AT296361B - Verfahren zur treffsicheren Herstellung von Stählen mit gleichmäßig niedrigem Kohlenstoffgehalt und/oder Sauerstoffgehalt durch Behandeln der Stahlschmelzen im Vakuum - Google Patents

Verfahren zur treffsicheren Herstellung von Stählen mit gleichmäßig niedrigem Kohlenstoffgehalt und/oder Sauerstoffgehalt durch Behandeln der Stahlschmelzen im Vakuum

Info

Publication number
AT296361B
AT296361B AT1269768A AT1269768A AT296361B AT 296361 B AT296361 B AT 296361B AT 1269768 A AT1269768 A AT 1269768A AT 1269768 A AT1269768 A AT 1269768A AT 296361 B AT296361 B AT 296361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vacuum
steels
carbon content
treating
steel
Prior art date
Application number
AT1269768A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maximilianshuette Eisenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilianshuette Eisenwerk filed Critical Maximilianshuette Eisenwerk
Priority to AT1269768A priority Critical patent/AT296361B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT296361B publication Critical patent/AT296361B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur treffsicheren Herstellung von Stählen mit gleichmässig niedrigem Kohlenstoffgehalt und/oder Sauerstoffgehalt durch
Behandeln der Stahlschmelzen im Vakuum 
Die grosstechnische Herstellung von Stahlschmelzen mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 0, 005% gewinnt zunehmend an Bedeutung. Besonders wirtschaftliche Vorteile ergeben sich bei der Herstellung von Blechen aus diesen Stählen, die als Elektrobleche oder für die Direktweissemaillierung Verwendung finden. Die niedrigen Kohlenstoffgehalte, auf deren Gleichmässigkeit es besonders ankommt, versucht man durch eine vakuummetallurgische Behandlung des flüssigen Stahles zu erreichen. Man geht dabei von in den üblichen Frischaggregaten hergestellten Stahlschmelzen aus, die etwa 0, 04% Kohlenstoff und
0, 06 bis 0, 08% Sauerstoff enthalten.

   Das Problem bei deren Weiterverarbeitung besteht, wie dargelegt, darin, die für eine maximale Wirtschaftlichkeit, beispielsweise für Elektrobleche oder Bleche für eine Einschichtemaillierung, erforderlichen niedrigen Kohlenstoffgehalte der Stähle mit grosser Treffsicherheit und Gleichmässigkeit zu erzielen. Die zur Zeit erreichten Kohlenstoffgehalte der entgasten Stähle schwanken jedoch zwischen 0, 005 und   0, 015%  
Es gelang noch nicht, die Gründe für diese Schwankungen zu klären, obwohl man glaubte, aus theoretischen überlegungen schliessen zu können, dass die Keimbildung für die Gasblasen die unterschiedlichen Ergebnisse bedingt. Man versuchte dann, durch Einleiten eines Gases in die im Vakuumbehälter befindliche Schmelze eine gleichmässige Entgasungswirkung zu erreichen. Aber auch damit konnte man den angestrebten Erfolg nicht erreichen. 



   Die Erfindung löst das Problem nun in der Weise, dass dem flüssigen Stahl vor oder während der Entgasung körnige feuerfeste Stoffe, in erster Linie körniger Kalk, zugesetzt werden. Einzelheiten des Verfahrens seien an mehreren Beispielen erklärt, bei denen das Entgasen nach dem bekannten Teilmengenverfahren (Entgasung in Portionen) stattfindet, das die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens besonders deutlich herausstellt, ohne dass das Verfahren auf diese Art der Stahlentgasung beschränkt wäre. 



   Bei der Entgasung einer 35 t-Schmelze, die aus einem LD-Tiegel mit 0, 04% Kohlenstoff und 0, 070% Sauerstoff abgestochen wurde, werden in den auf das in den zu entgasenden Stahl eintauchende Ende des vom Boden des Vakuumgefässes abgehenden Ansaugstutzen aufgesetzten kegelförmigen Schlackenabweiser etwa 10 kg abgesiebten gebrannten Kalkes einer Körnung von 2 bis 4 mm eingefüllt. Bei jeder Teilbehandlung gelangen in das Vakuumgefäss etwa 6 t flüssiger Stahl. Bei einer Gesamtbehandlungszeit von etwa 10 min nach insgesamt 30 Teilbehandlungen ist ein Endkohlenstoffgehalt von 0, 005% erreicht. 



   Gelegentlich kann es auch vorteilhaft sein, einen Teil oder die gesamte Kalkmenge während der Vakuumbehandlung in das Entgasungsgefäss zu geben. Besonders vorteilhaft wird dabei so verfahren, dass man den ersten Teil der Entgasungsbehandlung, bei der an sich grosse Gasmengen freigesetzt   werden, - für   das genannte Beispiel geschieht das in etwa 10 bis 15 Teilmengenbehandlungen-ohne Zusatz von Kalk ablaufen lässt und dann erst die für die Erzielung der niedrigen Endkohlenstoffgehalte erforderliche Kalkmenge durch die üblichen Zugabeschleusen auf einmal oder portionsweise in das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Entgasungsgefäss eingeführt werden. 



   Die günstigste Arbeitsweise ist an Hand einer Druckkurve (Druckverlauf in Abhängigkeit von der
Zeit) festzustellen. Die Auswirkung der Kalkzugabe lässt sich hier aus der erhöhten mit einem
Druckanstieg verbundenen Gasabscheidung leicht ablesen. 



   Unter bestimmten Bedingungen hat sich auch eine andere Variante dieses Verfahrens bewährt,   u. zw.   in der Art, dass der Kalk vor Beginn der Entgasungsbehandlung auf den Boden des
Entgasungsgefässes gestreut wird. Bei dieser Arbeitsweise erreicht man die günstigste Wirkung jedoch erst unter Verwendung einer gröberen Körnung des Kalkes,   z. B.   bei einer Körnung von etwa 1 cm. 



   Vorstehende Beispiele geben die optimalen Bedingungen für eine treffsichere Senkung des
Kohlenstoffgehaltes von Stahlschmelzen durch eine Vakuumbehandlung auf Werte von etwa 0, 005% an.
Wird von der Verwendung einer optimalen Kalkkömung von 2 bis 4 mm zu einer grösseren Körnung   z. B.   von etwa 1 cm übergegangen, dann ergibt sich trotzdem noch ein merklicher Erfolg im Sinne der
Erfindung. So konnte beispielsweise unter den gleichen Bedingungen wie den beschriebenen schon mit dem Zusatz von 3 kg Kalk, einer Körnung von etwa 5 mm eine beträchtliche Verbesserung der Entkohlung des Stahles erreicht werden. 



   Das Verfahren nach der Erfindung kann, obwohl seine Bedeutung dort nicht so entscheidend ist, auch zur Erzielung niedrigster Sauerstoffgehalte von Schmelzen mit höheren Kohlenstoffgehalten angewendet werden. Auch dort beobachtete man, dass es schwierig ist, die letzten kleinen Gasmengen zu entfernen. 



   Es hat sich weiterhin gezeigt, dass die Kalkzugaben sich vorteilhaft auf die Haltbarkeit der feuerfesten Zustellungen auswirken. So konnte beispielsweise die Haltbarkeit der bei einem Vakuum-Hebergefäss (Teilmengenentgasung) verwendeten Magnesitzustellung, die bei etwa 100 Schmelzen lag, auf mehr als das Doppelte erhöht werden. 



   Das Verfahren nach der Erfindung ist nicht auf die Verwendung von körnigem Kalk beschränkt. 



  So liessen sich beispielsweise auch günstige Ergebnisse bei der Verwendung von gekörntem Kalkstein oder körniger Tonerde erzielen. 



   So wurde beispielsweise einer Stahlschmelze mit 0, 039% Kohlenstoff und 0, 066% Sauerstoff im Schlackenabweiser 10 kg Tonerdebruch einer Körnung von 2 bis 4 mm zugegeben. Die Verwendung von Tonerdebruch, d. h. von gemahlenen, gebrauchten feuerfesten Steinen mit einem Tonerdegehalt von etwa 95%, ist besonders wirtschaftlich, weil Tonerdebruch auf den Hüttenwerken in grossen Mengen anfällt. Anschliessend wurde der Stahl einer Vakuumbehandlung nach dem Vakuumheber-Verfahren unterworfen, während dessen der Schmelze dreimal,   u. zw.   beim achten, vierzehnten und zwanzigsten Hub über eine Vakuumschleuse jeweils 5 kg Tonerdebruch im Vakuumgefäss zugesetzt wurden. Nach der Vakuumbehandlung wies die Schmelze einen Kohlenstoffgehalt von nur 0, 005% und einen Sauerstoffgehalt von nur 0, 030% auf. 



   Einer weiteren Versuchsschmelze mit einem Ausgangskohlenstoffgehalt von 0, 046% und einem Ausgangssauerstoffgehalt von 0, 067% wurden zu Beginn der Vakuumbehandlung im Schlackenabweiser 10 kg Kalkstein einer Körnung von 3 bis 5 mm sowie beim zehnten Hub noch einmal die gleiche Menge Kalkstein derselben Körnung über die Vakuumschleuse zugesetzt. Nach der Vakuumbehandlung enthielt der Stahl noch 0, 006% Kohlenstoff und 0, 041% Sauerstoff. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur treffsicheren Herstellung von Stählen mit gleichmässig niedrigem Kohlenstoffgehalt und/oder Sauerstoffgehalt durch Behandeln von Stahlschmelzen mit etwa 0, 04% 
 EMI2.2 
 den üblichen Frischaggregaten entnommene Stahlschmelze in Gegenwart von auf etwa 2 bis 4 mm gekörnten feuerfesten Stoffen, vornehmlich von Kalk, auf einen Kohlenstoffgehalt von etwa 0, 005% entgast wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Die Verwendung von gekörntem Kalkstein oder körniger Tonerde für den Zweck nach Anspruch 1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT1269768A 1968-12-30 1968-12-30 Verfahren zur treffsicheren Herstellung von Stählen mit gleichmäßig niedrigem Kohlenstoffgehalt und/oder Sauerstoffgehalt durch Behandeln der Stahlschmelzen im Vakuum AT296361B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1269768A AT296361B (de) 1968-12-30 1968-12-30 Verfahren zur treffsicheren Herstellung von Stählen mit gleichmäßig niedrigem Kohlenstoffgehalt und/oder Sauerstoffgehalt durch Behandeln der Stahlschmelzen im Vakuum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1269768A AT296361B (de) 1968-12-30 1968-12-30 Verfahren zur treffsicheren Herstellung von Stählen mit gleichmäßig niedrigem Kohlenstoffgehalt und/oder Sauerstoffgehalt durch Behandeln der Stahlschmelzen im Vakuum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT296361B true AT296361B (de) 1972-02-10

Family

ID=3635023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1269768A AT296361B (de) 1968-12-30 1968-12-30 Verfahren zur treffsicheren Herstellung von Stählen mit gleichmäßig niedrigem Kohlenstoffgehalt und/oder Sauerstoffgehalt durch Behandeln der Stahlschmelzen im Vakuum

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT296361B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440205B2 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Schwefelgehalts von geschmolzenem Eisen
DE2322604A1 (de) Verfahren zur beimischung von seltenen erden und deren legierungen zu fluessigem stahl in einem zwischengefaess
DE2813900A1 (de) Verfahren zur behandlung von fluessigem stahl, der besonders zur herstellung von maschinendraht bestimmt ist
AT296361B (de) Verfahren zur treffsicheren Herstellung von Stählen mit gleichmäßig niedrigem Kohlenstoffgehalt und/oder Sauerstoffgehalt durch Behandeln der Stahlschmelzen im Vakuum
DE1907543B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen raffinieren von metallen
DE1935567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumkarbid bestimmter Qualitaet
DE8318245U1 (de) Ausgussduese, insbesondere der giesspfanne oder des zwischengefaesses
DE1533911B1 (de) Verfahren zur treffsicheren Herstellung von Staehlen mit gleichmaessig niedrigem Kohlenstoffgehalt durch Behandeln der Stahlschmelzen im Vakuum
DE1458810C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eisen-Silicium-Legierung mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 0,0025 %
AT392264B (de) Anlage zur behandlung von cyanidhaltigen, in einem metallurgischen prozess gebildeten waschwaessern
DE2458033B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermikulargraphit
DE2523095C3 (de) Eisenlegierung und Verfahren zum Desoxidieren und gleichzeitigen Einstellen der Zusammensetzung von Stahl
DE1758107B2 (de) Verfahren zum herstellen von rostfreien chrom- und chrom-nickel-staehlen
AT399343B (de) Verfahren zur verminderung des gehaltes an verunreinigungen von heissem metall
DE653969C (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigem grauem Gusseisen durch Zusatz von Titan
DE1458811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen
DE571495C (de) Herstellung reiner Tonerde
DE1433422C (de) Vetfahren nnrl Tiegel fur das Sauerstoff aufblasen
DE895771C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Schnellentphosphorung und Schnellentschwefelung von Thomasstahl
AT222152B (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
AT244518B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußblöcken aus Stahl
AT18584B (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl auf elektrometallurgischem Wege.
DE1006165B (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts zum Zusetzen leicht oxydierbarer oder fluechtiger Metalle oder Elemente zu Metallbaedern oder Schmelzen
DE1933389B2 (de) Verfahren zumzufuehren von aluminium bei der herstellung von nicht alterndem tiefziehstahl
DE1119467B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von mit feuerfesten Stoffen ausgekleideten OEfen, Giesspfannen usw.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee