AT320922B - Einstellbarer Firstentlüfter - Google Patents

Einstellbarer Firstentlüfter

Info

Publication number
AT320922B
AT320922B AT181172A AT181172A AT320922B AT 320922 B AT320922 B AT 320922B AT 181172 A AT181172 A AT 181172A AT 181172 A AT181172 A AT 181172A AT 320922 B AT320922 B AT 320922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ridge vent
frame box
plate
ridge
vent
Prior art date
Application number
AT181172A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Petre B Constantinesc Dipl
A Barthon Stefan
Ing Constantin J Dumitres Dipl
Ing Mihail N Alexandrescu Dipl
Original Assignee
Inst De Proiectari Al Industri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst De Proiectari Al Industri filed Critical Inst De Proiectari Al Industri
Priority to AT181172A priority Critical patent/AT320922B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT320922B publication Critical patent/AT320922B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen einstellbaren Firstentlüfter, bestehend aus einem Rahmenkasten, der am oberen Tragwerk einer   Industriehalle   befestigt und von einer die Breite des Rahmenkastens überschreitenden horizontalen Platte mit Abstand überdeckt ist. 



   Es ist bekannt, dass für Industriehallen mit mittlerer Wärmeentwicklung, beispielsweise Keramik- und Porzellanfabriken, Schmiedehallen, Giessereien kleiner und mittlerer Kapazität sowie verschiedene Fabrikationsabteilungen aus der Glas- und Chemieindustrie, Gaubenfenster mit Metallrahmen hergestellt und mit beweglichen metallischen Verschlussgliedern zur Wärmeableitung benützt werden. Bei diesen Systemen werden die schwenkbaren Verschlussglieder nur bis zu einem Winkel von 300 geöffnet, was einen grossen Strömungswiderstand bei der Ableitung bewirkt. Diese Gaubenfenster sind demzufolge für eine organisierte natürliche Belüftung ungeeignet. 



   Weiters ist ein kontinuierlicher, aus Aluminium hergestellter Firstentlüfter mit Einstellmöglichkeit des Luftabzuges bekannt, welcher aber den Nachteil eines komplizierten und kostspieligen Regelungssystems und einer zwingend notwendigen Aufstellung an der Längsachse der Halle aufweist. 



   Es wurden auch Lösungen zur Verwirklichung von mit künstlicher Lüftung arbeitenden kontinuierlichen Firstentlüftern gefunden, diese sind aber nicht nur kostpielig, sondern sie bedürfen auch einer ununterbrochenen Überwachung und Wartung. 



   Aus der   brit. Patentschrift Nr. 482, 121   ist ein Firstentlüfter bekannt, in dessen mittlerem kaminartigen Teil eine um eine mittige querliegende Achse schwenkbare Klappe vorgesehen ist, welche in jeder Lage stehen bleibt. 



  Nach dem einzigen Ausführungsbeispiel dieser Patentschrift sind alle Teile des Lüfters aus Blech hergestelltt und die Grösse des Lüfters ist daher aus Stabilitätsgründen beschränkt. Ein aus der USA-Patentschrift Nr. 2, 625, 094 bekanntgewordener Firstentlüfter ist zur Gänze aus Blechteilen hergestellt, weist aber im Gegensatz zu jenem der brit. Patentschrift überhaupt keine beweglichen Teile auf. Der Durchgang zwischen Innenseite und Aussenseite ist an beiden Seiten durch je ein Gitter gebildet. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die Nachteile der bekannten Konstruktionen zu vermeiden und einen Firstentlüfter zu schaffen, welcher bei einfacher Konstruktion einstellbar ist und hinsichtlich Grösse und Stabilität keinen baulichen Beschränkungen unterliegt. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass bei einem Firstentlüfter der eingangs erwähnten Art der aus vorgefertigtem Stahlbeton bestehende Rahmenkasten durch Quer- und gegebenenfalls durch Längsrippen verstärkt und mit im Beton oberhalb der Rippen verankerten Metallplättchen versehen ist, an denen Gelenkbänder angebracht sind, welche der schwenkbaren Befestigung von Verschlussklappen dienen, und die aus vorgefertigtem Stahlbeton bestehende Platte an ihrer Unterseite durch   Längs- und   Querrippen verstärkt ist, in denen Metallplättchen verankert sind,

   an welchen zur Befestigung von Windschutzschirmen dienende Metallprofile angeschweisst sind. Durch die Verwendung von Stahlbetonteilen kann der Firstentlüfter in beliebiger Grösse ausgebildet werden und durch die Verwendung einseitig angelenkter Verschlussklappen können diese gewünschtenfalls durch einfache Seilzüge fernbetätigt werden, wogegen für die Betätigung der Klappe eines bekannten Firstentlüfters   (brit. Patentschrift Nr. 482, 121)   ein doppelter Seilzug zum öffnen und zum Schliessen erforderlich ist. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Es zeigen : Fig. l eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des   Firstentlüfters ; Fig. 2   eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform des   Firstentlüfters ; Fig. 3   eine Draufsicht auf den Rahmenkasten ; Fig. 4 einen vertikalen Schnitt durch den Rahmenkasten nach Linie b-b in Fig. 3 ; Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch den Rahmenkasten nach Linie a-a in Fig. 3 ; Fig. 6 eine Draufsicht auf die horizontale Platte des   Firstentlüfters ; Fig. 7   einen vertikalen Schnitt durch die Platte nach Linie d-d in Fig. 6, in einer ersten Bauvariante ; Fig. 8 einen vertikalen Schnitt durch die Platte nach Linie d-d in Fig. 6, in einer zweiten Bauvariante ;

   Fig. 9 einen vertikalen Schnitt durch die Platte nach Linie c-c in Fig. 6 ; Fig. 10 einenn Querschnitt durch eine Halle, die mit einem Firstentlüfter mit Handantrieb der Verschlussklappen zum Einstellen des Luftabzuges versehen ist, und Fig. ll einen Querschnitt durch eine Halle, die mit einem Firstentlüfter mit mechanischem Antrieb der Verschlussklappen zum Einstellen des Luftabzuges versehen ist. 



   Gemäss der Erfindung besteht der Firstentlüfter aus einem   Rahmenkasten --1-- aus   vorgefertigtem Stahlbeton und aus einer horizontalen   Platte--8-,   die ebenfalls aus vorgefertigtem Stahlbeton gebaut ist. 



   Der   Rahmenkasten-l--in   parallelepipedischer Form mit einem inneren Hohlraum ist mit Quer- und   Längsrippen--2--verstärkt,   deren Anzahl und Lage in Abhängigkeit von der Strukturfestigkeit des Rahmenkastens und dessen Lichtraumprofil steht. An der Oberseite jeder Querrippe sind Metallplättchen   --3-- im   Beton verankert und an diesen sind   Scharnierbänder --4-- befestigt,   welche zur schwenkbaren Anordnung von je einem Paar   Verschlussklappen--5--dienen,   mit denen der Lufteintritt in den Firstentlüfter gesperrt werden kann. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der ersten Bauvariante weist die horizontale Platte --8-- verlängerte Querrippen --9-- auf, welche die Breite der Platte überschreiten. Auf den Enden dieser Rippen werden die aus vorgefertigtem Stahlbeton hergestellten Windschutzschirme--12--befestigt (Fig. 7). 



   In der zweiten Bauvariante sind die äusseren Längsrippen --9-- der Platte --8-- auf der Aussenseite 
 EMI2.1 
 Hilfe von Rollen--6--und Seilen--7--vom Fussboden aus mittels einiger Heberollen oder anderer Hilfsmittel erfolgen. 



   Der   erfmdungsgemässe   Firstentlüfter wird auf der Tragkonstruktion von Industriebauten laut Montageplan durch Befestigung des   Rahmenkastens-l-auf   übliche Weise, wie Schweissen, Verankerungen und Betonierungen u. dgl. angebracht, und nachher wird darauf die horizontale Platte--8--montiert, derart, dass 
 EMI2.2 
    3- -6--, Seile --7-- und   Heberollen vorgesehen. Mittels dieser Vorrichtung können die Verschlussklappen bei kaltem Wetter geschlossen und bei warmem Wetter geöffnet werden. Die Anzahl der Klappen, die geschlossen oder geöffnet werden, bestimmt die Warmluftmenge, die abgeleitet wird. 
 EMI2.3 
 der   Platte --8-- montiert.   



   Der erfindungsgemäss einstellbare Firstentlüfter weist folgende Vorteile auf : die wesentlichen Teile sind aus vorgefertigtem bearbeitetem Stahlbeton hergestellt, was ein leichtes Montieren gestattet und letzten Endes zu einer vollständigen Fertigteil-Bauweise der Konstruktion führt ; der Firstentlüfter kann auf der oder ausserhalb der Längsachse der Halle sowie auch in diskontinuierlicher Weise auf jeder Querachse der Halle, in Abhängigkeit von der Lage der Wärmequelle, aufgestellt werden ; die Einstellbarkeit der Verschlussklappen gestattet das Variieren des Querschnittes für die Wärmeableitung aus dem Inneren der Halle in Abhängigkeit von der Aussentemperatur. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einstellbarer Firstentlüfter, bestehend aus einem Rahmenkasten, der am oberen Tragwerk einer Industriehalle befestigt und von einer die Breite des Rahmenkastens überschreitenden horizontalen Platte mit 
 EMI2.4 
 der Rippen (2) verankerten Metallplättchen (3) versehen ist, an denen Gelenkbänder (4) angebracht sind, welche der schwenkbaren Befestigung von Verschlussklappen (5) dienen, und die aus vorgefertigtem Stahlbeton bestehende Platte (8) an ihrer Unterseite durch   Längs- und   Querrippen (9) verstärkt ist, in denen Metallplättchen (10) verankert sind, an welchen zur Befestigung von Windschutzschirmen (12) dienende Metallprofile (11) angeschweisst sind. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. Windschutzschirme (12) an den durch die Profile (11) verlängerten Enden der Querrippen (9) der Platte (8) befestigt sind.
AT181172A 1972-03-03 1972-03-03 Einstellbarer Firstentlüfter AT320922B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT181172A AT320922B (de) 1972-03-03 1972-03-03 Einstellbarer Firstentlüfter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT181172A AT320922B (de) 1972-03-03 1972-03-03 Einstellbarer Firstentlüfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT320922B true AT320922B (de) 1975-03-10

Family

ID=3521489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT181172A AT320922B (de) 1972-03-03 1972-03-03 Einstellbarer Firstentlüfter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT320922B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT4784U1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP2843149B1 (de) Dachfenster mit Öffnungsmechanismus
EP0465935A1 (de) Raumzelle
DE3624125A1 (de) Freistehende autogarage, insbesondere hausgarage fuer einen personenwagen
AT320922B (de) Einstellbarer Firstentlüfter
DE3714053A1 (de) Aufzug fuer personentransport
DE102006059448B4 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Gebäuden
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
DE10353822A1 (de) Schwellenprofil für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
DE102006016106A1 (de) Kugelabschnittsförmiger Pavillon
DE1509452A1 (de) Schiebefenster
DE10037329A1 (de) Sektionalhub- oder Falttor
DE845255C (de) Raumabschliessender Bauteil
DE2708453C3 (de) Kastenaufbau für Fahrzeuge mit mindestens einer verschiebbaren Tür
DE3119692A1 (de) Vorfertigbares bauelement
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
DE2803110C3 (de) Auflagerung einer Fensterbank eines Montagefensters aus Beton
DE19509533A1 (de) Einbauelement für eine Öffnung in der Außenwand eines Gebäudes
DE3617926C2 (de)
DE648434C (de) Geschosssplittersicheres, luft- und lichtdurchlaessiges Schutzgitter fuer Fenster von Luftschutzraeumen
DE1255279B (de) Fertigteilsatz fuer Rolladenkaesten
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
DE102004052091B4 (de) Schiebeladen
DE3514337C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee