AT28589B - Device for measuring, winding and cutting cut goods. - Google Patents

Device for measuring, winding and cutting cut goods.

Info

Publication number
AT28589B
AT28589B AT28589DA AT28589B AT 28589 B AT28589 B AT 28589B AT 28589D A AT28589D A AT 28589DA AT 28589 B AT28589 B AT 28589B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
goods
cutting
roller
winding
drum
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Zipper
Original Assignee
Emil Zipper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Zipper filed Critical Emil Zipper
Application granted granted Critical
Publication of AT28589B publication Critical patent/AT28589B/en

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abmessen, Aufwickeln und Abschneiden von Schnittwaren. 
 EMI1.1 
   Wicke ! zusammenzurollen   und abzuschneiden. 



   Diese Vorrichtung besteht aus einem Messapparate mit einem zur Betätigung desselben dienenden Systeme von Walzen, zwischen welchen die Ware hindurchzuführen ist, aus einer 
 EMI1.2 
 mit Einrichtung zum Erfassen des Warenanfangsteiles und aus einer zwischen der Auf-   wickeltrommel   und dem Walzensystem angeordneten Abschneidevorrichtung zum Abtrennen des abgezogenen und auf die Trommel aufgewickelten Warenstückes. 
 EMI1.3 
 Aufrisse und Grundrisse dargestellt. Fig. 3 zeigt die Abschneidevorrichtung in der Vorderansicht. Fig. 4 veranschaulicht die Aufweickeltrommeld teils in   Draufsicht und teils im   Horizontalschnitte. 



   Auf einer Platte 1 ist ein Ständer 2 mit drei nebeneinander angeordneten Walzen 3, 4 und   !   angeordnet. Die mittlere Walze 4 ruht in festen Lagern 6 des Ständers 2, während 
 EMI1.4 
   @ zurollen.   



   Diese Vorrichtung besteht aus einer drehbar gelagerten Trommel 5, welche entweder auf mechanischem Wege durch ein aufziehbares und auslösbares Triebwerk oder auf 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Nach dem Aufklappen und Umlegen des   Ständeroberteiles     8   kann die Klappe 18 in die Stellung Fig. 1 gebracht werden, bei welcher in die von Hand ans geöffnete Zange 21 der Anfangsteil der Ware 10 eingeführt und nach erfolgtem Schliessen festgeklemmt werden kann. 



   Wird nach Festklemmen des   Warenanfangsteiles   die Trommel 15 in der Richtung des Pfeiles (Fig. 1) gedreht, so zieht zunächst die Zange 21 die Ware mit sich, welche   hiebei mittels   der Walze 4 und des   Räderwerkes   12 den Messapparat in Gang setzt ; bei weiterer   Drohung   der Trommel legt sich die Klappe in die Vertiefung 20 hinein und das herausgezogene   Warenstück   wird auf die Trommel   15   aufgewickelt. 



   In den Fenstern 13 des Messapparatgehäuses kann die Länge abgelesen werden, welche das jeweilig auf die Trommel   aufgewickeite     Warenstück besitzt.   



   Soll die Vorrichtung auch dazu dienen, ein Warenstück von gewünschter, vorhestimmter Länge von dem Warenballen oder der Warenrolle abziehen und abschneiden zu können. so wird der Messapparat mit einer passenden Einrichtung versehen, welche das Feststellen der beweglichen Messapparatteile und der Aufwickeltrommel bewirkt, wenn ein Warenstück von der der Einstellung entsprechenden Länge auf. die Trommel aufgewickelt ist. Die Einstellung des   Messapparates   erfolgt mittels der an der Vorderseite des   Mess-   
 EMI2.2 
 



   Die zum Abschneiden des abgezogenen und auf die Trommel 15 aufgewickelten Waren-   stiickes dienende Vorrichtung   ist auf dem   Ständt3roberteile   8 angebracht und wird im dargestellten Falle von Hand aus mittels eines Griffhebels els ? betätigt, welcher in einem   Querstucke   24 des Oberteiles 8 drehbar gelagert ist. In dem Querstücke 24 sind zwei vorteilhaft zu einem Rahmen verbundene Backen 25 geführt, welche dazu dienen, die Ware zu beiden Seiten eines in der Platte 1 vorgesehenen schmalen Querschlitzes 26 festzuklemmen. Zwischen den beiden Backen ist das   zweckmässig   mit schrägstehender Schneidkante versehene Messer 27 geführt. 



   Bei der Drehung des   Griffhebels   23 in der Richtung des Pfeiles (Fig. 3) wirken zuerst die an dem Griffhebel sitzenden Daumen 28 auf die Backen 25 und drücken dieselben entgegen der Wirkung der Federn 29 (Fig. 2 und 3) nach unten, wodurch die Ware fest-   geklemmt wird. Gleichzeitig   wirkt der Daumen 30 des Griffhebels auf das Messer 27 und drückt dasselbe entgegen der Wirkung der Federn 271 in den Querschlitz 28 hinein, wodurch das Warenstück zwischen den festgehaltenen Teilen der Ware abgeschnitten wird. 



     Die Betätigung   der Schneidevorrichtung kann auch auf mechanischem oder elektrischem Wege \on der Messvorrichtung oder der Aufwickeltrommel aus durch bekannte Mittel erfolgen. 



   Um das auf die Trommel aufgewickelte   Warenstück in aufgewickeltem   Zustande leicht   abnehmen   zu können, ist der   grösste   Teil des Trommelkranzes aus gesonderten, nach einer Seite hin schmäler werdenden Segmenten 31 zusammengesetzt, welche an dem einen Ende bei 32 drehbar   angebracht   und an dem anderen Ende mit zugehörigen beweglichen Spreizstangen 33 gelenkig verbunden sind. Die Innenenden der letzteren sind achsial verschiebbar, beispielsweise, wie dargestellt, an einer achsial verschiebbaren Muffe 34 angelenkt, deren Verstellung durch einen Griffknopf 35 oder dgl. bewirkt werden kann.

   Sobald die Muffe   94   auswärts verstellt wird, werden alle Segmente 31 schräg gestellt wie dies in Fig. 4 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, so dass die früher zylindrische Trommel in ihrem grössten Teile einen kegelförmigen Körper bildet. Das aufgewickelte Warenstück kann 
 EMI2.3 
 genommen werden, worauf die   Trommel durch Hineindrücken   des Knopfes 35 wieder in die   frühere zylindrische   Form zurückgebracht werden kann. 



   Mit dem Messapparate   m   kam in ähnlicher Weise wie bei den Kontroll kassen eine zum   Bedrucken eine@ Kontrolltreifens   oder eines auszugebenden Coupons dienende Vorrichtung verbunden werden. Mittels eines Drückers 36 oder einer Kurbel kann diese Vorrichtung betätigt werden, wobei auf den Streifen oder Coupon 37 die der jeweiligen Einstellung entsprechenden Typen aufgedruckt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for measuring, winding and cutting cut goods.
 EMI1.1
   Vetch! roll up and cut off.



   This device consists of a measuring apparatus with a system of rollers serving to actuate the same, between which the goods are to be passed
 EMI1.2
 with a device for detecting the beginning of the goods and from a cutting device arranged between the winding drum and the roller system for severing the pulled-off and wound onto the drum.
 EMI1.3
 Outlines and floor plans shown. Fig. 3 shows the cutting device in a front view. Fig. 4 illustrates the winding drum partly in plan view and partly in horizontal section.



   On a plate 1 is a stand 2 with three rollers 3, 4 and! arranged. The middle roller 4 rests in fixed bearings 6 of the stand 2 while
 EMI1.4
   @ to roll.



   This device consists of a rotatably mounted drum 5, which either mechanically by a pull-up and releasable engine or on
 EMI1.5
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 



   After opening and folding over the upper part 8 of the stand, the flap 18 can be brought into the position in FIG. 1, in which the initial part of the goods 10 can be inserted into the manually opened pliers 21 and clamped after closing.



   If the drum 15 is rotated in the direction of the arrow (FIG. 1) after the beginning of the goods is clamped, the forceps 21 first pulls the goods with it, which by means of the roller 4 and the gear train 12 sets the measuring apparatus in motion; if the drum is threatened further, the flap is inserted into the recess 20 and the pulled out item of goods is wound onto the drum 15.



   In the windows 13 of the measuring apparatus housing the length can be read off which the respective item of goods wound onto the drum has.



   Should the device also serve to pull off and cut off a piece of goods of the desired, predetermined length from the bale of goods or the roll of goods. so the measuring apparatus is provided with a suitable device, which causes the locking of the movable measuring apparatus parts and the winding drum when a piece of goods of the length corresponding to the setting. the drum is wound. The setting of the measuring device is carried out by means of the
 EMI2.2
 



   The device used to cut off the piece of goods that has been drawn off and wound onto the drum 15 is attached to the upper part of the stand 8 and, in the case shown, is moved manually by means of a handle lever. operated, which is rotatably mounted in a cross piece 24 of the upper part 8. Two jaws 25, which are advantageously connected to form a frame, are guided in the cross piece 24 and serve to clamp the goods on both sides of a narrow cross slot 26 provided in the plate 1. The knife 27, suitably provided with an inclined cutting edge, is guided between the two jaws.



   When the handle lever 23 is rotated in the direction of the arrow (Fig. 3), the thumbs 28 sitting on the handle lever first act on the jaws 25 and press them downward against the action of the springs 29 (FIGS. 2 and 3), whereby the Goods are clamped. At the same time, the thumb 30 of the handle lever acts on the knife 27 and presses the same against the action of the springs 271 into the transverse slot 28, whereby the item of goods is cut off between the held parts of the goods.



     The cutting device can also be operated mechanically or electrically on the measuring device or the winding drum by known means.



   In order to be able to easily remove the item of goods wound onto the drum in the wound state, the majority of the drum rim is composed of separate segments 31 that narrow towards one side, which are rotatably attached at one end at 32 and at the other end with associated segments movable spreader bars 33 are articulated. The inner ends of the latter are axially displaceable, for example, as shown, hinged to an axially displaceable sleeve 34, the adjustment of which can be effected by means of a knob 35 or the like.

   As soon as the sleeve 94 is adjusted outwards, all segments 31 are set at an angle, as indicated in FIG. 4 by dash-dotted lines, so that the formerly cylindrical drum forms a conical body in most of its parts. The wound piece of goods can
 EMI2.3
 can be taken, whereupon the drum can be returned to its previous cylindrical shape by pushing in the button 35.



   A device used for printing a control strip or a coupon to be issued was connected to the measuring apparatus m in a manner similar to that of the check registers. This device can be operated by means of a pusher 36 or a crank, the types corresponding to the respective setting being printed on the strip or coupon 37.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : l-Vorrichtung zum Abmessen, Aufwickeln und Abschneiden von Schnittwaren mit einer Aufwickeltrommoi und einer vor derselben angeordneten Schneidevorrichtung, gekennzeichnet durch ein Walzensvstem mit einer in festen Lagern der Grundplatte gehaltenen <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 von dem Träger der Abschneidevornchtung gehalten werden und mit dieser zusammen abhebbar sind, derart, dass der von einem Warenballen abgezogene Stoff zwischen die Walzen leicht eingelegt und mit der Aufwickelwalze in Verbindung gebracht worden kann. PATENT CLAIMS: 1 device for measuring, winding and cutting cut goods with a winding drum and a cutting device arranged in front of the same, characterized by a roller system with a base plate held in fixed bearings <Desc / Clms Page number 3> EMI3.1 are held by the carrier of the cutting device and can be lifted off together with it, in such a way that the material drawn off from a bale of goods can easily be inserted between the rollers and brought into contact with the winding roller. 2. Bei einer Vorrichtung nach Anspruch 1 eine Walzenoinrichtung zur Führung der zu messenden Waro, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich angeordneten Walzen (3 und 5), welche durch Federkraft gegen die Mittelwalze hin gedrückt werden, in dem um Scharniere aufklappbaren Ständeroberteile (8) gelagert sind, so dass nach Aufklappen und Umlegen dieses Ständeroberteiles der Warenanfangsteil in die Walzeneinrichtung eingelegt werden kann. 2. In a device according to claim 1, a roller device for guiding the waro to be measured, characterized in that the laterally arranged rollers (3 and 5), which are pressed by spring force against the central roller, in the upper stand parts (8) which can be opened around hinges are stored so that after opening and folding this upper part of the stand, the beginning part of the goods can be inserted into the roller device. 3. Bei einer Vorrichtung nach Anspruch 1 eine Abzieh-und Aufwickeleinrichtung für die Ware, bestehend aus einer in Umdrehung versetzharen zylindrischen Trommel (15), deren Kranz zum Teile aus einem verschwenkbaren, an der freien Kante mit einer leicht lösbaren Zange (21) zum Einspannen des Warenanfangsteiles versehenen Stücke und zum Teile aus beweglichen Stücken (31) besteht, welche nach erfolgtem Anfwickeln eines Warenstückes, Abschneiden und Lösen desselben derart nach innen verstellt werden können, dass das aufgewickelte Warenstück von der Trommel leicht abgezogen werden kann. 3. In a device according to claim 1, a pull-off and take-up device for the goods, consisting of a cylindrical drum (15) which can be rotated and whose ring is part of a pivotable, at the free edge with easily detachable pliers (21) for Clamping of the goods beginning part provided pieces and for parts of movable pieces (31), which can be adjusted in such a way inward after a piece of goods has been wound on, cut off and loosened so that the wound piece of goods can be easily pulled off the drum. 4. Bei einer Vorrichtung nach Anspruch 1 eine mit der Abschneidevorrichtung kombinierte Festhaltevorrichtung für den eingelegten Stoff, gekennzeichnet durch zu beiden Seiten des Abschneidemessers angeordnete, vorteilhaft zu einem Rahmen verbundene, in der Tragvorrichtung für das Abschneidemesser senkrecht verschiebbare Backen, welche durch den das Messer betätigenden Exzentergriffhebel mittels an demselben vorgesehener, besonderer Daumen niedergedrückt werden und den Stoff zu beiden Seiten des Eintrittsschlitzes für das Schneidemesser bzw. zu beiden Seiten der Schnittstelle festklemmen, bevor noch das Messer den Stoff erreicht und durchschneidet. 4. In a device according to claim 1, a combined with the cutting device holding device for the inserted fabric, characterized by arranged on both sides of the cutting knife, advantageously connected to a frame, in the support device for the cutting knife vertically displaceable jaws, which by the knife actuating Eccentric handle lever are depressed by means of a special thumb provided on the same and clamp the fabric on both sides of the entry slot for the cutting knife or on both sides of the interface before the knife reaches the fabric and cuts through.
AT28589D 1906-02-01 1906-02-01 Device for measuring, winding and cutting cut goods. AT28589B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28589T 1906-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT28589B true AT28589B (en) 1907-05-25

Family

ID=3541426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT28589D AT28589B (en) 1906-02-01 1906-02-01 Device for measuring, winding and cutting cut goods.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT28589B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102242C2 (en)
DE3131224C2 (en) Strapping tool for steel straps
AT28589B (en) Device for measuring, winding and cutting cut goods.
DE2317970B2 (en) Packaging device
DE640559C (en) Process for the automatic opening and feeding of folded sheets
DE3236702C1 (en) Device for applying strips
DE1511271B2 (en) DEVICE FOR CUTTING A CONTINUOUSLY MOVING STRIP OF MATERIAL
DE2931639C2 (en) Device for attaching a delimitation part with two splayed legs to a longitudinal wheel of a zip fastener tape
DE288024C (en)
DE215885C (en)
AT107274B (en) Sausage cutting machine.
DE2520349B2 (en) Device for tying packaged goods with a thermoplastic tape
DE593593C (en) Rolling, measuring and cutting machine for paper and other material webs
DE525704C (en) Machine for cutting capsules on bottles
DE244903C (en)
DE417504C (en) Process for the production of tubes
DE629560C (en) Sheet metal feed device for circular knife shears
AT21639B (en) Device for producing with powders, drugs and. Like. Filled capsules.
DE1511271C (en) Device for cross-cutting a continuously moving strip of material
DE271187C (en)
DE178548C (en)
AT18619B (en) Method and device for the manufacture of mouthpiece cigarette tubes.
DE420299C (en) Device for issuing tickets
DE485461C (en) Hand straw press
DE278267C (en)