AT312755B - Auswerteinrichtung für ein zur Messung der integrierten Dosisleistung einer korpuskularen Strahlung oder einer energiereichen Wellenstrahlung dienendes Lumineszenzdosimeter - Google Patents

Auswerteinrichtung für ein zur Messung der integrierten Dosisleistung einer korpuskularen Strahlung oder einer energiereichen Wellenstrahlung dienendes Lumineszenzdosimeter

Info

Publication number
AT312755B
AT312755B AT1144568A AT1144568A AT312755B AT 312755 B AT312755 B AT 312755B AT 1144568 A AT1144568 A AT 1144568A AT 1144568 A AT1144568 A AT 1144568A AT 312755 B AT312755 B AT 312755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radiation
luminescence
evaluation device
wave
measure
Prior art date
Application number
AT1144568A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Total Foerstner & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Foerstner & Co filed Critical Total Foerstner & Co
Priority to AT1144568A priority Critical patent/AT312755B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT312755B publication Critical patent/AT312755B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/02Dosimeters
    • G01T1/10Luminescent dosimeters
    • G01T1/105Read-out devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Auswerteinrichtung für ein zur Messung der integrierten Dosisleistung einer korpuskularen Strahlung oder einer energiereichen Wellenstrahlung dienendes Lumineszenzdosimeter, bei welcher das Lumineszenzdosimeter mit kurzwelliger Primärstellung bestrahlt und die ausgestrahlte längerwellige Sekundärstrahlung gemessen wird. 



   Lumineszenzdosimeter dienen zur Messung der (beispielsweise von in Strahlungsräumen arbeitenden Personen empfangenen) integrierten Dosisleistung einer korpuskularen Strahlung oder einer energiereichen Wellenstrahlung. Bei Bestrahlung mit geeignetem kurzwelligen Licht senden sie eine Lumineszenzstrahlung aus, deren Ausbeute der akkumilierten Dosis der korpuskularen Strahlung oder der energiereichen Wellenstrahlung entspricht. Bei Phosphatglasdosimetern beispielsweise verwendet man vorzugsweise als Primärstrahlung ein   UV-Licht.   



   Es ist bekannt, zum Auswerten eines Lumineszenzdosimeters dieses mit einem einzigen Impuls kurzwelliger Primärstrahlung zu beaufschlagen und als Mass für die akkumulierte Dosis der korpuskularen Strahlung oder der energiereichen Wellenstrahlung, welche vorher auf das Lumineszenzdosimeter eingewirkt hat, die integrierte 
 EMI1.1 
 
Energiemengen eingestrahlt werden ; es treten Schwankungen um beispielsweise plus/minus 10% auf, und mit dieser Unsicherheit ist dann auch das Messergebnis (Ausbeute an Lumineszenzstrahlung) belastet. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige auf Grund ungleichmässiger Intensität oder Breite des
Primärimpulses auftretende Messfehler zu vermeiden. 



   Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass der mittlere Energieinhalt der eingestrahlten Impulse kurzwelliger Primärstrahlung genauer reproduzierbar ist als der Energieinhalt eines Einzelimpulses. Die der
Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung wird bei einer Auswerteinrichtung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine das Lumineszenzdosimeter beleuchtende Primärstrahlungsquelle die
Primärstrahlung in äquidistanten Impulsen aussendet und eine Intensitätsmesseinrichtung für die
Sekundärstrahlung vorgesehen ist. 



   Erfindungsgemäss wird eine äquidistante Folge von Impulsen kurzwelliger Primärstrahlung eingestrahlt ; in der Höhe und Breite, also im Energieinhalt können die einzelnen Impulse wie bisher schwanken. Die mittlere
Intensität der mit den einzelnen äquidistanten Impulsen kurzwelliger Primärstrahlung eingestrahlte Energie ist jedoch weitaus besser reproduzierbar als die Genauigkeit bei den früheren Messungen, bei denen jeweils nur ein einziger Impuls kurzwelliger Primärstrahlung verwendet wurde. 



   Wichtig ist die erfindungsgemässe   Aquidistanz   der Impulse ; auf deren Höhe oder Breite kommt es weniger genau an. Dies ist so zu verstehen, dass die Höhe und die Breite, also der Gesamtenergieinhalt, der Impulse kurzwelliger Primärstrahlung in üblicher Weise um +/- 10% schwankt, dass jedoch die mittlere Intensität der Primärstrahlung, wenn man nur für genaue Äquidistanz der Impulse sorgt, dennoch hinreichend gleichmässig ist. 



  Es wird nämlich nicht wie bisher über die Gesamtlichtausbeute der längerwelligen Sekundärstrahlung integriert, sondern deren mittlere Intensität gemessen. Der Übergang   zur "Intensitäts"-Messung   beinhaltet den Ausgleich und die Mittelung über eine grosse Anzahl von Impulsen, deren Wert zwar im einzelnen schwankt, jedoch um einen Mittelwert, der das gewünschte Messergebnis mit völlig hinreichender Genauigkeit darstellt. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht auf diese Weise eine erhebliche Verbesserung der Messgenauigkeit. 



   Zur Messung der Intensität des Lumineszenzlichtes kann man im Prinzip eine beliebige Einrichtung verwenden, beispielsweise ein Fettfleckphotometer. Vorteilhaft jedoch verwendet man eine Auswerteinrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in der Intensitätsmesseinrichtung die Impulse des abgegebenen Lumineszenzlichtes in Stromimpulse umgewandelt werden und diese Stromimpulse verstärkt und in einen Gleichstrom umgewandelt werden, dessen Stromstärke schliesslich gemessen wird. 



   Vorteilhaft verwendet man eine Auswerteinrichtung, bei welcher zwischen der Primärstrahlungsquelle und dem auszuwertenden Lumineszenzdosimeter ein nur für die kurzwellige Primärstrahlung durchlässiges Filter angeordnet und dem Lumineszenzdosimeter ein nur für das Lumineszenzlicht durchlässiges Filter nachgeschaltet ist, durch welches das Lumineszenzlicht auf einen Photomultiplier fällt, welchem ein Verstärker nachgeschaltet ist, und wobei diese Auswerteinrichtung erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass die Primärstrahlungsquelle als stroboskopisch arbeitende Blitzlichtlampe ausgebildet ist und dass zwischen dem Photomultiplier ud dem Verstärker ein die hohen Spannungsspitzen der vom Photomultiplier ausgehenden Stromimpulse glättender Vorintegrator eingeschaltet ist,

   wobei dem Verstärker ein Gleichrichter und schliesslich ein Gleichstrommessgerät nachgeschaltet sind. 



   In der Zeichnung ist eine erfindungsgemässe Auswerteinrichtung schematisch dargestellt. 



   Das auszuwertende, vorher mit einer korpuskularen Strahlung oder einer energiereichen Wellenstrahlung bestrahlte Lumineszenzdosimeter--2--wird von einer stroboskopisch arbeitenden   Blitzlichtlampe --4-- mit   äquidistanten Impulsen kurzwelliger   Primärstrahlung --6-- beaufschlagt.   Zwischen der stroboskopisch 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf Grund der Einstrahlung der kurzwelligen   Wellenstrahlung-6-sendet   das Lumineszenzdosimeter - 2-- eine längerwellige Sekundärstrahlung, ein Lumineszenzlicht-10--, aus. Dieses Lumineszenzlicht - durchsetzt ein Filter-12-, welches vor allem für die kurzwellige Primärstrahlung-6-undurchlässig ist. Dann treten die Impulse des   Lumineszenzlichtes-10-in   einen Photomultiplier-14- 
 EMI2.1 
 --16-- auftreten.Gleichstrommessgerät --26-- angezeigt. Die Anzeige dieses Gleichstrommessgerätes ist ein Mass für die Strahlenbelastung, der das   Lumineszenzdosimeter --2-- ausgesetzt   war. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Auswerteinrichtung für ein zur Messung der integrierten Dosisleistung einer korpuskularen Strahlung oder einer energiereichen Wellenstrahlung dienendes Lumineszenzdosimeter, bei welcher das Lumineszenzdosimeter mit kurzwelliger Primärstrahlung bestrahlt und die ausgestrahlte   längerwellige   Sekundärstrahlung gemessen 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. dassIntensitätsmesseinrichtung die Impulse des abgegebenen Lumineszenzlichtes (10) in Stromimpulse umgewandelt (Photomultiplier 14) werden und diese Stromimpulse (16,20) verstärkt (22) und in einen Gleichstrom umgewandelt (24) werden, dessen Stromstärke schliesslich gemessen (26) wird.
    3. Auswerteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen der Primärstrahlungsquelle und dem auszuwertenden Lumineszenzdosimeter ein nur für die kurzwellige Primärstrahlung durchlässiges Filter angeordnet ist, wobei dem Lumineszenzdosimeter ein nur für das Lumineszenzlicht durchlässiges Filter nachgeschaltet ist, durch welches das Lumineszenzlicht auf einen Photomultiplier fällt, welchem ein Verstärker EMI2.3 arbeitende Blitzlichtlampe (4) ausgebildet ist und dass zwischen dem Photomultiplier (14) und dem Verstärker (22) ein die hohen Spannungsspitzen der vom Photomultiplier ausgehenden Stromimpulse (16) glättender Vorintegrator (18) eingeschaltet ist, wobei dem Verstärker (22) ein Gleichrichter (24) und schliesslich ein Gleichstrommessgerät (26) nachgeschaltet sind.
AT1144568A 1968-11-25 1968-11-25 Auswerteinrichtung für ein zur Messung der integrierten Dosisleistung einer korpuskularen Strahlung oder einer energiereichen Wellenstrahlung dienendes Lumineszenzdosimeter AT312755B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1144568A AT312755B (de) 1968-11-25 1968-11-25 Auswerteinrichtung für ein zur Messung der integrierten Dosisleistung einer korpuskularen Strahlung oder einer energiereichen Wellenstrahlung dienendes Lumineszenzdosimeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1144568A AT312755B (de) 1968-11-25 1968-11-25 Auswerteinrichtung für ein zur Messung der integrierten Dosisleistung einer korpuskularen Strahlung oder einer energiereichen Wellenstrahlung dienendes Lumineszenzdosimeter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312755B true AT312755B (de) 1974-01-25

Family

ID=3628758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1144568A AT312755B (de) 1968-11-25 1968-11-25 Auswerteinrichtung für ein zur Messung der integrierten Dosisleistung einer korpuskularen Strahlung oder einer energiereichen Wellenstrahlung dienendes Lumineszenzdosimeter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT312755B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114030C1 (de)
AT312755B (de) Auswerteinrichtung für ein zur Messung der integrierten Dosisleistung einer korpuskularen Strahlung oder einer energiereichen Wellenstrahlung dienendes Lumineszenzdosimeter
DE102020204673B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosismessung in einem Röntgengerät
DE1136024B (de) Kernteilchendiskriminator mit einem Szintillationszaehler
DE2002939A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung von Spektral- oder Diffraktions-Roentgenanalysen
DE375069C (de) Hilfsvorrichtung, um die Wirksamkeit von Einrichtungen zur Untersuchung von Roentgenstrahlen mittels eines radioaktiven Stoffes nachzupruefen
DE1074293B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analy sieren von lonisierbaren Gasen 22 10 5&gt; V St Amerika
DE1589446C3 (de) Detektor-Vorrichtung zum Messen radioaktiver Strahlung in einer Flüssigkeit mittels Cerenkov-Strahlung
DE1589843C3 (de) Verfahren zur Ortung eines radioaktiv markierten Organes des menschlichen oder tierischen Körpers
DE659404C (de) Einrichtung zur Messung der Intensitaet von schnellen, kuenstlich erzeugten Kathodenstrahlen
DE661587C (de) Verfahren zur Bestimmung des Kaliumgehalts
DE893102C (de) Strahlungsmessgeraet mit Zaehlrohrschaltung
DE745332C (de) Einrichtung zur Messung von Roentgen- oder Radiumstrahlen mittels zweier Ionisationskammern
DE7830196U1 (de) Vorrichtung zur lichtstromdaempfung, insbesondere zur zusatzloeschung der szintillation bei aktivitaetsmessungen von radioaktiven nukliden
DE634260C (de) Messkammer zur Bestimmung der Hautoberflaechen-Momentandosis fuer die Bestrahlung mit Roentgenstrahlen
DE1589865B1 (de) Verfahren zur Auswertung von Radiophotolumineszenz-Strahlungsmesselementen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE1497618C3 (de) Anordnung zur photometrischen Analyse
AT203745B (de) Gerät zur Bohrlochuntersuchung
AT126713B (de) Strahlenmeßgerät.
AT133092B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenbestimmung mittels Röntgen- oder ähnlicher Strahlen.
DE2000728A1 (de) Zaehlrohr fuer den Nachweis ionisierender Strahlung
DE840460C (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der in der Luft enthaltenen Staubmenge, insbesondere im Grubenbetrieb unter Tage
DE1589446B2 (de) Detektor-Vorrichtung zum Messen radioaktiver Strahlung in einer Flüssigkeit mittels Cerenkov-Strahlung
DE1168575B (de) Vorrichtung zum Messen von Kernstrahlen mit einem Photoverstaerker
DE272239C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee