AT323588B - Vorrichtung zur kontrollierten ableitung von flussigkeitsresten - Google Patents

Vorrichtung zur kontrollierten ableitung von flussigkeitsresten

Info

Publication number
AT323588B
AT323588B AT453373A AT453373A AT323588B AT 323588 B AT323588 B AT 323588B AT 453373 A AT453373 A AT 453373A AT 453373 A AT453373 A AT 453373A AT 323588 B AT323588 B AT 323588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
centering
filling
centering element
area
liquid residues
Prior art date
Application number
AT453373A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Holstein & Kappert Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein & Kappert Maschf filed Critical Holstein & Kappert Maschf
Priority to AT453373A priority Critical patent/AT323588B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT323588B publication Critical patent/AT323588B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/266Means for centering the container with the filling head

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontrollierten Ableitung von Flüssigkeitsresten an Zentrierelementen von Gefässbehandlungsmaschinen mit lotrecht angeordneten Füllventilen. 



   Derartige Zentrierelemente bestehen im wesentlichen aus einem konisch verlaufenden   Zentrierkörper,   
 EMI1.1 
 einem Bügel axial verschiebbar gehalten (deutsche Auslegeschrift 1096231). 



   Während des Abfüllvorganges und der nachfolgenden Entlastung des Gefässes gelangen grundsätzlich Flüssigkeitsreste in den Bereich der Zentrierelemente, die sich dort niederschlagen und während des weiteren Umlaufes insbesondere im Bereich des Aus- und Einlaufs abtropfen. Der grösste Mangel in dieser Richtung besteht in der Reinfektion des abgefüllten Gutes beim Ein- und Auslauf durch abgeschleuderte, von den vorhergehenden Füllvorgängen stammende Tropfen der Füllflüssigkeit. Dieser Nachteil tritt sowohl bei   Batteriefüllmaschinen   mit ortsfesten Füllköpfen als auch bei rotierenden Füllmaschinen auf.

   Bei der letztgenannten Art von   Füllmaschinen   erfolgt das Abschleudern der Tropfen durch die Zentrifugalkraft an der Aussen-,   d. h.   der Rotationsachse der Füllmaschine abgekehrten Seite des unteren Stirnrandes der Zentrierelemente bzw. Anpresskörper. Die schräg abwärts fallenden Tropfen treffen in einem bestimmten Kreisabschnitt des Ein- oder Auslaufsternes die Flaschenmündungen, wodurch es in unregelmässigen, jedenfalls aber sehr kurzen Abständen zu Hefe- oder Bakterieninfektionen des Flascheninneren mit den erfahrungsgemäss immer stark infizierten Flüssigkeitstropfen kommt. Die gleichen Nachteile treten auch während des Einlaufes in den Verschliesserbereich auf. 



   Ferner ist ein rotierender Flaschenfüller mit schräggestellten Füllventilen bekannt. Die einem jeden Füllventil zugeordneten Tragplatten sind ebenfalls schräggestellt, so dass nach Absenken der Hubeinrichtung die Flasche tatsächlich in schräger Richtung, parallel zur unteren Stirnseite der Füllelemente bzw. der Tragplatte entnommen werden muss. Bei einer mechanischen Entnahme derart schräggestellter Flaschen noch während des Umlaufs der Füllmaschine ist es selbstverständlich, dass die der Zentriertulpe anhaftenden Flüssigkeitsreste entsprechend der Zentrifugalkraft parallelgerichtet zur Flaschenlängsachse nach unten abgespritzt würden, so dass dadurch während des Auslaufs zwangsläufig Flüssigkeitsreste von dem Zentriertulpenrand in die Flaschenmündung einfallen würden. 



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die den Zentrierelementen oder Anpresskörpern anhaftenden Flüssigkeitsreste entgegen der Wirkung der Zentrifugalkraft bzw. bei Batteriefüllmaschinen entgegen der Schwerkraft in einer Weise abzuleiten, dass das Abschleudern einerseits etwas verzögert wird und anderseits an einem Ort erfolgt, wo die schräg abwärts fallenden Flüssigkeitsreste nicht mehr in der Lage sind, die Flaschenmündungen zu erreichen und eine Infektion des Flascheninhaltes hervorzurufen. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der untere Stirnrand der parallel zur lotrechten Rotationsachse der Füllmaschine bewegbaren Zentrierelemente und/oder Anpresskörper auf der von der Gefässschubrichtung abweisenden Seite einen gegenüber der in die Abschubrichtung weisenden Seite tiefer liegenden Abtropfbereich aufweist. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die lotrecht verschiebbaren Zentrierelemente und/oder Anpresskörper gegenüber der Horizontalen abgeschrägt sind und der tiefste Punkt des nach unten weisenden Stirnrandes der Rotationsachse der Behandlungsmaschine zugewandt ist. 



   Dieser Punkt beschreibt beim Füllorgan den kleinsten Kreis, während die Flaschenmündung den nächstgrösseren Kreis beschreibt. Den grössten, jenen der Flaschenmündung beim Einlauf bzw. Auslauf über den Stern überschneidenden Kreis beschreiben die der Füllerachse abgewandten Punkte der Zentrierelemente bzw. 



  Anpresskörper. Während früher das Abschleudern der Tropfen bzw. Flüssigkeitsreste an dieser Stelle in Höhe des äussersten Kreises erfolgte, wobei ein Kontakt mit den einlaufenden und auslaufenden Gefässen unvermeidlich war, erfolgt das Abschleudern der Tropfen bei Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung an Punkten des innersten Kreises und darüberhinaus aus geringer Höhe, wodurch ein gezieltes Auftreffen der Tropfen in jedem Falle in Höhe des Flaschenmantels unterhalb der Flaschenmündung und auf der der Abschubrichtung entgegengesetzten Seite erfolgt. 



   Bei der Verwendung von ortsfesten Füllelementen, wie sie bei Batteriefüllmaschinen üblich sind, liegt der Abtropfpunkt einer erfindungsgemässen Zentriertulpe abgewandt von der Abschubrichtung der Gefässe, so dass auf diese Weise die gleichen Vorteile erreicht werden. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, welche auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel Bezug nimmt. 



   In den Zeichnungen   zeigen : Fig. l   das erfindungsgemässe Zentrierelement im Schnitt, Fig. 2 eine Variante der Vorrichtung, Fig. 3 eine vereinfachte Draufsicht auf eine Füllmaschine mit Auslaufstern, Fig. 4 einen Schnitt durch ein Zentrierelement und Fig. 5 eine schematische Draufsicht mit nebeneinander angeordneten Zentrierelementen einer Batteriefüllmaschine. 



   Das in Fig. l dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt vereinfacht einen Austrittsstutzen eines Füllventil   - -1-- mit   einem mittig angeordneten   Füll-bzw. Gasrohr-2--.   Konzentrisch zu diesem   Füll- oder   Gasrohr   --2-- ist   ein   Zentrierelement --3-- in   axialer Richtung beweglich geführt. Als Führungseinrichtung kann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gemäss dem Beispiel ein   Hebel--4--dienen,   dessen in den Zeichnungen nicht weitergeführtes Ende beispielsweise an einem Träger einer Gefässbehandlungsmaschine befestigt ist und sowohl die untere Position des   Zentrierelementes--3--als   auch dessen Bewegungsbahn, die vorzugsweise parallel zur Achse des Füll-oder   Gasrohres--2--verläuft,   bestimmt.

   Im oberen Teil des   Zentrierelementes --3-- befindet   sich eine Dichtung, die es ermöglicht, ein   Gefäss --5-- während   des Anpressvorgangs gegen das   Füllventil--l--   gegenüber der Atmosphäre abzudichten. Der untere   Teil--6--des Zentrierelementes--3--ist,   wie aus Fig. 4 ersichtlich, konisch erweitert und dient zur konzentrischen Führung der Gefässmündung. 



   Das   Zentrierelement--3--weist   im unteren Teil--6--auf der von der Gefässschubrichtung gemäss   Pfeil--7--abweisenden Seite--8--,   die der nicht dargestellten Behandlungsmaschine zugewandt ist, einen gegenüber der in Abschubrichtung--7--weisenden Seite--9--tiefer liegenden   Abtropfbereich--10--   auf, welcher selbst bei einem abgesenkten und in Abschubposition verharrenden   Gefäss --5-- unterhalb   der   Mündung --11-- liegt.    



   Bei der Verwendung eines kegelförmigen Zentrierelementes--3--, wie es in den Fig. l und 4 dargestellt ist, wird ein Schnitt schief zur Grundfläche gelegt, wodurch der dadurch gebildete, nach einer Ellipse verlaufende Stirnrand einen besonders günstigen Ablauf der Flüssigkeitsreste zum   Abtropfbereich--10--sicherstellt.   Dies ist auch dann der Fall, wenn es sich um eine rotierende Füllmaschine handelt, wobei der Abtropfbereich --10-- zur Rotationsachse dieser Maschine weist. Hiebei empfiehlt sich im Hinblick auf die entgegenwirkende Zentrifugalkraft ein grösserer Winkela im Bereich von etwa 20 bis 650. Bei dem Einsatz von zylindrischen Zentrierelementen gelten die gleichen Verhältnisse. 



   Sofern eine nachträgliche Umrüstung bereits ausgelieferter Gefässbehandlungsanlagen erwünscht ist, können die vorhandenen   Zentrierelemente--3'--gemäss   dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem zusätzlichen zylindrischen oder kegelförmigen Körper --12-- verbunden werden, dessen nach unten weisender Stirnrand ebenfalls derart abgeschrägt ist, dass der Stirnrand auf der der   Gefässabschubrichtung--7--   abgekehrten Seite den tiefer liegenden Abtropfbereich bildet. Der   Zusatzkörper--12--kann   mit dem vorhandenen Zentrierkörper --3'-- verschraubt sein.

   In allen Fällen ist der nach unten weisende Stirnrand   - -13-- beispielsweise   durch entsprechende Oberflächenbeschaffenheit bzw. durch eine besonders ausgeprägte Neigung der Oberfläche adhäsionsfördernd und der tiefste Punkt einschliesslich eines Grenzbereiches adhäsionshemmend ausgebildet. 



   Wie Fig. 4 zeigt ist der schräg verlaufende Stirnrand des Zentrierelementes ausserhalb der Vertikalebene   --15--   stumpf abgeschnitten, jedoch innerhalb davon im Teil--18--bis zum   Abtropfbereich--10--   angeschärft, wodurch ebenfalls ein gezieltes Abtropfen der Restflüssigkeit erreicht wird. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann selbstverständlich auch mit den gleichen Vorteilen bei einer Verschliessmaschine mit ortsfesten Zentrierelementen eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich, diese Vorrichtung bei einer gemäss Fig. 5 ausgebildeten Batteriefüllmaschine zu verwenden, wobei ebenfalls sichergestellt ist, dass die Restflüssigkeit im hinteren   Bereich--10'-abtropft   und die   Gefässe--5'--davon   unberührt in Richtung des   Pfeiles--7'--aus   dem Maschinenbereich entfernt werden können. In allen Fällen unterfährt die Mündung - eines Gefässes nicht den Abtropfbereich-10, 10'--, der ohnehin gemäss seiner Ausgestaltung unterhalb einer jeden Mündung liegt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur kontrollierten Ableitung von Flüssigkeitsresten an Zentrierelementen von 
 EMI2.1 
 der untere Stirnrand der parallel zur lotrechten Rotationsachse der Füllmaschine bewegbaren Zentrierelemente (3,3') und/oder Anpresskörper auf der von der Gefässabschubrichtung (7) abweisenden Seite (8) einen gegenüber der in die Abschubrichtung (7) weisenden Seite tiefer liegenden Abtropfbereich aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, an rotierenden Gefässbehandlungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die lotrecht verschiebbaren Zentrierelemente (3,3') und/oder Anpresskörper gegenüber der Horizontalen abgeschrägt sind und der tiefste Punkt (10) des nach unten weisenden Stirnrandes (13,18) der Rotationsachse der Behandlungsmaschine zugewandt ist. EMI2.2 Zentrierelementes (3,3') in einer in einem Winkela von etwa 20 bis 650 gegen die Horizontale geneigten Ebene verläuft. EMI2.3 Zentrierelement (3') ein zusätzlicher Körper (12) verbunden ist, der unten derart abgeschrägt ist, dass der Stirnrand (13) auf der der Gefässabschubrichtung abgekehrten Seite den tiefer liegenden Abtropfbereich bildet.
    EMI2.4 unten weisende Stirnrand (13) eines Zentrierelementes (3,3') adhäsionsfördernd und der tiefste Punkt (10) einschliesslich eines Grenzbereiches adhäsionshemmend ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT453373A 1973-05-24 1973-05-24 Vorrichtung zur kontrollierten ableitung von flussigkeitsresten AT323588B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT453373A AT323588B (de) 1973-05-24 1973-05-24 Vorrichtung zur kontrollierten ableitung von flussigkeitsresten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT453373A AT323588B (de) 1973-05-24 1973-05-24 Vorrichtung zur kontrollierten ableitung von flussigkeitsresten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT323588B true AT323588B (de) 1975-07-25

Family

ID=3565251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT453373A AT323588B (de) 1973-05-24 1973-05-24 Vorrichtung zur kontrollierten ableitung von flussigkeitsresten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT323588B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897864B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen von flüssigen bis pastösen Produkten
DE102018127592B4 (de) Füllelement, Füllsystem und Verfahren zum Füllen von Behältern
EP3691437A1 (de) Keimschoner für eine kartoffelpflanzmaschine
EP2640660B1 (de) Füllelement sowie füllsystem oder füllmaschine zum freistrahlfüllen von flaschen oder dergleichen behältern
DE3506250C2 (de)
DE3631891C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von ungefüllten Verpackungstuben
AT323588B (de) Vorrichtung zur kontrollierten ableitung von flussigkeitsresten
DE2363248A1 (de) Einrichtung zur verringerung des luftanteils bei in flaschen abgefuellten getraenken, insbesondere bei in flaschen abgefuelltem bier
DE29708145U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren von Verschlußkappen für Flaschen o.dgl.
DE3713013A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen von gefaessen
DE3112341C2 (de)
DE3626008A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen
DE19758543B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verdrehten Einfüllen von wenigstens zwei Strömen bzw. Strängen mindestens zweier unterschiedlicher pastöser Produkte, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE2325537A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten ableitung von fluessigkeitsresten
DE2740440C2 (de) Gefäß-Verschließmaschine umlaufender Bauart
EP1899258B1 (de) Vorrichtung zur vermeidung des überschwappens gefüllter gefässe beim fördern derselben
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
DE19735621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit wenigstens einem dünnflüssigen bis pastösem Produkt, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE2456764A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten gleichartiger teile zueinander, insbesondere von flaschenverschlusskapseln
DE19626680A1 (de) Verschließelement für eine Verschließmaschine
DE102013004733A1 (de) Portionskapsel
DE4129814A1 (de) Filtertraeger fuer aufguss-praeparationsmaschinen
DE2160322B2 (de) Ventilvorrichtung zum Einfüllen einer Flüssigkeit in einen Behälter
DE720859C (de) Selbsttaetige Fuell- und Verkapselungsmaschine
DE608153C (de) U-foermiger Vorherd zur Entnahme von Glas

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee