AT283177B - Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Porenbetonelementen - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Porenbetonelementen

Info

Publication number
AT283177B
AT283177B AT1101668A AT1101668A AT283177B AT 283177 B AT283177 B AT 283177B AT 1101668 A AT1101668 A AT 1101668A AT 1101668 A AT1101668 A AT 1101668A AT 283177 B AT283177 B AT 283177B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aerated concrete
surface treatment
layer
temperature
outer layer
Prior art date
Application number
AT1101668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Intong Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intong Ab filed Critical Intong Ab
Priority to AT1101668A priority Critical patent/AT283177B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT283177B publication Critical patent/AT283177B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4523Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied from the molten state ; Thermal spraying, e.g. plasma spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4545Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application applied as a powdery material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00275Materials impermeable to vapours or gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00577Coating or impregnation materials applied by spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Porenbetonelementen 
Es ist schon bekannt, die Oberfläche von Körpern aus Holz, Gips, Metall, Kunststoff, Textilien und ähnlichen Materialien mit flammen- oder plasmagespritzten Belägen zu versehen. Dabei werden Flammenspritzvorrichtungen verwendet, in denen das aus Metall, Keramik oder Kunststoff bestehende Belagmaterial geschmolzen, dann mittels Druckluft in mikroskopische Tropfen feinverteilt und gegen die zu behandelnde Fläche geschleudert wird. Die Flammspritztechnik wird für Beläge sehr verschiedener Art verwendet, wie z. B. für Korrosionsschutz, Reibflächen, elektrische Isolationen usw. Ein Verfahren zur Herstellung solcher Beläge ist aus der   USA-Patentschrift Nr. 2, 868, 667   bekannt. 



   Es ist erwünscht, auch Flächen von Porenbetonelementen flammspritzen zu können. Das Flammspritzen sowohl vorfabrizierter als auch an Ort hergestellter Porenbetonelemente würde nämlich im Vergleich mit früher bekannten Verfahren der Flächenbehandlung eine einfache und billige Massnahme bedeuten. 



   Ferner würden die so behandelten Erzeugnisse ein besonderes und ästhetisch befriedigendes Aussehen bekommen. Versuche wurden unternommen, um zu erforschen, ob die flammgespritzten Beläge beispielsweise für Fassadenflächenbehandlung an Porenbetonelementen verwendbar wären. Es stellte sich aber dabei heraus, dass es mit der gewöhnlichen Flammspritztechnik, wie z. B. gemäss der genannten   USA-Patentschrift, unmöglich   ist, eine Aussenschicht zu erhalten, die gleichzeitig, wie sie die vom Inneren des Elementes kommende Feuchtigkeit passieren lässt, von aussen kommendes Wasser hindert, in das Innere des Elementes einzudringen.

   Da es für die Oberflächenbehandlung aussenwandbildender Materialien, wie Porenbeton, absolut notwendig ist, dass die Aussenschicht diese Eigenschaften aufweist, schien es   unmöglich, die   Flammspritztechnik auf diesem Gebiet anzuwenden. 



   Durch die Erfindung wurde überraschend ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Porenbetonelementen gefunden, bei dem eine flammgespritzte Aussenschicht erhalten wird, die gleichzeitig feuchtigkeitsdurchlässig und wasserabstossend ist ; dabei werden die zu behandelnden Oberflächen der Bauelemente mit feinverteilten, durch Erhitzung weichgemachten Partikeln aus Metall, Keramik oder Kunststoff bespritzt, die, nachdem sie die behandelte Oberfläche getroffen haben und abgekühlt sind, eine Aussenschicht bilden. 



   Dieses Verfahren ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der feinverteilten Partikel, beispielsweise durch vorausbestimmtes Einstellen des Erhitzungsgrades, durch Regelung von deren Weg durch die Luft od. dgl. so angepasst wird, dass die Partikel im Auftreffaugenblick eine Temperatur haben, welche die Schmelztemperatur des fraglichen Materials unterschreitet, aber die Temperatur überschreitet, an welcher die Partikel erstarren, und dass die Aussenschicht in zwei oder mehreren dünnen Schichten belegt wird, um eine Dicke von mindestens 0, 4 mm und höchstens 1, 5 mm zu erhalten. 



   Bei den für die Erfindung grundlegenden Versuchen wurde der Porenbeton sowohl mit geschmolzenem Metall als auch mit geschmolzener Keramik behandelt. Dabei wurde beobachtet, dass die von allen   Ge-   sichtspunkten beste Flächenbehandlung dann erhalten wurde, wenn die Dicke der aufgelegten Schicht auf den Bereich von 0, 7 mm und 1, 2 mm begrenzt wurde. Noch brauchbare Ergebnisse wurden jedoch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch für alle Schichtdicken zwischen 0, 4 und 1, 5 mm erhalten. 



   Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens näher beschrieben. 



   Beispiel 1 : Eine   PorenbetonplattederDimensionen   50 X 50 X 10 cm und des Raumgewichtes   0, 5 kg/dmS   wurde auf einer Seite mittels einer Flammspritzpistole mit einem Aluminiumbelag versehen. Dabei wurde die Acetylenmenge in der Gasflamme so angepasst, dass die Temperatur in der Pistole   660 C   betrug,   d. h.   die Temperatur, bei welcher das Aluminium der Belegung eben nur schmilzt. 



  Beim Ausführen der Belegung wird die Pistole mit leichten Bewegungen und, soweit möglich, in einer konstanten Entfernung von 20 bis 25 cm von der behandelten Fläche geführt. Dadurch wurden die Partikel während ihres Weges durch die Luft bis auf eine Temperatur abgekühlt, die geringer ist als die Schmelztemperatur des Aluminiums. Die Belegung wurde in vier Schritten ausgeführt, so dass jede Flächeneinheit in einem Arbeitsgang nur eine sehr dünne Schicht von Aluminium bekam. Dadurch erhielt das geschmolzene Material eine gute Verbreitung, und es wurde dabei auch erreicht, dass die Oberfläche des Porenbetons nicht unzulässig erhitzt wurde. Nach Auflegen der vierten dünnen Teilschicht wurde die Behandlung unterbrochen und das Arbeitsstück wurde abkühlen gelassen. Das fertig behandelte Porenbetonstück zeigte einen matten Oberflächenbelag. 



   In der Grenzschicht zwischen Porenbeton und Oberflächenbelag konnte beobachtet werden, dass das geschmolzene Metall teilweise in die offenen Poren des Porenbetons hineingedrungen war. Nach dem Abkühlen wurde versucht, die Metallschicht aus dem Porenbeton zu entfernen. Dabei zeigte es sich, dass das Anhaften so gut war, dass, weil das Metall in die Porenbetonporen hineingedrungen war, ein Bruch im Porenbeton entstand und Teile der Oberflächenschicht mitfolgten. Ausgehend davon, dass die behandelte Oberfläche mit 0, 47 kg Aluminium belegt worden war, wurde die Dicke der Aussenschicht auf 0, 7 mm berechnet. Versuche, um Wasser zu veranlassen, von aussen die Oberflächenschicht zu durchdringen, wurden so ausgeführt, dass 100 ml Wasser auf die behandelte Oberfläche, die unter   450   schief gestellt war, gegossen wurde.

   Dabei flossen 95 ml in ein Messgefäss zurück, während die übrige Wassermenge auf der Aussenschicht als Feuchtigkeit verblieb. Um das Diffusionsvermögen der Aussenschicht zu ermitteln, wurde eine Probe   der Feuchtigkeitswanderung   angestellt, wobei es sich zeigte, dass die Diffusionszahl der Aussenschicht im grossen und ganzen mit derjenigen des Porenbetons übereinstimmte. 



   Beispiel 2 : Ein Porenbetonstück wie in Beispiel l wurde mittels einer Flammspritzpistole mit einer dünnen Schicht aus Keramik belegt. Dabei stieg die Temperatur der Gasflamme bis zu 15200 C, bei der die Keramik weich wurde. Die Pistole wurde mit leichten Bewegungen innerhalb einer Entfernung von zirka 30 cm von der Oberfläche des Porenbetons geführt, und das Belegen geschah in drei Schritten, bis der Belag die Dicke 0, 5 mm erreicht hatte. Die fertige Schicht, die gut an dem Porenbeton haftete, zeigte eine rauhe und befriedigende Musterung auf. Die Schicht war wasserabstossend. 



   Versuche wurden auch ausgeführt, um den Porenbeton ausser mit Aluminium auch mit Kupfer, Zinn, Blei, Messing und Zink zu belegen. Bei sämtlichen Versuchen wurde die Temperatur der Gasflamme in der Flammspritzpistole so angepasst, dass die fraglichen Metalle nur   eben schmolzen.   Der Umstand, dass Versuche nur mit den genannten Metallen und mit Keramik ausgeführt sind, bedeutet indessen   nicht, dass   die Erfindung auf diese Materialien begrenzt ist. Es wird also auch vorgesehen, dass die Erfindung bei Verwendung anderer Belagstoffe, wie z. B. Kunststoffe, verwertet werden kann. 



   Die Ursache des guten Ergebnisses der gemäss der Erfindung ausgeführten Versuche ist erstens, dass die Aussenschicht so mikroporös wird, dass sie die vom Inneren wandernde   Feuchtigkeitdurchlassen   kann, gleichzeitig wie die Mikroporosität und die Dicke der Schicht solcherart ist, dass von aussen kommendes Wasser gehindert wird durchzudringen. Bei den früher bekannten Flammspritzmethoden betrug die Dichte der gespritzten Schichten wenigstens   900/0   von der theoretischen, weil die Partikel im Aufschlagaugenblick eine solche Temperatur besassen, dass sie im wesentlichen mit den naheliegenden Partikeln zusammenschmolzen.

   Wenn dagegen gemäss der Erfindung verfahren wird, wird die Dichte der Schicht diesen Wert unterschreiten, weil die einzelnen Partikel in der Schmelze nur eine solche Temperatur besitzen, dass sie mit einem äusserst kleinen Teil ihrer Oberflächen zusammengekittet werden und mikroskopische Poren entstehen. 



   Es konnte beobachtet werden, dass das im Beispiel 1 berichtete Verfahren, den Belag in mehreren Schritten aufzulegen, für solche Bauerzeugnisse von wesentlicher Bedeutung ist, die wie Porenbeton aus einem Kristallwasser enthaltenden Stoff bestehen. Wenn man nämlich eine Oberflächeneinheit von Porenbeton einer intensiven Erhitzung längere Zeit aussetzt, wird auf Grund einer Kristallwassersprengung ein bedeutendes Herabsetzen der Haftung zwischen der Aussenschicht und dem Porenbeton stattfinden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Daher ist es wünschenswert, dass die Belagschicht mit so vielen Teilschichten wie möglich aufgebaut wird. 



   Man hat auch beobachten können, dass die Musterung der zu behandelnden Oberflächen von wesentlicher Bedeutung für die Qualität der Oberflächenbehandlung ist. Man erhält z. B. eine bedeutend bessere Haftung bei Stoffen mit porösen oder anders unebenen Oberflächen als bei Stoffen mit ganz ebenen Flächen. Die Erfindung ist also für die Verwendung im Zusammenhang mit porösen Stoffen, wie z. B. Gas- oder Schaumbeton sehr gut geeignet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Porenbetonelementen, bei dem die zu behandelnden Oberflächen der Bauelemente mit feinverteilten, durch Erhitzung weichgemachten Partikeln aus Metall, Keramik oder Kunststoff bespritzt werden, die, nachdem sie die behandelte Oberfläche getroffen haben und abgekühlt sind, eine Aussenschicht bilden, die für Wasserdampf durchlässig, aber gleichzeitig auch wasserabstossend ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der feinverteilten Partikel beispielsweise durch vorausbestimmtes Einstellen des Erhitzungsgrades, durch Regelung von deren Weg durch die Luft od. dgl.

   so angepasst wird, dass die Partikel im Auftreffaugenblick eine Temperatur haben, welche die Schmelztemperatur des fraglichen Materials unterschreitet, aber die Temperatur überschreitet, an welcher die Partikel erstarren, und dass die Aussenschicht in zwei oder mehreren dünnen Schichten belegt wird, um eine Dicke von mindestens 0, 4 mm und höchstens 1, 5 mm zu erhalten.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Bespritzen mit Hilfe einer Flammspritzvorrichtung ge- schieht, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Flammspritzvorrichtung in einer Entfernung von mindestens 20 cm und höchstens 30 cm von der behandelten Oberfläche gehalten wird.
AT1101668A 1968-11-12 1968-11-12 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Porenbetonelementen AT283177B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1101668A AT283177B (de) 1968-11-12 1968-11-12 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Porenbetonelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1101668A AT283177B (de) 1968-11-12 1968-11-12 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Porenbetonelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283177B true AT283177B (de) 1970-07-27

Family

ID=3626235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1101668A AT283177B (de) 1968-11-12 1968-11-12 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Porenbetonelementen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283177B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097807B2 (de) Gebundenes Mineralwolleprodukt mit Feuerschutzfunktion sowie Brandschutzelement mit dem gebundenen Mineralwolleprodukt
DE2725779A1 (de) Selbsthaertende verbindung fuer eine feuerhemmende schicht
DE3809246A1 (de) Mehrschicht-schaumglas mit dichter glasoberflaechenschicht und herstellverfahren dafuer
DE2850861A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens
AT283177B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Porenbetonelementen
EP0092684B1 (de) Mehrschichtige, wärmeisolierende und feuerhemmende Verbundplatte
DE1571579C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Asbest-Zement-Gegenständen mit einer Silikatüberzugsmasse
DE7837566U1 (de) Daemmplatte zur herstellung von gedaemmten putzfassaden
CH448864A (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- und faserhaltigen Brandschutzplatten aus Alkalisilikaten
EP0011781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
DE2003953A1 (de) Mit Schutzschichten versehenes Stahlblech und Verfahren zum Aufbringen der Schutzschichten
DE1803459A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Bauelementen und gemaess dem Verfahren behandeltes Element
DE7509249U (de) Feuerschutzwandbauelement
DE69117874T2 (de) Kondensationsverhindernde konstruktion
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2060687C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE1225093C2 (de) Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden, mit Alkalisilikaten kombinierten Blechen
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
DE918613C (de) Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoffe fuer Leichtbeton geeigneten kugeligen Tonformlingen
DE3517153A1 (de) Feuerhemmende beschichtungsmischung und verfahren zu deren herstellung
DE29723244U1 (de) Fassadenplatte oder Fassadenstrukturelement
DE596639C (de) Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10003404A1 (de) Platte aus Glas oder Keramik mit einem Oberflächenbelag
AT402068B (de) Brandschutzbeschichtung
DE1303249B (de)