AT282992B - Objektivwechselvorrichtung - Google Patents

Objektivwechselvorrichtung

Info

Publication number
AT282992B
AT282992B AT142467A AT142467A AT282992B AT 282992 B AT282992 B AT 282992B AT 142467 A AT142467 A AT 142467A AT 142467 A AT142467 A AT 142467A AT 282992 B AT282992 B AT 282992B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
optical axis
lens
transport device
objective
pressed
Prior art date
Application number
AT142467A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jenoptick Jena G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptick Jena G M B H filed Critical Jenoptick Jena G M B H
Priority to AT142467A priority Critical patent/AT282992B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT282992B publication Critical patent/AT282992B/de

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine Objektivwechselvorrichtung für optische Geräte, insbesondere für Mikroskope, bei welcher die Objektive auf einer Transportvorrichtung gehaltert sind und die es ermöglicht, wahlweise eines von mehreren vorher ausgewählten Objektiven so in den Abbildungsstrahlengang zu bringen, dass geringe zulässige Lageabweichungen nicht überschritten werden. 



   Es sind   Objektivwechselvorrichtungen   für Mikroskope bekannt, bei denen die Objektive an einer Transportvorrichtung befestigt sind, mit deren Hilfe durch entsprechende Bewegung das jeweils gewünschte Objektiv in den Abbildungsstrahlengang befördert werden kann. Hiebei ergeben sich Lageabweichungen der Objektive gegenüber dem übrigen Strahlengang des Gerätes, mit dem sie fluchten sollten. Diese resultieren aus den   Führungs-und   Rastungenauigkeiten der Transportvorrichtung und aus den Ungenauigkeiten bei der Befestigung der Objektive an dieser. 



   Zweck der Erfindung ist es, die diesen bekannten Einrichtungen anhaftenden Mängel dadurch zu beseitigen, dass die Lagefehler des Objektivs im optischen Strahlengang unabhängig von der Transportvorrichtung gemacht werden. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einer Objektivwechselvorrichtung der eingangs definierten Art dadurch gelöst, dass die im Aussendurchmesser untereinander gleichen Objektive in Ausnehmungen der Transportvorrichtung senkrecht zur optischen Achse verschiebbar gelagert sind, oder die Transportvorrichtung mit den relativ zu ihr fixierten Objektiven senkrecht zur optischen Achse verschiebbar ist, dass das jeweils in den Strahlengang zu bringende Objektiv von einer Feder unmittelbar gegen zwei im Winkel zueinander angeordnete gerätefeste, das betreffende Objektiv zentrierende Anschlagflächen gedrückt wird, deren Schnittlinie parallel zur optischen Achse verläuft, von der die Anschlagflächen einen solchen Abstand haben,

   dass das mit seinem   Aussenzylinder   gegen diese Anschlagflächen gedrückte Objektiv zur optischen Achse des Gerätes zentriert ist und dass schliesslich an den Objektivfassungen ein Bund vorgesehen ist, der mit einer zur optischen Achse des Gerätes senkrechten gehäusefesten Anschlagfläche zusammenwirkt. 



   Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich, wenn die Transportvorrichtung gegenüber den übrigen Teilen des optischen Gerätes mit Spiel beweglich ist und die Transportvorrichtung zusammen mit den auf ihr spielfrei gelagerten Objektiven durch eine Feder gegen eine gerätefeste Aufnahmevorrichtung gedrückt wird. 



   Zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in Verbindung mit einem Mikroskop in vereinfachter Form unter Fortlassung nicht entscheidender Details in den Zeichnungen dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1 eine Einrichtung im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie AA der Fig. l, Fig. 3 andere Ausführungsformen der Einrichtung im Schnitt und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie BB der Fig. 3. 



   In den Fig. l und 2 sind die Objektive--l--eines (nicht dargestellten) Mikroskops in einer tellerförmigen, um eine   Achse --4-- drehbaren Transportvorrichtung --2-- mit   Spiel gelagert. Die äusseren Zylinderflächen der Fassungen der Objektive sind zu deren optischen Achsen zentriert. Die Achse--4--der Transportvorrichtung ist mit dem Mikroskopgestell fest verbunden. Jedem Objektiv ist eine   Stabfeder-3-zugeordnet,   deren eines Ende an der Transportvorrichtung befestigt ist, wogegen das freie Ende dieser Feder bestrebt ist, das ihr zugehörige Objektiv in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Transportvorrichtung radial so weit nach aussen zu drücken, als es das Spiel zwischen diesem Objektiv und der   Bohrung --2'-- in   der Transportvorrichtung zulässt. 



   Eine weitere Aufgabe der Stabfeder--3--besteht darin, die Objektive bereits vor der endgültigen Ausrichtung in einer Höhenlage zu halten, die etwa der Lage im optischen Strahlengang entspricht. Dies wird dadurch erreicht, dass der Angriffspunkt der Feder am Objektiv in einer V-förmigen um das Objektiv herumlaufenden Nut liegt, wodurch gleichzeitig ein Herausfallen der Objektive aus der Transportvorrichtung verhindert wird. 



   Eine Aufnahmevorrichtung --6-- für die Objektive ist fest mit dem Mikroskopstativ verbunden und trägt, übereinanderliegend, je zwei parallele zur optischen Mikroskopachse verlaufenden Flächen   --5--,   die entsprechend der Fig. 2 einen Winkel von etwa   900 einschliessen.   



   Wie die Fig. 1 erkennen lässt, kann sich der Rand der tellerförmigen Transportvorrichtung-2zwischen den beiden übereinanderliegenden   Flächenpaaren-5-hindurchbewegen.   



   Die Lage der vier   Flächen-5-ist   so festgelegt, dass das gegen sie durch die Feder-3gedrückte jeweilige Objektiv sich sehr genau im optischen Strahlengang des Mikroskops befindet, während eine weitere Feder--7--das im Strahlengang des Mikroskops befindliche Objektiv mit 
 EMI2.1 
 --10-- gegennunmehr genau fixiert ist. 



   Es wird also das jeweils zur Verwendung kommende Objektiv durch die zugehörige an der Transportvorrichtung befestigte   Feder --3-- gegen   die fest am Mikroskopgestell liegenden vier 
 EMI2.2 
 --5-- gehenüber, was den nachstehend beschriebenen Objektivwechsel erleichtert. 



   Beim Objektivwechsel wird die Transportvorrichtung --2-- in beliebiger Richtung bis zum gewünschten Objektiv gedreht. 



   Dabei gleitet zunächst das im Mikroskopstrahlengang befindliche Objektiv seitlich aus den ausrichtenden   Flächen--5--,   die gleichzeitig eine Rastung darstellen, unter Überwindung der Kraft der   Feder --3-- heraus.   Nach weiterer Drehung kommt das nächstfolgende Objektiv mit seinem Aussenzylinder in Berührung mit zwei übereinanderliegenden   Flächen--5--, u.

   zw.   zunächst nur mit den gekrümmten   Flächenteilen--5'--.   Bei Fortsetzung der Drehung der Transporteinrichtung wird nunmehr das Objektiv wieder unter Überwindung der Kraft der Feder--3--um einen kleinen Betrag in Richtung zum Zentrum der Transporteinrichtung bewegt, bis schliesslich dieses neue Objektiv gegen alle vier   Flächen-5-rastet   und in dieser Lage durch diese   Feder --3-- genau   in der optischen Achse des Mikroskopes fixiert ist. 



   Eine andere mögliche Ausführung ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, die sich von der oben beschriebenen Anordnung nur dadurch unterscheidet, dass und die vollständige Transportvorrichtung mit Spiel in einem gerätefesten als V-Nut ausgebildeten   Lager --9-- gelagert   ist, in das die Achse --4'-- mit Hilfe einer ebenfalls am Gerät befestigten   Feder-3'--während   des Weitertransportes gedrückt wird, so dass ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Vorgang beim Objektivwechsel ebenfalls eine Rastung zwischen den vier Flächen --5-- und dem Aussenzylinder des jeweiligen Objektivs entgegen der Kraft der Feder --3'-- möglich ist, wobei im eingerasteten Zustand, d. h.

   wenn das gewünschte Objektiv auf den Mikroskopstrahlengang ausgerichtet ist, sich die   Achse--4'--   (wie dargestellt), in der V-Nut von ihrer Anlage etwas abhebt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Objektivwechselvorrichtung für optische Geräte, insbesondere Mikroskope, bei welcher die EMI2.3 im Aussendurchmesser untereinander gleichen Objektive in Ausnehmungen der Transportvorrichtung senkrecht zur optischen Achse verschiebbar gelagert sind, oder die Transportvorrichtung mit den relativ zu ihr fixierten Objektiven senkrecht zur optischen Achse verschiebbar ist, dass das jeweils in den Strahlengang zu bringende Objektiv von einer Feder unmittelbar gegen zwei im Winkel zueinander <Desc/Clms Page number 3> angeordnete gerätefeste, das betreffende Objektiv zentrierende Anschlagflächen gedrückt wird, deren Schnittlinie parallel zur optischen Achse verläuft, von der die Anschlagflächen einen solchen Abstand haben,
    dass das mit seinem Aussenzylinder gegen diese Anschlagflächen gedrückte Objektiv zur optischen Achse des Gerätes zentriert ist und dass schliesslich an den Objektivfassungen ein Bund vorgesehen ist, der mit einer zur optischen Achse des Gerätes senkrechten gehäusefesten Anschlagfläche zusammenwirkt.
AT142467A 1967-02-14 1967-02-14 Objektivwechselvorrichtung AT282992B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142467A AT282992B (de) 1967-02-14 1967-02-14 Objektivwechselvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142467A AT282992B (de) 1967-02-14 1967-02-14 Objektivwechselvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282992B true AT282992B (de) 1970-07-27

Family

ID=3513593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142467A AT282992B (de) 1967-02-14 1967-02-14 Objektivwechselvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282992B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006003099A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von zwei formschalen
DE1247588B (de) Greifervorrichtung mit selbsttaetiger Kupplungs- und Entkupplungseinrichtung
DE102008007233A1 (de) Schleifmaschine
DE1941598A1 (de) Druckschalter
DE7730613U1 (de) Einrastvorrichtung fuer einen kameraobjektivtubus
AT282992B (de) Objektivwechselvorrichtung
CH670213A5 (de)
DE3125188A1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstuecken
DE1098857B (de) Selbsttaetige an einer Wiege gleitende Waffe mit ortsfester Munitionszufuhr
DE8003643U1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein pankratisches objektiv eines stereomikroskops
DE69016772T2 (de) Einrichtung zum Tragen und Einstellen eines Spiegels eines Laserroboters und Laserroboter dafür.
DE2500155C2 (de) Bistabiler Schnappmechanismus mit geradliniger Bewegung
DE10015186B4 (de) Objektivfassung
DE3627275A1 (de) Vorrichtung zum messen eines spiels um einen zentrierstift fuer die oberen inneren ausruestungen eines druckwasser-kernreaktors
DE3001572C2 (de) Montagevorrichtung, insbesondere zum Anbringen von Leitflossen am Rumpf eines Raketenmodelles
CH450756A (de) Objektivwechselvorrichtung
DE1946541C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines radioaktiver Bestrahlung ausgesetzten Bauelementes
DE2533435A1 (de) Kreiselrotor-fesselvorrichtung
DE1455233C3 (de)
DE69102334T2 (de) Kupplung für einen Linearverschiebungsumsetzer.
DE4423065C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer von der Auslenkung eines Körpers abhängigen Meßgröße
DE1903176B2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung des in einem Gehäuse aus einer Öffnung im freien Strahl austretenden Mediums
DE2854466C2 (de) Zeichenkopf für Zeichenmaschinen
EP0355191A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Brennstäben in eine Büchse
DE2242356B2 (de) Feinverstellbares Präzisionsgesperre

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee