<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung bezieht sich auf einen an einen Ski anschraubbaren Beschlagteil, z. B. in Form einer Bindungsgrundplatte.
Derartige Beschlagteile weisen Schraubenlöcher auf und werden meist mit selbstschneidenden Schrauben am Ski befestigt, wobei im Ski Vorbohrungen für die Schrauben vorgesehen sein müssen. Bei der Montage wirft sich dann gewöhnlich durch den Schneidvorgang der Schrauben und durch die damit verbundene Materialverdrängung der Rand des Bohrloches auf, so dass eine über die Skioberfläche hochstehende Wulst entsteht. Besonders bei Skiern mit Plastikbeschichtung an der Oberfläche ist dies deutlich zu beobachten. Diese Wulst verhindert eine ebene Auflage des Beschlagteiles am Ski und kann dadurch einmal zu einer überbeanspruchung und zum andern auch zum Lockern der Befestigungsschrauben beim Skifahren führen, so dass ein Sturzrisiko und eine akute Verletzungsgefahr für den Skifahrer besteht.
Ein Entfernen der Wulst, z. B. durch Ansenken, macht eine Demontage und anschliessend eine Neumontage des Beschlagteiles nötig, was erheblichen Zeitmehraufwand erfordert und damit die Montagekosten der Skibindung erhöht. Ausserdem kann sich auch beim zweiten Anschrauben wieder eine neue Wulst aufwerfen.
Zur Behebung dieser Mängel wurde bereits vorgeschlagen, zwischen der Skioberfläche und der darauf zur Anlage kommenden Seite des Beschlagteiles eine Platte aus elastischem Material, z. B. aus Gummi, anzuordnen, die Unebenheiten auf dem Ski ausgleichen soll. Dieser Vorschlag hat nicht nur den Nachteil des zusätzlichen Materialaufwandes, der die Herstellungskosten des Beschlagteiles bzw. der Skibindung erhöht, sondern auch der geforderte stramme Halt des Beschlagteiles auf dem Ski ist in Frage gestellt, weshalb der Vorschlag auch wohl keinen Eingang in die Praxis gefunden hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Befestigungsprobleme der Beschlagteile für Skier auf einfache Weise zu lösen.
Ausgehend also von einem an einen Ski anschraubbaren Beschlagteil, z. B. in Form einer Bindungsgrundplatte, ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schraubenlöcher an ihrem auf der zur Anlage an den Ski kommenden Seite des Beschlagteiles liegenden Ende erweitert sind. Diese Erweiterungen können die beim Einschrauben der Schrauben sich aufwerfenden Wülste aufnehmen, so dass der Beschlagteil eben am Ski anliegt. Je nach dem Herstellungsverfahren des Beschlagteiles können diese Erweiterungen durch Prägen, Giessen oder Senken hergestellt sein.
An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes deutlich beschrieben.
EMI1.1
--1--,Grundplatte-l--weist Schraubenlöcher--3-auf und ist mittels selbstschneidender Schrauben-4-, von denen nur eine dargestellt ist, an einem Ski --5-- befestigt. An der Oberseite weist dieser Ski-B-- einen Plastikbelag--6--auf. Die Schraubenlöcher --3-- besitzen an ihrem auf der zur Anlage am Ski kommenden Seite der Grundplatte--l--liegenden Ende eine Erweiterung --7-.
Vor der Montage der Grundplatte werden im Ski Vorbohrungen zur Aufnahme der Schrauben--4--
EMI1.2
Auflage der Grundplatte auf der Skioberfläche sichergestellt ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a fitting part that can be screwed onto a ski, e.g. B. in the form of a binding base plate.
Fitting parts of this type have screw holes and are usually attached to the ski with self-tapping screws, with pilot holes for the screws having to be provided in the ski. During assembly, the cutting process of the screws and the associated displacement of material causes the edge of the borehole to be thrown up, so that a bead is created that protrudes above the ski surface. This can be clearly seen in the case of skis with a plastic coating on the surface. This bead prevents the fitting part from resting flat on the ski and can thus lead to excessive stress on the one hand and to loosening of the fastening screws when skiing on the other, so that there is a risk of falling and an acute risk of injury for the skier.
Removal of the bead, e.g. B. by countersinking, makes a dismantling and then reassembly of the fitting part necessary, which requires a considerable amount of time and thus increases the assembly costs of the ski binding. In addition, a new bead can arise again when the screw is screwed on the second time.
To remedy these shortcomings, it has already been proposed to place a plate made of elastic material between the ski surface and the side of the fitting part coming to bear on it. B. made of rubber to be arranged to compensate for bumps on the ski. This proposal not only has the disadvantage of the additional material expenditure, which increases the production costs of the fitting part or the ski binding, but also the required tight hold of the fitting part on the ski is in question, which is why the proposal has probably not found its way into practice .
The invention is therefore based on the object of solving the fastening problems of the fitting parts for skis in a simple manner.
So starting from a fitting part that can be screwed onto a ski, e.g. B. in the form of a binding base plate, the object is achieved according to the invention in that the screw holes are widened at their end lying on the side of the fitting part coming to rest on the ski. These extensions can accommodate the bulges that rise up when the screws are screwed in, so that the fitting part lies flat against the ski. Depending on the manufacturing process for the fitting part, these extensions can be produced by embossing, casting or countersinking.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is clearly described with reference to the drawing.
EMI1.1
--1 -, base plate-1 - has screw holes - 3 - and is attached to a ski --5-- by means of self-tapping screws-4, only one of which is shown. This Ski-B - has a plastic coating - 6 - on the top. The screw holes --3-- have an extension --7- at their end on the side of the base plate - l - that comes to rest on the ski.
Before mounting the base plate, pilot holes are made in the ski to accommodate the screws - 4--
EMI1.2
Support of the base plate on the ski surface is ensured.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.