AT338591B - Verfahren zum schweissen zweier metallstucke - Google Patents

Verfahren zum schweissen zweier metallstucke

Info

Publication number
AT338591B
AT338591B AT809275A AT809275A AT338591B AT 338591 B AT338591 B AT 338591B AT 809275 A AT809275 A AT 809275A AT 809275 A AT809275 A AT 809275A AT 338591 B AT338591 B AT 338591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
seam
procedure
weld
metal pieces
Prior art date
Application number
AT809275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA809275A (de
Inventor
Karl Dipl Ing Dr Techn Kadlez
Adolf Ing Marek
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT809275A priority Critical patent/AT338591B/de
Publication of ATA809275A publication Critical patent/ATA809275A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT338591B publication Critical patent/AT338591B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/0203Inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweissen zweier Metallstücke, welches vor allem für das automatische Rohrverbindungsschweissen nach dem WIG-System bestimmt ist. 



   Bei der Herstellung von automatischen Schweissverbindungen zwischen Rohren kleiner und mittlerer
Dimensionen, sowohl für Stumpfnaht- als auch für Rohreinschweissungen, sind folgende Gesichtspunkte anzustreben :
1. Sicherung der gesamten Schweissnahtzone durch Schutzgasabdeckung gegen den Einfluss der
Atmosphäre,
2. Erzielung eines maximalen Einbrandes und
3. Verbesserung der chemischen Zusammensetzung des Schweissgutes durch Zumischung von
Zusatzwerkstoffen. 



   Für die Herstellung von Stumpfschweissnähten ergibt sich das zusätzliche Problem, bei Rohren in horizontaler Zwangslage den Einbrand an die Nahtwurzel so zu steuern, dass die Wurzelkanten einwandfrei verschmolzen sind, ohne dass das Abfliessen des Schweissgutes durch die Schwerkraft zu hohlen oder durchhängenden Nahtwurzeln führt. Zur Lösung dieser Probleme wurden zahlreiche Verfahren vorgeschlagen. So werden bei in der Produktion eingesetzten automatischen Schweissverfahren die ganzen Nahtzonen durch einen abgedeckten Raum umgeben, um das Eindringen der Atmosphäre zu verhindern, und um bei empfindlichen
Werkstoffen, wie rostfreien Stählen, Titan und Tantal, auch den Einfluss der Atmosphäre auf eine bereits erstarrte Schweissnaht auszuschalten. 



   Zur Erhöhung des Einbrandes wird pulsierender Strom oder intermittierende Bewegung der
Wolframstiftelektrode angewandt. Spezielle Nahtvorbereitungen und Durchführung einer mehrlagigen Schweissung mit Zusatzmaterial ermöglichen die Beherrschung grosser Wandstärken. Einlegeringe, sowohl bei der Stumpfnaht- als auch bei der Rohreinschweissung in Rohrplatten, erleichtern die Beherrschung der Nahtwurzel und geben die
Möglichkeit, auch bei der WIG-Schweissung ohne Zusatzdraht, in gewissen Grenzen eine Legierungsveränderung des Schweissgutes zu erzielen. 



   Die aufgezeigten Möglichkeiten wurden jedoch bisher nicht gleichzeitig angewandt, da   z. B.   ein gegen den
Zutritt der äusseren Atmosphäre abgesicherter Schutzgasraum, der die ganze Schweissnaht erfasst, die Zuführung von Zusatzmaterial in Drahtform technisch äusserst schwierig, wenn nicht unmöglich macht. 



   Eingehende Untersuchungen haben gezeigt, dass bei automatischen WIG-Schweissnähten ohne Zusatzmaterial Schweissnähte, die auch frei von mikroskopisch kleinen Defekten sind, nur erzielt werden können, wenn auch der Nahtgrund durch Ermöglichung des Zutrittes von Schutzgas auf die Rückseite der Schweissnaht vor der Atmosphäre geschützt ist. Dies kann durch die Anwendung eines erweiterten Hohlraumes bei der automatischen Einschweissung von Rohren in Rohrplatten auf der Plattenvorderseite oder durch Anbringung von Kerben an den zu verbindenden Teilen, die den Zutritt des Schutzgases auf die Nahtrückseite ermöglichen, erreicht werden. Eine periodische Vergrösserung und Verkleinerung des dadurch entstehenden Nahtspaltes bringt gleichzeitig den Effekt mit sich, dass der Schweissvorgang an den Spaltstellen eine einwandfreie Durchschweissung erzielt.

   Die darauf folgenden Verengungsstellen verhindern, dass durch einen Wärmestau eine zu grosse Aufschmelzung erfolgt. Der Effekt der intermittierenden und pulsierenden Wärmezufuhr kann auf diese Weise auch durch besondere Nahtvorbereitung erreicht werden. 



   Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, in die Nahtfuge Zusatzmaterial in Form eines Streifens einzulegen, der erfindungsgemäss mit Oberflächenunebenheiten versehen ist, so dass an den Stossstellen mit den Werkstücken in Abständen voneinander liegende Durchlässe entstehen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen Ausführungsbeispiele der Einlegestreifen dargestellt sind. Es zeigen Fig. l die Verbindung zweier Rohre mit einem Einlegestreifen gleichmässiger Dicke, Fig. 2 einen Teil des Streifens in schaubildlicher Darstellung, Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Einlegestreifens von ungleichmässiger Dicke für das Stumpfschweissen zweier Rohre und die Fig. 4 und 5 zwei Ausführungsformen des Einlegestreifens mit gleichmässiger bzw. ungleichmässiger Dicke für das Einschweissen von Rohren in Rohrplatten. 



   In   Fig. l bezeichnen--l   und   2--die   beiden zu verschweissenden Rohre, deren Spalt oder Nahtfuge   --3--   eine Breite s hat. In der Nahtfuge ist ein Streifen--4--eingelegt, welcher erfindungsgemäss so geformt sein muss, dass er die Stossstellen der zu verbindenden Werkstücke, im vorliegenden Falle somit die Stirnseiten der   Rohre --1, 2-- nur   an einzelnen Stellen berührt, die in Abständen in   Millimetergrössenordnung   gelegen sind, wobei zwischen den Stossstellen durchgehende Kanäle oder   Zwischenräume--5--entstehen   müssen. Die zu diesem Ziele führenden Oberflächenunebenheiten können auf verschiedene Art erzielt werden, wobei die dünnste Wandstärke d naturgemäss kleiner als die Grösse s des Spaltes zwischen den beiden Werkstücken ist.

   Dies kann bewirkt werden,   z. B.   durch Verwendung von Bändern oder Ringen gleicher Wandstärke, die in Wellenform gepresst sind (Fig. l und 2) oder durch Bänder, die durch einen intermittierenden Pressvorgang in regelmässigen Abständen stellenweise auf mindestens die Hälfte der Ausgangswandstärke gestreckt werden (Fig. 3). Werden diese Streifen oder Ringe in eine erweiterte   Nahtfuge--3--eingelegt,   so distanzieren oder zentrieren sie an den Berührungspunkten die zu verbindenden Werkstücke, gestatten aber in den   Zwischenräumen --5-- einerseits   den Durchtritt des Schutzgases zur Nahtrückseite und ermöglichen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 andererseits eine erhöhte Aufschmelztiefe bei verringerter Aufschmelzbreite.

   Der Abstand, mit dem die zu verschweissenden Werkstücke voneinander gehalten werden, ist vorzugsweise mindestens doppelt so gross, wie die kleinste Dicke des Einlegestreifens. Die Auswahl der Legierung dieser Streifen oder Ringe gestattet es, in bekannter Weise die Zusammensetzung des Schweissgutes und damit seine Härte und seine Freiheit von Poren oder anderen Nahtdefekten wesentlich zu verbessern. Die Nahtvorbereitung bei der automatischen Stumpfnahtschweissung wird dadurch sehr einfach, es genügt, in den für das Verfahren anwendbaren Wandstärken die Rohrkanten senkrecht abzuschneiden und auf den zulässigen gemeinsamen Innendurchmesser zu zentrieren.

   Der wellige (Fig. 2) oder knotenbandförmige   (Fig. 3) Einlegering-4-wird   vorteilhafterweise in einer geringeren Breite ausgeführt, als es der Wandstärke entspricht und, wie   Fig. 1   zeigt, auf den Rohraussendurchmesser zentriert. Durch diese Massnahme wird der Rohrspalt im Innern gleichmässig offengehalten und die Anpassung der Nahtvorbereitung an die Gestalt der erzielten Einbrandkontur angepasst. 



  Eine übermässige Verbreiterung der aufgeschmolzenen Nahtwurzel und die Gefahr des Nachgebens in der Schwerkraftrichtung wird dadurch verkleinert. 



   Die wellige oder knotenbandförmige Form der   Einlegeringe-4-vermeidet   ausserdem, dass der Lichtbogen bei einem relativ grossen Spalt zwischen den beiden Werkstücken nur eine Werkstückkante aufschmilzt, da der Einlegering das Schmelzbad immer wieder zur zweiten Werkstückkante hinführt. 



   Die Einlegestreifen nach den Fig. 4 und 5 sind analog den Einlegestreifen nach den Fig. 2 und 3 in Anpassung an die zylindrischen Fugen beim Einschweissen von Rohren in Rohrplatten ausgeführt und haben auch die gleichen Funktionen. 



   Selbstverständlich ist das erfindungsgemässe Verfahren nicht auf das Schweissen von Rohren allein beschränkt. Vielmehr können unter Verwendung der erfindungsgemässen Einlegestreifen beliebige Körper   z. B.   



  Platten miteinander verschweisst werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Schweissen zweier Metallstücke, vorzugsweise zum automatischen Rohrverbindungsschweissen nach dem WIG-System, wobei in die Nahtfuge Zusatzmaterial in Form eines Streifens eingelegt wird, 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. mit dem die zu verschweissenden Werkstücke voneinander gehalten werden, mindestens doppelt so gross ist wie die kleinste Dicke des Einlegestreifens.
AT809275A 1975-10-23 1975-10-23 Verfahren zum schweissen zweier metallstucke AT338591B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT809275A AT338591B (de) 1975-10-23 1975-10-23 Verfahren zum schweissen zweier metallstucke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT809275A AT338591B (de) 1975-10-23 1975-10-23 Verfahren zum schweissen zweier metallstucke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA809275A ATA809275A (de) 1976-12-15
AT338591B true AT338591B (de) 1977-09-12

Family

ID=3602448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT809275A AT338591B (de) 1975-10-23 1975-10-23 Verfahren zum schweissen zweier metallstucke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT338591B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA809275A (de) 1976-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559671C2 (de) Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen elektrischen Widerstands- Längsnaht-Quetschnahtschweißen von Dosenkörpern
DE1675314B1 (de) Schweissverbindung einer rohrplatte mit mehreren rohren
DE2700720C2 (de) Verfahren zum Lichtbogen-Verbindungsschweißen
DE3300382C2 (de) Vorrichtung zur Gasbeflutung von zwei miteinander zu verschweißenden, insbesondere kleinkalibrigen Rohren
DE1828914U (de) Mit titan oder titanlegierungsblech plattierte platte, insbesondere fuer behaelter od. dgl.
AT338591B (de) Verfahren zum schweissen zweier metallstucke
DE1452437B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus einem gegebenenfalls plattierten Kern und aus einer Hülle anderen Materials bestehenden Metalldrähten
DE3630625C2 (de)
DE3238776C2 (de) Verfahren zum Aus- oder Umkleiden und untereinander Verbinden von vorgeformten Werkstücken
DE2810274A1 (de) Waermetauscher mit korrosionsbestaendiger schweissung
CH647181A5 (en) Method of producing welded joints between workpieces of different alloys
DE3046920C2 (de) Widerstandsrollennaht-Schweißmaschine
EP0587926B1 (de) Brennstab für einen Kernreaktor und Schweissvorrichtung zu dessen Herstellen
DE663132C (de) Verfahren zum Verschweissen plattierter Bleche
DE2107368C3 (de) Verfahren zum Verbinden eines Rohrs mit einem Metallteil
CH667610A5 (de) Verfahren zum unterpulverschweissen mittels mehrelektrodenschweissung.
DE2205963C3 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgas
DE3034641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektronenstrahlschweissen
DE575272C (de) Metallplatte oder -wand mit Heiz- oder Kuehlflaechen
DE1527769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gerippten Rohres fuer Waermeaustauscher und Vorrichtung fuer die Herstellung eines nach diesem Verfahren gebildeten gerippten Rohres
DE2122613A1 (de) Verfahren zum unterplattierungsrißfreien Auftragschweißen
DE629742C (de) Verfahren zur Herstellung lichtbogengeschweisster Naehte
DE1627465C (de) Verfahren zum Schmelzschweißen plattierter Stahlbleche
DE930700C (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen von Stumpfstoessen an Werkstuecken von hohlzylindrischer Form
DE2227493C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Hochfrequenzverschweißen eines Rohres aus Kupfer oder einer Legierung auf Kupferbasis

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee