled out when this pulling out is not needed because there are no people to whom the towbar is to be handed over.



  This places unnecessary stress on the pull-in devices.



   In another known bracket device, a continuously revolving conveyor belt is provided, which is inclined obliquely forward and downward when viewed in the direction of transport, the tow bars being detected by electromagnets and held on the conveyor belt. Here, too, the conveyor belt can only rotate relatively slowly in order to ensure that the towbars are reliably captured and held by the electromagnet. In addition to the conveyor

 <Desc / Clms Page number 2>

 tape are moved, so that a considerable structural effort is required. In this known embodiment, the slow movement of the conveyor belt is compensated for by the inclined arrangement of this conveyor belt.

   For this arrangement of the conveyor belt, however, a large flat base area is required, which is often not available. The electromagnet also brings with it an increase in the energy requirement.



   The object of the invention is to avoid the disadvantages of the known bracket devices and to create a bracket device which is of simple construction and requires little space. The invention is based on a bracket device of the type described at the outset and essentially consists in the fact that the bow catcher is guided on guides, that a locking device, for example a latch engaging in a catch, is provided between the guides and the bow catcher, which catches the bow catcher holds in its upper end position and with
 EMI2.1
 the weight of the hoop catcher is greater than the force required to pull the tow rope out of the pull-in device, and that a device for lifting the hoop catcher into the upper one
End position is provided.



   In the case of the hanger device according to the invention, the hanger catcher is thus moved discontinuously, the hanger being received in its upper end position when the hanger catcher is stationary. There is thus always a secure pick-up of the bracket by the bracket catcher, regardless of where and at what intervals the pull-in devices for the tow ropes of the bracket are attached to the conveyor rope. As soon as the bracket is caught, the release device actuated by the bracket is the
Locking device released, the bow catcher being moved downwards by its own weight.

   This downward movement takes place very quickly, so a very short time is required for this, so that a vertical downward movement is possible without the risk of the tow rope being pulled too far out of the retraction device by the conveying rope moving further. The hoop catcher then remains in its lower transfer position and is only pulled up again when the hoop has been transferred to the skier, so that there is enough time for this transfer.



   The invention also enables a selection of the bracket to be pulled out. For this purpose it is only necessary to block the locking device so that it is not triggered by the trapped tow bar and therefore the bail catcher does not slide downwards along the guides under its own weight. The trapped bow is then released again by the holding device in the upper end position of the bow catcher, where there is no danger to persons. If there are no skiers to whom the stirrup is to be transferred, the stirrup device according to the invention can only prevent the stirrup from being pulled out by the sliding down stirrup catcher by blocking the locking device.



   The ironing device according to the invention requires little space and also has a low energy consumption, since the bow catcher does not move continuously, but only slides down when required by its own weight and energy is only required for lifting the bow catcher.



   According to the invention, the holding device can consist of at least two pairs of superposed rollers with parallel axes, with at least one roller of each pair being movably supported in the direction of the other roller and being pressed onto the other roller, for example by a spring, and the contact points of the rollers essentially on one Horizontal ones, and guide bars or the like can be provided on the bow catcher for guiding the tow bar into the area of the contact points of the rollers. The bracket is initially held between the adjacent rollers, but when a certain tensile force is reached, the movably mounted rollers give way and thereby release the hill.



   According to the invention, the device for lifting the hoop catcher can consist of a drivable cable drum mounted on the upper end of the guides, onto which a rope engaging the hoop catcher can be wound. When the rope is wound up on the rope drum, the hoop catcher is moved to its upper end position, in which it is ready to take another tow hoop. The cable drum can be connected to a braking device which is effective during the downward movement of the hoop catcher and which brings about braking in its lower end position, which after the release of the braking device in the upper

 <Desc / Clms Page number 3>

 End position located bow catcher brakes the falling of this bow catcher under the action of gravity and holds the bow catcher in its lower end position.



   The cable drum can be driven by its own motor, for example an electric motor or an internal combustion engine. However, the arrangement is expediently such that the cable drum is attached to a shaft which is connected via an actuatable, preferably electromagnetically actuated coupling, to a cable pulley driven by the hoisting cable in a friction-locked manner. In this case, the drive of the cable drum is derived from the movement of the hoisting cable, so that no separate motor is required for this.



   To switch on the clutch, according to a further feature of the invention, a switch can be provided which is arranged in the area of the rollers and can be actuated by the tow bar emerging from the holding device, the actuating device of which is arranged behind the holding device when viewed in the direction of movement of the tow bar. As a result, the coupling is automatically switched on when the tow bar has released itself from the hoop catcher in the lower end position, so that the hoop catcher is brought back into its upper end position. In this upper end position, a switch, which can be actuated by the locking device when the hoop catcher is held, is provided to switch off the clutch.



   The invention is illustrated schematically in the drawings using an exemplary embodiment. FIGS. 1 to 4 show the ironing device according to the invention in side view at various
 EMI3.1
 and FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5.



   The ironing device according to the invention is used for a ski tow lift, which in a known manner has a hoisting rope --1-- to which pulling devices --2-- for a towing rope --3-- are attached, on which the towing bow --4-- hangs . The ironing device has two essentially vertically arranged guides --5-- on which a bow catcher --6-- is guided so that it can be moved up and down.



  At the level of the incoming towing bracket --4--, stops --7-- are provided on the guides --5--, which cooperate with a latch --8-- pivoted on the bracket --6-- and the bracket with latched latch --8-- hold in its upper end position. This pawl --8-- is loaded in the closing direction by a spring --9-- and has an extension --10-- which pivots against the action of the spring --9-- by an incoming bracket --4-- and thereby disengages the latch --8--. The arriving towing bracket --4-- is fed to the bracket catcher in its correct position by means of guide brackets --11-- and is held in place when the bracket catcher moves downwards.

   Fig. 2 shows the position of the individual parts of the bracket device when releasing the latch --8-- and when the towing bracket --4-- is held in place by the guide bracket --11--. The bow catcher --6-- is on ropes - -12-hung, which can be wound up on cable drums -13-. The cable drums --13-- are attached to a shaft --14-- mounted in the guides --5--, which is arranged loosely on this shaft --14-- by means of an electromagnetically actuated coupling --15-- Rope pulley --16- can be coupled, which is driven by the hoisting rope --1-- with friction. Furthermore, a braking device --17-- is connected to the shaft --14-- which prevents the hoop catcher from falling down --6--
 EMI3.2
 The lower end position of the hoop catcher is shown in FIG.

   Since the hauling rope --1-- continues to move during the lowering process of the hoop catcher --6--, the tow rope - 3 - pulled out by the pulling device - 2 - is now positioned obliquely forwards and upwards in the conveying direction. As a result, the bracket --4-- between the touching rollers --18, 19-- of a pair of rollers mounted in the bracket catcher as well as between the rollers --18 ', 19' that also touch one another - of another in the bracket catcher --6 - Pulled the stored pair of rollers. The rolls --18, 18 '- are fixed in the
 EMI3.3
    --6-- stored, springs --21-- in the direction of rollers --18, 18 '- is loaded.

   If the tensile force on the tow rope increases, the rollers --19, 19 '- give way against the force of the spring --21-- and release the tow bar --4--, as shown in Fig. 4. The tow bar --4-- arrives at a transfer table --22-- and is then handed over to the skier at the height of his buttocks.



   After the release of the tow bar --4-- by the rollers --19, 19 '- deflecting against the force of the springs --21 - a switching arm --23-- of a switch located on the bailer - is actuated, which activates the switch the electromagnetic clutch --15-- causes the shaft

 <Desc / Clms Page number 4>

 - and therefore the cable drums --13-- are driven and the hoop catcher --6-- is pulled up to its upper end position.

   An off switch --25-- attached to one of the guides --5--, which is actuated by a part connected to the bow catcher --6--, for example by the pawl --8--, switches the coupling --15 - off again, the pawl --8-- is latched and thus the bow catcher --6-- is held in its upper end position until another towing bow --4-- arrives, is held in the bow catcher and is released the latch --8-- causes the game just described to repeat itself.



    PATENT CLAIMS:
1. An attachment device for a drag lift, which has a hoisting rope and at least one tow bar, which is connected to the hoisting rope via a tow rope that can be wound up on a pull-in device, with a vertically up and down bow catcher that grips the tow bar and feeds the skier essentially at seat height , which is provided with a holding device that releases the tow bar when a predetermined tensile force is reached on the tow rope, characterized by the fact that the bail catcher (6) is guided on guides (5), that between the guides (5) and the bow catcher (6) a locking device, for example a pawl (8) engaging in a detent (7), is provided,

   which holds the hoop catcher (6) in its upper end position and is provided with a release device (9,10) that can be actuated by the hoop catcher (6) running into the hoop catcher (6) so that the weight of the hoop catcher (6) is greater than that of the Pulling the tow rope (3) out of the pulling-in device (2), and that a device for lifting the hoop catcher (6) is provided in the upper end position.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Halteeinrichtung aus wenigstens zwei Paaren übereinander liegender Rollen (18, 19 ; 18', 19') mit parallelen Achsen besteht, wobei zumindest eine Rolle (19, 19') jedes Paares in Richtung zur andern Rolle (18, 18') bewegbar gelagert und, beispielsweise durch eine Feder (21), auf die andere Rolle gedrückt ist und die Berührungsstellen der Rollen im wesentlichen auf einer Horizontalen liegen, und dass am Bügelfänger (6) Leitbügel (11) od. dgl. zum Führen des Schleppbügels (4) in den Bereich der Berührungsstellen der Rollen (18,19, 18', 19') vorgesehen sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the holding device consists of at least two pairs of superposed rollers (18, 19; 18 ', 19') with parallel axes, at least one roller (19, 19 ') of each pair in the direction of other roller (18, 18 ') is movably mounted and, for example by a spring (21), is pressed onto the other roller and the contact points of the rollers are essentially on a horizontal plane, and that on the bracket (6) guide bracket (11) or The like for guiding the tow bar (4) into the area of the contact points of the rollers (18, 19, 18 ', 19'). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Anheben des Bügelfängers (6) aus einer am oberen Ende der Führungen (5) gelagerten, antreibbaren Seiltrommel (13) besteht, auf welche ein am Bügelfänger (6) angreifendes Seil (12) aufwickelbar ist. EMI4.1 unterer Endlage bewirkenden Bremseinrichtung (17) verbunden ist. 3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the device for lifting the hoop catcher (6) consists of a drivable cable drum (13) mounted on the upper end of the guides (5) and on which a hoop catcher (6) acts Rope (12) can be wound up. EMI4.1 lower end position causing braking device (17) is connected. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (13) auf einer Welle (14) befestigt ist, die über eine betätigbare, vorzugsweise elektromagnetisch betätigbare Kupplung (15) mit einer vom Förderseil (1) reibungsschlüssig angetriebenen Seilrolle (16) verbunden ist. 5. Device according to claim 3 or 4, characterized in that the cable drum (13) is fastened on a shaft (14) which, via an actuatable, preferably electromagnetically actuated coupling (15), is connected to a cable pulley (1) driven by the hoisting cable (1) in a friction-locked manner. 16) is connected. 6. Einrichtung nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Bereich der Rollen (18, 19 ; 18', 19') angeordneter, durch den aus der Halteeinrichtung austretenden Schleppbügel (4) betätigbarer Schalter (24) zum Einschalten der Kupplung (15) vorgesehen ist, dessen Betätigungseinrichtung in Bewegungsrichtung des Schleppbügels (4) gesehen hinter der Halteeinrichtung angeordnet ist. EMI4.2 dass ein beim Festhalten des Bügelfängers (6) durch die Arretiereinrichtung (7,8) betätigbarer Schalter (25) zum Ausschalten der Kupplung (15) vorgesehen ist. 6. Device according to claim 3 and 5, characterized in that a switch (24) arranged in the region of the rollers (18, 19; 18 ', 19') and actuated by the tow bar (4) emerging from the holding device for switching on the clutch (15) is provided, the actuating device of which is arranged behind the holding device, seen in the direction of movement of the tow bar (4). EMI4.2 that a switch (25), which can be actuated by the locking device (7, 8) when the hoop catcher (6) is held, is provided to switch off the clutch (15).
AT275275A 1975-04-10 1975-04-10 LIFTING DEVICE FOR A TOW LIFT AT343178B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT275275A AT343178B (en) 1975-04-10 1975-04-10 LIFTING DEVICE FOR A TOW LIFT

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT275275A AT343178B (en) 1975-04-10 1975-04-10 LIFTING DEVICE FOR A TOW LIFT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA275275A ATA275275A (en) 1977-09-15
AT343178B true AT343178B (en) 1978-05-10

Family

ID=3539727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT275275A AT343178B (en) 1975-04-10 1975-04-10 LIFTING DEVICE FOR A TOW LIFT

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT343178B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA275275A (en) 1977-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6920153U (en) TOW BAR EXCAVATOR.
AT343178B (en) LIFTING DEVICE FOR A TOW LIFT
DE2164770A1 (en) Automatic release devices for couplings on rail vehicles
DE2710739A1 (en) DEVICE FOR INTRODUCING A FLEXIBLE DRIVING LINE EQUIPPED WITH A TRAINING HEAD INTO A CONTINUOUS CASTING PLANT
EP0087023B1 (en) Load carrier for drag chain circular conveyors
DE2030162B2 (en) UNDERWATER TOWING DEVICE AND DEVICE FOR DEPLOYING, TOWING AND PICKING UP THE DEVICE
AT153848B (en) Automatic retrieval device for the individual tow ropes of a cable car for skiers.
CH284669A (en) Cable car.
DE652055C (en) Triggering device for the gripper or the like of hay lifts or the like.
DE341043C (en) Automatic elevator for hay, straw, fruit bags, etc. like
DE677182C (en) Control of the bowling device in bowling alleys
DE832196C (en) The hay elevator can be moved in both directions from a loading point by means of a winch and counterweight
DE574243C (en) Method and device for the transfer of goods lying on trays or the like, in particular goods made of bricks, from the ascending run to the descending run of an elevator
DE305790C (en)
DE413780C (en) Loading device, preferably for shaft ovens to be operated from the side
DE735110C (en) Locking device for the trolley of agricultural lifts
DE2646614C2 (en) Bale loader
AT216416B (en) Manure conveying system with a high conveyor and a moving conveyor that works step by step
AT331305B (en) EQUIPMENT AT SCHILIFT SYSTEMS FOR THE INDEPENDENT FEEDING OF THE TOW BAR
DE439702C (en) Inclined elevator with front and rear rope
DE274915C (en)
DE811022C (en) Brake shoe for the trolley of overhead railways
DE1755465C3 (en) Device for the automatic allocation of a pull rod from a magazine of a ski tow
DE2234015C3 (en) Telescopic boom for a crane
DE2923660C2 (en) Method and device for the fully automatic loading of a vehicle with crop in bale form

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee