AT314387B - Elektronische Steuereinrichtung, insbesondere für Schlösser, Schließvorrichtungen und -anlagen - Google Patents

Elektronische Steuereinrichtung, insbesondere für Schlösser, Schließvorrichtungen und -anlagen

Info

Publication number
AT314387B
AT314387B AT216472A AT216472A AT314387B AT 314387 B AT314387 B AT 314387B AT 216472 A AT216472 A AT 216472A AT 216472 A AT216472 A AT 216472A AT 314387 B AT314387 B AT 314387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control device
potential
line
inputs
circuit
Prior art date
Application number
AT216472A
Other languages
English (en)
Inventor
Wein Rudolf
Original Assignee
Kibolac Handels Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kibolac Handels Ges M B H filed Critical Kibolac Handels Ges M B H
Priority to AT216472A priority Critical patent/AT314387B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314387B publication Critical patent/AT314387B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C11/00Arrangements, systems or apparatus for checking, e.g. the occurrence of a condition, not provided for elsewhere

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Steuereinrichtung, insbesondere für Schlösser, Schliessvorrichtungen und-anlagen, mit einer logischen Vergleichsschaltung zum simultanen Vergleichen einer eingegebenenBinärzahl mit einer vorgegebenen Codezahl, sowie mit einer von dieser Vergleichsschaltung zur Abgabe eines Auslösesignals bei Übereinstimmung einer festgelegten Zuordnung der beiden Zahlen gesteuerten i Schaltstufe, wobei eine den Stellen der Codezahl entsprechende Anzahl von Eingängen der Steuereinrichtung je über einen Widerstand mit einem Potential, welches einem ersten logischen Wert zugeordnet ist, verbunden ist, sowie eine Eingabevorrichtung zur Beeinflussung des Potentials der Eingänge vorgesehen ist. 



  Es ist eine derartige Einrichtung bekannt geworden (USA-Patentschrift Nr. 27, 013), bei welcher eine Decodiermatrix mit einem beträchtlichen Aufwand an Widerständen und Dioden verwendet wird. 



  Bei einer andern bekanntensteuereinrichtung sind Transistor-Flipflops vorgesehen, die in einer bestimmten Reihenfolge umgeschaltet werden müssen. Logische Gatter überprüfen dieses Umschalten und ermöglichen die Abgabe eines Alarmsignales, wenn eine bestimmte Reihenfolge des Umschaltens nicht eingehalten wird. Die Codierung erfolgt durch die Zuordnung der Gattereingänge an zehn Steuerleitungen, die mittels ebenso vieler Tasten mit einer Spannungsquelle verbunden werden können. 



  Nachteilig bei dieser Konstruktion ist der relativ hohe Aufwand und das Vorhandensein der Tasten am Schloss, die einen erheblichen Anreiz zur missbräuchlichen Verwendung darstellen. 



  In vielen Fällen ist neben einer hohen Sicherheit auch eine einfache und kompakte Bauweise erwünscht, so z. B. bei Schlössern für Handkassen, Koffer, Aktentaschen usw. Derartige Schlösser sollen ausserdem mit geringen Kosten und in hohen Stückzahlen herstellbar sein. Die bisher bekannten elektronischen Steuereinrichtungen werden diesen Forderungen nicht in befriedigender Weise gerecht. 



  Den Gegenstand der Erfindung bildet nunmehr eine elektronische Steuereinrichtung, bei welcher die oben erwähnten Nachteile dadurch behoben sind, dass erfindungsgemäss zwei Leitungen vorgesehen sind, von denen die eine (erste) über einen Widerstand an das dem ersten logischen Wert zugeordnete Potential und die andere (zweite) über einen Widerstand an das dem zweiten logischen Wert entsprechende Potential gelegt ist, dass vorbestimmte, den den zweiten logischen Wert aufweisenden Stellen der Codezahl zugeordnete Eingänge mittels in der Eingabevorrichtung vorgessehener Kurzschlussstücke oder Dioden mit dem dem zweiten logischen Wert zugeordneten Potential verbindbar, diese Eingänge über je eine Diode mit der zweiten Leitung, sowie die übrigen Eingänge unmittelbar mit der ersten Leitung verbunden und die beidenLeitungen an eine logische Schaltung angeschlossen sind,

   bei welcher die Abgabe des Auslössignales von dem Nahekommen der Potentiale der ersten bzw. zweiten Leitung an die den beiden logischen Zuständenzugeordneten Potentiale abhängig gemacht ist. 



  Die Erfindung samt ihren weiteren Aufgaben und Vorteilen ist im folgenden an Hand beispielsweiser Aus-   
 EMI1.1 
 und Fig. 3 das Schaltbild einer logischen Schaltung und einer Schaltstufe nach Fig. 1. 



   Gemäss Fig. 1 ist eine den Stellen der Codezahl entsprechende Anzahl von Eingängen --Zm-- je über einen   Widerstand--Rm"an   ein dem logischen Wert "1" entsprechendes Potential --+UB-- gelegt. Von zwei Leitun-   gen-Q, Qz-ist   die erste Leitung --Q1-- über einen Widerstand --RQ1-- mitdem Potential --+UB-- und die zweite Leitung über einen Widerstand --RQ2-- an ein dem logischen   Wert -- "0"-- entsprechendes   Po-   tential --0--, d. h.   an Masse, gelegt. Vorbestimmte, den Ziffern --"O"-- der Codezahl zugeordnete Eingänge sind mittels in einer Eingabevorrichtung --2-- vorgesehener Dioden --Dm-1-- oder (nicht gezeigten) Kurzschlussstücken mit dem Potential --O-- verbindbar.

   Diese   Eingänge-Zi-sind   über je eine Diode 
 EMI1.2 
    der zweiten Leitung-QAuslösesignales     L nur dann   erfolgt, wenn das Potential der ersten Leitung-Ql--dem Potential-+UB-und das der zweiten   Leitung-Q-dem Potential-O-nahekommt.   Mit andern Worten das Netzwerk dient zur konjuktiven Verknüpfung einer nicht negierten und einer negierten logischen Variablen. Der Schaltung sind noch eine, dem   Netzwerk-L-nachgeschaltete Treiberstufe-T-- für   ein Relais --A-- und eine Batterie zur Stromversorgung entnehmbar. 
 EMI1.3 
 dieein Auslösesignal --sl-- an die Treiberstufe abgegeben, das Relais --A-- zieht an,und über einen Kontakt --a-kann z. B. eine elektromechanische Verriegelung betätigt werden.

   Wenn in der Eingabevorrichtung, d. h. in dem Schlüssel, jedoch auch nur eine Diode fehlt oder an einer falschen Stelle liegt, so weicht das Potential zumindest einer der   Leitungen--Q, Q -,   von dem geforderten Wert ab, und es wird kein Auslösesignal gegeben. Wie schon erwähnt, können die   Dioden-Di-in   der Eingabevorrichtung --2-- auch durch Kurzschlussstücke ersetzt werden. Die Dioden bieten jedoch den Vorteil, dass ein Ausmessen des Schlüssels von seinen Kontakten her sehr erschwert ist. 



   Die Schaltung nach Fig. 3 wird mit ihren   Eingangsklemmen-Eo, E -an   die   Leitungen --Q 1 und Q2--   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angeschlossen. Dabei liegt der Eingang --EQz-- über einen   Widerstand-Rg-an   Masse und über eine Diode --D3-- an der Basis eines Transistors--T5-- (Kathode an der Basis). Der Kollektor dieses Transistors ist über einen Widerstand-R6--an die   Betriebsspannung-ÜB-und   über eine   Diode --D4--   (Kathode an dem Kollektor) an einen Punkt --7-- der Schaltung gelegt.

   Dieser Punkt ist einerseits mittels einer Diode --D5-- mit 
 EMI2.1 
 ist über eine Diode --D6-- mit der Basis eines Transistors --T6-- verbunden (Kathode an der Basis), in dessen
Kollektorkreis   einRelais --A-- - überbrückt   von einer   Schutzdiode-D7---liegt.   Ein Widerstand --R8-- zwischen   der   Basis des Transistors --T6-- und Masse stellt definierte Potentialverhältnisse sicher. Die von den   Transistoren --T7, T8-- gebildete   Stufe entspricht genau der Schaltung nach   Fig. 3, nur sind   für das Relais --B-- noch   einSelbsthaltekontakt-b-und eine Rückstelltaste-s -vorgesehen.   An dieser Stelle sei bemerkt, dass die Relais ebensogut durch Thyristoren oder andere elektronische Schalter ersetzt werden können. 



   Bei Verwendung eines falschen Schlüssels bleibt das Potential des   Punktes --7-- niedrig, und der   Transistor --T6-- wird nicht durchgesteuert ; hingegen werden die   Transistoren --T7, T8-- nach   einer gewissen, durch das   Verzögerungsglied     --R9, C3-- bedingten   Zeit leitend, und über den Kontakt --bl-- des Relais --B-- wird ein   Alarmsignal--sb--abgegeben,   mit dessen Hilfe eine Sirene, Hupe, Funknotruf   ode dgl. in Betrieb   genom- men werden. Das Alarmsignal ist erst durch Drücken der zweckmässigerweise verborgen angeordneten Rückstell-   taste-sR--abstellbar.   



   Man kann die Eingabevorrichtung,   d. h.   den Schlüssel besonders wirkungsvoll gegen ein elektrisches Aus- messen schützen, wenn man, wie es die Fig. 2 aufzeigt, in ihr einen Transistor --T9-- vorsieht, dessen Kol- lektor-Emitter-Strecke   zwischenschaltungspunkten   der Eingabevorrichtung liegt und in dessen Basis über einen zusätzlichen Anschluss --Zz-- ein Strom einspeisbar ist, wenn die Eingabevorrichtung mit der Vergleichsschal- tung verbunden wird. Der Basisstrom des   Transistors-T9-wird z. B. über einen Widerstand-R12--vonder  
Leitung --Ql-- bezogen, so dass der Transistor beim Verbinden der Eingabevorrichtung mit der Vergleichs- schaltung leitend wird.

   Das Ausmessen eines derartigen Schlüssels, in welchem man auch noch mehr Transisto- ren analog zu --T9-- vorsehen kann, ist so fast unmöglich und lässt auch für einen Fachmann keine Schlüsse auf die Natur des Schlüssels zu. 



   Es versteht sich, dass die Schaltung der Steuereinrichtung nicht aus einzelnen Schaltelementen gebildet sein muss, vielmehr ist es möglich, den gesamten Schaltungskomplex als integrierte Schaltung auszubilden. Auf je- den Fall kann die gesamte Elektronik so platzsparend aufgebaut werden, dass z. B. ihre Unterbringung auch in
Verschlüssen von Aktentaschen leicht   möglich   ist. 



   Die erfindungsgemässe Steuereinrichtung eignet sich besonders gut für Schliessanlagen, beispielsweise für ein Wohnhaus, bei welchem mit jedem Wohnungsschlüssel das Haustor zu öffnen ist, mit dem Haustorschlüssel aber keine Wohnungstüre. 



   Zu diesem Zweck werden in der dem Haustor zugeordneten Erkennungseinrichtung nicht alle n Stellen der beiden Zahlen verglichen, so dass für die Codierung der Wohnungstüren noch k Stellen, also 2k Möglichkeiten freibleiben. Die Anzahl der Codierungsmöglichkeiten für das Haustor beträgt dann 2 n-k. Wenn es erforderlich ist, kann man aber die Stellen der Codezahl auch in mehr als zwei Gruppen unterteilen und die Abgabe eines Öffnungssignales von der Übereinstimmung vorbestimmter Gruppen der eingegebenen Zahl mit entsprechenden
Gruppen der Codezahl abhängig machen. Man gelangt so zu komplizierteren Zentralschlüsselsystemen, die be- sonders für Werksanlagen geeignet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektronische Steuereinrichtung, insbesondere für Schlösser, Schliessvorrichtungen und-anlagen, mit einer logischen Vergleichsschaltung zum simultanen Vergleichen einer eingegebenen Binärzahl mit einer vorgegebenen Codezahl, sowie mit einer von dieser Vergleichsschaltung zur Abgabe eines Auslösesignals bei Übereinstimmung einer festgelegten Zuordnung der beiden Zahlen gesteuerten Schaltstufe, wobei eine den Stellen der Codezahl entsprechende Anzahl von Eingängen der Steuereinrichtung je über einen Widerstand mit einem Potential, welches einem ersten logischen Wert zugeordnet ist, verbunden ist sowie eine Eingabevorrichtung zur EMI2.2 neten Potential (0) verbindbar, diese Eingänge (Zm-l) über je eine Diode (D'm-l) mit der zweiten Leitung (Q2), sowie die übrigen Eingänge unmittelbar mit der ersten Leitung (Ql)
    verbunden und die beiden Leitungen an eine logische Schaltung (L) angeschlossen sind, bei welcher die Abgabe des Auslösesignales (SL) von dem <Desc/Clms Page number 3> Nahekommen der Potentiale der ersten bzw. zweiten Leitung an die den beiden logischen Zuständen zugeordneten Potentiale (us, 0) abhängig gemacht ist.
AT216472A 1972-03-14 1972-03-14 Elektronische Steuereinrichtung, insbesondere für Schlösser, Schließvorrichtungen und -anlagen AT314387B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216472A AT314387B (de) 1972-03-14 1972-03-14 Elektronische Steuereinrichtung, insbesondere für Schlösser, Schließvorrichtungen und -anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT216472A AT314387B (de) 1972-03-14 1972-03-14 Elektronische Steuereinrichtung, insbesondere für Schlösser, Schließvorrichtungen und -anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314387B true AT314387B (de) 1974-04-10

Family

ID=3529113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT216472A AT314387B (de) 1972-03-14 1972-03-14 Elektronische Steuereinrichtung, insbesondere für Schlösser, Schließvorrichtungen und -anlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611443C3 (de) Tastaturanordnung für Eingabeeinrichtungen von Anlagen für die Datenübertragung und Datenverarbeitung
AT314387B (de) Elektronische Steuereinrichtung, insbesondere für Schlösser, Schließvorrichtungen und -anlagen
DE2750076A1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE2249379A1 (de) Tastengesteuerte eingabeschaltung fuer elektronische geraete
DE2044418A1 (de) Schieberegister
EP0290010A2 (de) Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät
DE2255372C3 (de) Tastatur mit einer Abfrageanordnung
DE2313781A1 (de) Elektronische steuereinrichtung
DE1924875A1 (de) Elektronisches Sicherheitsschloss
DE2654575A1 (de) Elektronische beruehrungsschaltvorrichtung
DE1537298B2 (de) Bistabile Kippstufe mit Vielfacheingängen
DE2214181C3 (de) Manueller Datengeber
DE2013785A1 (de) Anordnung zur Auslösung einer Verriegelung, die nur bei Übereinstimmung bestimmter Voraussetzungen eintritt
DE2108411A1 (de) Sicherheits-Schließanlage
DD211658A1 (de) Elektrische geheimschaltvorrichtung
DE1524095B2 (de) Elektrischer Tischrechner
DE2854934C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Eingabetastatur
DD227845A1 (de) Anordnung zur steuerung von elektronischen geraeten
DE3143224A1 (de) &#34;schaltungsanordnung fuer ein elektronisches permutationsschloss
DE1103969B (de) Vor- und rueckwaerts arbeitende Zaehlkette aus galvanisch gekoppelten Kippstufen
DD225157A1 (de) Kodierschaltung fuer ein elektronisches tastenschloss
DE1293845B (de) Elektronische Auswahlschaltung in Matrixform
DE1078355B (de) Impulszaehl- und Codierschaltung
DE2026878A1 (de) Binare Codierungsvorrichtung zur Anwen dung auf mechanische Schlosser
DE2256689A1 (de) Diebstahlsichere verriegelungsvorrichtung