AT284591B - Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Nietköpfen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Nietköpfen

Info

Publication number
AT284591B
AT284591B AT670167A AT670167A AT284591B AT 284591 B AT284591 B AT 284591B AT 670167 A AT670167 A AT 670167A AT 670167 A AT670167 A AT 670167A AT 284591 B AT284591 B AT 284591B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tool holder
rivet
spherical surface
gear
drive shaft
Prior art date
Application number
AT670167A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Braecker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braecker Ag filed Critical Braecker Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT284591B publication Critical patent/AT284591B/de

Links

Landscapes

  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Nietköpfen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen in Verbindungen mit der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist eine Vorrichtung zum Formen von Schliessköpfen an Nieten durch Pressen mit Hilfe eines Döppers als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung im Längsschnitt schematisch dargestellt. 
 EMI2.1 
 angreifenden Axiallagern--3, 4-- sowie von im Abstand angeordneten Nadellagern ein Drehkörper --6-- drehbar gelagert.

   Die Lage der Axiallager--3 und 4-- ist durch einen im Befestigungskörper   --2--   befestigten   Haltering--7--gesichert.   In einen im   Drehkörper --6-- diametral   angeordneten Querschlitz ragt eine Nase --8-- einer im Antrieb skopf --1-- gelagerten   Antriebswelle--9--hinein.   Diese Welle und der   Drehkörper--6--können   auch mit Hilfe 
 EMI2.2 
 stirnseitig am   Drehkörper --6-- anliegt   und gegenüber diesem mittels einer mit dem Antriebsschaft   --10-- durch   Schrauben verbundenen   Halteplatte--12--gegen   axiale Verschiebung gesichert ist. 



   An dem vom Antriebskopf--l--abgewandten Ende des   Befestigungskörpers--2--befindet   sich ein Innenzahnrad--13--, das in seiner axialen Lage durch einen   Druckring--14--gesichert   ist, dessen Befestigungsschrauben--15--am Aussenumfang des Innenzahnrades--13--angreifen. 



  Ein Stift --16-- durchsetzt den Druckring --14-- und greift ebenfalls am Aussenring des Zahnrades --13-- an. Das Übersetzungsverhältnis zwischen   Aussenzahnrad--11--und     Innenzahnrad--13--ist z. B. 41 : 50.    



   Ein am   Aussenzahnrad--11--exzentrisch   angebrachter Zapfen --17-- durchsetzt den 
 EMI2.3 
 
Kugelschalen--20--eingreift.--14-- verschiebbar ist. Eine zwischen einer am   Befestigungskörper--2--angeschraubten     Stützhülse--21--und   einer Schulter des   Werkzeughalters--19--abgestützte Feder--22--sucht   
 EMI2.4 
 vorgenannten Achsen so gewählt ist, dass sich die Hypozykloidenbahnen in Achsrichtung der Antriebswelle--9--schneiden.

   Das   Übersetzungsverhältnis   zwischen dem   Aussenzahnrad-l l--   und dem Innenzahnrad --13-- ist so gewählt, dass die einander benachbarten Bahnabschnitte nur kurze Abstände aufweisen, wobei wegen der Wahl der Zähnezahl an den Rädern --11 und 13-- ein Überdeckung der Bahn erst eintritt, nachdem das   Innenzahnrad --13-- mehrere   Umdrehungen 
 EMI2.5 
 wobei die Grenzlagen sich auf einer Kegelfläche befinden, deren Spitzenwinkel etwa   12'beträgt.   Wegen der sich ändernden Neigung des Döppers im Verlaufe des Nietverfahrens kommt zwischen dem Döpper und dem Nietkopf stets eine theoretische Punktberührung, aber keine Linienberührung zustande. 



   Wird die Arbeitsfläche des Döppers als ein um die Längsachse des Döppers umlaufender Bogen gebildet, wobei in der Mitte des Döppers eine Spitze entsteht, die etwa in gleicher Höhe wie der äussere Rand der Arbeitsfläche liegt, so kann ein Rundkopfniet mit mittiger Einsekung erzeugt werden. Ein hoher Nietkopf weist in vorteilhafter Weise einen grossen Scherwiderstand auf. 



   Das Ausführungsbeispiel lässt sich auch mit Vorteil bei Hohlnieten anwenden, die wegen der diametralen Bewegung des vom Niet entfernten Endes des Döppers nach aussen gebördelt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Formen von Nietköpfen durch Verdrängen von Werkstoff unter einer <Desc/Clms Page number 3> Presskraft, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff unter ständig zwischen den durch Umfangs-und Radialrichtung des Nietkopfes bestimmten Grenzlagen erfolgendem Wechsel der Verdrängungsrichtung verformt wird. EMI3.1 am Niet auf einer schleifenförmigen, rosettenartigen Bahn (verschlungenen Hypozykloidenbahn) geführt wird.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit Hilfe eines Döppers in einem angetriebenen Werkzeughalter, der sich mit einer Kugelfläche an einer ortsfesten EMI3.2 schlupffrei auf einer festen Kreisbahn (13) abwälzbaren Kreis (11) erzeugbare Zykloiden ausgebildet ist, wobei die Durchmesser des festen und des abwälzbaren Kreises in einem solchen Verhältnis zueinander stehen und die Lage des erzeugenden Punktes so gewählt ist, dass eine Überdeckung der Bahnen erst eintritt, nachdem der abwälzbare Kreis mehrere Umdrehungen ausgeführt hat. EMI3.3 Hypozykloidenantrieb ein Zahnradantrieb (11, 13) ist, dessen Zähnezahlen kein gemeinsames Vielfaches haben.
    EMI3.4 kegelförmig ausgebildete Werkzeughalter (19) die Kugelfläche an seiner grossflächigen Stirnseite aufweist und dass eine Feder (22) den Werkzeughalter mit seiner Kugelfläche an dem die Gegenkugelfläche aufweisenden Teil (14) zu halten sucht. EMI3.5 vom Hypozykloidengetriebe (11, 13) in den Werkzeughalter (19) hineinragender Zapfen (17) eine Kugelfläche (18) trägt. EMI3.6 einem an einem feststehenden Befestigungskörper (2) gelagerten und von einer Antriebswelle (9) antreibbaren Drehkörper (6) ein Zahnrad (11) des Hypozykloidengetriebes (11, 13) mit exzentrischer Drehachse gelagert ist, das mit einem koaxial zur Antriebswelle angebrachten Innenzahnrad (13) kämmt und das den in den Werkzeughalter (19) eingreifenden Zapfen (17) trägt.
    EMI3.7 Antriebswelle (9) und der Drehkörper (6) miteinander gekuppelt sind, wobei insbesondere eine flache Nase (8) der Antriebswelle (9) in einen Diametralschlitz im Drehkörper (6) eingreift. EMI3.8 die vom Döpper (23) durch Abwälzen eines Kreises auf einem andern Kreis beschriebene Zykloidenbahn durch eine zur Längsachse dies Nietes koaxiale Lage hindurchführt. EMI3.9 bei einer Neigung des Werkzeughalters (19) zur Hauptachse der Vorrichtung diese von der Achse des Werkzeughalters zwischen den beiden Enden des Nietes geschnitten wird.
AT670167A 1966-07-27 1967-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Nietköpfen AT284591B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0070368 1966-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284591B true AT284591B (de) 1970-09-25

Family

ID=7313436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT670167A AT284591B (de) 1966-07-27 1967-07-18 Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Nietköpfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284591B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1283021B (de) Vorrichtung fuer die Blockierung von zylindrischen, im wesentlichen glatten Wellen gegen Bewegung in Laengsrichtung
DE1552838B1 (de) Vorrichtung zum Formen von Schliesskoepfen an Nieten durch Pressen
DE803455C (de) Kupplung, die von der Antriebsseite aus in beiden Drehrichtungen, von der angetriebenen Seite aus aber in keiner Richtung Drehung uebertraegt
AT284591B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Nietköpfen
DE1627286C3 (de) Handgeraet mit hin- und hergehendem Werkzeug
DE470391C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer den Gebrauch bei Schlagbohrwerkzeugen zur Umwandlung von drehender in hin und her gehende Bewegung mit Hilfe eines Stirnnockengetriebes und zwischen Nocken- und Gegenscheibe angeordneten Waelzkoerpern
DE1552838C (de) Vorrichtung zum Formen von Schließ köpfen an Nieten durch Pressen
DE832838C (de) Greifervorrichtung mit umlaufendem Greifer fuer Naehmaschinen
AT88314B (de) Maschine zur Herstellung von Druckknopfunterteilen.
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE1961369U (de) Vorrichtung zum formen von schliesskoepfen an nieten durch pressen.
DE928134C (de) Stellring mit in einer sichelfoermigen Innennut in Umfangsrichtung verstellbarem gekruemmtem Keilglied
DE330500C (de) Vorrichtung fuer Naehmaschinen zum Verwandeln der Drehbewegung einer umlaufenden Antriebswelle in eine ungleichfoermige Schwingbewegung einer einen Fadengeber tragenden Welle
DE519197C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Muttern mit gebogener Seele
AT119313B (de) Einspannvorrichtung zum Schleifen von hohlen zylindrischen Werkstücken.
DE2221502A1 (de) Kuechenmaschine
AT205049B (de) Greifvorrichtung
DE699973C (de) Exzentervorrichtung fuer den Antrieb des Vorschubmittels von Naehmaschinen
DE897355C (de) Handgefuehrte Lochstanze
DE934801C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE356803C (de) Vorrichtung zum Scheuern von Nadeln u. dgl.
DE512429C (de) Rundstrickmaschine
DE500141C (de) Gesteins-Bohrmaschine
DE803453C (de) Splint
DE513433C (de) Zaehlvorrichtung fuer grosse minutliche Hubzahlen, insbesondere fuer Naehmaschinen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee