DE832196C - The hay elevator can be moved in both directions from a loading point by means of a winch and counterweight - Google Patents

The hay elevator can be moved in both directions from a loading point by means of a winch and counterweight

Info

Publication number
DE832196C
DE832196C DEST2879A DEST002879A DE832196C DE 832196 C DE832196 C DE 832196C DE ST2879 A DEST2879 A DE ST2879A DE ST002879 A DEST002879 A DE ST002879A DE 832196 C DE832196 C DE 832196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
trolley
stop
hand
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST2879A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Woerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockey & Schmitz
Original Assignee
Stockey & Schmitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stockey & Schmitz filed Critical Stockey & Schmitz
Priority to DEST2879A priority Critical patent/DE832196C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE832196C publication Critical patent/DE832196C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • B66C11/24Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear with means for locating or sustaining the loads or trolleys in predetermined positions; Hay hoists

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

Mittels Winde und Gegengewicht von einer Beladestelle nach beiden Richtungen verfahrbarer Heuaufzug Die Erfindung bezieht sich auf einen mittels Winde und Gegengewicht von einer Beladestelle aus nach beiden Richtungen verfahrbaren Heuaufzug, an dessen Fahrbahn ein von der Laufkatze aus ein- und ausschaltbarer Anschlag zum Anhalten der Katze an der Beladestelle und mehrere je von unten mittels eines Handseiles ein- und ausrückbare Anschläge zum Öffnen des Greifers an der einen oder anderen voll mehreren wahlweise benutzbaren Entladestelleii vorgesehen sind. Der an der Beladestelle vorgesehene Anschlag dient, wie bekannt, zugleich dazu, die Senkbewegung des geöffneten Greifers auszulösen, indem er beim Anhalten der Katze eine das sog. Greiferherz festhaltende Verklinkung ausrückt. Bei bekannten Heuaufzügen dieser Art erfolgt die gesamte Steuerung durch die an der Beladestelle stehende Bedienungsperson über ein mit dem Schalthebel der Winde verbundenes Handseil. Infolgedessen ist die Bedienung des Heuaufzuges umständlich, und zwar ganz besonders bei zweiseitiger Fahrt, d. h. dann, wenn die jeweils benutzte Entladestelle auf der in Richtung der Gegengewichtsfahrt liegenden Seite der Beladestelle liegt. In diesem Falle muB nämlich deshalb, weil die Laufkatze sich beim Ingangsetzen des Aufzuges stets zunächst in Richtung der Windenfahrt bewegt, sogleich nach dem Verlassen der Beladestelle eine Umschaltung auf Gegengewichtsfahrt erfolgen, damit die Katze durch das Gegengewicht über die Beladestelle hinweg zu der ausgewählten Entladestelle gezogen wird. Hat hier das Entleeren des Greifers stattgefunden, dann muB zum Rücklauf der Katze auf Windenfahrt umgeschaltet werden. Bei dieser Fahrt geht die Katze deshalb, weil ihr Anhalten an der Beladestelle nur bei einer bestimmten t# ahrtrichtung (Gegengewichtsfahrt) stattfinden kann, zunächst über die Beladestelle hinaus. Es muß deshalb kurz dahinter ein nochmaliges Umschalten auf Gegengewichtsfahrt erfolgen, damit die Laufkatze in Richtung des Zuges des Gegengewichtes auf den an der Beladestelle vorgesehenen :\nschlag trifft und so unter Auslösung der Senkbewegung des Greifers angehalten wird.By means of a winch and counterweight from one loading point to both Directional hay elevator The invention relates to a winch and counterweight can be moved in both directions from a loading point Hay elevator, on the lane of which one can be switched on and off from the trolley Stop for stopping the trolley at the loading point and several each from below by means of of a hand rope can be engaged and disengaged stops for opening the gripper on one or other fully several optionally usable unloading stationsii are provided. As is known, the stop provided at the loading point also serves to trigger the lowering movement of the open gripper by holding the Cat disengages a latch that holds the so-called gripper heart. At acquaintances Hay lifts of this type are all controlled by the one at the loading point standing operator via a hand rope connected to the control lever of the winch. As a result, the hay elevator is cumbersome, and especially so, to operate for two-way travel, d. H. then when the unloading point used in each case the side of the loading point in the direction of the counterweight travel. In in this case, because the trolley moves when the Elevator is always first moved in the direction of winch travel, immediately after leaving the loading point a switchover to counterweight travel takes place so that the trolley through the counterweight across the loading point to the selected unloading point is pulled. If the gripper has been emptied here, it must return the trolley can be switched to winch travel. The cat goes on this trip because you Stopping at the loading point only at a certain t # direction of travel (counterweight travel) can take place, initially via the loading point out. It is therefore necessary to switch to counterweight travel shortly afterwards done so that the trolley in the direction of the train of the counterweight on the the loading point provided: \ nstop hits and so triggers the lowering movement of the gripper is stopped.

Die Erfindung bezweckt, einen Heuaufzug der geschilderten Art so einzurichten, daß nicht nur das Anhalten der Laufkatze an der Beladestelle selbsttätig geschieht, sondern außerdem auch alle während eines Arbeitsspieles des Aufzuges erforderlichen L'inschaltungen von Windenfahrt auf Gegengewichtsfahrt und umgekehrt selbsttätig vor sich gehen. Zur Lösung der gestellten :Aufgabe sind erfindungsgemäß zunächst den zum Öffnen des Greifers dienenden Anschlägen von der Laufkatze mitzunehmende, zum Umschalten von Windenfahrt auf Gegengewichtsfährt und umgekehrt dienende, ein- und ausriickbare Schaltglieder zugeordnet, die einerseits durch Seilzuge mit der Schaltvorrichtung der Winde, also z. B. mit dem bekannten Windenschalthebel und einem auf diesen einwirkenden Sperrhebel, gekuppelt und anderseits je mit dem Handseil des zugehörigen Anschlages so verbunden sind, daß sie gemeinsam mit den Anschlägen von unten her ein- und ausgerückt werden können. Ferner ist auf der in Richtung der Windenfahrt liegenden Seite der Beladestelle ein weiteres, von der Laufkatze mitzunehmendes, zum Umschalten auf Gegengewichtsfahrt dienendes Schaltglied angeordnet, (las ebenfalls durch Seilzug mit der Windensteuerung gekuppelt und mittels eines Handseiles von unten her ein- und ausrückbar ist. Bei dieser neuen Einrichtung können, wie leicht ersichtlich, alle für die Umkehr der Bewegungsrichtung der Laufkatze während eines Arbeitsspieles erforderlichen Schaltbewegungen über die jeweils eingerückten Schaltglieder von der Bewegung der Laufkatze abgeleitet werden. Die an der Beladestelle stehende Bedienungsperson braucht, nachdem sie den gefüllten Greifer geschlossen und verklinkt hat, den Aufzug nur auf Windenfahrt zu schalten, worauf (las ganze :Arbeitsspiel ohne weiteres Zutun der Bedienungsperson, also selbsttätig abläuft, und zwar gleichgültig, ob die jeweils gewählte Entladestelle auf der in Richtung der Windenfahrt liegenden Seite (per Beladestelle oder auf der entgegengesetzten Seite sich befindet. Damit ist die Bedienung (pes Aufzuges ganz wesentlich vereinfacht und erleichtert. Ein besonderer Vorteil besteht dabei darin, daß diese vorteilhafte Arbeitsweise durch Hinzufügen von wenigen einfachen Teilen erreicht ist. l?s brauchen nur an den wahlweise benutzbaren I?ntladestellen sowie in der Nähe der Beladestelle die ein- und ausrückbaren Schaltglieder angeordnet und durch Seilzüge mit der Windensteuerung verbunden zu werden. Im übrigen bleibt der Aufzug unverändert. Auch an der bequemen Art und Weise (pes Auswählens der jeweils zu benutzenden Entladestelle ändert sich nichts. Vor Inbetriebnahme des Aufzuges oder beim Wechsel der Entladestelle wird der zur ausgewählten Stelle gehörige Entleerungsanschlag samt Schaltglied eingerückt. Erfordert die ausgewählte Entladestelle eine zweiseitige Fahrt des :Aufzuges, dann wird ferner das nahe der Beladestelle vorgesehene Schaltglied eingerückt. 1)as Einrücken sowie auch das Ausrücken aller Entleerungsanschläge und Schaltglieder kann von unten mittels der zugehörigen Handseile geschehen, ist also mühelos zu bewerkstelligen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil bestellt darin, daß die Erfindung die Möglichkeit gibt, bereits vorhandene Heuaufzüge mit Handsteuerung mit einfachen Mitteln nachträglich in Aufzüge mit selbsttätiger Umschaltung der Fahrtrichtung der Katze umzu-",vandeln.The aim of the invention is to set up a hay elevator of the type described so that that not only does the trolley stop automatically at the loading point, but also all that are required during a working cycle of the elevator Automatic activation of winch travel to counterweight travel and vice versa going on. In order to achieve the stated object: according to the invention, first the stops that are used to open the gripper are to be taken along by the trolley, to switch from winch travel to counterweight travel and vice versa, single and disengageable switching elements assigned, on the one hand by cables with the Switching device of the winch, so z. B. with the well-known winch lever and a locking lever acting on this, coupled and on the other hand each with the hand rope of the associated stop are connected so that they are together with the attacks can be engaged and disengaged from below. Further is on the towards the side of the loading point lying next to the winch drive, from the trolley arranged switching element serving to switch to counterweight travel, (read also coupled with the winch control by means of a cable pull and by means of a Hand rope can be engaged and disengaged from below. With this new facility, as can easily be seen, all for reversing the direction of movement of the trolley Switching movements required during a work cycle via the respective engaged Switching elements are derived from the movement of the trolley. The one at the loading point standing operator needs after they closed the filled gripper and has latched to switch the elevator only to winch travel, whereupon (read whole : Work cycle without further action by the operator, i.e. runs automatically, regardless of whether the selected unloading point is on the in the direction the winch travel side (by loading point or on the opposite side Page is located. This simplifies the operation of the lift considerably and relieved. A particular advantage is that this advantageous Working method is achieved by adding a few simple parts. l? s need only at the optional loading points and in the vicinity of the loading point the engaging and disengageable switching elements are arranged and controlled by cables with the winch control to be connected. Otherwise the elevator remains unchanged. Even at the convenient one The way in which you select the unloading point to be used changes nothing. Before starting the elevator or when changing the unloading point the emptying stop associated with the selected position, including the switching element, is indented. If the selected unloading point requires a two-way journey of the: elevator, then the switching element provided near the loading point is also engaged. 1) as indentation as well as the disengagement of all drainage stops and switching elements can be done from below done by means of the associated hand ropes, is therefore easy to accomplish. Another important advantage is that the invention provides the possibility there, existing hay lifts with manual control can be retrofitted with simple means to convert into elevators with automatic switching of the direction of travel of the trolley - ", vandeln.

Es gibt bereits einen von der Beladestelle nach -zwei Richtungen vierfahrbaren Heuaufzug, bei dem außer dein .Anhalten der Laufkatze auch das Umschalten von Windenfahrt auf Gegengewichtsfahrt und umgekehrt selbsttätig bewirkt wird. Dabei ist auf jeder Seite der Beladestelle eitle entlang der Fahrbahn verschiebbarer Schlitten vorgesehen, der zugleich als Entleerungsanschlag und als Umschalter dient. Von den beiden Schlitten fuhren zwei Seile zu zwei sog. Seilwinden, von denen die eine vom Schalthebel der "\ufzugwinde und die andere vom Sperrhebel des \A'indenschaltliebels getragen wird. je nachdem, ob die jeweils gewünschte Entlad@estelle auf der einen oder anderen Seite der Beladestelle liegt, wird der eine oder andere Schlitten an die ausgewählte Stelle geschoben. Befindet sich die Entladestelle auf der in Richtung der Gegengew-ichtsfahrt liegenden Seite der Beladestelle, dann wird der auf der anderen Seite vorgesehene Schlitten nahe an die Beladestelle tierangeschoben, um die Umschaltung für zweiseitige Fahrt zu bewirken, während gleichzeitig ein an ihm vorgesehener.Anschlagarm umgelegt wird, damit derSchlitten kein Öffnen des Greifers bewirken kann. Die Seile der Stellw-inden dienen beim .Arbeiten des Aufzuges als Steuer- oder Schaltseile, welche die von der Laufkatze bewirkte BeNvegung der Schlitten auf die Hebel der Aufzugwinde übertragen. Die bekannte Einrichtung erfordert zusätzlich zur Aufzugwinde zwei Stellwinden für die als Entleerungsanschläge und Umschalter dienenden Schlitten. Die Falirbalin muß besondere durchgehende Führungen für die Schlitten aufweisen. Die Einstellung der Schlitten ist ziemlich umständlich, weil sie je nur in einer Richtung durch (las Seil der zugehörigen Stellwinde verschollen werden können, während ihre Verschiebung in der anderen Richtung durch die entsprechend in Fahrt gebrachte Laufkatze geschehen muß. Weiterhin besteht der Nachteil, daß heim Umschalten derÄufzugwinde mit deren Schaltuni Sperrhebeln stets (las Gewicht der davon getragenen Stellwinden angehoben -,werden muß, was bei den von der Hand des Bedienungsmannes ausgeführten Schaltvorgängen eine wesentliche Belastung bedeutet. Bei dem erfindungsgemäß eingerichteten Heuaufzug sind diese Alängel vermieden, und zugleich sind die Stellwinden gespart. In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Dabei gibt die in zwei Teile zerlegte Abbildung eine Gesamtdarstellung des Aufzuges in einfachen Strichen.There is already one that can be driven in two directions from the loading point Hay lift, in which, in addition to stopping the trolley, you also switch over from the winch drive is automatically effected on counterweight travel and vice versa. It is on everyone Side of the loading point provided slides displaceable along the roadway, which also serves as an emptying stop and as a switch. From the two sleds drove two ropes to two so-called winches, one of which from the gear lever of the "\ ufzugwinde and the other is carried by the locking lever of the \ A'indenschaltliebel. depending on whether the desired unloading point is on one or the other Side of the loading point, one or the other slide is attached to the selected one Place pushed. If the unloading point is in the direction of counterweight travel lying side of the loading point, then the one provided on the other side Carriage pushed close to the loading point to switch for two-sided To effect travel, while at the same time an on him provided.Anschlagarm thrown so that the carriage cannot cause the gripper to open. The ropes of the adjustable windshields serve as control or switching cables when working the elevator, which the The movement of the carriage caused by the trolley is transferred to the levers of the elevator winch. The known device requires two adjusting winches for in addition to the elevator winch the carriages serving as emptying stops and switches. The falirbalin must have special continuous guides for the slide. The setting the sledge is rather cumbersome because it only ever goes through in one direction (read the rope of the associated winch can get lost while it is being moved happen in the other direction by the correspondingly set in motion trolley got to. Furthermore, there is the disadvantage that when switching the elevator winch with their Schaltuni locking levers always (read the weight of the winches carried by them - What must be done during the switching operations carried out by the operator means a substantial burden. In the hay elevator set up according to the invention these problems are avoided, and at the same time the adjusting winches are saved. In the drawing shows the invention in one embodiment. Thereby there the illustration, broken down into two parts, is an overall representation of the elevator in simple terms Strokes.

An einer Fahrbahn i ist eine Laufkatze 2 verfahrbar, die in einer Richtung, nämlich in der Zeichin iig nach rechts, durch eine \Vinde 3 und in der anderen Richtung, nämlich in der Zeichnung nach links, durch ein Gegengewicht 4 fortbewegt wird. Das filier ortsfeste Umlenkrollen laufende Windenseil 5 ist über eine an der Laufkatze 2 gelagerte Rolle in Form einer Schleife nach unten und wieder nach oben geführt und mit seinem Ende an der Katze 2 befestigt. In der Schleife hängt die Steigrolle des sog. Greiferherzens 6, das einen bekannten Greifer 7 trägt. Das gleichfalls über eine ortsfeste Umlenkrolle laufende Gegengewichtsseil8 ist mit seinem Ende an der Laufkatze 2 befestigt.On a roadway i a trolley 2 is movable, which in a Direction, namely in the drawing to the right, through a \ Vinde 3 and in the in the other direction, namely to the left in the drawing, by a counterweight 4 is moved. The filier stationary pulley running winch rope 5 is over a roller mounted on the trolley 2 in the form of a loop downwards and again guided upwards and attached with its end to the cat 2. In the loop the rising roller of the so-called gripper heart 6, which carries a known gripper 7, hangs. The counterweight rope 8, which also runs over a stationary pulley, is attached with its end to the trolley 2.

Die Winde 3 weist einen Schalthebel 9 auf, der drei Schaltstellungen hat, nämlich 1 Windenfahrt, 11 Gegengewichtsfahrt und 111 Bremsstellung. Der Schalthebel ist durch ein Gewicht io belastet, (las ihn stets in Richtung auf die Bremsstellung zu drehen sucht. Er wird in den Stellungen 1 und 11 durch einen bogenförmigen Sperrhebel i i festgehalten, der unter Wirkung einer ihn in die Sperrstellung drehenden Feder 12 steht. Der zum Festhalten des Schalthebels in der Stellung 11 dienende Zahn des Sperrhebels hat eine größere Höhe als die in der Stellung 1 wirksamen Zähne, was ein schrittweises Zurückfallen des in die Stellung 1 gebrachten Schalthebels bis in die Stellung 111 ermöglicht. \-Vird bei der Schaltstellung 1 der Sperrhebel i i um einen kleinen Betrag verschwenkt, dann wird der Schalthebel 9 zur Drehung durch das Gewicht 1o freigegeben, aber in der Stellung 11 durch den hohen Zallii aufgefangen. Verschwenkt man den Sperrliel>el uni einen größeren Betrag, dann kann der Schalthebel 9 von seinem Gewicht io bis in die Stellung 111 bewegt werden.The winch 3 has a switching lever 9 which has three switching positions, namely 1 winch travel, 11 counterweight travel and 111 braking position. The shift lever is loaded by a weight io (read it always tries to turn in the direction of the braking position. It is held in positions 1 and 11 by an arched locking lever ii, which is under the action of a spring 12 rotating it into the locking position. The tooth of the locking lever, which is used to hold the shift lever in position 11, has a greater height than the teeth that are effective in position 1, which enables the shift lever brought into position 1 to fall back gradually to position 111 1 the locking lever ii is pivoted by a small amount, then the switching lever 9 is released for rotation by the weight 1o, but caught in position 11 by the high Zallii. If the locking lever> el uni is pivoted a larger amount, the switching lever 9 be moved by its weight io to the position 111.

Sowohl am Schalthebel 9 als auch am Sperrhebel i i ist ein Steuerseil 13 bzw. 14 befestigt. Die über feste Unilenkrollen laufenden Seile sind an der I# ahrhalin i entlang geführt, um hier mit noch zu beschreibenden Schaltgliedern verbunden zu werben. NI it jedem der beiden Hebel 9, i i ist ferner, und zwar entweder unmittelbar oder über das zugehörige Steuerseil, ein Handseil 15 bzw. 16 verbumden, (las zum Stand des Bedienungsmannes an der Ueladestelle B geführt ist. Durch Zug am Handseil 1.5 kann die Winde eingeschaltet und beispielsweise auf N\'in(lelifalirt (Stellung 1) gestellt werden, wobei der Hebel 9 in der erreichten Stellung durch den Sperrhebel t i festgehalten wird. Durch entsprechenden Zug am Handseil 16 kann der Schaltliel>el9 freigegeben werden, der darauf durch das Gewicht io je nachdem in die Stellung 11 oder 111 gebracht wird.A control cable 13 or 14 is attached to both the shift lever 9 and the locking lever ii. The ropes running over fixed universal pulleys are led along the I # ahrhalin i in order to advertise connected to the switching elements that have yet to be described. NI with each of the two levers 9, ii is also, either directly or via the associated control rope, a hand rope 15 or 16 verbumden, (read is led to the operator's stand at the loading point B. By pulling on the hand rope 1.5 the The winch can be switched on and, for example, set to N.L. the weight io is brought into position 11 or 111 , as the case may be.

,\n der Falirlialin ist an der Beladestelle B ein sog. Ilenimsclltlll 17 befestigt, der einen Anschlag oder Riegel 18 zum Anhalten der Laufkatze 2 trägt. Der Anschlag 18 wirkt mit zwei an der Laufkatze 2 vorgesehenen Sperrhebeln zusammen. Die Anordnung ist wie bekannt so, daß die Katze durch den Anschlag angehalten wird, wenn sie von der in der Zeichnung rechten Seite her, also bei Gegengewichtsfahrt auf den Anschlag 18 trifft, und daß die Katz leim erneuten Ingangsetzen des Aufzuges die Beladestelle nach rechts, d. h. in Richtung der Windenfahrt verläßt. Der Anschlag 18 ist ausrückbar, um der Katze zu ermöglichen, über die Beladestelle hinweg nach der links vom Hemmschuh liegenden Seite zu fahren. Das Ausrücken und das Wiedereinrücken des Anschlages 18 geschieht durch ein Armkreuz 33 und einen an der Katze 2 gelagerten \litnehmer, der durch einen am Greiferherz 6 vorgesehenen einstellbaren Steuernocken wirksam gemacht wird.\ n the Falirlialin is mounted a so-called. Ilenimsclltlll 17 at the loading point B, which carries a stop or latch 1 8 for stopping the trolley 2. The stop 18 interacts with two locking levers provided on the trolley 2. As is known, the arrangement is such that the trolley is stopped by the stop when it hits the stop 18 from the right-hand side in the drawing, i.e. when driving with the counterweight, and that the trolley glues the loading point to the right when the elevator is restarted, ie leaves in the direction of winch travel. The stop 18 can be disengaged in order to enable the trolley to drive over the loading point to the side lying to the left of the drag shoe. The stop 18 is disengaged and re-engaged by a spider 33 and a slave mounted on the trolley 2, which is made effective by an adjustable control cam provided on the gripper heart 6.

:1ii der Fahrbahn i sind links und rechts vom Hemmschuh 2 mehrere sog. Entleerungsböcke i9 befestigt. Die Zahl und Anordnung dieser Böcke richtet sich nach der gewünschten Zahl und Lage der Entladestellen. In der Zeichnung sind links und rechts von der ßeladestelle B je zwei Entladestellen Ei, l:'2 Lind /:3, E4 vorgesehen. Jeder der beispielsweise aus zwei an einer gemeinsamen Grundplatte sitzenden Lager- und Fiihrungsbö ckchen bestehenden Entleerungsböcke i9 trägt einen ein- und ausrückbaren Anschlag 20, der von einer im eingerückten Zustand aufrecht stehenden, im ausgerückten Zustand dagegen umgelegten Platte gebildet ist. Die Anschläge 20 stehen je unter Wirkung einer sie im Einrücksinne belastenden Feder 21 und sind je mit einem über eine Umlenkrolle nach unten geführten Handseil 22 verbunden, so daß sie von unten her ausgerückt werden können. Die Anschläge 2o dienen in bekannter Weise dazu, im Zusammenwirken mit an der Laufkatze 2 geführten Steuerbügeln die am Greiferherz 6 vorgesehene Verklinkung des geschlossenen Greifers 7 zu lösen, so daß der Greifer sich durch die Wirkung seines Eigengewichts selbsttätig iiffilet und entleert.: 1ii of the roadway i, several so-called emptying blocks i9 are attached to the left and right of the drag shoe 2. The number and arrangement of these trestles depends on the desired number and location of the unloading points. In the drawing, two unloading points Ei, l: '2 Lind /: 3, E4 are provided to the left and right of the loading point B. Each of the emptying brackets 19, for example, consisting of two bearing and guide brackets seated on a common base plate, carries an insertable and disengageable stop 20 which is formed by a plate that is upright in the engaged state and folded over in the disengaged state. The stops 20 are each under the action of a spring 21 which loads them in the engagement direction and are each connected to a hand rope 22 which is guided downward via a pulley so that they can be disengaged from below. The stops 2o serve in a known manner to solve the latching of the closed gripper 7 provided on the gripper heart 6 in cooperation with control bars guided on the trolley 2, so that the gripper automatically iiffilet and emptied by the action of its own weight.

An jedem Entleerungsbock ist nach der Erfindung ein Umschalter angeordnet. Dieser besteht aus einer in Richtung der Fahrbahn 2 sich erstreckenden, längs verschiebbar und drehbar geführten Stange 23, die an ihrem der Beladestelle B abgekehrten l:nd@e einen seitlichen Arm 24 aufweist. .Jede Stange 23 steht unter Wirkung einer Druckfeder 25, die sie in Richtung nach der Beladestelle hin verschiebt und gewöhnlich in der Endlage hält. An ihrem der Beladestelle B zugekehrten Ende sind die an den rechten Entladestellen Ei, F_= befindlichen Stangen 23 mit dein zum Sperrhebel i i des Windenschalthebels 9 führenden Steuerseil 14, die an den linken Entladestellen 23 und 2:1 vorgesehenen Stangen dagegen mit dem zum Windenschalthebel9 führenden Steuerseil 13 verbunden. Bei ihrer Verschiebung entgegen den Federn 25 können die Stangen 23 also über Steuerseile 13 oder 14 den Schaltliebel 9 der Aufzugwinde oder den Sperrhebel i i dieses Schalthebels verstellen. Die Arme 2.4 der Stangen 23 sind bestimmt, mit der Laufkatze 2 bzw. daran vorgesehenen Anschlag- oder Mitnehmerteilen zusammenzuwirken derart, daß die Stang; n 23 von der Laufkatze mitgenommen und entgegen ihren Federn verschoben werden können. Zu dem Zwecke werden die Stangen je durch eine Feder 26 in eine solche Stellung gedreht, daß ihre Arme 24 in den Bewegungsbereich der Laufkatze bzw. der daran vorgesehenen Mitnehmer eingreifen. Die Arme 24 können durch Drehen der Stangen 23 entgegen den Federn 26 aus ihrer wirksamen Stellung entfernt und somit die von den Stangen gebildeten Umschalter ausgerückt werden. Das geschieht durch die Handseile 22 der Entleerungsanschläge 20, weshalb jedes dieser Seile zugleich mit einem kleinen Stetrerarni 27 der (lern zugehörigen Anschlag 2o benachbarten Schaltstange 23 verbunden ist.According to the invention, a changeover switch is arranged on each emptying stand. This consists of a longitudinally displaceable extending in the direction of the roadway 2 and rotatably guided rod 23, the l: nd @ e has a side arm 24. .Each rod 23 is under the action of a compression spring 25, which it moves towards the loading point and usually in the End position. At the end facing loading point B are those on the right Unloading points Ei, F_ = located bars 23 with your to the locking lever i i of the winch lever 9 leading control rope 14, which are provided at the left unloading points 23 and 2: 1 Rods, on the other hand, are connected to the control cable 13 leading to the winch lever 9. When they are displaced against the springs 25, the rods 23 can therefore use control cables 13 or 14 the switching love 9 of the elevator winch or the locking lever i i of this switching lever adjust. The arms 2.4 of the rods 23 are intended to be connected to the trolley 2 or provided stop or driver parts cooperate in such a way that the Rod; n 23 taken by the trolley and against theirs feathers can be moved. For this purpose, the rods are each supported by a spring 26 rotated to such a position that its arms 24 are in the range of motion of the trolley or the carrier provided on it intervene. The arms 24 can be rotated the rods 23 against the springs 26 removed from their operative position and thus the changeover switches formed by the rods are disengaged. This happens by the hand ropes 22 of the emptying stops 20, which is why each of these ropes at the same time with a small Stetrerarni 27 of the (learn associated stop 2o adjacent Shift rod 23 is connected.

In der vorstehenden Beschreibung ist unterstellt worden, claß sich an jeder Entladestelle ein Handseil 22 zum Aus- bzw. Wiedereinrücken des Anschlages 2o und der Schaltstange 23 befindet, was an sich auch möglich ist. Bei der praktischen Ausführung läßt man jedoch zweckmäßigerweise die Handseile 22 bei den beiden an den Enden der Fahrbalin liegenden Entladestellen E_2 und E4 fort, weil hier die Abschläge 20 und die Schaltstangen 23, Ohne die gewünschte Arbeitsweise des Aufzuges zu stören, dauernd eingeschaltet bleiben können. Man spart dann nicht bloß zwei Handseile, sondern erzielt außerdem noch eine besonders vorteilhafte Wirkung insofern, als die Schaltstangen an den Entladestellen E_2 und E4 ständig in Bereitschaftsstellung befindliche Endumschalter bilden, die eine selbsttätige Umkehr der Fahrtrichtung der Laufkatze 2 herbeiführen, ehe diese das eine oder andere Ende der Fahrbahn erreicht. Wird also der Aufzug in Gang gesetzt, ohne daß zuvor an einer der mit Handseilen 22 ausgestatteten Entladestellen ein Entleerungsanschlag samt Schaltstange eingerückt worden ist, dann erfolgt eine selbsttätige Umkehr der Fahrtrichtung entweder durch die Schaltstange an der Entladestelle E2 oder, falls bei der Fahrt der Laufkatze 2 der Anhalteanschlag 18 an der Beladestelle /3 verstellt wird, durch die Schaltstangen an den leiden Entladestellen E2 und E_4. Die Laufkatze kehrt also in jedem Falle an die Beladestelle B zurück, wo sie wieder angehalten wird, so daß kein Schaden am Aufzug entstehen kann.In the above description it has been assumed that it is at each unloading point a hand rope 22 for disengaging and re-engaging the stop 2o and the shift rod 23 is located, which is also possible in itself. In the practical Execution, however, expediently leaves the hand ropes 22 on both of them the ends of the Fahrbalin unloading points E_2 and E4, because here the Reductions 20 and the shift rods 23, without the desired operation of the elevator to disturb, can stay switched on all the time. You don't just save two Hand ropes, but also achieves a particularly advantageous effect in that when the shift rods at the unloading points E_2 and E4 are always in readiness position Form located limit switches that automatically reverse the direction of travel bring about the trolley 2 before it reaches one or the other end of the carriageway. So if the elevator is set in motion without having previously attached to one of the hand ropes 22 equipped unloading points, an emptying stop and switch rod are engaged has been, then an automatic reversal of the direction of travel takes place either through the switch rod at the unloading point E2 or, if the trolley is moving 2 the stop 18 at the loading point / 3 is adjusted by the shift rods at the unloading points E2 and E_4. In any case, the trolley will sweep back to loading point B, where it is stopped again so that no damage is done can arise on the elevator.

Rechts vom Hemmschuh 17 und in einer mäßigen Entfernung davon, nämlich bei U, ist an der Fahrhaftn 1 noch ein weiterer Bock 28 befestigt, an dem eine Schaltstange 29 mit Mitnehmerarm 24 verschiebbar und drehbar geführt ist. Die Schaltstange 29 steht wie die Schaltstangen 23 unter Wirkung einer sie in eine Endlage schiebenden Druckfeder 25' und einer ihren Mitnehmerarm 24 in die wirksame Stellung drehenden Feder 26'. Sie hat die gleiche Anordnung wie die Schaltstangen 23 an den rechten Entladestellen Er und E_2 und ist wie diese an ihrem linken Ende mit dem zum Sperrhebel i t des Windenschalthebels 9 führenden Steuerseil 14 verbunden. Ferner ist ein an ihr vorgesehenes Ärmchen 27' mit einem Handseil 30 verbunden, durch das die Stange 29 von unten her ausgerückt, d. h. in eine Stellung gedreht werden kann, in der ihr Mitnehmerarm 24 von der Laufkatze 2 bzw. deren Mitnehmerteil nicht erfaßt werden kann. Einen Entleerungsanschlag weist der an der Stelle U angeordnete Bock 28 dagegen nicht auf. Seine Aufgabe besteht nämlich nur darin, eine Umkehrstelle für die Laufkatze zu bilden.To the right of the drag shoe 17 and at a moderate distance therefrom, namely at U, another bracket 28 is attached to the Fahrhaftn 1, on which a shift rod 29 with driver arm 24 is slidably and rotatably guided. The switching rod 29, like the switching rods 23, is under the action of a compression spring 25 'which pushes it into an end position and a spring 26' which rotates its driver arm 24 into the operative position. It has the same arrangement as the shift rods 23 at the right unloading points Er and E_2 and, like these, is connected at its left end to the control cable 14 leading to the locking lever it of the winch lever 9. Furthermore, a small arm 27 'provided on it is connected to a hand rope 30 by means of which the rod 29 can be disengaged from below, ie rotated into a position in which its driver arm 24 cannot be grasped by the trolley 2 or its driver part . On the other hand, the bracket 28 arranged at the point U does not have an emptying stop. Its task is only to form a reversal point for the trolley.

Die Arbeitsweise des beschriebenen Heuaufzuges ist folgende. Es sei angenommen, daß das Heu zu der links von der Beladestelle B liegenden Entladestelle E3 befördert werden soll, was eine zweiseitige Fahrt des Aufzuges erfordert. Der an der gewählten Entladestelle E3 l)efin(lliclie Entleerungsanschlag 20 und die zugehörige Schaltstange 23 werden in die wirksame Stellung gebracht, d. 1i. eingerückt. Ferner Nvird die an der Umkehrstelle U befindliche Schaltstange 29 eingerückt. (In der Zeichnung sind nur der deutlichen Darstellung halber sämtliche Anschläge und Schaltstangen in eingerücktem Zustand gezeigt.) Endlich wird der aln Greiferherz 6 vorgesehene Steuerdocken für den an der Laufkatze 2 angeordneten Mitnehmer für (las Armkreuz 33 des Hemmschuhes 17 in seine wirksame Stellung gebracht.The operation of the described hay elevator is as follows. Be it assumed that the hay is to the left of the loading point B to the left of the unloading point E3 is to be transported, which requires the elevator to travel on both sides. Of the at the selected unloading point E3 l) efin (lliclie emptying stop 20 and the associated shift rod 23 are brought into the effective position, d. 1i. indented. Furthermore, the shift rod 29 located at the reversal point U is engaged. (In of the drawing are only for the sake of clarity, all stops and Shift rods shown engaged.) Finally, the aln gripper heart 6 provided control docks for the carrier arranged on the trolley 2 for (read arm cross 33 of drag shoe 17 brought into its operative position.

Nachdem der an der Beladestelle B stehende Bedienungsmann den geöffneten Greifer 7 in das Heu eingedrückt und darin geschlossen und mit dem Greiferherz 6 verklinkt hat, zielet er am Handseil 15, wodurch der Schalthebel 9 in die Stellung I gelangt, in der er durch den Sperrhebel i i festgestellt wird. Diese Stellung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Die Winde ist jetzt eingeschaltet, und das Windenseil 5 zieht zunächst den Greifer 7 hoch, der im angehobenen Zustand an der Katze 2 durch ein mit dem Greiferlierz 6 zusammenwirkendes Fanghakenpaar 34 festgehalten wird. Das Greiferherz 6 löst am Ende der Hubbewegung eine der beiden mit dem Anschlag 18 des Hemmschuhes 17 zusammenwirkenden Sperrklinken der Laufkatze 2 aus, wodurch letztere zur Fahrt nach rechts freigegeben und nun durch (las Windenseil 5 von der Beladestelle B weggezogen wird. Dabei schaltet der an der Katze 2 vorgesehene --Nlitnehmer für (las .Armkreuz r9 Tiber dieses Kreuz den Anschlag t8 des Henimscbuhes 17 aus. Die nach rechts fahrende Katze iritnnit an der Umkehrstelle C;' die Schaltstange 2() mit. wodurch über (las Steuerseil 14 der Sperrhebel 1i des Windenschalthel>els o so weit gelüftet wird, daß der Schalthebel unter Wirkung seines Gewichts 1o in die Stellung Il fällt, wodurch der Aufzug auf Gegengewichtsfahrt geschaltet wird. Die Laufkatze 2 bewegt sich nun durch den Zug des Gegengewichtsseiles 8 nach links, wobei sie die Beladestelle B ungehemmt durchläuft. Hat sie die Entladestelle E3 erreicht, dann wird durch den an dieser Stelle befindlichen eingeschalteten Entleerungsanschlag 20 die den Greifer 7 geschlossen haltende Verklinkutig am Greiferherz 6 gelöst. Der Greifer öffnet und entleert sich. Zugleich nimmt die Katze 2 die an der Stelle E3 1)efill(Iliclle Schaltstange 23 mit, die über das Steuerseil 13 den Schalthebel 9 der \Winde wieder in die Stelltrllg I bewegt. Das hat zur Folge, (1a13 die Fahrtrichtung umgekehrt wird, so dal3 die Katze 2 nach rechts zurückfährt. Sie durchläuft die Beladestelle l3, a» der sie durch eine Weiterschaltung des Armkreuzes den Anschlag 18 wieder einrückt, worauf sie an der Umkehrstelle 23 die Schaltstange 29 mitnimmt, die über das Steuerseil 1 4 nochmals den Sperrhebel ii ausrückt, so (laß der Schalthebel 9 wieder in die Stellung II fällt. Die Katze 2 bewegt sich jetzt unter dem Zug des Gegengewichtsseiles 8 von rechts her zur Beladestelle 13, wo sie durch den Anschlag 18 angehalten wird. Dabei werden durch den auf diesem Anschlag treffenden Sperrhebel der Laufkatze 2 die das Greiferherz h in der Hochlage haltenden Fanghaken 3,4 gel<ist mit der Folge, daß Greiferherz 6 und Greifer 7 sich unter Abziehen eines entsprechenden Teils des \\'indenseiles 5 von der Windentrommel durch Eigengewichtswirkung senken. Das sich senkende Greiferllerz 6 gibt den zweiten Sperrhebel der Laufkatze frei. der sich ebenfalls an den Anschlag 18 anlegt, so daß die Katze am Hemmschuh 17 in leiden Richtungen festgehalten ist. Nachdem der geöffnete Greifer 7 unten angekommen ist, kann (las beschriebene .@1rl)eitsspiel des Aufzuges wiederholt werden. Soll an der Stelle E4 entladen werden, dann werden der Entleerungsanschlag 20 und die Schaltstange 23 an der Entladestelle E3 ausgerückt, so daß die Katze bis zur EntladestelleE4 durchläuft, wo die ständig eitlgerückten Teile 2o und 23 die Entleerung und die Umkehr der Fahrtrichtung herbeiführen.After the operator standing at the loading point B has pressed the open gripper 7 into the hay and closed it and latched it to the gripper heart 6, he aims at the hand rope 15, whereby the switch lever 9 reaches position I, in which he is through the locking lever ii is detected. This position is shown in the drawing. The winch is now switched on, and the winch rope 5 first pulls up the gripper 7, which is held in the raised state on the trolley 2 by a pair of hooks 34 cooperating with the gripper ring 6. At the end of the lifting movement, the gripper heart 6 triggers one of the two pawls of the trolley 2 that interact with the stop 18 of the drag shoe 17, whereby the trolley 2 is released for travel to the right and is now pulled away from the loading point B through (read winch cable 5 the cat 2 intended for (read arm cross r9 Above this cross the stop t8 of the Henimscbuhes 17. The cat moving to the right iritnnit at the reversal point C; 'the switch rod 2 () with The locking lever 1i of the Windenschalthel> els o is lifted so far that the switching lever falls under the action of its weight 1o into the position II, whereby the elevator is switched to counterweight travel it passes unchecked through the loading point B. If it has reached the unloading point E3, then the emptying agent at this point is switched on hlag 20 the latches holding the gripper 7 closed on the gripper heart 6 released. The gripper opens and empties. At the same time, the trolley 2 takes the switch rod 23 with it at the point E3 1), which moves the switch lever 9 of the winch back into position I via the control cable 13 The trolley 2 moves back to the right. It passes through the loading point l3, where it engages the stop 18 again by indexing the spider, whereupon it takes the switching rod 29 with it at the reversing point 23, which via the control cable 14 again engages the locking lever ii disengages, so (let the switching lever 9 fall back into position II. The trolley 2 now moves under the tension of the counterweight rope 8 from the right to the loading point 13, where it is stopped by the stop 18. In doing so, the on this stop hitting locking lever of the trolley 2 which holds the gripper heart h in the raised position is 3, 4 gel <, with the result that gripper heart 6 and gripper 7 are indented with a corresponding part of the \\ 'indent Lower eiles 5 of the winch drum by its own weight. The lowering gripper element 6 releases the second locking lever of the trolley. which also rests against the stop 18, so that the cat is held on the drag shoe 17 in poor directions. After the open gripper 7 has arrived at the bottom, (read described. @ 1rl) side play of the elevator can be repeated. If unloading is to take place at point E4, then the emptying stop 20 and the switching rod 23 are disengaged at the unloading point E3, so that the trolley runs through to the unloading point E4, where the constantly moving parts 2o and 23 cause the emptying and the reversal of the direction of travel.

Ist das Heu nach einer rechts liegenden Entladestelle, z. 13 Et, zu befördern, dann werden an dieser Stelle der Entleerungsanschlag 2o und die Schaltstange 23 eingerückt, die Schaltstange 29 an der Umkehrstelle U dagegen ausgerückt. Der Aufzug arbeitet darin wie folgt. Nachdem der gefüllte Greifer 7 geschlossen und am Greiferherz 6 verklinkt -,vorden ist, wird durch Zug am Handseil 15 die Winde auf Windanfahrt geschaltet. Es findet dann in der oben schon beschriebenen Weise durch den Zug des Windenseiles 5 zunächst das Anheben von Greiferherz 6 und Greifer 7 statt, worauf die Laufkatze 2 sich nach rechts in Bewegung setzt. Bei Erreichen der Entladestelle El wird durch die Wirkung des Entleerungsanschlages 2o der Greifer 7 geöffnet, so daß er sich entleert. Zugleich wird durch die von der Katze 2 mitgenommene Schaltstange 23 über das Steuerseil 14 die Winde auf Gegengewichtsfahrt umgeschaltet, so daß die Laufkatze zur Beladestelle zurückführt. Hier wird sie durch den Anschlag 18 des Hemmschuhes 17, der bei dieser einseitigen Fahrt dauernd eingeschaltet bleibt, angehalten, während zugleich die Fangkloben 34 für (las Greiferherz 7 gelöst werden, so daß der geöffnete Greifer sich senkt. Soll an der Stelle E2 entladen werden, dann werden der Entleerungsanschlag 2o und die Schaltstange 23 an der Entladestelle El ausgerückt, so daß die Katze 2 bei ihrer Fahrt nach rechts bis zur Entladestelle E2 mit den ständig eingeschalteten Steuerteilen 20 und 23 läuft, wo unter Entleerung des Greifers 7 die Fahrtrichtung umgekehrt wird.Is the hay to an unloading point on the right, e.g. 13 Et, to convey, then the emptying stop 2o and the switching rod 23 are engaged at this point, the switching rod 29 at the reversing point U, on the other hand, is disengaged. The elevator works in it as follows. After the filled gripper 7 is closed and latched to the gripper heart 6, the winch is switched to wind approach by pulling the hand rope 15. The lifting of the gripper heart 6 and gripper 7 then takes place in the manner already described above by pulling the winch rope 5, whereupon the trolley 2 starts moving to the right. When the unloading point El is reached, the action of the emptying stop 2o opens the gripper 7 so that it empties. At the same time, by means of the switching rod 23 carried along by the trolley 2, the winch is switched to counterweight travel via the control cable 14, so that the trolley returns to the loading point. Here it is stopped by the stop 18 of the drag shoe 17, which remains permanently switched on during this one-sided journey, while at the same time the catch blocks 34 for (las gripper heart 7 are released so that the open gripper is lowered. Should be unloaded at point E2 , then the emptying stop 2o and the switching rod 23 are disengaged at the unloading point El, so that the trolley 2 runs to the right as it travels to the unloading point E2 with the control parts 20 and 23, where the direction of travel is reversed while the gripper 7 is emptied .

Wie ersichtlich, braucht der Bedienungsmann in jedem Falle nach Schließen des Greifers nur den Schalthebel 9 der Winde durch Bedienen des Hand-Seiles 15 in die Stellung I zu bringen, worauf das Arbeitsspiel des Aufzuges selbsttätig abläuft. Das Handseil 14 ist vorgesehen, damit der Bedienungsmann im Bedarfsfalle jederzeit die Laufkatze 2 umkehren lassen oder den Aufzug ganz stillsetzenkann.As can be seen, the operator needs to close in any case of the gripper only the switch lever 9 of the winch by operating the hand rope 15 in to bring the position I, whereupon the working cycle of the elevator runs automatically. The hand rope 14 is provided so that the operator can at any time if necessary reverse the trolley 2 or shut down the elevator completely.

Natürlich beschränkt die Erfindung sich nicht auf (las dargestellte und beschriebene Beispiel, vielmehr sind Abänderungen desselben sowie andere Ausführungsformen und Anwendungen möglich. So kann insbesondere die Zahl der Entladestellen beliebig größer gewählt werden als vier. In jedem Falle werden, zweckmäßig mit Ausnahme der den Enden der Fahrbahn i zunächst gelegenen Stellen, sämtliche Entladestellen mit einem Handseil 22 zum Aus- und Wiedereinrücken des Entleerungsanschlages 2o und der Schaltstange 23 ausgestattet. Die zum Ein- und Ausschalten der Entleerungsanschläge 2o und der Schaltstangen 23 und 29 dienenden Handseile 22 und 3o können zu einer gemeinsamen Bedienungsstelle geführt sein, beispielsweise zur Beladestelle B oder zu der Stelle, wo die Winde 3 sich befindet. Die Fahrbahn i kann in regelmäßigen Abständen mit Gruppen von Löchern für die Befestigung des Hemmschuhes 17, der Irntleerungs- und Schaltböcke i9 und des Umschaltbockes 28 versehen sein, so daß man diese Vorrichtungen an jeder beliebigen Stelle der Fahrbahn anbringen kann.Of course, the invention is not limited to (read and described example, rather modifications thereof as well as other embodiments are possible and applications possible. In particular, the number of unloading points can be arbitrary be chosen larger than four. In any case, be expedient with the exception of the the ends of the lane i initially located points, all unloading points with a hand rope 22 for disengaging and re-engaging the emptying stop 2o and the shift rod 23 equipped. The ones for switching the emptying stops on and off 2o and the shift rods 23 and 29 serving hand ropes 22 and 3o can become a common control point, for example to loading point B or to the point where the winch 3 is located. The lane i can be in regular Intervals with groups of holes for the attachment of the drag shoe 17, the emptying and switch blocks i9 and the switch block 28 can be provided so that these devices can be attached at any point on the roadway.

Obwohl nach der Zeichnung bei den Schaltstangen 23 sämtlicher Entleerungsstellen El bis E4 Rückführfedern 25 vorgesehen sind, können diese Federn bei den links von der Beladestelle B, d. h. auf der Seite der Windenfahrt liegenden Entladestellen E3 und E4 auch fehlen. Hier kann nämlich das Zurückschieben der zum Umschalten auf Windanfahrt von der Laufkatze verschobenen Schaltstangen 23 in die Ausgangsstellung bei der nächsten Umschaltung auf Gegengewichtsfahrt über das Steuerseil 13 durch den Schalthebel 9 der Winde geschehen, weil das diesen Hebel belastende Gewicht io eine ausreichende Verstellkraft zu liefern vermag.Although according to the drawing with the shift rods 23 of all emptying points El to E4 return springs 25 are provided, these springs can be used on the left of the loading point B, d. H. unloading points on the side of the winch drive E3 and E4 are also missing. This is because you can push back the to toggle to The shift rods 23 moved by the trolley into the starting position when approaching the wind at the next switch to counterweight travel via the control cable 13 the switch lever 9 of the winch happen because the weight on this lever io is able to deliver a sufficient adjusting force.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Mittels Winde und Gegengewicht von einer Beladestelle nach beiden Richtungen verfahrbarer Heuaufzug, an dessen Fahrbahn ein von der Laufkatze aus ein- und ausschaltbarer Anschlag zum Anhalten der Katze an der Beladestelle und zum Auslösen der Senkbewegung des Greifers sowie mehrere von unten mittels je eines Handseiles ein- und ausrückbare Anschläge zum Öffnen des Greifers an der einen oder anderen von mehreren wahlweise benutzbaren Entladestellen vorgesehen sind, dadurch -gekennzeichnet, daß den zum Öffnen des Greifers (7) dienenden Entleerungsanschlägen (2o) von der Laufkatze (2) mitzunehmende, zum Umschalten von Windanfahrt auf Gegengewichtsfahrt und umgekehrt dienende, ein- und ausrückbare Schaltglieder (23) zugeordnet sind, die einerseits durch Seilzüge (13, 14) mit der Schaltvorrichtung (9, 11) der Winde (2). gekuppelt und anderseits je mit dem Handseil (23) des zugehörigen Entleerungsanschlages (2o) so verbunden sind, daß sie gemeinsam mit diesen Anschlägen ein- und ausgerückt werden können und daß auf der in Richtung der Windenfahrt liegenden Seite des an der Beladestelle (ß) vorgesehenen Anhalteanschlages (1ß) ein weiteres, von der Laufkatze mitzunehmendes, zum Umschalten auf Gegengewichtsfahrt dienendes Schaltglied (i9) angeordnet ist, (las durch Seilzug (i4)-mit der Windensteuerung gekuppelt und mittels eines Handseiles (3o) ein- und ansrückbar ist. PATENT CLAIMS: i. A hay elevator can be moved in both directions from a loading point by means of a winch and counterweight, on the track of which there is a stop that can be switched on and off from the trolley to stop the trolley at the loading point and to trigger the lowering movement of the gripper, as well as several from below using a hand rope. and disengageable stops for opening the gripper are provided at one or the other of several optionally usable unloading points, characterized in that the emptying stops (2o) used to open the gripper (7) are to be taken by the trolley (2) to switch from wind approach are assigned to counterweight travel and vice versa, engaging and disengaging switching elements (23), which are connected on the one hand by cables (13, 14) to the switching device (9, 11) of the winch (2). coupled and on the other hand each connected to the hand rope (23) of the associated emptying stop (2o) so that they can be engaged and disengaged together with these stops and that on the side in the direction of the winch drive at the loading point (ß) provided Stopping stop (1ß) a further switching element (i9) to be taken along by the trolley and used to switch to counterweight travel is arranged, (read by cable pull (i4) -coupled with the winch control and can be pushed in and on by means of a hand rope (3o). 2. Heuaufzug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB die zum Umschalten von Windenfahrt auf Gegengewichtsfahrt und umgekehrt dienenden Schaltglieder (23 bzw. 29) aus je mit einem seitlichen Mitnehmerarm (24 bzw. 24) versehenen Stangen bestehen, die in an der Fahrbahn befestigten Böcken (i9 bzw. längs verschiebbar und zugleich drehbar geführt sind und die einerseits unter Wirkung einer ihren Mitnehmerarm (24 bzw. 24') in eine wirksame Stellung drehenden Feder (26 bzw. 26') stehen, anderseits im Sinne ihrer Verschiebung mit den zur Windensteuerung ge- führten Steuerseilen (i3, 14) und im Sinne ihres Drehens in die unwirksame Stellung je mit einem Handseil (22 bz«-.3o) verbunden sind, das bei den einem Anschlag (20) zum öffnen des Greifers (7) zugeordneten Stangen (23) zugleich mit diesem Anschlag verbunden ist. 2. Hay elevator according to claim i, characterized in that the switching elements (23 or 29) used to switch from winch travel to counterweight travel and vice versa consist of rods each provided with a lateral driver arm (24 or 24) which are fastened to the roadway Brackets (19 or longitudinally displaceable and at the same time rotatable and which are on the one hand under the action of a spring (26 or 26 ') rotating their driver arm (24 or 24') into an effective position, on the other hand in the sense of their displacement with the to Winch control overall input control parts (i3, 14) and (bz 22 ". - 3o) in the sense of its rotation to the inoperative position each with a hand rope are connected to the associated on a stop (20) for opening the gripper (7) Rods (23) is also connected to this stop. 3. Heuaufzug nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, claß die Entleerungsanschläge (20) und Schaltstangen (23) an den den Enden der Fahrbahn (i) zunächst gelegenen Entladestellen (E2 und F_4) keine Handseile zum Ausschalten haben und dauernd eingerückt sind. Ffeuaufzug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Entladestellen für die Entleerungsanschläge (20) und die Schaltstangen (23) gemeinsame Lager- und Führungsböcke (2g) angeordnet sind.3. Hay elevator according to claim i or 2, characterized in that the emptying stops (20) and shift rods (23) at the unloading points located next to the ends of the roadway (i) (E2 and F_4) do not have any hand ropes to switch off and are constantly engaged. Fire elevator according to claims 1 and 2, characterized in that at the unloading points for the emptying stops (20) and the shift rods (23) common storage and Guide blocks (2g) are arranged.
DEST2879A 1950-12-13 1950-12-13 The hay elevator can be moved in both directions from a loading point by means of a winch and counterweight Expired DE832196C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2879A DE832196C (en) 1950-12-13 1950-12-13 The hay elevator can be moved in both directions from a loading point by means of a winch and counterweight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST2879A DE832196C (en) 1950-12-13 1950-12-13 The hay elevator can be moved in both directions from a loading point by means of a winch and counterweight

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE832196C true DE832196C (en) 1952-02-21

Family

ID=7452963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST2879A Expired DE832196C (en) 1950-12-13 1950-12-13 The hay elevator can be moved in both directions from a loading point by means of a winch and counterweight

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE832196C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964901C (en) * 1953-04-03 1957-05-29 Josef Eckart Single-rope gripper, especially for agricultural conveyor systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964901C (en) * 1953-04-03 1957-05-29 Josef Eckart Single-rope gripper, especially for agricultural conveyor systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1481172A1 (en) Rope scraper device for loading a dispenser for bulk goods
DE832196C (en) The hay elevator can be moved in both directions from a loading point by means of a winch and counterweight
DE2915341C2 (en) Tray cleaner for stick calculators
DE1285391B (en) Drive arrangement for the feed of workpiece carriers
DE2707289A1 (en) ROPE RAPPER DEVICE FOR THE TRANSPORTATION OF SCHUETTGUETERN
CH380662A (en) Trash rack cleaner
DE713874C (en) Self-acting reverse shoe
DE1481842A1 (en) Grab system for moving crops
DE954586C (en) Autonomous gripper device, especially for dam beams, slide barriers, rakes or the like.
AT249313B (en) Rope crane
DE1195677B (en) Device for turning over stacks of panels
DE964846C (en) Device for the transfer of wire coils from a cooling conveyor to the hooks of a hook track
DE885678C (en) Combustion ram with trailing trolley for lifting the falling body
DE712943C (en) Track closure
DE555683C (en) Hay elevator
DE464331C (en) Car hold-up device
DE359529C (en) Support device for the pulling elements of line conveyor systems
DE908533C (en) One-piece or two-piece attic stairs that can be slid in
DE833054C (en) Device for moving goods
AT343178B (en) LIFTING DEVICE FOR A TOW LIFT
DE918466C (en) Grab elevator with carriage and latch bolt
DE2462291C3 (en)
DE1288983B (en) Scraper
DE1126803B (en) Machine for stacking flat, preferably soft objects, such as laundry items
AT204490B (en) Trash cleaning device for turbine, pump, sewage and wastewater treatment plants