AT329680B - Schaltungsanordnung fur einen zerhackerwandler - Google Patents

Schaltungsanordnung fur einen zerhackerwandler

Info

Publication number
AT329680B
AT329680B AT906274A AT906274A AT329680B AT 329680 B AT329680 B AT 329680B AT 906274 A AT906274 A AT 906274A AT 906274 A AT906274 A AT 906274A AT 329680 B AT329680 B AT 329680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
transformer
circuit
voltage
circuit breaker
Prior art date
Application number
AT906274A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA906274A (de
Inventor
Herbert Ing Krammer
Robert Dr Phil Scheiber
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT906274A priority Critical patent/AT329680B/de
Publication of ATA906274A publication Critical patent/ATA906274A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT329680B publication Critical patent/AT329680B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/53803Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
    • H02M7/53806Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Zerhackerwandler mit einem elektronischen
Taktgeber und einem Paar von im Gegentakt betriebenen, mindestens einen Transistor aufweisenden elektronischen Leistungsschaltern, wobei an den Ausgang des Taktgebers zur Steuerung der Leistungsschalter die
Primärwicklungen eines Steuertransformators angeschlossen sind und hiebei jeweils an einer Sekundärwicklung des Steuertransformators die Basiselektrode und Emitterelektrode des Transistors eines Leistungsschalters angeschlossen sind, dessen Kollektorelektrode mit einer Primärwicklung eines Haupttransformators verbunden ist. 



   Besteht zwischen der Netzspannung und der Betriebsspannung eines Gerätes eine Differenz, so wird als
Spannungswandler häufig ein Transformator verwendet. Transformatoren haben jedoch bei Netzfrequenz ein verhältnismässig hohes Leistungsgeweicht, ihr Wirkungsgrad liegt meist unter 90% und können nicht mit
Gleichstrom versorgt werden, welch letzteres zuweilen als Nachteil empfunden werden kann. Aus diesem Grund werden schon seit langer Zeit elektronische Zerhackerwandler vorgeschlagen, die mit Gleichstrom versorgt werden können. Da das Leistungsgewicht mit steigender Frequenz abnimmt, lag es nahe, die Frequenz möglichst hoch anzusetzen. Prinzipiell bestehen solche Zerhackerwandler aus einem oder zwei Schaltern, im allgemeinen Schalttransistoren, die die Primärwicklung des nun verhältnismässig kleinen Spannungswandlers mit hoher Schaltfrequenz schalten.

   Der Nachteil solcher Zerhackerwandler liegt darin, dass sie nur schwer so auszulegen sind, dass der Fluss durch den Spannungswandler (den Haupttransformator) keinen Gleichspannungsanteil besitzt. Ein solcher entsteht aber unweigerlich, wenn das Taktverhältnis der beiden Schalter ungleich   1 : 1   ist. Tritt aber ein solches ungleiches Verhältnis auf, so summieren sich die Flussfehler so lange, bis das Ferritmaterial des Transformators in die magnetische Sättigung gerät. Das wieder hat einen raschen Anstieg des Stromes bei geschlossenem Schalter zur Folge, da nun nur mehr der sehr niedere ohmsche Widerstand der Wicklung des Transformators wirksam ist. Da dieser Stromanstieg aber die Transistoren der elektronischen Schalter gefährdet, müssen diese stark überdimensioniert sein und/oder eine Strombegrenzung vorgesehen sein.

   Die Verwendung einer Schalteinrichtung zur Strombegrenzung setzt aber den Betrieb mit möglichst idealer Gleichspannung voraus, was wieder zur Verwendung grosser Kondensatoren führt. Dadurch ergibt sich aber wieder eine starke Verteuerung, ein Anwachsen des Leistungsvolumens und des Leistungsgewichtes. überraschenderweise können all diese Nachteile   erfindungsgemäss   dadurch vermieden werden, dass zwecks Symmetrierung des Arbeitsbereiches des Haupttransformators an der Kollektorelektrode jedes Transistors des Leistungsschalters, ein Pol einer an sich bekannten Diodenschaltung zum Ableiten eines gegebenenfalls auftretenden Gleichstromanteiles liegt, und dass der andere Pol dieser Diodenschaltung über eine Anzapfung der Sekundäreinrichtung des Steuertransformators mit der Basiselektrode des Transistors des Leistungsschalters verbunden ist.

   Auf diese Weise können die oben geschilderten Schwierigkeiten durch eine einfache und billige Massnahme vermieden werden, da die Sättigungsspannung des Transistors jedes Leistungsschalters unter die Spannung der zugeordneten Sekundärwicklung des Steuertransformators   sinkt-abzüglich   der Diodenspannung-und der Basisstrom des Transistors nicht mehr steigen kann. Der Strom wird von der Diode übernommen. Durch die erfindungsgemässen Massnahmen sinkt der Absolutwert der Schaltzeiten beträchtlich. 



     Diodenschaltungen   zum Ableiten eines Gleichstromanteiles sind als   sogenannte "Antisättigungsdioden"   bekannt und werden herkömmlicherweise unmittelbar zwischen Basiseingang und Kollektorausgang der elektronischen Schalteinrichtung angeschlossen. Diese Art der Schaltung ist aber für einen elektronischen Zerhackerwandler deshalb nicht brauchbar, weil die   Antisättigungswirkung   hier bei viel zu kleiner Sättigungsspannung eintritt. Gerade aber gut ausgenutzte Schalttransistoren haben eine relativ hohe Sättigungsspannung. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. 



   Der Zerhackerwandler gemäss der Zeichnung weist einen Transformator--4--auf, der an die Ausgänge zweier Leistungsschalter--5, 6--angeschlossen ist. Jeder Leistungsschalter--5 und 6--besitzt als elektronischen Schalter einen   Transistor--T1, T2--.   Betriebsspannung wird dem Zerhackerwandler über die   Anschlussklemmen-l   und 2-und die nachfolgende   Gleichrichterbrücke-3-zugeführt.   Zur Steuerung 
 EMI1.1 
    T2--sindLeistungsschalter--Tl   und T2--ist ein   Sättigungswandler --14-- vorgesehen,   an dessen Ausgänge die   Primärwicklungen --15, 16-- des Steuertransformators --7-- angeschlossen   sind.

   Die Primärwicklungen   --15, 16--des Steuertransformators--7--sind   weiterhin jeweils über eine Hilfswicklung--17, 18--an die Stromquelle für den   Sättigungswandler --14-- angeschlossen.   Die Hilfswicklungen--17, 18--sind am   Transformator --4- angeordnet   und bewirken durch entsprechende Dimensionierung eine Strombegrenzung an den   Transistoren--T1, T2--,   exakte Umschaltvorgänge der   Transistoren--Tl, T2--und   eine selbsttätige Symmetrierung des Tastverhältnisses der als Gegentaktschalter geschalteten   Transistoren--T1,

   T2--.   Die Dioden-Dl und   D2--sind   als Antisättigungsdioden für die Transistoren-Tl und   T2-- vorgesehen.   Die Versorgung des   Wandlers--14--mit   Betriebsspannung erfolgt durch die   Primärwicklung --19-- des   Transformators-4--. 



   Das Problem liegt nun darin, dass infolge von Toleranzen   u. dgl.   selbst bei genauester Dimensionierung das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Taktverhältnis der beiden elektronischen Schalter--5, 6--ungleich sein kann. Ist dies der Fall, so tritt ein Flussfehler auf, der sich so lange summiert, bis das Ferritmaterial des Haupttransformators--4--in den Bereich der magnetische Sättigung gerät. Dann aber steigt der Strom bei geschlossenem Schalter-5 bzw.   6--   rasch an, da ja nur mehr der verhältnismässig niedere ohmsche Widerstand der an die elektronischen Schalter   - 5   bzw. 6-angeschlossenen Wicklungen-8 bzw.   9-des Haupttransformators--4-wirksam   ist. Ein solcher Stromanstieg gefährdet selbstverständlich die in den elektronischen Schaltern-5, 6-enthaltenen Transistoren-Tl bzw. T2--.

   Es müssten diese beiden Transistoren stark überdimensioniert sein bzw. eine Strombegrenzung vorgesehen sein. Zur Strombegrenzung wird aber eine möglichst ideale Gleichspannung vorausgesetzt, so dass die beiden dargestellten   Kondensatoren --Cl, C2-- stark   überdimensioniert werden müssten. 
 EMI2.1 
 dass die an ihnen auftretende Spannung nur von eventuellen Spitzen befreit wird, die Welligkeit der Spannung hinter der   Gleichrichterbrücke--3--jedoch   praktisch voll erhalten bleibt. Unterschiedliche Taktzeiten der beiden elektronischen Schalter--5, 6--auf Grund unterschiedlicher Ausschaltzeiten der verwendeten   Transistoren --Tl, T2-- können   auch bei der dargestellten Schaltung kaum vermieden werden.

   Jedoch kann man eine Verschiebung des Arbeitsbereiches des Haupttransformators--4--verhindern, indem man den sich allenfalls ergebenden Gleichstromanteil mit Hilfe einer   Diodenschaltung--Dl   bzw. D2-- ableitet. Diese   Diodenschaltungen--Dl, D2--liegen   am Kollektorausgang des elektronischen Schalters--5 bzw. 6--, d. h. bei Verwendung mehrerer Transistoren für die elektronischen Schalter--5, 6--am Kollektor des Ausgangstransistors, wogegen ihr anderer Pol mit der Basis des zugehörigen Transistors bzw. bei Verwendung mehrerer Transistoren mit der Basis des Eingangstransistors verbunden ist. 



   Herkömmliche Diodenschaltungen dieser Art waren unmittelbar an den Basiseingang des elektronischen Schalters angeschlossen. Für die Anwendung für einen Zerhackerwandler wäre dies deshalb wesentlich, dass die 
 EMI2.2 
 der Strom von der Diodenschaltung-Dl bzw.   D2-- übernommen   wird. Zur Aufnahme der Spannung dienen   Widerstände--RI   bzw. R2--.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Schaltungsanordnung für einen Zerhackerwandler mit einem elektronischen Taktgeber und einem Paar von im Gegentakt betriebenen, mindestens einen Transistor aufweisenden elektronischen Leistungsschaltern, wobei an den Ausgang des Taktgebers zur Steuerung der Leistungsschalter die Primärwicklungen eines Steuertransformators angeschlossen sind und hiebei jeweils an einer Sekundärwicklung des Steuertransformators die Basiselektrode und Emitterelektrode des Transistors eines Leistungsschalters angeschlossen sind, dessen Kollektorelektrode mit einer Primärwicklung eines Haupttransformators verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass zwecks Symmetrierung des Arbeitsbereiches des Haupttransformators (4) an der Kollektorelektrode jedes Transistors (Tl, T2) des Leistungsschalters (5,6)
    ein Pol einer an sich bekannten Diodenschaltung (Dl, D2) zum Ableiten eines gegebenenfalls auftretenden Gleichstromanteiles liegt, und dass der andere Pol dieser Diodenschaltung über eine Anzapfung der Sekundäreinrichtung des Steuertransformators (10, 12 bzw. 11,13) mit der Basiselektrode des Transistors (Tl, T2) des Leistungsschalters (5,6) verbunden ist.
AT906274A 1974-11-13 1974-11-13 Schaltungsanordnung fur einen zerhackerwandler AT329680B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT906274A AT329680B (de) 1974-11-13 1974-11-13 Schaltungsanordnung fur einen zerhackerwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT906274A AT329680B (de) 1974-11-13 1974-11-13 Schaltungsanordnung fur einen zerhackerwandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA906274A ATA906274A (de) 1975-08-15
AT329680B true AT329680B (de) 1976-05-25

Family

ID=3610873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT906274A AT329680B (de) 1974-11-13 1974-11-13 Schaltungsanordnung fur einen zerhackerwandler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT329680B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA906274A (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214950A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aneinander schalten von mindestens zwei Wicklungen
DE1538623C2 (de) Mittelpunkt-Gleichrichterschaltung
DE102006039887A1 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
AT329680B (de) Schaltungsanordnung fur einen zerhackerwandler
DE2647146C2 (de) Spannungsregler
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE1266862B (de) Gleichrichtergeraet zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsgleichspannung
AT231009B (de) Gleichumrichter
DE626679C (de) Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind
AT329681B (de) Schaltungsanordnung
DE3300682C2 (de) Steuerschaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten eines bipolaren Transistors
DE102009049599A1 (de) PFC-Schaltung
DE882878C (de) Anordnung zur Steuerung eines Umrichters
DE846724C (de) Gleichstrom- und Gleichspannungswandler
DE3808433C1 (en) Adjustable push-pull DC/DC converter and method for its control
AT234215B (de) Umformerschaltung
DE2738838A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zu seinem betrieb
AT207458B (de) Schaltung zur Gittersteuerung elektrischer Entladungsgefäße
DE751507C (de) Stromrichter
DE1813009C3 (de) Gleichspannungswandler
DE903839C (de) Mechanischer Schaltstromrichter (Kontaktumformer)
DE1438468C (de) Gleichrichteranordnung
DE1613513A1 (de) Gleichrichteranordnung mit Halbleiterelementen
DE401534C (de) Einrichtung zur Frequenzsteigerung
DE655926C (de) Schaltung zur Erzielung einer Verteilung des Stromes auf zwei oder mehrere Anoden von mehrphasigen, ueber Stromteilerspulen gespeisten Quecksilberdampfgleichrichtern