AT326693B - Verfahren und vorrichtung zum filtrieren einer mit teilchen verunreinigten flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum filtrieren einer mit teilchen verunreinigten flüssigkeit

Info

Publication number
AT326693B
AT326693B AT419772A AT419772A AT326693B AT 326693 B AT326693 B AT 326693B AT 419772 A AT419772 A AT 419772A AT 419772 A AT419772 A AT 419772A AT 326693 B AT326693 B AT 326693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
liquid
particles
outlet
inlet
Prior art date
Application number
AT419772A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA419772A (de
Original Assignee
Bourdale L R J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bourdale L R J filed Critical Bourdale L R J
Priority to AT419772A priority Critical patent/AT326693B/de
Publication of ATA419772A publication Critical patent/ATA419772A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT326693B publication Critical patent/AT326693B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/22Cell-type filters
    • B01D25/26Cell-type stack filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/22Directing the mixture to be filtered on to the filters in a manner to clean the filters

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Filtrieren einer mit Teilchen verunreinigten Flüssigkeit bzw. einem mit Teilchen verunreinigten Gas, unter Verwendung von Filtersieben, wobei eine Seite der Filtersiebe sowohl mit dem Einlass des verunreinigten Mediums als auch mit einem Auslass für das Schwemmaterial und die andere Seite der Filtersiebe mit einem Auslass für die Abfuhr des gereinigten Mediums verbunden ist, und eine Verengung der Einlassräume die Flüssigkeitsgeschwindigkeit drosselt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Filtrierverfahrens. 



   Abgesehen von ausserordentlich komplizierten und kostspieligen Vorrichtungen ermöglichen es die bislang bekannten Filtrierverfahren nicht, in einem fluiden Medium suspendierte Teilchen bei praktisch konstanter Druckdifferenz kontinuierlich abzutrennen. Bei der überwiegenden Mehrheit der verwendeten Geräte ist man gezwungen, periodische Unterbrechungen vorzunehmen, um die Filteroberflächen zu reinigen, da ansonsten infolge des Anwachsens der darauf niedergeschlagenen Teilchen ein Durchgang des fluiden Mediums durch diese Filterflächen völlig verhindert würde. 



   Eine bekannte Anordnung zeigt fächerartig angeordnete Filtersiebe und Abführleitungen für die gereinigte Flüssigkeit. Es ist bei diesem Vorschlag jedoch nicht vorgesehen, das Schwemmgut abzuführen, so dass die Filter ständig gesäubert werden müssen. Infolge der Verlegung der Filterporen durch das Schwemmaterial nimmt auch die Flüssigkeitsgeschwindigkeit laufend ab, so dass nicht wie wünschenswert eine Gleichmässigkeit des Flüssigkeitsstromes möglich ist. 



   Ein weiterer Vorschlag sieht wohl Auslässe für die gereinigte Flüssigkeit und für das Schwemmaterial vor, doch werden die Teilchen auf den Wänden der Siebtrommel nicht gleichmässig verteilt, so dass auch hier die Strömungsgeschwindigkeit in Richtung auf den Kammerauslass kontinuierlich abnimmt. Ein gleichmässiger Teilchenkuchen auf den Siebrändern ist bei dieser Anordnung nicht zu erzielen. 



   Eine bekannte Konstruktion, die keilförmige Filterräume vorsieht, durch die eine Beeinflussung der Strömungsgeschwindigkeit bewirkt wird, ermöglicht gleichfalls kein Konstanthalten der Strömungsgeschwindigkeit in den Einlaufräumen. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Schwierigkeiten der bislang bekannten Verfahren und Einrichtungen zu beseitigen. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die Strömungsgeschwindigkeit in den Einlaufräumen konstant gehalten wird, so dass nach einer Anlaufzeit, in der sich eine vorbestimmte Menge der Teilchen auf den Filtersieben abgesetzt und die Stärke des Teilchenkuchens ein Maximum erreicht hat, sich keine weiteren Teilchen an den Filtersieben ansetzen, sondern vom Rest der gleichmässig strömenden nicht gesiebten Flüssigkeit bzw. des nicht gesiebten Gases mitgespült und dem Auslass für das Schwemmaterial zugeführt werden. 



   Dank dieser Massnahmen werden die Teilchen bisweilen auch automatisch evakuiert, so dass damit eine Filtrierung möglich ist, die bei einer praktisch konstanten Druckdifferenz arbeitet. 



   In Weiterbildung der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens unter Einsatz eines mit Filtersieben ausgestatteten Hohlkörpers mit einem Einlass für das verunreinigte und Auslässen für das gereinigte Medium bzw. das abzuführende Schwemmaterial dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Hohlkörpers wie an sich bekannt vom Flüssigkeitseinlass zum Auslass für das abzuführende Schwemmaterial kontinuierlich abnimmt, wobei die im Hohlkörper eingesetzten Filtersiebe wechselweise wie gleichfalls bekannt in ihrem Querschnitt abnehmende vom Flüssigkeitseinlass zum Auslass führende Kanäle und anderseits in den Auslass für die gereinigte Flüssigkeit mündende Kanäle bilden. 



   Man erkennt in einfacher Weise, dass man auf diese Weise Filteranlagen mit grosser Kapazität realisieren kann, bei denen die notwendigen Bedingungen für ein gutes Funktionieren gegeben sind. 



   An Hand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen und Einzelheiten näher erläutert werden.   Fig. 1   zeigt eine vereinfachte, teilweise aufgebrochene perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Filtereinrichtung, Fi. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1 und Fig. 3 eine perspektivische, teilweise aufgebrochene Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung. 



   Die in den   Fig. 1   und 2 dargestellte Filteranlage besteht im wesentlichen aus einem   Hohlkörper   in den ein oberer   Einlass --2-- für   die verunreinigte Flüssigkeit, ein seitlicher   Auslass --3-- für   die gereinigte Flüssigkeit und ein unterer   Teilchenauslass --4-- münden.   Dieser Hohlkörper umfasst zwei einander gegenüberliegende trapezförmige   Seitenflächen--5--,   so dass der Hohlkörperquerschnitt vom Flüssigkeitseinlass --2-- zum Teilchenauslass--4--hin kontinuierlich abnimmt. 



   In das Innere des   Filterkörpers--l--sind   eine Mehrzahl von   Filterplatten--6--vertikal   in Abstand voneinander eingesetzt, derart, dass aufeinanderfolgend grössere und kleinere   Abstände--7   bzw. 8--zwischen den einzelnen Platten bestehen. Die zwölf beim vorliegenden Ausführungsbeispiel vorhandenen Filterplatten sind gleichfalls trapezförmig und parallel zu den   Seitenwänden --5-- des   Filterkörpers angeordnet. Man erkennt darüber hinaus, dass die äussersten Filterplatten von den   Seitenflächen --5-- um   die Hälfte der   Intervallabstände--7--entfernt   sind, wobei der Grund dafür weiter unten noch näher erläutert werden soll. 



   Die freien   Zwischenräume --7-- zwischen   den   Filterplatten --6-- sind   auf der Seite des   Flüssigkeitsauslasses-3-für   die gereinigte Flüssigkeit durch dichte Wände abgeschlossen, während die freien 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stromaufwärtigen bzw. stromabwärtigen Zonen sind durch die undurchlässigen   Wände-9   und 10-sowie die   Filterplatten --6-- voneinander   getrennt. 



   Es versteht sich von selbst, dass eine derartige Filtereinrichtung noch durch die allgemein im Zusammenhang mit Filtereinrichtungen bekannten Zusatzgeräte vervollständigt werden muss, wie   z. B.   Ventilatoren, Kompressoren, Pumpen, Schütze, Manometer, Strömungsmessgeräte usw., die aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in den Zeichnungen nicht mit dargestellt worden sind. 



   Eine erfindungsgemässe Filteranlage funktioniert in folgender Weise :
Das flüssige oder gasförmige Medium, welches durch Feststoffteilchen verunreinigt ist, kommt am Einlass --2-- an und dringt anschliessend in die freien   Räume-7-des Filterkörpers-l-ein.   Der wesentliche Teil dieses fluiden Mediums durchquert die   Filterwände --6-- und   gelangt dadurch in die freien 
 EMI2.2 
 
Da der Querschnitt des Filterkörpers konstant abnimmt und die Intervalle--7--, abgesehen vom ersten und letzten auf die Hälfte reduzierten Intervall, untereinander gleich gross sind, nimmt die Geschwindigkeit der Flüssigkeit vom Einlass--2--zum Teilchenauslass--4--hin konstant ab.

   Die mittlere Geschwindigkeit bleibt jedoch trotzdem konstant, so dass nahezu alle, wenn nicht sogar alle Teilchen, die in der Flüssigkeit suspendiert sind, am   Teilchenauslass-4-ankommen.   



   Auf diese Weise ermöglicht es eine statische Filtrieranlage gemäss der Erfindung kontinuierlich bei praktisch konstanter Druckdifferenz ein fluides Medium bei praktisch 100% igem Wirkungsgrad von den darin suspendierten Teilchen abzutrennen. 



   Man erkennt, dass die suspendierten Teilchen gleichlaufend mit einer stromaufwärtigen Trajektorie des fluiden Mediums mitgeführt werden, so dass selbst die kleinsten Teilchen trotz ihrer geringen Trägheit mitgenommen werden. 



   Selbstverständlich müssen zu diesem Zweck eine gewisse Anzahl von Bedingungen erfüllt sein. Insbesondere ist es notwendig, dass die Oberfläche der Filterwände so ausgebildet ist, dass die Frontalgeschwindigkeit der sie durchsetzenden Flüssigkeit,   d. h.   des Teils der durch diese Fläche abgezogenen gereinigten Flüssigkeit klein genug ist, damit die Reibungskraft der auf den Filterwänden abgeschiedenen Teilchen kleiner bleibt als die tangentiale Mitnahmekomponente der Flüssigkeit. Um darüber hinaus den Anteil der stromaufwärtig verbleibenden Flüssigkeit so klein wie möglich zu halten, ist es notwendig, den Querschnitt am Teilchenauslass--4--so klein wie möglich zu machen und die mittlere Geschwindigkeit der Flüssigkeit im stromaufwärtigen Bereich jedenfalls grösser zu machen, als man für die Mitnahme der Teilchen benötigt. 



   In Ausgestaltung der Erfindung könnte einer solchen erfmdungsgemässen Filtrieranlage eine Vorabtrenneinrichtung vorgeschaltet sein, um die besonders grossen Teilchen vor dem Eintritt in den 
 EMI2.3 
 zwischen den Filterplatten--6--vermieden wird. 



   Darüber hinaus kann selbstverständlich der durch den Teilchenauslass mit austretende geringe Teil der Flüssigkeit nach der totalen oder teilweisen Abtrennung der Teilchen zum   Flüssigkeitseinlass-2--   zurückgeführt werden oder auch direkt in die Atmosphäre entlassen werden. 



   Nach Einsatz der sauberen, ungebrauchten Filterplatten steigt selbstverständlich der Druckabfall zwischen Flüssigkeitseinlass und Flüssigkeitsauslass zunächst mit einer sich allmählich verlangsamenden Geschwindigkeit auf einen bestimmten Endwert an, der dann der angesprochenen konstanten Druckdifferenz des Filters im eingeschwungenen Betriebszustand entspricht. 



   Während dieser Anlaufzeit bildet sich auf den porösen Filterplatten eine unter der Bezeichnung "Kuchen" bekannte Teilchenschicht, welche die Trennwirkung der Filterplatten vervollständigt. Gleichzeitig nehmen die anfangs vorhandenen Poren der Filterwand in ihrer Anzahl zu und gleichzeitig in ihrem Durchmesser ab. 



   Nachdem der Druckabfall des Filters seinen endgültigen konstanten Wert erreicht hat, besitzen die Filterporen des "Kuchens" einen Querschnitt, der kleiner ist als die kleinsten Teilchen, die normalerweise von der Flüssigkeit mitgeschleppt werden. Von diesem Moment an hat das Filter somit praktisch einen 100%igen Wirkungsgrad für alle normalerweise überhaupt vorkommenden Teilchen. 



   Selbstverständlich könnte man diesen vollständigen Wirkungsgrad auch dadurch sofort erreichen, dass man Filterplatten verwendet, deren Porenquerschnitt kleiner ist als die kleinsten vorkommenden Teilchenabmessungen, doch bedarf es auch in solchen Fällen zunächst der Bildung eines "Kuchens" zu Beginn des Filtriervorgangs. In gleicher Weise könnte man einen derartigen Teilchenkuchen mit geeigneter Granulation vorfabrizieren, ehe man die so gebildeten Filterplatten industriell in eine erfindungsgemässe Filtriereinrichtung einsetzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn aus irgendeinem beliebigen Grund der Druckabfall zufälligerweise im Betrieb zu gross wird, kann man zeitweilig die Flüssigkeitszufuhr im stromaufwärtigen Bereich erhöhen, um dadurch die Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich entsprechend zu vergrössern. Durch diese Vergrösserung der Geschwindigkeit wird die Mitnahmekraft auf die suspendierten Teilchen grösser und führt entsprechend rasch zu einer Normalisierung der Verhältnisse,   d. h.   die Druckdifferenz stellt sich auf ihren Normalwert ein.

   Diese zeitweise Erhöhung der Zufuhr und damit der Strömungsgeschwindigkeit kann darüber hinaus beliebig oft, je nach den gegebenen Erfordernissen, wiederholt werden. 
 EMI3.1 
 stromaufwärtigen Bereich des Filters im wesentlichen konstant und ausreichend gross, um die in der Flüssigkeit suspendierten Teilchen vom   Flüssigkeitseinlass--2--zum Teilchenauslass-4--hin mitzuschleppen,   während der gereinigte Teil der Flüssigkeit wie vorher im   Flüssigkeitsauslass --3-- gesammelt   und abgesaugt wird. 



   Die Filtereinrichtung nach Fig. 3 arbeitet exakt in gleicher Weise wie die Filtereinrichtung nach den Fig. 1 und 2. Man erkennt indessen, dass die Variante gemäss Fig. 3 sich besonders dazu eignet, Einheiten mit grosser Filterkapazität zu realisieren. Man kann nämlich mehrere derartige Elemente nach Fig. 3 so aneinanderreihen, dass man eine zylindrische Einheit erhält, welche in der Lage ist, eine grosse Menge an zu reinigender Flüssigkeit bzw. zu reinigendem Gas bei relativ kleinem Gesamtvolumen zu verarbeiten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Filtrieren einer mit Teilchen verunreinigten Flüssigkeit bzw. einem mit Teilchen verunreinigten Gas, unter Verwendung von Filtersieben, wobei eine Seite der Filtersiebe sowohl mit dem Einlass des verunreinigten Mediums als auch mit einem Auslass für das Schwemmaterial und die andere Seite der Filtersiebe mit einem Auslass für die Abfuhr des gereinigten Mediums verbunden ist, und eine Verengung der 
 EMI3.2 
 Strömungsgeschwindigkeit in den Einlaufräumen konstant gehalten wird, so dass nach einer Anlaufzeit, in der sich eine vorbestimmte Menge der Teilchen auf den Filtersieben abgesetzt und die Stärke des Teilchenkuchens ein Maximum erreicht hat, sich keine weiteren Teilchen an den Filtersieben ansetzen, sondern vom Rest der gleichmässig strömenden nicht gesiebten Flüssigkeit bzw.

   des nicht gesiebten Gases mitgespült und dem Auslass für das Schwemmaterial zugeführt werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 unter Einsatz eines mit Filtersieben ausgestatteten Hohlkörpers mit einem Einlass für das verunreinigte und Auslässen für das gereinigte Medium bzw. EMI3.3 (1) wie an sich bekannt vom Flüssigkeitseinlass (2) zum Auslass (4) für das abzuführende Schwemmaterial kontinuierlich abnimmt, wobei die im Hohlkörper (1) eingesetzten Filtersiebe (6) wechselweise wie gleichfalls bekannt in ihrem Querschnitt abnehmende vom Flüssigkeitseinlass (2) zum Auslass (4) führende Kanäle (7) und anderseits in den Auslass (3) für die gereinigte Flüssigkeit mündende Kanäle (8) bilden.
AT419772A 1972-05-15 1972-05-15 Verfahren und vorrichtung zum filtrieren einer mit teilchen verunreinigten flüssigkeit AT326693B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419772A AT326693B (de) 1972-05-15 1972-05-15 Verfahren und vorrichtung zum filtrieren einer mit teilchen verunreinigten flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT419772A AT326693B (de) 1972-05-15 1972-05-15 Verfahren und vorrichtung zum filtrieren einer mit teilchen verunreinigten flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA419772A ATA419772A (de) 1975-03-15
AT326693B true AT326693B (de) 1975-12-29

Family

ID=3560939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT419772A AT326693B (de) 1972-05-15 1972-05-15 Verfahren und vorrichtung zum filtrieren einer mit teilchen verunreinigten flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT326693B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA419772A (de) 1975-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323996C2 (de)
DE2529614C2 (de)
EP0371531B1 (de) Schüttschichtfilter mit Zentrifugalabscheider
DD152725A5 (de) Filtervorrichtung mit filtersaecken
EP0270531B2 (de) Wanderbettreaktor
CH668195A5 (de) Filterpresse fuer die anschwemmfiltration.
DE915490C (de) Filtriervorrichtung
DE1619836B1 (de) Vorrichtung zum Scheiden von Flüssigkeits-Gas-Gemischen
DE534470C (de) Fliehkraftstaubabscheider
AT326693B (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren einer mit teilchen verunreinigten flüssigkeit
DE2157680A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum FiI tneren eines mit Teilchen verunreinigten fluiden Mediums
EP0213298B1 (de) Einrichtung zur Halterung und Führung von Schichten
DE3523192C2 (de)
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
EP0275819B1 (de) Labyrinthfilter für das Dielektrikum von Erodieranlagen
CH681281A5 (en) Particle filter for sepg. process materials - comprises particulate porous elongated block with 1st channel for raw mixt. and 2nd channel for permeate
DE2706501C2 (de) Dem Filterkuchen zugewandte Oberfläche eines Kreisringes eines Schubbodens einer Schubzentrifuge
EP1499416B1 (de) Filtervorrichtung mit integrierter zentrifugalabscheidung
DE2260729B1 (de) Abscheideelement für eine Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten oder Feststoffen aus einem gasförmigen Medium oder Feststoffen aus einem flüssigen Medium
DE3128768A1 (de) Filterpresse
AT410760B (de) Sortier- bzw. filtriervorrichtung für mehrphasengemische
DE3430992A1 (de) Filtervorrichtung
DE1700712U (de) Filter.
AT508753B1 (de) Drehfilter
DE102009034720A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluid-Feststoff-Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee