AT337626B - Vorrichtung zum inberuhrungbringen von fliessfahigen medien durch injektorwirkung - Google Patents

Vorrichtung zum inberuhrungbringen von fliessfahigen medien durch injektorwirkung

Info

Publication number
AT337626B
AT337626B AT590274A AT590274A AT337626B AT 337626 B AT337626 B AT 337626B AT 590274 A AT590274 A AT 590274A AT 590274 A AT590274 A AT 590274A AT 337626 B AT337626 B AT 337626B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
medium
flowable media
contacting
mixing chamber
liquid
Prior art date
Application number
AT590274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA590274A (de
Original Assignee
Hutter Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutter Karl filed Critical Hutter Karl
Priority to AT590274A priority Critical patent/AT337626B/de
Publication of ATA590274A publication Critical patent/ATA590274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337626B publication Critical patent/AT337626B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Flüssigkeit. Natürlich hängt das erzielte Lösungsgleichgewicht in grossem Mass von dem angewendeten Druck ab, es kann also, wenn das Gas mit Druck zugeführt wird, im Rahmen der physikalisch möglichen Lösungskonzentrationen jeder beliebige Wert erreicht werden. Bemerkt wird, dass aber schon mit sehr geringen Drücken des Treibmediums im Einlaufrohr hervorragende Mischungsergebnisse erzielt werden können. So kann beispielsweise mit einem Überdruck von nur 0, 3 bis   0, 4 atü   bei einem Durchsatz von 100 bis   1401/min   ein zufriedenstellender Lufteintrag erreicht werden, der beispielsweise für eine Hauskläranlage ausreichend ist. Bei grösseren Durchsätzen kann die erfindungsgemässe Vorrichtung aber auch für Grosskläranlagen verwendet werden. 



   Im folgenden soll nun die erfindungsgemässe Vorrichtung an Hand der Zeichnungen noch ausführlicher beschrieben werden.   Fig. 1   zeigt einen Axialschnitt der erfindungsgemässen Vorrichtung im Aufriss und Fig. 2 zeigt schematisch eine Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung im Grundriss. In den Fig. 3 bis 5 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. 
 EMI2.1 
 in der Darstellung ein tangential mündendes Rohr--6--ist, ebensogut aber ein axial angesetzter Rohrstutzen sein kann, der mit entsprechenden Schraubenflächeneinbauten bestückt ist. 



   Der Sauginjektor--2--besteht aus ineinandergeschachtelten Kegelstumpfmantelflächen, deren mittlerer Durchmesser bevorzugterweise der Höhe des Kegelstumpfes entspricht. Mindestens zwei derartige Kegelstumpfmantelflächen sind erforderlich, damit ein Ringspalt gebildet wird, durch den das zweite Fluid angesaugt werden kann. Die Anzahl der Kegelstumpfmantelflächen, die ebenso wie die übrigen Apparateteile aus jedem geeigneten Werkstoff, vorzugsweise aber Blech oder Kunststoff bestehen können, richtet sich nach dem Bedarf und kann willkürlich innerhalb bestimmter, durch strömungstechnische Prinzipien gegebenen Grenzen variiert werden.

   Die Breite der Ringspalte ist ebenfalls abhängig von den jeweiligen Gegebenheiten und kann eventuell durch weiteres Einsenken der   Kegelstumpfmäntel - wie   beispielsweise durch Verdrehen von Schraubengewinde (vgl. die Fig. 3 bis 5) verändert und fein eingestellt werden. 



   Die   Mischkammer --3-- besitzt   einen wesentlich erweiterten Querschnitt verglichen mit dem Querschnitt des letzten Kegelstumpfmantels und besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen oder konischen Rohr, an dessen Innenfläche schraubenflügelartige   Einbauten --7-- angeordnet   sind, die als Umlenkflächen fungieren sollen, d. h. so ausgebildet und angeordnet sein müssen, dass sie der Drallströmung entgegenwirken und die Drehung der Strömung nach unten verkleinern. Das flüssige Medium läuft auf die Schaufeln auf und wird in die 
 EMI2.2 
 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die folgende : Die Flüssigkeit gelangt durch das
Rohr--6--oder eine andere Drall erzeugende bekannte Einrichtung in den   Einlauf trichter --1--,   in welchem die Drehbewegung infolge des abnehmenden Querschnittes noch vergrössert wird bzw. die
Strömungsgeschwindigkeit und der Druck steigen, bis sie in den   Sauginjektor-2-eintritt,   in welchem die ineinandergeschachtelten Kegelstumpfmantelflächen eine noch weitere pulsierende Drucksteigerung bzw. 



  Geschwindigkeitssteigerung der Strömung und damit entsprechend dem bekannten Sauginjektorprinzip das Ansaugen des umgebenden Fluids durch die Ringspalte bewirken. Ist das Trägermedium (das rotierende Fluid) eine Flüssigkeit und das angesaugte Fluid ein Gas oder eine relativ weniger dichte Flüssigkeit, dann bewirkt die Fliehkraft eine Umschichtung der Medien, u. zw. wird das von aussen herangesaugte Gas oder die spezifisch leichtere Flüssigkeit ins Zentrum des Stromzylinders gedrückt, während die spezifisch schwerere, in Drehbewegung befindliche Flüssigkeit (das Treibmedium) nach aussen gepresst wird.

   Auf diese Weise kommt eine innige Durchmischung der Flüssigkeit mit den feinen Gasbläschen oder den Tröpfchen der leichteren Flüssigkeit zustande und jeder Ringspalt liefert eine weitere konzentrische Wanderschicht des Zweitmediums, welches sich schliesslich im Zentrum bzw. in der Achse des Strömungsprofils anreichert, was so weit gehen kann, dass eine teilweise Entmischung stattfindet und sich im Strömungskern ein Gaspolster (bzw. eine Ansammlung des Zweitmediums in geschlossener Phase) bildet, was offensichtlich dem Medienaustausch schadet, die Imprägnierung behindert und daher unerwünscht ist.

   Es kann natürlich durch die Wahl der Gegebenheiten wie Konstruktion und Aufbau der Vorrichtung, Einstellung der   Strömungs- und   Drallgeschwindigkeit sowie Zufuhrquerschnitt der Ringspalte, gegebenenfalls auch Zufuhr des Zweitmediums unter erhöhtem oder vermindertem Druck, dieser Mangel gesteuert werden, doch hat sich die Nachschaltung einer speziellen Mischkammer--3--mit Einbauten--7--als überaus vorteilhaft erwiesen, weil in dieser Kammer die im Treibmedium vorhandene kinetische Drehströmungsenergie zu einem weiteren Vermischungsvorgang ausgenutzt werden kann.

   Die in der Mischkammer angeordneten Einbauten wirken nämlich bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Umlenkelemente, d. h. sie bremsen die Drehströmung und durch die dadurch verursachte Verwirbelung, bei der die Flüssigkeit in die Mitte der Mischkammer gelenkt wird, kommt es zu einer abermaligen intensiven Vermischung mit dem dort angesammelten Gas oder dem spezifisch leichteren Zweitmedium. Die solcherart gebremste und verwirbelte Strömung verlässt in innig gemischtem Zustand die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Mischkammer durch das   Ausströmrohr--4--,   dessen vorzugsweise venturiartige Gestalt zu einer sanften Druckentspannung Anlass gibt, so dass auch ein instabiles   Imprägnierungsgleichgewicht   längerfristig erhalten bleibt. 



   Die Gestalt der Einbauten ist zweckmässig die von Schraubenflächenteilen und kann weitgehend unterschiedlich sein, was Steigung und Fläche betrifft. Es ist klar, dass für gegebene Ausgangsbedingungen spezielle, für den jeweiligen Fall optimale Erfordernisse bestehen, deren Erfüllung in Anbetracht des gesetzten Zieles ohne weitere Schwierigkeit möglich ist. Auf keinen Fall darf die Schraubenfläche und die Steigung die Bremswirkung so weit treiben, dass ein Rückstau bewirkt wird, der zu einer Verstopfung führen kann ; man wird daher vorzugsweise nur schmale Schraubenflächen ähnlich den Propellerluftschrauben mit nicht zu flacher Steigung verwenden. Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäss halbmondförmige Schaufelflächen, die peripherieseitig fest mit der Innenfläche der Mischkammer verbunden sind. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 bis 5 besitzt der Einlauftrichter -8- Schaufeln -9, deren Steigung etwa dem   Durchmesser--11--des   tangential einmündenden Zulaufrohres--10--entspricht. 



  An das in den Zeichnungen untere Ende des   Einlauftrichters--8--ist   ein   Gewindestück--12--   angeschweisst, in dessen inneres Gewinde ein mittiges   Rohr --13-- und   in dessen äusseres Gewinde ein   Übergangsstück-14-eingeschraubt   ist. Das   Übergangsstück-14-ist   mit   Luftzutrittsöffnungen-15-   versehen.

   Anschliessend an das   Übergangsstück--14--ist   ein zylindrischer Teil--16--angesetzt, der zwischen sich und dem   Rohr--13--einen Ringspalt--17--freilässt.   Mit dem zylindrischen   Teil--16--   ist ein   Schraubstück --18--- verschraubt,   wobei zwischen dem Teil--16--und dem   Schraubstück--18--   mindestens eine   Nut--19--für   einen Luftzutritt vorgesehen ist. Zur Verdeutlichung der Anordnung dieser Nut--19--ist in Fig. 4 der zylindrische   Teil--16--um 90    verdreht herausgezeichnet. 



   Die Mischkammer besteht im gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einem   Verwirbelungsrohr--20--,   das an das   Schraubstück--18--anschliesst   und in Fig. 5 dargestellt ist. In dieses Verwirbelungsrohr sind etwa halbmondförmig ausgebildete   Schaufelflächen--21--eingesetzt.   Der   Einlauf trichter --8-- kann   überdies mit einer   Sekundärzufuhr-22-für   die Zugabe von Zusätzen bzw. für Reinigungszwecke ausgestattet sein. 



   Die Wirkungsweise der gezeigten zweiten Ausführungsform ist ähnlich der ersten Ausführungsform, es dürfte sich daher eine nähere Beschreibung derselben erübrigen. 



   Ein Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist wie bereits kurz erwähnt die Wasserreinigung. Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung kann aber auch wie ebenfalls kurz angedeutet wurde, eine Extraktion vorgenommen werden, indem an Stelle eines Gases eine spezifisch leichtere Flüssigkeit zur Extraktion einer einen extrahierbaren Stoff enthaltenden Flüssigkeit, die sich miteinander nicht, oder nur wenig vermischen, verwendet wird. In den meisten praktischen Fällen wird es sich aber um die Vermischung eines Gases mit einer Flüssigkeit handeln, die mit der nach den Prinzipien der Erfindung konstruierten Apparatur in optimaler Weise durchführbar ist, u. zw. sowohl was den erforderlichen Energieaufwand betrifft, wie auch was das damit erreichte Ergebnis anlangt. Mit relativ geringem Energieeinsatz wird in kürzester Zeit die theoretisch mögliche Imprägnierungsgrenze erreicht.

   Die wirtschaftliche Bedeutung dieser Tatsache ist kaum zu überschätzen. Auf billige Weise kann nun nämlich unter Verwendung von   erfindungsgemässen   Vorrichtungen Abwasser gereinigt werden, bevor es in Bäche, 
 EMI3.1 
 des Gewässers abgesenkt und mit Druckluft gespeist wird. Je nach dem Einsatzort wird natürlich der Ringspaltquerschnitt, die Zahl der Kegelstumpfmantelflächen der Sauginjektoren und auch die Fläche und Steigung der Mischkammereinbauten zu wählen sein, doch bedarf es für die Auswahl dieser Konstruktionsparameter lediglich der Einsicht des ausgebildeten Fachmannes und es werden alle solchen besonderen Bedingungen angepassten Vorrichtungen, die die Merkmale aufweisen, die in den folgenden Patentansprüchen hervorgehoben sind, als im Rahmen der Erfindung liegend beansprucht. 



   Es sei abschliessend nochmals darauf hingewiesen, dass die Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemässen Apparates ungeheuer vielfältig ist, so dass derzeit die Gebiete seiner nützlichen Verwendung in keiner Weise erschöpfend angegeben werden können, es werden sich vielmehr nach Bekanntsein der Vorrichtung noch Anwendungen ergeben, die ganz unvorhergesehene Probleme betreffen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Inberührungbringen von fliessfähigen Medien durch Injektorwirkung, insbesondere zum Belüften von Wasser bzw. Abwasser, mit einem Einlauftrichter zur Einführung des ersten Mediums und zur Erzeugung einer Drallströmung, an welchem Trichter tangential ein Einlaufstutzen angebracht ist, EMI3.2 Mehrzahl von ineinandergeschachtelten Kegelstumpfmantelflächen gebildet ist und an dem öffnungen zum Ansaugen eines zweiten Mediums, vorzugsweise Luft, vorgesehen sind, wobei gegebenenfalls ein diese Kegelmantelflächen umgebender Zylinder für die Aufnahme bzw. Zufuhr eines zweiten Fluids oder eines Gases <Desc/Clms Page number 4> angebracht sein kann und dass weiters an diesen ineinandergeschachtelten Kegelmantelflächenbauteil (2) eine in ihrem Durchmesser erweiterte Mischkammer (3) mit Umlenk- bzw.
    Bremseinbauten (7) angeschlossen ist, aus welcher die Mischung der Fluide nach Passieren einer letzten Querschnittsverengung (4) austritt. EMI4.1
AT590274A 1974-07-16 1974-07-16 Vorrichtung zum inberuhrungbringen von fliessfahigen medien durch injektorwirkung AT337626B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT590274A AT337626B (de) 1974-07-16 1974-07-16 Vorrichtung zum inberuhrungbringen von fliessfahigen medien durch injektorwirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT590274A AT337626B (de) 1974-07-16 1974-07-16 Vorrichtung zum inberuhrungbringen von fliessfahigen medien durch injektorwirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA590274A ATA590274A (de) 1976-10-15
AT337626B true AT337626B (de) 1977-07-11

Family

ID=3580808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT590274A AT337626B (de) 1974-07-16 1974-07-16 Vorrichtung zum inberuhrungbringen von fliessfahigen medien durch injektorwirkung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT337626B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165228A2 (de) * 1984-01-30 1985-12-18 Karl Hütter Vorrichtung zum Belüften von strömenden Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165228A2 (de) * 1984-01-30 1985-12-18 Karl Hütter Vorrichtung zum Belüften von strömenden Medien
EP0165228A3 (en) * 1984-01-30 1986-11-26 Karl Hutter Apparatus for the aeration of flowing media

Also Published As

Publication number Publication date
ATA590274A (de) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410406B (de) Verfahren und vorrichtung zur belüftung einer flüssigkeit mit gas
DE69509545T2 (de) Vorrichtung zur reinigung einer flüssigkeit
EP0222799B2 (de) Verfahren zur einbringung von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2753788A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben und dispergieren von fluida
DE3419305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern des gasgehaltes einer fluessigkeit
DE3006935A1 (de) Belueftungsvorrichtung
DE2205612A1 (de) Vorrichtung und Anlage zum Behandeln von Flüssigkeiten, insbesondere Trinkwasser oder Abwasser
DE69420277T2 (de) Zentrifugale flüssigkeitspumpe mit inwendiger gasinjektionsvorrichting
DE3640315C2 (de)
DE69127299T2 (de) Gasteilchen herstellung
DE2646742A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung von blaeschen in einer fluessigkeit
AT337626B (de) Vorrichtung zum inberuhrungbringen von fliessfahigen medien durch injektorwirkung
CH630046A5 (en) Method for the continuous entry of air or other oxygen-containing gases into an activated-sludge-containing wastewater or fermentation broths
DE2546012A1 (de) Vortriebsvorrichtung zum beschleunigen eines stroemenden mediums
DE1088468B (de) Verfahren zum Betrieb von Hydrozyklonen und Hydrozyklon zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3121532A1 (de) Verfahren und einrichtung zur tiefbelueftung von abwaessern
DE2361298C2 (de) Anlage zur Begasung von Flüssigkeiten, insbesondere von Fermentationsflüssigkeiten
DE2231804A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines gases
DE9201154U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
DE689083C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Mineralien
DE2436273A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines gases in eine fluessigkeit
DE1457183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be netzen oder Mischen von in einem Roh Gasstrom enthaltenen Staub oder Flussigkeitsteil chen mit einer Flüssigkeit
DE7503116U (de) Saugvorrichtung fuer eine fluidumpumpe
DE1457183B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen oder Mischen von in einem Roh-Gasstrom enthaltenen Staub- oder Flüssigkeitsteilchen mit einer Flüssigkeit
DE2441335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren von luft oder gas in eine in bewegung befindliche fluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee