AT315464B - Eirichtung zum Verschließen der Löcher von Lochreihen bzw. -leisten - Google Patents

Eirichtung zum Verschließen der Löcher von Lochreihen bzw. -leisten

Info

Publication number
AT315464B
AT315464B AT603071A AT603071A AT315464B AT 315464 B AT315464 B AT 315464B AT 603071 A AT603071 A AT 603071A AT 603071 A AT603071 A AT 603071A AT 315464 B AT315464 B AT 315464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holes
strips
plugs
strip
rows
Prior art date
Application number
AT603071A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heinze Fa R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702052063 external-priority patent/DE2052063C3/de
Priority claimed from DE19712129797 external-priority patent/DE2129797C3/de
Application filed by Heinze Fa R filed Critical Heinze Fa R
Application granted granted Critical
Publication of AT315464B publication Critical patent/AT315464B/de

Links

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Bei modernen Schrankmöbeln werden häufig Lochreihen verwendet, die entweder unmittelbar in den inneren Seitenwandflächen oder in Lochleisten vorgesehen sind, die an den Seitenwandflächen befestigt werden. 



   Solche Lochreihen können in gewünschter Höhe Tragzapfen für Fachböden, Scharniere oder für ähnliche Zwecke aufnehmen. Es ist erwünscht, dass die nicht benutzten Löcher verschlossen sind, um das einheitliche Aussehen der Wandfläche nicht zu beeinträchtigen. 



   Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine Vielzahl von Verschlussstopfen mit Kappe auf einem gemeinsamen
Folienstreifen anzuordnen und zwischen dem Folienstreifen und den Kappen Sollbruchstellen derart vorzusehen, dass der Folienstreifen nach Einbringen der Stopfen in die Löcher abreissbar ist. Dadurch wird die Verschlusszeit für eine Lochreihe wesentlich herabgesetzt. 



   Es sind weiterhin Einrichtungen bekannt, mit welchen Dübel einzeln,   d. h.   in zeitlicher Folge nacheinander, in eine unvorbereitete Wand eingeschossen werden, sowie Einrichtungen zum gleichzeitigen Einbringen einer
Vielzahl von Dübeln in vorbereitete Bohrungen eines Werkstückes. Die Dübel befinden sich bei diesen bekannten
Einrichtungen lose,   d. h.   ohne gegenseitige Verbindung im Gerät, welches dann insbesondere im Falle, dass mehrere Dübel gleichzeitig in vorbereitete Bohrungen eingebracht werden sollen, eine besonders aufwendige
Konstruktion besitzt, um die Dübel seitenrichtig vor dem Eintriebsmechanismus des Gerätes bzw. vor den
Stösseln oder Stempeln zum Eindrücken der Dübel in die im Werkstück vorbereiteten Bohrungen anzuordnen. 



   Es ist weiterhin bekannt, eine Vielzahl von Nägeln zu einem Nagelstreifen zu verbinden, wobei diese
Verbindung entweder durch das Material der Nägelköpfe selbst oder aber durch Kunststoff- oder Metallstreifen, an denen die Köpfe der Nägel befestigt sind, erfolgt. Mit ebenfalls bekannten Eintreibvorrichtungen bzw. mit in derartigen Vorrichtungen vorgesehenen Eintreibstempeln werden die Nägel einzeln vom Nagelstreifen abgetrennt und in das betreffende Werkstück eingetrieben. Es ist auch bekannt, die Nägel auf einer Scheibe in einer spiralförmig vom Scheibenaussenrand zur Scheibenmitte verlaufenden Spur hintereinander anzuordnen, wobei dann durch entsprechendes Drehen der Scheibe die Nägel einzeln durch einen Stempel von der Scheibe abgetrennt und in das Werkstück eingetrieben werden.

   Zum Verschliessen der Löcher von Lochreihen bei
Möbelstücken sind diese bekannten Nagelstreifen bzw. die zugehörigen Vorrichtungen nicht bestimmt, sie wären hiezu selbstverständlich auch nicht geeignet, da sich mit Nägeln das angestrebte glatte Aussehen einer
Möbelinnenwand im Bereich der verschlossenen Löcher von Lochreihen ebensowenig erreichen lässt wie mit Dübeln. 



   Zur Herstellung von Nägeln ist es weiterhin bekannt, eine Vielzahl derartiger Nägel zunächst in einem einzigen Giessvorgang herzustellen, wobei die Nägel mit einem, den späteren Nagelkopf bildenden Streifen miteinander verbunden sind, und im Anschluss an das Giessverfahren diesen Nagelstreifen durch eine
Stanzvorrichtung in Einzelnägel zu zerteilen. 



   Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Verschliessen der Löcher von Lochreihen bzw.-leisten zu schaffen, die einen möglichst einfachen Aufbau besitzt und die zum Verschliessen der Löcher von Lochreihen bzw.-leisten benötigte Zeit erheblich herabsetzt und dabei der inneren Möbelwand ein noch glatteres Aussehen verleiht. Bei einer Einrichtung zum Verschliessen der Löcher von Lochreihen bzw. -leisten, insbesondere für Möbelwände, mit vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Stopfen erfolgt die Lösung erfindungsgemäss dadurch, dass ein oder mehrere Lochstempel vorgesehen sind, welche von einem Trägerstreifen gehaltene kappenlose Verschlussstopfen für die Löcher vom Streifen abstanzen und bis zur Bündigkeit mit der Möbelwandfläche in die Löcher eindrücken. 



   Im Gegensatz zu bekannten Verfahren zum Verschliessen der Löcher von Lochreihen bzw.-leisten werden bei Verwendung der erfindungsgemässen Einrichtung Kappen an den Stopfen nicht mehr benötigt, auch Sollbruchstellen entfallen, da die Stopfen nicht mehr von Hand endgültig eingedrückt werden. Hiedurch ergibt sich neben dem Vorteil einer wesentlich reduzierten Verschlusszeit auch ein sehr glattes Aussehen für die innere Möbelwand. Nach einem weiteren Merkmal werden die Lochstempel für die gesamte Lochreihe durch eine gemeinsame hin- und herbewegte Halteplatte getragen und in je einer Führungsbuchse in der Nachbarschaft einer zugehörigen Matrize geführt. Dadurch können sämtliche Löcher einer Lochreihe in einem einzigen Arbeitsgang geschlossen werden.

   Zweckmässig ist es dabei, die Lochstempel an der Druckplatte zurückziehbar anzuordnen, so dass solche Löcher, die bei der Montage Beschläge aufnehmen sollen, freigehalten werden. 



   Die Einrichtung lässt sich noch weiter dadurch vervollkommnen, dass der Anguss der Stopfen in die Mitte des Stopfens verlegt ist. Dies hat den Vorteil eines besonders geringen Materialverlustes, da nur sehr schmale   holmartige   Angussstreifen verwendet werden können, die nach dem Eindrücken der Stopfen abfallen. Ausserdem bleibt die Sichtfläche von irgendwelchen Angussmarkierungen völlig frei, da der in die Mitte des Stopfens verlegte Anguss beim Einpressen der Stopfen mit im Bohrloch verschwindet. Dieses Eindrücken kann dabei durch einen Lochstempel, eine Rolle oder einen Druckbalken erfolgen. Zweckmässig werden, insbesondere bei mehreren Angussstreifen, diese an verteilten Stellen,   z. B.   alle 10 bis 15 cm, mit Hauptangussstellen und/oder Querverbindungen versehen. 



   Bei Bedarf können die Stopfen mit geeignetem Werkzeug einfach, auch von Laien, wieder aus der Bohrung entfernt werden. 



   Weitere Einzelheiten werden an Hand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, noch näher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   in vergrössertem Massstab den Querschnitt eines, mit einer Folie verbundenen Stopfens, Fig. la in vergrössertem Massstab den Querschnitt eines einstückig mit dem Trägerstreifen verbundenen Stopfens, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Möbelwand entlang einer Lochreihe mit Stopfenstreifen und Stempel, Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III der   Fig. 2, Fig.   4 eine Draufsicht auf einen Stopfenstreifen, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4 und Fig. 6 die Seitenansicht einer Verschliesseinrichtung. 



   Gemäss   Fig. 1   und la ist an einem Folien-Trägerstreifen --1-- für jedes Loch einer Lochreihe ein   Hohlstopfen--2--befestigt   oder angeformt, der nach seinem freien Ende hin   bei--3-kegelartig   verjüngt ist. Der grösste Aussendurchmesser ist etwa 0, 1 mm grösser als der Durchmesser des zu verschliessenden Loches der Lochreihe, so dass der aus Kunststoff, z. B. Polyäthylen, Polyamid, Polystyrol   od. dgl.   bestehende Stopfen satt in das zugehörige Loch eingreift. Der innere   Hohlraum --4-- hat   zweckmässig einen Durchmesser von 2, 00 mm, der sich nach aussen hin bis auf 2, 6 mm vergrössert, um die Entformung zu erleichtern. Die Folie ist zweckmässig 0, 3 mm dick.

   Der zylindrische Teil hat zusammen mit der Folie eine Höhe von 1, 5 mm, der kegelartige Teil eine Höhe von 3, 5 mm, während der Kegelwinkel etwa 100 beträgt. Bei Lochreihen mit anderem Lochdurchmesser,   z. B.   6 mm, sind die übrigen Werte sinngemäss anzupassen. 



   Gemäss Fig. 2 wird ein Folienstreifen --1-- mit Stopfen --2-- in eine   Matrize --5-- eingelegt,   die 
 EMI2.1 
 
Möbelwandplatte-7--inSäulenführungsgestell hin- und hergeführt, wobei die Führung der   Schneidstempel-12-in   den Buchsen   --11-- die   genaue Bewegung sicherstellt. 



   Der Bewegungshub der Platte--13--bzw. der   Schneidstempel--12--ist   so bemessen, dass die von den   Streifen --1-- abgestanzten Stopfen --2-- gerade   so weit in die   Löcher-6--eingedrückt   werden, dass die Stopfenrückseiten mit der Fläche --7'-- der Möbelwand --7-- bündig liegen. 



   Um möglichst wenig Materialverlust zu haben, können Stopfen-2, 2'--usw. dicht nebeneinander angeordnet sein, so dass bei einer nachfolgenden Wandplatte --7-- die jeweils nächste Stopfengruppe,   z. B.   



   --2', 2"--usw., zur Wirkung kommt. Diese Möglichkeit ist ein weiterer Vorteil gegenüber dem Einbringen von
Hand, da in letzterem Fall die benachbarten Stopfen ziemlich hindernd wären. 



   In den Fig. 4 und 5, die eine besonders vorteilhafte Stopfenstreifenausbildung zeigen,   sind--21, 22-     . holm artige   Trägerstreifen, die zwischen sich Verschlussstopfen --23-- einschliessen, wobei der Anguss--24-der Stopfen etwa in die Mitte des Stopfens, beim Übergang in den verjüngten   Teil--25--verlegt   ist. An geeigneten Stellen,   z. B.   alle 10 bis 15 cm, sind zwischen zwei benachbarten Stopfen --23-- Hauptangussstellen - angeordnet, um bei einem langen Streifen die Versorgung der einzelnen Abschnitte mit Kunststoffmasse sicherzustellen.   Zwischenverbindungen --27-- dienen   dem Ausgleich zwischen den   Angussstreifen-21, 22--.    



   Die Entfernung der Grundverschlussstopfen --23-- voneinander entspricht derjenigen der gewünschten Lochreihenlöcher. 



   Zum Verschliessen werden die   Stopfen--23--zweckmässig   von Hand mit ihren verjüngten Enden --25-- in die (nicht dargestellten) Löcher eingeführt oder ausgerichtet und dann entweder mit einem besonderen Stempel oder   Stempeln --28-- unter   Abscheren von den Trägerstreifen --21, 22-- in die 
 EMI2.2 
 Vielzahl oder alle Verschlussstopfen eines Trägerstreifens schneller und bequemer einzudrücken, wobei aber zusätzliche Stopfen--23'--entfallen. Die beiden Verschlussarten lassen sich aber kombinieren mit einem Druckbalken entsprechend Fig. 6, bei dem an einem   Balken --30-- eine   entsprechende Anzahl von Druckstempeln--31--angeformt ist, was alle Stopfen einer gewünschten Verteilung gleichzeitig einzudrücken gestattet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum Verschliessen der Löcher von Lochreihen bzw. -leisten, insbesondere für Möbelwände, EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> Verschlussstopfen (2) für die Löcher (6) vom Streifen (1) abstanzen und bis zur Bündigkeit mit der Möbelwandfläche (7') in die Löcher (6) eindrücken. EMI3.1 eine gemeinsame, hin- und herbewegte Druckplatte (13) getragen sind und in je einer Führungsbuchse (11) in der Nachbarschaft der zugehörigen Matrize (5) geführt sind. EMI3.2 Druckplatte zurückziehbar sind, so dass Löcher (6), die bei der Montage Beschläge aufnehmen sollen, freigehalten werden. EMI3.3 (2,2', 2",....) in dichtem Abstand an dem Trägerstreifen befestigt oder angeformt sind und der Trägerstreifen von Lochreihe zu Lochreihe vorgerückt wird.
    EMI3.4 holmartige schmale Angussstreifen (21,22) vorgesehen sind, von denen die Stopfen (23) nach dem Einführen ihrer verjüngten Enden (25), vorzugsweise von Hand, in die Bohrungen, durch einen Lochstempel (28), eine Rolle (29) oder einen Druckbalken (30) abgetrennt werden. EMI3.5 Angussstreifen diese an verteilten Stellen, z. B. alle 10 bis 15 cm, Hauptangussstellen (26) und/oder Querverbindungen (27) aufweisen.
AT603071A 1970-10-23 1971-07-12 Eirichtung zum Verschließen der Löcher von Lochreihen bzw. -leisten AT315464B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052063 DE2052063C3 (de) 1970-10-23 1970-10-23 Einrichtung zum Verschließen der Löcher von Lochreihen bzw.-leisten
DE19712129797 DE2129797C3 (de) 1971-06-16 1971-06-16 Einrichtung zum Verschließen der Löcher von Lochreihen bzw. -leisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315464B true AT315464B (de) 1974-05-27

Family

ID=25759951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT603071A AT315464B (de) 1970-10-23 1971-07-12 Eirichtung zum Verschließen der Löcher von Lochreihen bzw. -leisten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315464B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012704C2 (de) Maschine zum Druck- oder Spritzgießen von Verbundformlingen
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE4127621C2 (de) Werkzeug zum Mehrkomponentenspritzgießen von Kunststoff-Bürstenkörpern
DE2146731A1 (de) Spritzgußmaschine
DE1296784B (de) Strangpresskopf mit einer waehrend des Strangpressens veraenderlichen OEffnung
DE2215506A1 (de) Verriegelung- und Entreigelungsvorrichtung für Plattenelemente
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
DE2062432A1 (de) Spritzgussmaschine mit Mehrfach formen zum Formpressen von Gummi und Plastikartikeln und Ähnlichem
AT506069B1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit einer öffen- und schliessbaren form
DE900748C (de) Vorrichtung zum Abreissen und Entfernen des Angusses an Spritzgussmaschinen
AT315464B (de) Eirichtung zum Verschließen der Löcher von Lochreihen bzw. -leisten
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE1809033A1 (de) Drehbare Vorrichtung zum Formen von Kunststoffhohlkoerpern
DE1452372C3 (de) Matrizenwechse!vorrichtung für zwei Matrizen an einer Metallstrangpresse
DE1901473A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen und Dekorieren von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2206842A1 (de) Vorrichtung zur Entgratung des Bodens eines aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpers. AnmrSolvay &amp; Cie., Brüssel
DE1179356B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus thermoplastischem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE586788C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlsteinen mit mehreren durch Querwaende unterteilten Hohlraeumen
DE422989C (de) Giessform zur Herstellung von Durchschuessen und Linien
DE1199481B (de) Mehrteilige Spritzgiessform zum Herstellen von Buersten und aehnlichen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE1529940C (de) Formwerkzeug für Spritzgießmaschinen
DE1479748C2 (de) Maschine zum Herstellen von Formteilen aus expandierbaren Kunststoffen
DE2043624C (de) Formschliessvornchtung fur mehr teihge Spntzgiess bzw Giessformen
DE2042743A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Kopf od dgl Rippe an Dachsteinen aus Beton od dgl plastischen Massen
DE4412883A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee