AT3032U1 - Gesamtweltuhr - Google Patents

Gesamtweltuhr Download PDF

Info

Publication number
AT3032U1
AT3032U1 AT0809298U AT809298U AT3032U1 AT 3032 U1 AT3032 U1 AT 3032U1 AT 0809298 U AT0809298 U AT 0809298U AT 809298 U AT809298 U AT 809298U AT 3032 U1 AT3032 U1 AT 3032U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hour
world
earth
time
hour hand
Prior art date
Application number
AT0809298U
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wunderl
Original Assignee
Johann Wunderl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wunderl filed Critical Johann Wunderl
Priority to AT0809298U priority Critical patent/AT3032U1/de
Publication of AT3032U1 publication Critical patent/AT3032U1/de

Links

Landscapes

  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine, der astronomischen Wirklichkeit genau nachgebildete "Gesamtweltuhr" als allereinfachste und unkomplizierte Kombination eines klar mit (den 24 Zeitzonen der Erde entsprechend) 24 Zeigerspitzen versehenen erdscheibenförmigen Stundenzeigers und einem 24 Stundenzifferblatt. Wodurch ohne jedweder Zusatzmechanik, ohne weiteren Handgriff oder Knopfdruck, ohne Such- oder Einstellarbeit, jederzeit alle augenblicklich gegenwärtigen Uhrzeiten der gesamten Erde, sowie auch speziell persönlich, geschäftlich oder privat wichtige oder interessante Weltuhrzeiten immer und überall auf der Welt, mit einem Blick deutlich überschau- und ablesbar sind.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine, der astronomischen Wirklichkeit genau nachgebildete Kom= bination eines deutlich und unverkennbar mit 24 Zeigerspitzen versehenen erdscheiben= förmigen Stundenzeigers mit einem in seiner Drehrichtung übereinstimmenden 24 Stunden Zifferblatt. - Wodurch ohne jedweder Zusatzmechanik, ohne weiteren Handgriff oder Knopfdruck jederzeit alle augenblicklich gegenwärtigen Uhrzeiten der gesamten Erde, sowie auch speziell persönlich, geschäftlich oder privat wichtige oder interessante Welt-Uhrzeiten immer und überall auf der Welt mit einem Blick deutlich   überschau-und   ablesbar   sind.

   - Gegenständliche   Uhrzeiger-Zifferblatt-Kombination ist so schlichtweg   eine"Gesamtweltuhr".-Diese   Bezeichnung wird, der Klarheit wegen, in nachfolgender Beschreibung gegenständlicher Erfindung ungeändert weiterverwendet. 



  Infolge der nur auf zwei Sachgrundlagen begrenzten   Möglichkeit,   eine übersichtliche "Gesamtweltuhr" ohne irgendeiner Zusatzmechanik zu schaffen, (1. das uns umgebende Firmament, mit der fixstehenden Sonne im Mittelpunkt, als naturgegebenes Zifferblatt und 2. die sich drehende Erde als naturgegebener Stundenzeiger.

   Oder anders gesagt, das seit nahezu 500 Jahren bekannte kopernikanische heliozentrisches Weltgefüge und die seit mehr als 100 Jahre bestehende Zeitzoneneinteilung der Erde) und trotz dieser wenigen Möglichkeiten, infolge des steigenden Interesses, wie die Entgegenhaltungen auch zeigen, bereits aber relativ zahlreiche verschiedenste Modelle und Patentanmel= dungen von "Gesamtweltuhren" bezw. "Weltzeituhren" bekannt sind, ist es somit nun un= umgänglich nötig, eine einwandfreie Kennzeichnung und vor allem eine möglich restlos und grundlegenste, umfassende Beschreibung der Bauart, der Aufgabenstellung und des Entstehungsweges   gegenständlicher"Gesamtweltuhr"abzugeben,   sowie alle Unterschiede der Entgegenhaltungen eingehenst sachlich zu widerlegen und ganz klar zu stellen. 



  Je nach Wissensstand und Erfordernis der Epochen sind seit Menschengedenken verschie= dene Zeitmessgeräte, beziehungsweise verschiedene Uhrentypen in Verwendung. In grauer Vorzeit war es allein die Sonne, die den Menschen auf einfachste und natürliche Weise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Tagesstunden anzeigte. Da die Sonne aber nicht immer zu sehen ist   und s'jch die   Stunden-Zeigestäbchen   der"Sonnenuhren"   (der wohl ältesten   Uhrent/pcn)   dann natürlich keinen Schatten werfen, erfand man notgedrungen zusätzliche Zeitmessgeräte. Anfänglich "Wasseruhren"und"Sanduhren", dann mechanische u. später   elektronische "Räderuhren".   



  Allesamt, auch die modernsten quarz- oder atomgesteuerten Uhren, müssen jedoch nach der Sonne, dem allein massgebenden Orientierungspunkt für die genauen Uhrzeiten auf der Erde, ausgerichtet werden. So ist es   z. B.   astronomisch korrekt punkt 12 Uhr Mit= tag, wenn die Sonne genau unten im Süden steht. Das gilt selbstverständlich nur für die Bewohner der oberen Erdhälfte. Aber so wie heute, waren schon im Altertum die überwiegende Mehrheit der Menschen (weit mehr als   95%)   und ihre massgebenden Hochkul= turen in der oberen, nördlichen Hemisphäre beheimatet. Auf dieses, für den Uhrenbau wichtige Faktum, wird auch in nachfolgenden Ausführungen, ohne wiederholter Erklärung fallweise Bezug genommen. 



  Nach falscher   Uberzeugung   der altertümlichen Menschen war die Erde der Mittelpunkt der Welt und stand nach ihrer geozentrischen Ansicht unbeweglich still im Zentrum des Universums. Man wusste damals noch nicht, dass genau umgekehrt die Sonne als wichtig= ster Punkt auf dem fixen natürlichen Zifferblatt (dem uns umgebenden Firmament) still steht und nur die Erde als wahrer und natürlicher Stundenzeiger, sich samt ihren Bewohnern, gleichsam als Passagiere auf einem Karussell einmal pro Tag um ihre eigene Achse dreht-und zwar von Westen nach Osten. 



  Somit ging nach der Sicht der altertümlichen Menschen (mit Blickrichtung von Norden hinunter nach Süden zur Sonne) die Stundenanzeigerin Sonne am linken Horizontrand im Osten auf (besser gesagt, sie kommt den Passagieren der sich ostwärts drehenden Erde dort bei   Tagesanbruch"zur   ersten Stund" ins Blickfeld), bewegt sich, als vermeint= licher Stundenzeiger, scheinbar rechtsherum weiter, erreicht auf diesem nur scheinba= ren weg zu Mittag unten im Süden das Zenit und geht am rechten Horizontrand im Westen wieder unter. (wieder besser gesagt, sie verschwindet im Westen den Passagieren der sich ostwärts drehenden Erde"zur zwölften Stund"dort wieder aus dem Gesichtskreis). 



  Schon im Altertum wurde ein voller Tag, eine Erdumdrehung, aus astronomisch-religiöser Begründung in 24 Stunden geteilt, in 12 Tages- und 12 Nachtstunden. Heute noch wird das altertümliche Sonnenuhren-Tageszifferblatt mit nur 12 Stundenziffern verwendet, obwohl alle offiziellen Zeitangaben schon lange der 24 Stundeneinteilung unterliegen. 



  Das geschilderte,   irreführende"geozentrische Naturschauspiel"verursachte   die ver= kehrte Rechtsherumdrehung der Stundenzeiger auf allen nachfolgenden mechanischen Uh= rentypen mit Stäbchenstundenzeiger. Beginnend schon   bei"Wasseruhren"mit   Schwimmern samt vertikal geführter Zahnstange und horizontal gelagertem Zahnrädchen zusammen mit Stäbchenstundenzeiger, bis zu den heutigen, bereits 700 Jahre   alten"Räderuhren".   



  Genauso wie die scheinbare Sonnenwanderung von links nach rechtsherum, wandert auch der Schatten der Sonnenuhren-Stundenzeigerstäbchen spiegelverkehrt im Kreis herum. 



  Das bewirkte   zusätzlich - und   nur   schattenbedingt-schon   auf den ersten Zifferblät= tern der Sonnenuhren eine verkehrte Stundenziffernfolge rechtsherum im Kreis. So be= 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ruht also der ganze "Uhrzeigersinn" effektiv nur auf   Schein- u. Schatte illusionen.   Dieser, zu einem unantastbaren Dogma gewordene   verkehrte"Uhrzeigersii'-'"truc. bereits   von Anfang an automatisch entscheidende Nachteile für eine moderne Weiterentwicklung unserer Uhren in sich. Obwohl schon vor 500 Jahren der Astronom Nikolaus Kopernikus diesen Jahrtausende währenden geozentrischen Irrtum aufklärte, somit zukunftweisende Grundlagen für neue Uhrentypen schuf, welche, wie   z.

   B.   gegenständliche Gesamtweltuhr zeigt, lediglich nur genau der neuentdeckten wahren Natur nachzubilden gewesen wäre, wodurch dann keinerlei Zusatzmechanik für sogen."Weltzeituhren"notwendig sein würde und, obwohl die stäbchenförmigen Stundenzeiger, von den schon über 100 Jahre bekannten und gebräuchlichen 24 Zeitzonen der Erde obendrein doch nur für eine einzige Zeitzone die Uhrzeit anzeigen können, blieb man dennoch bis heute auch noch bei den modernsten "Räderuhren", dieser, sich in unserer immer "schneller" und "kleiner" werdenden Welt nun immer deutlicher als sehr nachteilig erweisenden Stäbchenform und Rechtsdrehung der Stundenzeiger, sowie der verkehrten 12 Stundenziffernfolge der alten Sonnenuhren treu   verhaftet.

   - Solange   das schnellste Verkehrsmittel noch das Pferd gewesen ist, war es gerade recht, dass der Stundenzeiger der Räderuhren die Form eines Zeigestäb= chens hatte und auch egal, ob sich dieses rechtsherum oder linksherum drehte. Über=   sichtliche"Gesamtweltuhren"waren   damals nicht gefragt u. im Gegensatz zu heute auch noch nicht notwendig. Infolge der immer moderner und schneller werdenden Verkehrsmit= tel, mit denen man bereits schneller um die Erde fliegen kann als sich diese dreht, infolge weltumspannend einfacher und bequemer werdender Telekomverbindungen, zuneh= mender Fernseh-Direktübertragungen aus allen Teilen der Welt, Satellitenfunk rund um die Erde und "rund um die   Uhr" etc.,   werden   übersichtliche "Gesamtweltuhren" jedoch   immer sinnvoller und wichtiger. 



  Die buchstäblich"sonnenklare"Einfachheit des natürlichen Vorbildes   für "Gesamtwelt=   uhren" wird bis dato kaum und schon garnicht kompromisslos voll und klar in Anspruch genommen. Auch nicht bei bisher bekannten Modellen, bei   welchen"Erdscheibenzeiger"   in Verwendung sind. Die naturgegebenen Vorteile werden im Gegenteil wieder lieber mit unnötigen Zusatzmechanismen überdeckt und komplizierter gestaltet, wie unten anhand der Entgegenhaltungen hinreichend beschrieben wird. 



  Gegenständliche Kunstruktion hingegen ist eine allereinfachste, also eine ohne jedwe= der Zusatzmechanik ausgestattete, völlig unkomplizierte und daher auch gleichzeitig äusserstmöglich   praktische"Gesamtweltuhr".   Sie ist im Prinzip kompromisslos genau dem natürlichen Vorbild nachgebildet und beansprucht daher zunächst ähnlich wie alle bis= her bekannten Modelle   mit"Erdscheibenzeiger"   (als naturgegebene u. einzig brauchbare Möglichkeit dazu), das schon in den Jahren 1506-1512 entstandene u. seither allgemein bekannte kopernikanische-heliozentrische Wissensgut, sowie die seit   dem"Washingtoner   Nationenbeschluss" im Jahre 18B4 ebenfalls allgemein bekannte und ebenso gebräuchliche 24 Zeitzonen-Einteilung der Erde. 



  Der Stundenzeiger   gegenständlicher "Gesamtweltuhr" ist   somit eine Scheibenprojektion unserer Erdkugel (wissenschaftlicher Name   :"ABSTANDTREUE   POLARE   AZIMUTALPROJEKTION")   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 worauf alle 24 Zeitzonen der Erde (gemäss internationaler   Festleg'jnr ;

  ) eindeutig gerau   hervorgehoben und klar erkennbar sind, sowie jeder einzelnen Zeitzone groB   ! nd deut=   lich sichtbar ihre eigene speziell beschaffene Zeigerspitze unverrückbar aufgedruckt oder eingeprägt ist. - Nur ganz allein dadurch, dass jede einzelne Zeitzone die eigene Zeigerspitze hat, ist es möglich, dass man gleichzeitig alle augenblicklich gegenwär= tigen Stundenzeiten der gesamten Erde am dazugehörigen Zifferblatt auf allereinfach=   ste   Weise, ohne unnötiger und umständlicher Zusatzmechanik, ohne weiteren Handgriff oder Knopfdruck, also ausserstmöglich einfach und praktisch, jederzeit mit einem Blick übersichtlich, klar und deutlich vor Augen hat. Die Minuten- und Sekundenzeiten sind weltweit gleich. Dazu sind. einfache Stäbchenzeiger noch ausreichend. 



  Der"Erdscheiben-Stundenzeiger"kann in jeder gewünschten Grösse verwendet werden   z. B.   riesengross als repräsentativer Blickfang, oder kleiner für Wand- oder Taschenuhren. 



  Selbst mit weniger als nur 3cm Durchmesser kann er noch ausgezeichnet gut dargestellt werden und eignet sich so vortrefflich auch für die wohl meistgefragten Armbanduhren noch genau so hervorragend. (siehe Figur 2). 



  Das natürliche Stundenzeigervorbild Erde dreht sich einmal pro Tag von Westen nach Osten um ihre eigene Achse. Vom Nordpol als Mittelpunkt gesehen also linksherum. Vom Südpol her betrachtet rechtsherum. - Da ca   95K   aller Menschen die nördliche Erdhälfte bewohnen, nur   5%   die südliche und weil ausserdem u. im besonderen, die nordpolare Pro= jektion dem allseits gewohnten und auch weltweit verwendeten Landkartenbild des Erd= globusses (im extremen Gegensatz zur südpolaren Projektion) unvergleichlich am näch= sten kommt, wurde bei gegenständlichem Modell die nordpolare Projektion als Stunden= zeiger bevorzugt. 



  Das unbewegliche   natürliche   Zifferblattvorbild dazu, ist das uns umgebende Firmament, mit der Sonne 12 Uhr Mittag unten im Süden und 24 Uhr Mitternacht oben im Norden, Westen links und Osten Rechts. Damit für gegenständliche Gesamtweltuhr keine umständ= liche Zusatzmechanik erforderlich wird, muss die Stundenziffernfolge auf ihrem Ziffer= 
 EMI4.1 
 



  Wie eingangs schon gesagt, werden, um mehrere oder alle Uhrzeiten der Erde gleichzei= tig ablesen zu können, bereits mehrere Arten von"Weltzeituhren"verwendet. Jedoch sind durchwegs alle bisher bekannten Modelle an verschiedene, oft sehr skurrile Be= gleitumstände und unpraktische Zusatzmechanismen gebunden. Derzeit am häufigsten in Verwendung (vorwiegend bei den kostspieligsten Armbanduhren der bekanntesten Marken) 
 EMI4.2 
 aussen auf einem Einstellring befinden. Die gesuchte Uhrzeit einer anderen Zeitzone ist dann umständlicherweise (wie auch im Uhrenstandardbuch"Das grosse Uhren ABC"ISBN   3-9803675-0-0   Ausgabe 1996 wortwörtlich angegeben wird) erst in Kombination des Ein= stellringes mit einem zusätzlichen Hilfszifferblatt zu ermitteln. 



  Man verwendet heute auch   noch"Weltzeituhren",   bei denen der eigentliche Stundenzei= 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ger Erde in Form einer   Landkarts   nach antiker Ansicht stillsteht und mittels einer Ziffernscheibe der scheinbare Umlauf der Sonne daran vorbeizieht. In   WarterÅaumen  un   Flughäfen   z. B.   sind oft 24 Uhren (für jede Zeitzone der Erde eine) nebeneinander an einer Wand, obwohl eine einzige Uhr mit"Erdscheiben-Stundenzeiger"u. 24 Zeigerspit= zen einfacher, praktischer, intelligenter wäre.

   So wird auch, ausdrücklich nur um dem"Rechtsherum-Uhrzeigersinn"rigoros treu zu bleiben, die sehr unübersichtliche, also ungeeignete und selbst für die nur 5% Menschen, den Bewohnern der südlichen Erd= hälfte, befremdend   wirkende "Südpolarprojektion" verwendet.   Dann gibt es Uhren mit zwar nur einem Zifferblatt worauf sich verwirrend, für mehrere Zeitzonen ebensoviele parallel laufende Ziffernkränze mit gemeinsamen Stundenzeiger befinden. Nicht zuletzt gibt es noch Uhren mit Digitalanzeige, bei denen eine zweite oder mehrere Zonenzeiten programmiert und abrufbar sind. Hier fehlt jedoch ganz und gar die gewünschte globale Gesamtübesicht.. 



  Die nachfolgenden Entgegenhaltungen benützen nach bekanntem kopernikanischen Vorbild ähnlich wie auch   gegenständliche "Gesamtweltuhr" ein   mit einer Erdscheiben-Projektion versehenes Zifferblatt. 



  Patent DE 3612880 A1   z. B.   beansprucht neben der bekannten Erdscheibenprojektion einen mittels einer lösbaren Rutschkupplung mit der Weltkarte verbundenen Stundenzeiger der eine gewählte Ortszeit anzeigt, "während die Uhrzeit einer bestimmten Stadt auf der sich drehenden Weltkartendarstellung mit Hilfe auf das feststehende Deckglas der Uhr aufgebrachter gerader Meridianlinien abzulesen ist". 



  Bei sorgfältigem Studium der Entgegenhaltung Patent CH 684916G A3 entsteht der Ein= druck, dass sich hier das Wesentliche des vorgenannten um 7 Jahre ältere Patentes ein= fach wiederholt. Ein nennenswerter Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass zum vorhandenen Zifferblatt mit einer 12 Stunden Einteilung, das bereits bekannte"Hilfs= zifferblatt" mit einer 24 Stunden Einteilung hinzukommt. 



  Bei der Entgegenhaltung Patent DE 4030744 Al bezieht sich der Patentanspruch mit äu= sserst verwirrender und extrem umständlicher Beschreibung auf eine befremdend wirkende "Südpol-Darstellung der Welt", welche "zum Nachstellen der Zone" mit einem   mit "Rück=     haltemittel"versehenen"Stoppmechanismus"ausgestattet   ist. Ferner   darauf, "dass   die geographischen Zeitgebiete verschiedenfarbig kodiert sind, welche zum Bestimmen der Zeit in jedem ausgewählten geographischen Gebiet gegenkontrastigfarbkodiert durch ei= nen in 24 Segmente unterteilten Umfangring definiert sind". 



  Patentrechtlich zwar nicht entgegengehalten, für den Überblick zum Anmeldungsgebiet jedoch interessant, sei noch das amerikanische Patent Magolis und das. slowakische Pa= tent   Mazan   kurz beschrieben. - Bei ersterem werden in ganz sonderbarer Art die Land= karten der Nordhalbkugel mit der Südhalbkugel überlappt, was, wie beschrieben wird, "einen hohen Grad an visueller Verwirrung verursacht". - Bei letzterem wird, nur des tabuisierten"Urzeigersinnes"wegen, die befremdende Südpolprojektion bevorzugt. Das Patent hat hauptsächl. einen   auBerordentl.   komplizierten Zusatzmechanism. zur Fest= stellung der Tageslängen auf den Breitengraden und Jahreszeiten zum Gegenstand. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Genaue Beschreibung anhand beigefügter Zeichnung : (Figur 1)   Gegenständliche "Gesamtweltuhr" ist   kompromislos genau dem naturgegebenen Vorbild nachempfunden. Das Kernstück ist der Stundenzeiger (1). Seiner Aufgabe entsprechend, ist dieser Stundenzeiger unserer Erdkugel in Form einer   vollständigen "nordpolaren-   Erdscheibenprojektion" sinnentsprechend nachgebildet (wissenschaftlicher Name :"Ab= standtreue polare Azimutalprojektion"). Auf diesem scheibenförmigen   Globus-Landkar=   tenbild sind alle 24 international beschlossenen Zeitzonen (2) deutlich abgebildet einwandfrei zu erkennen.

   Jeder einzelnen dieser 24 Zeitzonen (deren Meridianmitten 
 EMI6.1 
 tisch derart genügend hoch oder tief geformt (4), sodass nach einfacher, herkömmlich bekannter Befestigungsart (etwa mittels   Druckknopf- Klemm- oder   Klebeverbindung) min= dest eine, oder, je nach persönlichen Bedarf des Uhrenbesitzers, gleichzeitig auch mehrere, sich optisch deutlich unterscheidende, verschiedenfarbige sitzgenau passende "Markierungs-Zeigerspitzen" (5), (6), (7) unverrückbar und problemlos auf ihnen auf= gesetzt werden   können. - Auf   diese Weise können nach Wunsch und Bedarf die Uhrzeiten anderer Zeitzonen, mit denen der Uhrenbesitzer wichtige geschäftliche Beziehungen, enge private Verbindungen oder anderes Interesse hat, optisch deutlich hervorstechend kurz-und längerfristig oder für bleibend markiert werden.

   Die eigene Heimat-Zeitzone ist auf   diesem "Erdscheiben-Stundenzeiger" selbstverständlich   mit einer besonders deutlich hervorstechenden Zeigerspitze (8) markiert. 



    Der"Erdscheibenzeiger"   (1) dreht sich, genau wie sein natürliches Vorbild Erde, vom Drehpunkt Nordpol her gesehen ostwärts, also   linksherum.-Das dazugehörige Ziffer=   blatt (9) ist unbeweglich fix an einem herkömmlichen Uhrengehäuse angebracht. Es hat, analog zu den 24 Zeitzonen auf dem Stundenzeiger, 24 Stundenziffern. Diese verlaufen logischerweise in die gleiche Richtung, in die sich der Stundenzeiger dreht-links= herum. Gemäss des astronomischen   Süd- oder   Mittagspunktes ist 12 Uhr Mittag unten im Süden, 24 Uhr Mitternacht gemäss des astronomischen Nord- oder Mitternachtspunktes oben im Norden. So bekommt der Betrachter seine Heimat-Zeitzone auf dem"Globus-Land= kartenbild"um die Tagesmitte auch in Normalposition zu Gesicht.

   Erst um Mitternacht zur Schlafenszeit machen diese   einen"Kopfstand".   Am Innenrand (10) des Zifferblattes (9), kann die Uhrzeit allein schon mit den Stundenzeigerspitzen (3) bis zu 15 oder 5 Minuten Genauigkeit abgelesen werden. Teil (11) stellt einen gewöhnlichen   Minutenzei=   ger dar. - Da bekanntlich auf der ganzen Erde die Minuten- und Sekundenzeiten gleich sind, genügt hier ein Stäbchenzeiger. 



  Mit Figur 2 wird lediglich demonstriert, dass sich das Landkartenbild der einzelnen Zeitzonen samt ihren 24 Stundenzeigerspitzen auch noch für Armbanduhren gut eignet.

Claims (1)

  1. ANSPRUCH : Uhrstundenzeiger (1) gestaltet als Abbild der Erdkugel in"ABSTANDTREUER NORDPOLARER AZIMUTALPROJEKTION"mit allen deutlich darauf abgebildeten 24 international beschlos= senen Zeitzonen der Erde, gekennzeichnet dadurch, dass jeder einzelnen Zeitzone deut= lich sichtbar ihre eigene Stundenzeigerspitze (3) unverrückbar aufgeprägt ist, diese somit für jede Zeitzone eigens als Stundenzeiger fungieren und dass diese 24 Stunden= zeigerspitzen genügend prismatisch hoch oder tief derart geformt sind (4), sodass nach herkömmlich gebräuchlicher Befestigungsart (etwa mittels Druckknopf-Klemm-Klebever= bindung) mindest eine, oder, je nach persönlichen Bedarf des Uhrenbesitzers, gleich= zeitig auch mehrere, sich optisch deutlich unterscheidende, verschiedenfarbige sitz= genau passende"Markierungs-Zeigerspitzen" (5), (6), (7), (8)
    unverrückbar auf ihnen aufgesetzt und auch problemlos ausgewechselt werden können.
AT0809298U 1996-01-03 1998-12-11 Gesamtweltuhr AT3032U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0809298U AT3032U1 (de) 1996-01-03 1998-12-11 Gesamtweltuhr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT896 1996-01-03
AT0809298U AT3032U1 (de) 1996-01-03 1998-12-11 Gesamtweltuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3032U1 true AT3032U1 (de) 1999-08-25

Family

ID=25591084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0809298U AT3032U1 (de) 1996-01-03 1998-12-11 Gesamtweltuhr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3032U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040389A1 (de) Uhr mit einem ganztags-ziffernblatt
DE3331711C2 (de)
DE4037750A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der dauer von tag und nacht unter beruecksichtigung der jahreszeit und der geografischen breite eines bezugsortes bei uhren
Martin A historical review of the Egyptian calendars: The development of time measurement in ancient Egypt from Nabta Playa to the Ptolemies
EP1962154B1 (de) Anzeigemechanismus für astronomische Daten in Uhren
AT3032U1 (de) Gesamtweltuhr
EP1373987B1 (de) Weltzeituhr
DE4339220A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Weltzeit mit Angabe von Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Sommerzeit für Orte unterschiedlicher geographischer Breite
DE4412702C1 (de) Kombinierte Anzeige von Normalzeit und Sonnenzeit
DE3918647A1 (de) Astronomische jahresuhr
DE2824930A1 (de) Analog-navigationsgeraet
DE19826907A1 (de) Erd-Uhr
DE202015008750U1 (de) Besondere Ausgestaltung von Uhrzeigern in Verbindung mit einem 24-Stunden-Zifferblatt
DE102007011444A1 (de) Anzeige für Uhr
White et al. An Ancient Chinese Sun-dial (with Plates XII-XIV)
DE102015016632A1 (de) Besondere Ausgestaltung von Uhrzeigern in Verbindung mit einem 24-Stunden-Ziffernblatt
AT3033U1 (de) Weltzweifachdatum-markiervorrichtung
US664289A (en) Geographical time-globe.
DE29825227U1 (de) Erduhr
DE3600291A1 (de) Zeituhr
DE2414749A1 (de) Drehbare sternkarte himmel und erde
DE858038C (de) Sternuhr
DE202023001881U1 (de) Uhr - Erdrotation
DE59017C (de) Taschensonnenuhr zum Gebrauch bei bedecktem Himmel
DE10161860A1 (de) Weltzeituhr

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time