AT298109B - Objekthalter für Mikrotome, insbesondere Ultramikrotome - Google Patents

Objekthalter für Mikrotome, insbesondere Ultramikrotome

Info

Publication number
AT298109B
AT298109B AT782070A AT782070A AT298109B AT 298109 B AT298109 B AT 298109B AT 782070 A AT782070 A AT 782070A AT 782070 A AT782070 A AT 782070A AT 298109 B AT298109 B AT 298109B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
ultramicrotomes
microtomes
holder
clamping
Prior art date
Application number
AT782070A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kleber
Original Assignee
Reichert Optische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichert Optische Werke Ag filed Critical Reichert Optische Werke Ag
Priority to AT782070A priority Critical patent/AT298109B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT298109B publication Critical patent/AT298109B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Objekthalter für Mikrotome, insbesondere Ultramikrotome 
Es sind Objekthalter für Mikrotome und insbesondere Ultramikrotome bekannt, die im wesentlichen zylinderförmige Objekte,   z. B.   in Kunststoff eingebettete Gewebeklötzchen, nach Art einer
Spannzange halten. Weil der Kunststoff in flüssigem Zustand in eine Gelatinekapsel eingegossen und nach Einbringen des Gewebeklötzchens polymerisiert wird, kann es leicht vorkommen, dass letzteres nicht in der Achse des Kunststoffkörpers liegt und dass überdies der Kunststoffkörper unrund ist.

   Die
Folge davon ist, dass man das Gewebeklötzchen nicht in die Achse der Spannzange bringen kann, was beim   Dünn- oder   Ultradünnschneiden zu Unannehmlichkeiten führen kann, und dass weiters ein exaktes
Spannen, selbst wenn die Masse der Spannzange den Dimensionen des Kunststoffzylinders angeglichen ist, wegen deren unvermeidbaren Unrundheit nicht möglich ist. Andere bekannte Präparathalter, die das
Objekt zwischen einem'festen und einem beweglichen oder auch zwei federnden Backen klemmen, erlauben zwar das Halten unrunder Kunststoffzylinder der verschiedensten Dimensionen, aber ebensowenig wie die Spannzange das Zentrieren in bezug auf die Achse.

   Schliesslich ist ein weiterer Präparathalter bekanntgeworden, bei dem das Objekt nicht direkt, sondern mittels eines Zwischenstückes geklemmt wird, das zwar ein Verkippen, nicht aber ein Zentrieren des Objekts zur optischen Achse erlaubt. 



   Ziel der Erfindung ist es, einen Objekthalter zu schaffen, der das Klemmen von unrunden Objekten mit verschiedenen Dimensionen und auch das Zentrieren eines beliebigen Punktes im Objekt in bezug auf die Halterachse erlaubt. 



   Dieses Ziel wird durch einen Objekthalter erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei einander gegenüberliegende Backen zur Klemmung von im wesentlichen zylinderförmigen Objekten unterschiedlicher Dimensionen vorgesehen und quer zur Achse des Halters verschiebbar sind. Besonders vorteilhaft ist es erfindungsgemäss, wenn die Verschiebung der Backen mittels zweier Justierschrauben geschieht, um deren Achse die Klemmbacken drehbar gelagert sind. Eine besonders zweckmässige Ausführungsform besteht darin, dass einer der beiden Klemmbacken eine abgetreppte Innenform aufweist und dass wenigstens einer der beiden Klemmbacken durch eine Feder gegen den gegenüberliegenden Backen gedrückt wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die   Fig. 1   bis 3.

   Fig. 2 ist eine Vorderansicht des Objekthalters,   Fig. 1   ein Schnitt durch den Halter, während der Fig. 3 der Zentriervorgang eines Objekts zu entnehmen ist. Der Objekthalter besteht im wesentlichen aus einem   Gehäuse --1--,   das an einem zylindrischen   Bolzen --1'-- sitzt.   Der Bolzen dient als Verbindungselement zur Befestigung am Ultramikrotom. Im   Gehäuse--l--befindet   sich eine Justierschraube--2-, in der der   Klemmbacken --3-- im   Sinne der   Pfeile --11-- drehbar   und in der Richtung der Justierschraube verschiebbar gelagert ist.

   Der   Klemmbacken --3-- ist   an der, der Haltermitte zugekehrten   Fläche--4--abgetreppt   ausgeführt, wodurch es möglich wird, mit der gegenüberliegenden Justierschraube --5-- und dem ebenfalls im Sinne der   pfeile --11-- drehbaren     Klemmbacken--6--Präparatblöcke   von unterschiedlichem Durchmesser sowie unrunde Blöcke zu spannen. Die Drehbarkeit der Klemmbacken erleichtert die Anpassung der Klemmbackenstellung an die Präparatblöcke. Im   Justiergehäuse-l--sind   an der   Sichtfläche --4-- Kennmarken --7   und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 7'--parallel bzw. senkrecht zur Verschieberichtung der Klemmbacken aufgraviert (Fig. 2), die als Justierhilfe dienen. 



   Unabhängig von Form und Durchmesser des   Präparatblockes--8   und   8'--sowie   der Lage des im Präparatblock eingebetteten   Gewebeklötzchens-9   und   9'-- (Fig. 3),   kann der Block zwischen den Backen-3 und 6-nach dem öffnen der Schrauben-2 und 5-eingesetzt und in folgender Weise justiert werden (die   Schraube --5-- soll   dabei so weit gelockert werden, dass die Feder 
 EMI2.1 
 



   10-ein JustierenPATENTANSPRÜCHE : 
1. Objekthalter für Mikrotome, insbesondere Ultramikrotome, d a d u r c h g e k e n n -   zeichnet,   dass zwei einander gegenüberliegende Backen zur direkten Klemmung von im wesentlichen zylinderförmigen Objekten unterschiedlicher Dimensionen vorgesehen und einzeln gegeneinander und quer zur Achse des Halters verschiebbar sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. der Backen mittels zweier Justierschrauben geschieht, um deren Achse die Klemmbacken drehbar gelagert sind. EMI2.3 wenigstens einer der beiden Klemmbacken durch eine zwischen Klemmbacken und Justierschraube wirkende Feder gegen den gegenüberliegenden Backen gedrückt wird.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI2.4 <tb> <tb> DT-PS <SEP> 214 <SEP> 196 <SEP> US-PS <SEP> 1 <SEP> 026 <SEP> 280 <tb> DT-PS <SEP> 721 <SEP> 606 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 868 <SEP> 072 <tb> US-PS <SEP> 515 <SEP> 174 <tb>
AT782070A 1970-08-28 1970-08-28 Objekthalter für Mikrotome, insbesondere Ultramikrotome AT298109B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT782070A AT298109B (de) 1970-08-28 1970-08-28 Objekthalter für Mikrotome, insbesondere Ultramikrotome

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT782070A AT298109B (de) 1970-08-28 1970-08-28 Objekthalter für Mikrotome, insbesondere Ultramikrotome

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT298109B true AT298109B (de) 1972-04-25

Family

ID=3599776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT782070A AT298109B (de) 1970-08-28 1970-08-28 Objekthalter für Mikrotome, insbesondere Ultramikrotome

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT298109B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010088A1 (de) Vorrichtung zum Greifen, Halten und Freigeben von Stangenmaterial
DE1856267U (de) Pneumatisch betaetigte greifzange.
AT298109B (de) Objekthalter für Mikrotome, insbesondere Ultramikrotome
DE845299C (de) Schaltbarer Revolverkopf
DE887630C (de) Einrichtung zum Halten von Werkstuecken, insbesondere an Werktischen
DE3021823C2 (de) Lagerteil mit einer Aufnahmebohrung für eine Stange oder Welle
DE501712C (de) Vorrichtung zum Druecken von Gegenstaenden aus Metallen oder aehnlichem Material
EP0267205A1 (de) Haltefutter für glasbearbeitungsmaschinen.
DE1804534C3 (de) Halter für Gewindeschneideisen
DE7132198U (de) Objekthalter für Mikrotome, insbesondere Ultramikrotome
DE931041C (de) Backenhalter mit in Ausnehmungen desselben angeordneten Greifbacken fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Ziehbaenke
DE734860C (de) Zylindrische, exzentrisch gebohrte und geschlitzte Klemmhuelse fuer austauschbare Dreh- und Bohrwerkzeuge
DE2706499A1 (de) An einem mast anbringbare haltevorrichtung fuer geodaetische instrumente
AT236199B (de) Schnittplattenhalter
DE726810C (de) Haltegeraet zum verstellbaren Festhalten von Werkstuecken
DE1093746B (de) Als Spannzange ausgebildeter Maulschluessel
DE1847400U (de) Klemmvorrichtung.
DE2053612A1 (de) Transporteinrichtung für die Rohlinge einer Schraubenfeder-Winde- und Ösenanformmaschine
DE167600C (de)
DE602907C (de) Als Zange ausgebildeter Nadelhalter
AT236737B (de) Klemmhalter
DE328256C (de) Zylindrischer oder vielseitig prismatischer Schneidstahlhalter
DE421726C (de) Torsionsaufhaengung
DE574864C (de) Auf senkrechtem Haltestifte verschwenkbarer Lampentraeger
DE8605155U1 (de) Vorrichtung zum Halten und Fixieren von Werkstücken für deren Bearbeitung an Spannrahmen von Erodiermaschinen, wie Drahterodiermaschinen u.a.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee