AT292967B - Verfahren und Einrichtung zum Betrieb gasbeheizten Apparaten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Betrieb gasbeheizten Apparaten

Info

Publication number
AT292967B
AT292967B AT658669A AT658669A AT292967B AT 292967 B AT292967 B AT 292967B AT 658669 A AT658669 A AT 658669A AT 658669 A AT658669 A AT 658669A AT 292967 B AT292967 B AT 292967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan motor
temperature
circuit
exhaust pipe
exhaust
Prior art date
Application number
AT658669A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Nibelle
Adolf Ing Leidinger
Original Assignee
Pierre Nibelle
Adolf Ing Leidinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Nibelle, Adolf Ing Leidinger filed Critical Pierre Nibelle
Priority to AT658669A priority Critical patent/AT292967B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT292967B publication Critical patent/AT292967B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/14Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors
    • F23N5/143Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermo-sensitive resistors using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • F23N3/042Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von gasbeheizten Apparaten 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb von gasbeheizten Apparaten mit einem Abzuggebläse in der Abgasleitung, insbesondere von solchen, deren Abgasleitung durch eine Wand hindurchgeführt ist und an der Aussenseite derselben ins Freie mündet sowie eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. 



   Es ist ein Konvektor bekannt, bei dem die Regelung der Brennstoffzuführung in Abhängigkeit von dem in der Luftzufuhrleitung innerhalb des Gehäuses gemessenen Druck geregelt wird. Dabei kann, vorzugsweise in der Luftzufuhrleitung, ein Gebläse vorgesehen sein. Die Regelung der Brennstoffzufuhr in Abhängigkeit von dem im Gehäuse herrschenden Druck hat den Nachteil, dass dadurch die vom Konvektor abgegebene Wärmemenge in unerwünschter Weise beeinflusst werden kann. 



   Weiters ist ein Gebläsebrenner bekannt, dessen Steuerung durch Veränderung der Drehzahl des Gebläsemotors bei gleichzeitiger   Übewachung   der Heizkörpertemperatur und der Raumtemperatur erfolgt. Dieser Gebläsebrenner enthält als Sicherheitseinrichtungen unter anderem einen Flammenwächter und einen im Abgasstrom angeordneten temperaturabhängigen Schalter, der bei zu hohem Ansteigen der Abgastemperatur den Brenner abschaltet. Ein Abzuggebläse in der Abgasleitung oder irgendeine Regelung des Brennergebläses in Abhängigkeit von der Abgastemperatur sind hiebei nicht vorgesehen. 



   Bei gasbeheizten Apparaten, bei welchen die Abgase mittels eines Abzuggebläses abgesaugt werden, tritt der Nachteil auf, dass der Wirkungsgrad durch äussere Einflüsse grösseren Schwankungen unterworfen ist. Dies gilt insbesondere für sogenannte Aussenwandgasheizgeräte, bei welchen die Abgasleitung durch die Aussenwand hindurchgeführt ist und an der Aussenseite derselben mündet. Bei solchen gasbeheizten Apparaten ist die Ableitung der Abgase ins Freie weitgehend durch den Winddruck beeinflusst. Das Gebläse muss so bemessen sein, dass es auch bei starkem Windanfall die Abgase ins Freie befördert und damit eine einwandfreie Verbrennung gewährleistet. Dadurch bedingt werden bei Windstille die Abgase mit zu grosser Geschwindigkeit abgeführt, so dass diese mit zu hoher Temperatur ins Freie gelangen und damit der Wirkungsgrad absinkt. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu vermeiden, und besteht im wesentlichen darin, dass die Leistung des Gebläses in Abhängigkeit von der Temperatur in der Abgasleitung derart geregelt wird, dass sie bei steigender Temperatur vermindert und bei sinkender Temperatur erhöht wird. Auf diese Weise wird einerseits die Abführung von Abgasen mit zu hoher Temperatur ins Freie vermieden, so dass die Wärmeverluste weitgehend herabgesetzt werden, und es wird anderseits unter allen Bedingungen an der Abgasaustrittstelle ein Zug in der Abgasleitung aufrechterhalten, welcher mit Sicherheit eine unvollständige Verbrennung und damit eine CO-Bildung vermeidet. Die Erfindung bietet damit die Möglichekit, die Wärme der Abgase bis zur Grenze des Zulässigen für die Heizung nutzbar zu machen, ohne dass die Gefahr einer CO-Bildung in Kauf genommen werden muss. 



   Zweckmässig wird die Regelung so durchgeführt, dass die Temperatur in der Abgasleitung ungefähr gleich gehalten wird, so dass der Wirkungsgrad des gasbeheizten Apparates unverändert aufrechterhalten wird. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Abgasleitung ein Temperaturfühler angeordnet ist, der den Gebläsemotor in Abhängigkeit von der Temperatur in der Weise regelt, dass die Leistung des Gebläsemotors bei steigender Temperatur in der Abgasleitung vermindert und bei sinkender Temperatur erhöht wird. Hiefür bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an. Vorzugsweise ist erfindungsgemäss der Temperaturfühler von einem der Temperatur in der Abgasleitung ausgesetzten elektrischen Widerstand gebildet, dessen Widerstandswert in Abhängigkeit von der Temperatur monoton veränderlich ist, wobei dieser Widerstand an eine Regelschaltung angeschlossen ist, deren Ausgang an den Speisestromkreis des Gebläsemotors angeschlossen ist.

   Im Sinne der Erfindung liegt hiebei der Widerstand in einem Zweig einer Brückenschaltung, deren Ausgang, zweckmässig über einen Verstärker, an eine an sich bekannte Phasenanschnittsteuerschaltung gelegt ist, die ein elektronisches Ventil steuert, das im Speisestromkreis des Gebläsemotors liegt. Erfindungsgemäss ist zweckmässig das elektronische Ventil von einem Thyristor gebildet, der im Gleichstromkreis einer in Serie zum Gebläsemotor liegenden Gleichrichterbrücke im Speisestromkreis des Gebläsemotors liegt. 



  Dadurch lässt sich mit verhältnismässig geringem Schaltungsaufwand eine verlässliche Regelung der Gebläsemotortourenzahl in Abhängigkeit von der Temperatur in der Abgasleitung erzielen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einrichtung schematisch dargestellt. 
 EMI2.1 
 hindurch ins Freie. In der   Abgasleitung --3-- ist   ein   Gebläsemotor --4-- angeordnet,   der über Leitungen-5, 6-in Serie mit einer   Doppelweggleichrichterbrücke-7-an Phase-8-bzw.     Mittelpunkt--9--eines   Drehstromnetzes angeschlossen ist. Im Gleichstromkreis der Gleichrichterbrücke --7-- liegt ein Thyristor-10-, der in seinem durchgeschalteten Zustand die 
 EMI2.2 
 --11-- gesteuert,Wheatstone-Brücke --20-- angeschlossen, in deren Zweigen   Widerstände-21,   22,23, 24-liegen.

   Der Widerstand --21-- liegt in der Abgasleitung--3--und ist derart ausgebildet, dass sich sein Widerstandswert mit der Temperatur in der   Abgasleitung -3-- ändert.   



   Die   Wheatstone-Brücke--20--sowie   der Differenzverstärker --17-- und die Phasenanschnittsteuerschaltung--11--sind hinsichtlich ihrer prinzipiellen Bauart und Wirkungsweise bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erklärung. In der Phasenanschnittsteuerschaltung ist jedoch, um mit einem geringen Aufwand an Bauelementen auszukommen, und um dem im Gleichstromzweig der Gleichrichterbrücke --7-- liegenden Thyristor --10-- bei jeder Sinushalbwelle immer die Möglichkeit zum Durchschalten zu geben,

   parallel zum 
 EMI2.3 
 dazu liegenden   Lastwiderstand--26--geschaltet.   Die Stromversorgung des Differenzverstärkers   --17--   und der   Wheatstone-Brücke--20--erfolgt   über eine weitere Doppelweggleichrichterbrückenschaltung --27-- von einem   Speisetransformator--28--aus,   dessen Primärwicklung ebenfalls an die Stromversorgung des   Abgasgebläsemotors--4--angeschaltet   ist. 



   Die Steuerung des   Thyristors --10-- erfolgt   über einen   Widerstand --29-- und   eine Triggerdiode--30--vom Kollektorkreis des Steuertransistors--12--aus. 



   Die Funktion der Schaltung ist wie folgt :
Die Regelschaltung --11-- ist so eingestellt, dass bei Nullabgleich der   Brücke--20--,   welche gleichbedeutend mit einem Kurzschluss der Klemmen--13, 14--ist, die Drehzahl des   Abgasgebläsemotors--11--zirka 70%   der Nenndrehzahl beträgt. Dies kann durch einen   Abgleichwiderstand-31-bei   kurzgeschlossenen   Klemmen-13, 14- leicht   eingestellt werden. Nach dieser anfänglichen Einstellung wird der Kurzschluss der Klemmen--13, 14--aufgehoben und die Klemmen--13, 14--an die Ausgangsklemmen--15 bzw.   16--des Differenzverstärkers     - -17-- angeschaltet.    
 EMI2.4 
 in- entspricht.

   Die   Wheatstone-Brücke--20--ist   so dimensioniert, dass in diesem kalten Zustand des   Widerstandes-21-die Klemme-32-gegenüber   der   Klemme --33-- positives   Potential besitzt. Dieses Differenzpotential bestimmt die Summenaussteuerung des Differenzverstärkers 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   - -17--.   Das verstärkte Differenzsignal, welches den Klemmen--13, 14-zugeführt wird, bewirkt, da die Klemme--13--positiver als die   Klemme--14--ist,   die Sperrung des Steuertransistors - der Phasenanschnittsteuerungsschaltung wodurch die Durchbruchspannung der   Triggerdiode-30-schnell   erreicht und der   Thyristor --10-- sofort   zum Durchschalten gebracht 
 EMI3.1 
 Nenndrehzahl angetrieben.

   Durch diese hohe Drehzahl des   Abgasgebläsemotors-4-werden   die Abgase des   Apparates-l-abgeführt   und die Temperatur in der   Abgasleitung --3-- steigt   rasch an. Damit steigt aber auch die Temperatur des   Widerstandes-21--.   Der Widerstandswert des   Widerstandes --21-- erreicht   hiebei im Laufe der Zeit einen solchen Wert, dass die 
 EMI3.2 
    19- des Differenzverstärkers-17-- -31-- so durchgeschaltet,   dass die Drehzahl des   Abgasgebläsemotors--4--diesem   eingestellten Wert von   70%   der Nenndrehzahl entspricht.

   Bei geeigneter Dimensionierung der Heizleistung des   Apparates --1--,   der Nenndrehzahl des   Abgasgebläsemotors--4--und   bei richtiger Wahl der Abgastemperatur, welche durch den Regelwiderstand --24-- der Wheatstone-Bräcke --20eingestellt werden kann, ergibt sich ein stabiler Funktionszustand der Regeleinrichtung. 



   Sollte nun die Abgastemperatur weiter ansteigen, so wird die Klemme --32-- gegenüber der Klemme--33--negativ, wodurch der   Thyristor--10--so   angesteuert wird, dass die Drehzahl des   Abgasgebläsemotors--4--unter   einen Wert von 70% der Nenndrehzahl sinkt. Durch diese langsamere 
 EMI3.3 
 wieder ansteigt. 



   Wie ersichtlich, gleicht die   erfindungsgemässe   Schaltung ständig jede Temperaturschwankung durch Drehzahländerung des   Abgasgebläsemotors-4-exakt   aus. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Betrieb von gasbeheizten Apparaten mit einem Abzuggebläse in der Abgasleitung, insbesondere von solchen, deren Abgasleitung durch eine Wand hindurchgeführt ist und 
 EMI3.4 
 des Gebläses in Abhängigkeit von der Temperatur in der Abgasleitung derart geregelt wird, dass sie bei steigender Temperatur vermindert und bei sinkender Temperatur erhöht wird. 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. Abgasleitung ungefähr gleich gehalten wird.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der Abgasleitung (3) ein Temperaturfühler (21) angeordnet ist der den Gebläsemotor (4) in Abhängigkeit von der Temperatur in der Weise regelt, dass die Leistung des Gebläsemotors bei steigender Temperatur in der Abgasleitung vermindert und bei sinkender Temperatur erhöht wird. EMI3.6 (21) von einem der Temperatur in der Abgasleitung (3) ausgesetzten elektrischen Widerstand gebildet ist, dessen Widerstandswert in Abhängigkeit von der Temperatur monoton veränderlich ist, wobei dieser Widerstand an eine Regelschaltung (10 bis 20) angeschlossen ist, deren Ausgang in den Speisestromkreis (5,6, 7) des Gebläsemotors (4) angeschlossen ist.
    EMI3.7 in einem Zweig einer Brückenschaltung (20) liegt, deren Ausgang (32,33), zweckmässig über einen Verstärker (17), an eine an sich bekannte Phasenanschnittsteuerschaltung (11) gelegt ist, die ein elektronisches Ventil (10) steuert, das im Speisestromkreis (5,6, 7) des Gebläsemotors (4) liegt. EMI3.8 Ventil (10) von einem Thyristor gebildet ist, der im Gleichstromkreis einer in Serie zum Gebläsemotor (4) liegenden Gleichrichterbrücke (7) im Speisestromkreis des Gebläsemotors liegt. EMI3.9 <Desc/Clms Page number 4> Gebläsemotor (4) ein Kondensator (25) mit einem in Serie dazuliegenden Lastwiderstand (26) geschaltet ist. EMI4.1 Stromversorgungsleitungen der Regelschaltung (10 bis 20) an den Speisestromkreis (5,6, 7) des Gebläsemotors (4) angeschlossen sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.2
AT658669A 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb gasbeheizten Apparaten AT292967B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT658669A AT292967B (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb gasbeheizten Apparaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT658669A AT292967B (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb gasbeheizten Apparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT292967B true AT292967B (de) 1971-09-27

Family

ID=3587793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT658669A AT292967B (de) 1969-07-09 1969-07-09 Verfahren und Einrichtung zum Betrieb gasbeheizten Apparaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT292967B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822770A1 (de) Regelsystem fuer einen brenner
EP0119452B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Heizleistung eines Heizelementes
DE3508049C2 (de)
AT292967B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb gasbeheizten Apparaten
DE2910294C2 (de) Temperaturregler
DE4303579B4 (de) Heizgerät
EP0563752B1 (de) Verfahren zur Optimierung der Brennerlaufzeiten und der Anzahl der Brennerstarts je Zeiteinheit in einer Heizungsanlage
DE2524760A1 (de) Verfahren zur regelung einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE10212072A1 (de) Solaranlage mit Warmwasserspeicher, Durchlauferhitzer und Umschaltsteuerung
DE2816420A1 (de) Vorrichtung zur regelung der leistung eines heizwiderstandes von foehnen, trockenhauben oder heizlueftern
DE1027863B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gas-Wasserheizer mit Waermetauscher
DE2806082C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Kühlleistung eines Klimagerätes
DE2306070C3 (de) Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten
EP0049328A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
DE941511C (de) Anordnung zum Betriebe eines rekuperativen Presslufterhitzers, welcher in den Abgasstrom hinter einen rekuperativen Lufterhitzer geschaltet ist
EP1594025A2 (de) Verfahren und Heizgerät zur Regelung einer Temperatur
DE915622C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klimaanlagen
EP3553408B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybriden heizgerätes und hybrides heizgerät
DE2334156A1 (de) Speicherofen mit ventilator
DE914311C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Sammelheizungsanlage in Abhaengigkeit von der Aussenluft
DE9405531U1 (de) Regeleinrichtung für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE950243C (de) Elektrischer Temperaturregler mit Rueckfuehrung
AT267685B (de) Elektro-thermomechanisches Stellglied mit mechanischer Rückführung
DE2132745B2 (de) Umlaufheizungsanlage mit Gebrauchswasserspeicher
DE879866C (de) Elektrische Anlage, insbesondere auf Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee