AT330525B - Kettenrad - Google Patents

Kettenrad

Info

Publication number
AT330525B
AT330525B AT35075A AT35075A AT330525B AT 330525 B AT330525 B AT 330525B AT 35075 A AT35075 A AT 35075A AT 35075 A AT35075 A AT 35075A AT 330525 B AT330525 B AT 330525B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support rings
sprocket
chain
chain wheel
damping
Prior art date
Application number
AT35075A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA35075A (de
Inventor
Karl Ing Hotter
Konrad Ing Steinhofer
Baldur Dipl Ing Heckel
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT35075A priority Critical patent/AT330525B/de
Publication of ATA35075A publication Critical patent/ATA35075A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330525B publication Critical patent/AT330525B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/096Endless track units; Parts thereof with noise reducing means
    • B62D55/0963Anti-noise driving sprockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description


  



   PATENTANSPRUCH : 
Kettenrad mit beiderseits des Zahnkranzes angeordneten elastischen Stützringen für die Kettenlaschen, 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 1>
    Die Erfindung betrifft ein Kettenrad mit beiderseits des Zahnkranzes angeordneten elastischen Stützringen für die Kettenlaschen.
    Bei einer solchen Kettenradausbildung wird eine gute Geräuschdämpfung erzielt, da die Kettenlaschen auf die elastischen Stützringe auflaufen und dadurch ein Auftreffen der Kettenrollen auf den Grund der Zahnlücken gedämpft oder verhindert wird. Bekannt sind Kettenräder (deutsche Patentschrift Nr. 1028847), bei denen die Stützringe in Umfangsnuten des Kettenrades eingesetzt sind. Daraus ergibt sich der Nachteil, dass das Kettenrad in axialer Richtung verhältnismässig breit ausgebildet sein muss und auch eines entsprechenden Freiraumes für seinen Einbau bedarf. Die Nuten erhöhen den Fertigungsaufwand für das Kettenrad, wozu noch kommt, dass die Stützringe durch die Nutflanken eingeengt und somit in ihrer Nachgiebigkeit behindert sind, was ihre Dämpfungseigenschaften herabsetzt.
    Aus der deutschen Patentschrift Nr. 821304 ist zwar auch schon ein Kettenrad bekannt, bei dem die Stützringe in stirnseitigen Ringabsätzen des Kettenrades eingesetzt sind, so dass sich eine etwas schmälere Bauart ergibt. Dabei müssen aber die Stützringe durch stirnseitige Scheiben gehalten werden, die den technischen Aufwand ebenfalls erhöhen und ausserdem eine seitliche Begrenzung darstellen, die das Formveränderungsvermögen der Stützringe stark beschränkt. In beiden Fällen ist auch die vergleichsweise geringe radiale Ausdehnung der Stützringe nachteilig, da sie einen nur geringen Verformungsweg in radialer Richtung ermöglicht. Würde man versuchen, durch eine besonders weiche Gummimischung eine grössere Nachgiebigkeit bzw. einen grösseren Verformungsweg zu erzielen, ergäbe sich ein zu hoher Verschleiss der Stützringe.
    Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Kettenrad der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das einfacher herstellbar ist und bessere Dämpfungseigenschaften aufweist.
    Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Stützringe mit Ausnahme einer äusseren Ringzone an den planen Stirnflächen des Kettenrades anvulkanisiert oder angeklebt sind.
    Das Kettenrad hat die einfachste Form, es besteht nämlich aus einer Scheibe mit planparallelen Stirnflächen, und lässt sich somit verhältnismässig einfach herstellen. Auch seine axialen Abmessungen sind auf ein Mindestmass beschränkt. Die Stützringe liegen nach aussen hin vollkommen frei, können sich also jeweils auch nach der Seite entsprechend verformen. In radialer Richtung wird die grösstmögliche Abmessung erreicht.
    Dadurch, dass die äussere Ringzone mit dem Kettenrad unverklebt bzw. nicht anvulkanisiert bleibt, ergibt sich ein äusserer Randbereich der Stützringe, der sich völlig ungehindert radial verformen kann, so dass insgesamt eine wesentlich grössere Formänderungarbeit und daher bessere Dämpfung erzielbar ist.
    In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen Fig. l ein Kettenrad im Axialschnitt und Fig. 2 einen Teil des Kettenrades in grösserem Massstab, aber gleicher Darstellungsweise, wobei die Kette strichpunktiert angedeutet ist.
    Das Kettenrad besteht aus einer Metallscheibe--l--mit planen Stirnflächen, an denen beiderseits des Zahnkranzes--2--Stützringe--3--aus Gummi od. dgl. anvulkanisiert oder angeklebt sind. Die Vulkanisierbzw. Klebefläche--4--erstreckt sich nicht über die ganze radiale Stützringabmessung, sondern es ist eine äussere Ringzone--5--freigelassen, die durch einen Ringspalt von der Metallscheibe--l--getrennt ist.
    Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Kettenlaschen--6, 7--die Stützringe--3--beträchtlich verformen müssen, bis jeweils eine Kettenrolle-8-auf den Grund einer Zahnlücke des Zahnkranzes --2-- auftreffen kann. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT35075A 1975-01-17 1975-01-17 Kettenrad AT330525B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35075A AT330525B (de) 1975-01-17 1975-01-17 Kettenrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35075A AT330525B (de) 1975-01-17 1975-01-17 Kettenrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA35075A ATA35075A (de) 1975-09-15
AT330525B true AT330525B (de) 1976-07-12

Family

ID=3488275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT35075A AT330525B (de) 1975-01-17 1975-01-17 Kettenrad

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330525B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345338A1 (fr) * 1976-03-22 1977-10-21 Caterpillar Tractor Co Dispositif d'insonorisation pour les roues motrices des vehicules a chenilles
FR2404780A1 (fr) * 1977-09-29 1979-04-27 Boisseau Rene Dispositifs de transmission a pignons et chaines
FR2493793A1 (fr) * 1980-11-08 1982-05-14 Krauss Maffei Ag Dispositif d'amortissement pour mecanisme d'entrainement des chenilles d'un vehicule chenille, notamment d'un char blinde et mecanisme d'entrainement de chenilles equipe d'un tel dispositif
EP0519164A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Firma Carl Freudenberg Kettenrad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2345338A1 (fr) * 1976-03-22 1977-10-21 Caterpillar Tractor Co Dispositif d'insonorisation pour les roues motrices des vehicules a chenilles
FR2404780A1 (fr) * 1977-09-29 1979-04-27 Boisseau Rene Dispositifs de transmission a pignons et chaines
FR2493793A1 (fr) * 1980-11-08 1982-05-14 Krauss Maffei Ag Dispositif d'amortissement pour mecanisme d'entrainement des chenilles d'un vehicule chenille, notamment d'un char blinde et mecanisme d'entrainement de chenilles equipe d'un tel dispositif
EP0519164A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Firma Carl Freudenberg Kettenrad

Also Published As

Publication number Publication date
ATA35075A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322907A1 (de) Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung
AT330525B (de) Kettenrad
DE1258207B (de) Kaefig fuer eine Klemmrollen-Freilaufkupplung
DE3903918A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE4229613A1 (de) Stützlager
DE592126C (de) Scheibenrost fuer Feinabsiebung
DE1650653B1 (de) Zahnriementrieb
DE2459031A1 (de) Kupplungslamellen mit radialer verzahnung
DE7538288U (de) Kettenrad
AT501915B1 (de) Vorrichtung zur drehelastischen drehmomentübertragung zwischen einer welle und einem auf der welle gelagerten zahnrad
DE2706479A1 (de) Drehelastische kupplung
DE3902769C2 (de) Drehschwingungstilger
DE2720935B2 (de) Antriebswalze für Textilmaschinen
DE1803529A1 (de) Eckfuehrungsband
DE744732C (de) Laufwerk fuer Flugzeuge
DE1964998U (de) Aus kunststoff bestehendes, zur abdichtung und zum einbau von waelzlagern dienendes element.
CH495911A (de) Einlegering mit Verschleissegmenten aus elastischem Material zur Auskleidung der Drahtseilrillen von Seilrollen an Seilbahnen, Liften, Aufzügen, Kränen usw.
DE712720C (de) Elastischer Gleiskettenantrieb
DE907282C (de) Siebwalze fuer Siebwalzenrost
AT68881B (de) Apparat zum Umwandeln von Telegraphenschlüsselzahlen in Telegrammwörter.
DE909113C (de) Kabeltrommel aus Stahl
DE2458034C3 (de) Mehrteilige Bremsscheibe
DE483997C (de) Walk-Walze mit Holzsegmenten
AT203810B (de) Spritzring
DE2366059B2 (de) Dichtung zum Abdichten einer Welle gegenüber einem Lagergehause

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EEIH Change in the person of patent owner
REN Ceased due to non-payment of the annual fee