AT280901B - Siphon valve for a liquid container - Google Patents

Siphon valve for a liquid container

Info

Publication number
AT280901B
AT280901B AT282768A AT282768A AT280901B AT 280901 B AT280901 B AT 280901B AT 282768 A AT282768 A AT 282768A AT 282768 A AT282768 A AT 282768A AT 280901 B AT280901 B AT 280901B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
siphon
pipe
tube
valve according
air
Prior art date
Application number
AT282768A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Aquair Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquair Corp Ltd filed Critical Aquair Corp Ltd
Priority to AT282768A priority Critical patent/AT280901B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT280901B publication Critical patent/AT280901B/en

Links

Landscapes

  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heberventil für einen Flüssigkeitsbehälter 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Heberventil für einen Flüssigkeitsbehälter und insbesondere auf ein sich selbst korrigierendes Heberventil, beispielsweise für Spülvorrichtungen von Toiletten od. ähnl. 



   Es wurden bereits verschiedene Versuche gemacht, Heberventile zu schaffen, bei denen der Heberstrom in irgendeiner Weise durch eine Luftblase unterbrochen wird. Diese Vorrichtungen waren im allgemeinen nicht brauchbar, da sie sehr unterschiedlichen Betriebsbedingungen ausgesetzt sind und sich diesen im allgemeinen nicht anpassen können. Ein besonderes Problem bei den bisher bekannten Vorrichtungen ist, dass sie bei einer einmaligen fehlerhaften Funktion oder einem vom vorgesehenen Ablauf abweichenden Vorgang nicht in der Lage sind, sich selbst zu korrigieren, um den normalen Betriebsablauf wieder herzustellen. 



   Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Heberventil für einen mittels eines Einlassventils mit vorbestimmter Geschwindigkeit füllbaren ersten Flüssigkeitsbehälter, das ein erstes und ein zweites Heberrohr mit jeweils einem   Einlass- und   einem Auslasskanal aufweist und bei dem Auslasskanal des ersten Heberrohres mit dem Einlasskanal des zweiten Heberrohres einen Strömungsweg bildend verbunden ist, zu schaffen, das beim Auftreten eines fehlerhaften Betriebsablaufes in der Lage ist, den normalen Betriebsablauf selbsttätig wieder herzustellen. Ausserdem sollen in dem Heberventil ausser einem Luftentlastungsknopf keine bewegten Teile vorhanden   sein,'so   dass eine grosse Lebensdauer sichergestellt und praktisch keine Wartung erforderlich ist. 



   Diese Aufgabe wird mit einem Heberventil der genannten Art gelöst, das gekennzeichnet ist durch ein drittes Heberrohr mit einem in dem zweiten Heberrohr angeordneten Einlasskanal und einer unteren Auslassöffnung, dessen Querschnitt den genannten Strömungsweg vergrössert, durch eine im oberen Teil des ersten Heberrohres vorgesehene und mit einem Luftentlastungsventil verbundene erste Luftöffnung, die derart angeordnet ist, dass bei einem vorbestimmten, oberhalb des ersten Heberrohres liegenden Flüssigkeitsspiegel durch Betätigung des Luftentlastungsventils mindestens der grösste Teil der im ersten Heberrohr vorhandenen Luft aus diesem herausgedrückt wird, durch eine zwischen dem oberen und unteren Ende des ersten Heberrohres angeordnete und mit diesem verbundene zweite Luftöffnung und durch eine Verzögerungsanordnung, die die umgebende Luft normalerweise einige Zeit,

   nachdem der Flüssigkeitsspiegel im ersten Flüssigkeitsbehälter bis zur zweiten Luftöffnung abgesunken ist, über diese mit dem ersten Heberrohr verbindet. 



   Zur Bildung einer eine Luftverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Heberrohr verhindernden Flüssigkeitssperre kann der Einlass des dritten Heberrohres etwas oberhalb des Einlasskanals des zweiten Heberrohres liegen. 



   In einer Ausgestaltung der Erfindung enthält die Verzögerungsanordnung einen zweiten Flüssigkeitsbehälter mit einer angepassten Abflussöffnung, durch die sich der zweite Flüssigkeitsbehälter langsamer entleert als der erste Flüssigkeitsbehälter durch das erste, zweite und dritte Heberrohr. Die zweite Luft- Öffnung ist im zweiten Flüssigkeitsbehälter angeordnet. 



   In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind das erste und das zweite Heberrohr zusammen M-förmig. Ihre   Einlass- und   Auslasskanäle sind jeweils über obere Krümmer und der Auslasskanal des ersten Heberrohres und der Einlasskanal des zweiten Heberrohres über einen Zwischenkrümmer verbunden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Erfindung an Hand der Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren. Fig. 1 zeigt ein Heberventil gemäss der Erfindung in dem Wasserbehälter einer Toilette. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung gemäss   Fig. 1.   



  Fig. 3 zeigt einen Schnitt der Linie III-III aus Fig. 2. Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV aus Fig. 2. Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V aus Fig. 2. Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 2. Fig. 6A zeigt die Teilansicht des Auslasskanals des zweiten Heberrohres der Anordnung gemäss Fig. 1 und 2. Fig. 7 bis 12 zeigen verschiedene Betriebszustände der Anordnung gemäss Fig. 13 zeigt vergrössert einen Betätigungsknopf für die Anordnung gemäss   Fig. l,   wobei Teile weggeschnitten sind. Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch eine gegenüber der Anordnung aus Fig. 1 abgewandelte Anordnung. Fig. 15 zeigt einen abgewandelten Betätigungsknopf für ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung.

   Fig. 16 zeigt einen Schnitt durch ein Heberventil im Wasserbehälter einer Toilette mit einem Betätigungsknopf gemäss Fig. 15. Fig. 17 zeigt einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit dem Gerüche aus dem Toilettenbehälter entfernt werden können. Fig. 18 zeigt den Auslasskanal eines zweiten Heberrohres mit einem in diesem angeordneten Venturi-Rohr. 



   Fig. 1 zeigt ein typisches Ausführungsbeispiel für ein selbst korrigierendes Heberventil --10-- gemäss der Erfindung. Das Ventil --10-- ist in dem mit gestrichelten Linien --12-- angedeuteten Wasserbehältereiner Toilette in stalliert, Der Wasserbehälter hat ein   üblichesWassereinlaufrohr --14--,   ein Schwim- 
 EMI2.1 
 gigkeit vom Heben und Fallen des Schwimmers zu schliessen und zu öffnen. Eine Beckenfüll-Leitung   -     pumpt   vom Schwimmerventil --16-- her und dient zum Füllen des Toilettenbeckens (nicht gezeigt), wie später beschrieben werden wird. 



   Das Heberventil --10-- ist im wesentlichen M-förmig und hat drei Heberrohre (Fig. 2), nämlich ein erstes Heberrohr --22--, ein zweites Heberrohr --24-- und ein drittesHeberrohr --26--, das eine Wand gemeinsam mit dem zweiten Heberrohr --24-- hat. Das erste Heberrohr enthält einen Einlasskamal --28-- mit einem   Einlass --30-- am   unteren Ende, einen im Abstand vom   Einlasskanal --28-- an-   geordneten Auslasskanal und einen oberen Krümmer --34--, der   Einlass- und   Auslasskanal verbindet. 



   Das zweiteHeberrohr --24-- hat im wesentlichen die gleiche Form wie das erste Heberrohr. Es hat einen   Einlasskanal --36--,   einen von diesem im Abstand angeordneten   Auslasskanal --38-- und   einen oberen Krümmer --40--, der   Einlass- und   Auslasskanal verbindet. Der   Auslasskanal --32-- des   ersten 
 EMI2.2 
 



   Das dritte   Heberrohr-26-wird   von einem Teil --44-- begrenzt, das im Abstand von der inneren Wand des   zweitenHeberrohres   angeordnet ist und sich entlang dieser und über sie erstreckt. Wie gezeigt, hat das dritte Heberrohr einen   Einlasskanal --46--,   mit einem Einlass --48--, der eben oberhalb des oberen Teiles des   Zwischenkrümmers --42-- angeordnet   ist. Der   Auslasskanal --50-- des   dritten Heberrohres hat einen Auslass --54--, der auf gleicher Höhe wie der Auslass des zweiten Heberrohres liegt. 



    Einlass- und   Auslasskanal sind über einen oberen Krümmer --52-- verbunden. 



   Am oberen Krümmer des zweiten Heberrohres ist eine Beckenfüllrohr- und Wasserspiegelanzeigevorrichtung --53-- vorgesehen. Der Aufbau und die Arbeitsweise dieser Vorrichtung wird noch näher erklärt werden. 



   Die Querschnitte des ersten Heberrohres und der Einlasskanäle des zweiten und drittenHeberrohres sind im wesentlichen rechteckförmig (Fig. 1 und 3). Die   Auslasskanäle --38, 50--   des zweiten und drittenHeberrohres sind im unteren   Bereich--54-rund,   so dass sie in die runde   Standardöffnung --55-- im   Boden der üblichen Wasserbehälter für Toiletten passen. 



   Der Querschnitt des   Einlasskanals --28-- des   ersten Heberrohres verjüngt sich vom   Einlass --30-- zu   einem Punkt --56--, der etwa in der Mitte des oberen   Krümmers --34-- liegt.   Der übrige Teil des 
 EMI2.3 
 die gesamte Länge konstant. Die Querschnittsfläche des   Auslasskanals --38-- nimmt   jedoch unterhalb des oberen   Krümmers --40-- beginnend   ab, so dass ein längliches   Venturi-Rohr --56-- entsteht (Fig. 4   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bis 6A). Das Venturi-Rohr --56-- wird durch Abrunden der Ecken des   Auslasskanals --38-- des   zweiten Heberrohres gebildet, so dass eine   verringerte Fläche   entsteht, die beispielsweise in den Fig. 4 und 5 mit dem Bereich --A4-- bezeichnet ist.

   Die gestrichelten Linien --57-- in den Fig. 4, 5 und 6 bezeichnen den Umfang, den der   Auslasskanal --38-- des   zweiten Heberrohres hätte, wenn die   Fläche-A-kon-   stant gehalten wäre,   d. h.   wenn kein   Venturi-Rohr-56-- gebildet wäre.   Die   Linien --59-- in Fig. 6A   (und ebenfalls in den Fig. 4 bis 6) kennzeichnen die Stellen, an denen die Abrundungen zur Bildung des Venturi-Rohres beginnen. Das Venturi-Rohr beginnt eben unterhalb des oberen   Krümmers --40-- und   erstreckt sich, sich fortschreitend verjüngend, bis zum unteren Teil --54--. 



   Um die Anordnung zu durchspülen, ist im oberen Krümmer des ersten Heberrohres eine erste Luft-   öffnung --58-- vorgesehen,   die von einem   Rohrverbindungsstück --60-- gebildet   wird, das üblicherweise an das Ventil --10-- angeschmolzen ist. Von diesem Rohrverbindungsstück führt eine Luftleitung   --62-- (Fig. 1) zu   einem Luftentlastungsknopf --64--. 



   Ausserdem ist eine zweite   Luftöffnung --66-- vorgesehen,   die von einer Öffnung im Unterteil einer Leitung --68-- gebildet wird, welche mit dem   Rohrverbindungsstück --60-- verbunden   ist, so dass die erste und die zweite   Luftöffnung --58   und 66-- miteinander verbunden sind. 



   Das   Ventil --10-- enthält   weiterhin einen im Raum zwischen dem Ausgangskanal --32-- des ersten Heberrohres und dem Einlasskanal --36-- des zweiten Heberrohres angeordneten zweiten Behälter --70--. 



  Dieser wird   als "zweiter" Behälter   bezeichnet, um ihn vom ersten oder   Hauptbehälter --12-- zu   unterscheiden. Der Boden des zweiten Behälters wird von der oberen Fläche des   Zwischenkrümmers --42--   gebildet, und als Seitenwände dienen ein Paar Platten --72--, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Heberrohr erstrecken. Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die zweite   Luftöffnung --66-- etwa   auf halber Höhe des zweiten Behälters --70-- angeordnet, d.h. in einer Höhe von h/2 oberhalb des Oberteiles des Zwischenkrümmers-42-, wenn-h-die Höhe vom Oberteil des Zwischenkrümmers bis zum Oberteil der oberen Krümmer --34 und 40-- ist. 



   Die Höhe der Platten --72-- des zweiten Behälters weist eine verhältnismässig kleine Abflussöffnung --74-- auf, durch die Wasser mit angepasster Geschwindigkeit in den zweiten Behälter hinein oder aus diesem herausströmen kann. Eine der   Öffnungen --74-- kann   ganz oder teilweise von einer drehbaren Scheibe --75-- verschlossen sein, so dass die Strömungsgeschwindigkeit einstellbar ist. 



   Im folgenden wird die Betriebsweise der beschriebenen Anordnung an Hand der Fig. 7 bis 12 näher erläutert. 



   Es sei angenommen, dass die Anordnung in dem   Behälter --12-- installiert   ist und dass der Wasserspiegel --76-- in diesem Behälter   die Höhe --H--   (diese wird mittels des   Schwimmerventils --16 --   eingestellt) erreicht hat. Der Schwimmer befindet sich in einer solchen Lage, dass der Wasserspiegel etwas weniger als h/2 oberhalb der Anordnung liegt,

   wobei --h-- die Höhe vom oberen Teil des Zwi- 
 EMI3.1 
 befindet sich bis hinunter zum   Zwischenkrümmer --42-- zusammengepresste Luft --80--.   Das Wasser der im Zwischenkrümmer vorhandenen Wassersperre --82-- erstreckt sich in den   Einlasskanal --32-- des   zweiten Heberrohres und in den   Einlasskanal --46-- des   dritten Heberrohres bis etwas unterhalb des oberen   Krümmers --52-- des   dritten Heberrohres. Im übrigen Teil des zweiten und dritten Heberrohres befindet sich Luft unter atmosphärischem Druck. 



   Will ein Benutzer die Spülung der Toilette betätigen, so drückt er den Luftentlastungsknopf --64--, wodurch die zusammengepresste Luft --80-- freigesetzt wird (der Knopf --64-- sollte mindestens 1/2 bis   l   sec gedrückt werden, damit genug Luft freigesetzt wird, um die Spülung zu starten, und er kann etwa 4 sec gedrückt gehalten-werden, ohne dass die Spülung unterbrochen wird). Der Wasserspiegel oberhalb der Anordnung drückt Wasser des   Behälters --12-- in   den   Einlass --30-- des   ersten Heberrohres, wodurch die   Luft --80-- herausgedrückt   wird, und die Spülung beginnt. Strömt Wasser durch das erste, zweite und dritte Heberrohr, so fällt der Wasserspiegel im   Behälter --12-- sehr   schnell. 



   Beim Sinken des Wasserspiegels --76-- im Behälter --12-- sinkt ebenfalls der Wasserspiegel --84-- 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 leert, nachdem der Wasserspiegel --76-- im ersten Behälter unter den unteren Teil des oberen Krümmers --34-- abgesunken ist. 



   Ist der Wasserspiegel --76-- im ersten Behälter nahezu bis zum Einlass --30-- abgesunken (Fig. 9), so sinkt der Wasserspiegel --84-- im zweiten Behälter unter die zweite Luftöffnung --66--, wodurch diese mit der umgebenden Luft von atmosphärischem Druck in Verbindung kommt. Da der Wasserspiegel --76-- sich unterhalb des oberen Krümmers --34-- befindet, ist der Druck in diesem geringer als der atmosphärische Druck. Daher wird in die zweite Luftöffnung Luft gesaugt, wenn diese freikommt (s. Pfeil --B--). Die sich bildende Luftblase --86-- unterbricht den Wasserstrom und sperrt das Ventil. 



   Es hat sich gezeigt, dass eine auf diese Weise erfolgende Unterbrechung extreme Turbulenzen und Geräusche vermeidet, die entstehen, wenn die Luft zur Unterbrechung einfach durch den Einfluss --30-des ersten Heberrohres angesaugt wird. 



   Steht der zweite   Luftöffnung --66-- mit   der Aussenluft in Verbindung, so fällt der Wasserspiegel im Einlasskanal --28-- des ersten Heberrohres auf die Höhe des Wasserspiegels --76-- des Behälters zurück. Das dritte Heberrohr --26--, das noch angefüllt ist, zieht weiterhin Wasser aus dem Auslasskanal - des ersten Heberrohres, dem Zwischenkrümmer --42-- und dem Einlasskanal --36-- des zweiten Heberrohres, bis der Wasserspiegel im Zwischenkrümmer --42-- auf die Höhe des Einlasses des dritten Heberrohres abgesunken ist. Dieser Vorgang im dritten Heberrohr benötigt nur 1 bis 2 sec. Es ergibt sich dann der in Fig. 10 gezeigte Zustand. 



   Während des Spülvorganges wird über das Schwimmerventil --16-- dauernd Wasser in den Behälter - geleitet. Dies erfolgt natürlich wesentlich langsamer als das Abfliessen des Wassers. Ist jedoch der Spülvorgang beendet, so beginnt der Wasserspiegel im ersten Behälter zu steigen. 



   Steigt   der Wasserspiegel im Behälter   über die Abflussöffnung --74--, so gelangt Wasser in den zweiten   Behälter-70--.   Der Wasserspiegel im zweiten Behälter steigt etwas verzögert gegenüber dem im ersten   Behälter --12-- an.   Diese Verzögerung ist jedoch weniger stark als während des Spülens, da die Einströmgeschwindigkeit des Wassers während des Füllvorganges geringer ist als die Ausströmgeschwindigkeit während des Spülvorganges. 



   Erreicht der Wasserspiegel --76-- im Behälter den unteren Teil des oberen Krümmers --34-- (s. 



    Fig. 11),   so verschliesst der Wasserspiegel --84-- im zweiten Behälter die zweite   Luftöffnung --66--.   



  Die im ersten Heberrohr eingeschlossene Luft wird mit dem Steigen des Wassers im Behälter zusammengedrückt. Beim weiteren Steigen des Wassers im   Einlasskanal --28-- drückt   die zwischen der Wassersperre im Zwischenkrümmer --42-- und dem Wasser im Einlasskanal --28-- zusammengepresste Luft den Wasserspiegel im   Auslasskanal --32-- nach   unten bis zum oberen Teil des Zwischenkrümmers --42--. 



   Beim weiteren Steigen des Wassers im   Einlasskanal --28-- fliesst   dieses über den oberen Krümmer - und in den unteren   Krümmer-42-.   Wegen der zusammengepressten Luft im Auslasskanal --32-kann in diesem kein Wasser steigen. Deshalb vergrössert das über den oberen Krümmer --34-- fliessende Wasser den Wasserspiegel in den   Einlasskanälen --36   und 46-- des zweiten und dritten Heberrohres. Er- 
 EMI4.1 
 ter an. Dadurch steigt der Wasserspiegel in den   Einlasskanälen-36 und 46--des   dritten und zweiten Heberrohres, und das dritte Heberrohr wird aufgefüllt und zieht Wasser. Es erfüllt damit die Funktion eines Über- 
 EMI4.2 
 --26-- etwaüblichen nordamerikanischen Toilette (ein übliches Überlaufrohr hat eine Querschnittsfläche von etwa 1/4 der Austrittsfläche in derartigen Toiletten).

   Diese Fläche reicht aus, um einen grösseren Strom abzuführen als durch das Schwimmerventil --16-- dem ersten   Behälter --12-- zugeführt   wird. 



   Die Entleerung des ersten   Behälters --12-- durch   das dritte Heberrohr erfolgt daher schneller als das Füllen des Behälters, und der Wasserspiegel im Behälter sinkt. Dem Wasserspiegel im ersten Behälter folgt der Wasserspiegel im zweiten Behälter --70--, da die Entleerung des ersten Behälters durch das dritte Heberrohr verhältnismässig langsam erfolgt (im Vergleich zum Spülvorgang). Das erste Heberrohr bewirkt zu dieser Zeit einen Saugvorgang (obwohl eine grosse Luftblase in ihm vorhanden ist), indem es 
 EMI4.3 
 kommt diese mit der umgebenden Luft in Berührung und unterbricht das Ansaugen durch das erste Heberohr. Das dritte Heberrohr zieht weiter Wasser aus dem Zwischenkrümmer --42-- und belässt in diesem eine Wassersperre.

   Der erste   Behälter --12-- beginnt   sich wieder zu füllen bis der Wasserspiegel hoch 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 genug ist, um das dritte Heberrohr anzufüllen. Die sich ergebende Umwälzung des halben Behälterin- haltes ist eine sehr gute Möglichkeit, um ein fehlerhaftes Schwimmerventil anzuzeigen. Ausserdem ist es gelegentlich möglich, dass das Heben und Senken des Wassers im ersten Behälter das verklemmte
Schwimmerventil wieder löst. 



   Soll das im ersten   Behälter-12-montierte Heberventil-10-zum   ersten Mal in Betrieb gesetzt werden, so wird die Wasserzufuhr geöffnet. Im   Zwischenkrümmer --42-- befindet   sich keine Wasser- sperre. Steigt daher das Wasser im zweiten   Behälter --70-- bis   zu einer Höhe, bei der die zweite Luft-   öffnung --66-- verschlossen   wird, so wird die Luft im   Auslasskanal --32-- des   ersten Heberrohres nicht zusammengepresst, bis genug Wasser über den oberen   Krümmer --34-- geflossen   ist, um im Zwischen- krümmer eine Wassersperre aufzubauen. 



   Das in den   Zwischenkrümmer --42-- strömende   Wasser füllt diesen bis zum oberen Teil und, wegen der Turbulenzen, üblicherweise bis zur Spitze des   Teiles-90- (Fig. 12).   Durch die jetzt entstandene
Wassersperre wird, in Abhängigkeit vom Wasserspiegel --76-- im ersten Behälter, die Luft im Auslass- kanal --32-- des ersten Heberrohres zusammengepresst. Es ist jedoch nicht ausreichend zusammenge- presste Luft vorhanden, um den Wasserspiegel im unteren Teil des   Auslasskanals --32-- bis   zum oberen
Teil des   Zwischenkrümmers --42-- herunterzudrücken.   



   Die zusätzliche Höhe des   Wassers --90-- im Auslasskanal --32-- des   ersten Heberrohres bewirkt eine entsprechende Vergrösserung der   Höhe --92-- des   Wasserspiegels in den   Einlasskanälen --36   und 46-- des zweiten und dritten Heberrohres. Dadurch wird üblicherweise das dritte Heberrohr angefüllt, wodurch dieses Wasser zieht und den Spiegel im ersten Behälter absenkt bis die zweite Luftöffnung freikommt, um den Ansaugvorgang des ersten Heberrohres zu unterbrechen. Das dritte Heberrohr --26-saugt dann die richtige Wassermenge aus dem   Zwischenkrümmer-42--, und   der erste Behälter füllt sich wieder, wie vorstehend bereits beschrieben. 



   Wird also die Anordnung neu montiert und die Wasserzufuhr geöffnet, so erfolgt ein Korrekturvorgang. 



   Wie vorstehend bereits erwähnt, kann ein Korrekturvorgang erforderlich sein, wenn am Schwimmerventil Störungen auftreten oder wenn die Anordnung nach der Montage in Betrieb gesetzt wird. Entsprechend ist ein Korrekturvorgang erforderlich, wenn der Luftentlastungsknopf --64-- zu kurz gedrückt wird (beispielsweise für weniger als 1/2   sec),   um etwas Luft aus dem oberen   Krümmer --34-- des   ersten Heberrohres freizusetzen, jedoch nicht lange genug, um einen Spülvorgang einzuleiten. Wird nur etwas von der Luft aus dem oberen   Krümmer --34-- freigesetzt   und durch Wasser ersetzt, so steigt der Wasserspiegel im   Auslasskanal --32-- des   ersten Heberrohres.

   Damit steigt das Wasser in den Einlasskanälen   - 36   und 46-- des zweiten und dritten Heberrohres und fliesst über den oberen   Krümmer-52-.   Das dritte Heberrohr wird dadurch angefüllt, zieht Wasser und senkt den Wasserspiegel im ersten Behälter, bis die zweite   Luftöffnung --66-- freikommt,   wodurch der erste Behälter, wie vorstehend bereits beschrieben, wieder gefüllt wird. 



   Es kann auch ein Korrekturvorgang erforderlich sein, wenn der   Luftentlastungsknopf --64-- während   des Füllvorganges und dem Zusammenpressen von Luft im oberen Krümmer --34-- und im Auslasska-   na-32-- des   ersten Heberrohres kurzzeitig gedrückt wird. Tritt etwas von dieser Luft aus, so steigt der Wasserspiegel im   Auslasskanal --32-- des   ersten Heberrohres, wodurch der Wasserspiegel im Ein-   lasskanal --46-- des   dritten Heberrohres zu hoch ansteigt und Wasser über den oberen   Krümmer --52--   fliesst. Das dritte Heberrohr --26-- zieht dann Wasser, so dass der Wasserspiegel im ersten Behälter abgesenkt wird. Der Korrekturvorgang setzt sich dann, wie bereits vorstehend beschrieben, fort. 



   Falls erforderlich, kann der Spülvorgang auch unterbrochen werden. Dies kann beispielsweise notwendig sein, wenn an Toilettenbecken Beschädigungen auftreten. Die Unterbrechung wird dadurch erreicht, dass der   Luftentlastungsknopf --64-- betätigt   wird, wodurch Luft in das erste Heberrohr gelangt und der Saugvorgang unterbrochen wird. Es sei bemerkt, dass der Wasserstrom durch das erste Heberrohr nur in dieser Weise unterbrochen werden kann, nachdem der Wasserspiegel im ersten Behälter unter den unteren Teil des oberen   Krümmers --34-- abgesunken   ist. Befindet sich der Wasserspiegel im ersten Behälter oberhalb dieser Höhe, so wird weiter Wasser durch die Heberrohre gedrückt, unabhängig davon, ob die erste   Luftöffnung --58-- mit   der umgebenden atmosphärischen Luft in Verbindung kommt. 



   Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, dass das dritte Heberrohr --26-- mehrere Aufgaben hat. Es dient in dem Fall als Überlaufrohr, in dem der Wasserspiegel im ersten Behälter zu hoch wird, so dass kein übliches Überlaufrohr mehr erforderlich ist. Aus diesem Grund sind die Abmessungen des dritten Heberrohres, wie vorstehend beschrieben, festgelegt, so dass das Wasser schneller aus dem ersten   Behälter --12-- entfernt   wird als es durch das   Schwimmerventil --16-- zugeführt   wird. Für übliche 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   nordamerikanische Toiletten   beträgt die Querschnittsfläche etwa 1/4 der Querschnittsfläche des zweiten Heberrohres.

   Diese Grössenverhältnisse können jedoch in Abhängigkeit vom Schwimmerventil und vom Wasserdruck sowie der Grösse des zweiten Heberrohres (diese kann in Abhängigkeit von der gewünschten Ablassgeschwindigkeit geändert werden) geändert werden. 



   Das dritte Heberrohr dient ausserdem dazu, den Wasserspiegel im ersten   Behälter --12-- während   des Korrekturvorganges abzusenken. Dadurch wird der Wasserspiegel auf eine Höhe gebracht, in der die zweite   Luftöffnung --66-- freikommt,   wodurch die Entleerung des ersten Behälters begrenzt und der Füllvorgang   ermöglichtwird4   Nach dem Füllvorgang fliesst so lange kein Wasser mehr, bis der Lutentlastungsknopf betätigt wird, es sei denn, dass das Schwimmerventil schadhaft ist. 



   Ferner hat das dritte Heberrohr die Aufgabe, Wasser aus dem Zwischenkrümmer --42-- zu saugen, nachdem der Fördervorgang durch das erste Heberrohr unterbrochen wurde (durch Freilegung der zweiten   Luftöffnung-66-).   



   Das dritte Heberrohr entfernt so viel Wasser, dass nur noch eine Wassersperre im unteren Teil des Zwischenkrümmers --42-- erhalten bleibt. Wie bereits beschrieben, wird während des Füllvorganges im   Auslasskanal --32-- des   ersten Heberrohres weniger Luft zusammengepresst, wenn nach jedem Spülvorgang viel Wasser aus dem Zwischenkrümmer gesaugt wird. Die Wasserspiegel steigen dann auf die in Fig. 12 dargestellten Höhen, wodurch gleichmässige Zyklen entstehen. Dies kann durch Verringerung des Wasserspiegels oberhalb der Anordnung ausgeschaltet werden. In den meisten Fällen ist es jedoch erwünscht, einen möglichst hohen Wasserspiegel oberhalb der Anordnung zu haben, um einen besseren Spülvorgang zu erreichen. 



   Der Grad, bis zu dem das dritte Heberrohr den   Zwischenkrümmer --42-- nach   dem Spülvorgang entleert, ist veränderlich. Gelegentlich lässt das dritte Heberrohr mehr Wasser im Zwischenkrümmer - als in Fig. 10 dargestellt (infolge von durch Turbulenzen in den Einlass des dritten Heberrohres eintretender Luft, die den Saugvorgang unterbricht), und gelegentlich wird weniger Wasser zurückgelassen als dargestellt (infolge der Bewegungsgrösse des Wassers, die die Entleerung des Zwischenkrüm mers unterstützt). Es ist jedoch erwünscht, den Wasserspiegel im   Auslasskanal --32-- des   ersten Heberrohres bis zum oberen Teil des   Zwischenkrümmers --42--   (s.

   Fig. 7) herunterzudrücken, nachdem der erste Behälter wieder gefüllt ist, so dass die Füllung des Behälters auf den empfohlenen Wasserspiegel erfolgt, ohne dass das dritte Heberrohr überläuft. 



   Aus diesem Grunde sind die zweite   Luftöffnung --66-- und   die vom   Behälter --70-- und   der Öffnung --74-- gebildeten Anpasseinrichtungen derart angeordnet, dass die Luftkompression normalerweise beginnt, bevor der   Einlasskanal --26-- gefüllt   ist (wie in Verbindung mit Fig. 11 beschrieben). Die zusammengepresste Luft drückt dann den Wasserspiegel im Auslasskanal des ersten Heberrohres auf die korrekte Höhe herunter. Die Anordnung wird so gewählt, dass im allgemeinen mehr zusammengepresste Luft vorhanden ist als für diesen Zweck erforderlich. Die überschüssige Luft sprudelt einfach um den Zwischenkrümmer und ergibt eine sichtbare Anzeige dafür, dass die Anordnung richtig funktioniert. 



   Wie bereits beschrieben, verringert sich die Querschnittsfläche des   Einlasskanals --26-- des   ersten   Heberrohres vom Einlass--30--bis zur Mitte   des oberen Krümmers. Dadurch ergibt sich ein   gleichmässi -   gerWasserstrom in der Anordnung, und es wird ausserdem mehr Luft im oberen   Krümmer --34-- und   im Auslasskanal --32-- des ersten Heberrohres zusammengepresst, wenn die Luftkompression beginnt,   d. h.,   wenn die zweite Luftöffnung mit Wasser bedeckt ist. Die zusätzlich eingeschlossene Luft unterstützt das Absenken des Wasserspiegels im Auslasskanal --32-- des ersten Heberrohres auf die Höhe des oberen Teiles des   Zwischenkrümmers --42--.   



   Die Anordnung der ersten   Luftöffnung --58-- unter   einem Winkel von etwa 450 stromabwärts von der Mitte des oberen   Krümmers --34-- ist   wichtig, da dies die beste Stelle zum Herauspressen aller oder der meisten der im ersten Heberrohr eingeschlossenen, zusammengepressten Luft ist. Die optimale Lage der ersten   Luftöffnung --58-- hängt   bis zu einem gewissen Grad von der Spülgeschwindigkeit ab. 



   Die zweite   Luftöffnung --66-- hat   verschiedene Aufgaben. Sie unterbricht den Fördervorgang im 
 EMI6.1 
 Geräusche und Turbulenzen vermieden werden, die auftreten, wenn der Ansaugvorgang durch das Ansaugen von Luft durch den Einlass --30-- unterbrochen wird. Diese Aufgabe würde in gleicher Weise gelöst werden, wenn die zweite Luftöffnung ausserhalb des zweiten   Behälters --70-- eben   oberhalb des Einlasses --30-- angeordnet wäre. 



   Wird die zweite Luftöffnung freigesetzt, so gelangt durch sie Luft in die Anordnung, wodurch das dritte   Heberrohr --26-- das   Wasser bis auf die noch erforderliche Menge aus dem Zwischenkrümmer - absaugt. Auch hiefür könnte die zweite Luftöffnung im ersten   Behälter --12-- eben   oberhalb des 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Einlasses --30-- angeordnet sein und würde ihre Aufgabe erfüllen. 



   Ausserdem ermöglicht die zweite   Luftöffnung --66-- zusammen   mit dem zweiten Behälter --70-die Selbstkorrektur der Anordnung. Es hat sich gezeigt, dass bei Anordnung der zweiten Luftöffnung eben oberhalb des Einlasses --30-- des ersten Heberrohres der Wasserspiegel beim Korrekturvorgang bis auf eine untere Höhe fallen muss, ehe die zweite Luftöffnung freigelegt und der Füllvorgang für den ersten Behälter eingeleitet wird. Ist der Wasserspiegel im ersten Behälter so niedrig, so arbeitet das dritte Heberrohr --26-- nicht, weil die atmosphärische Luft durch den Auslasskanal --38-- des zweiten Heberrohres nach unten in den   Einlasskanal --36-- des   zweiten Heberrohres und in den   Einlass --48-- des   dritten Heberrohres eindringt, wodurch der Ansaugvorgang unterbrochen wird.

   Dies erfolgt nicht nach einer Spülung, wenn das dritte Heberrohr das Wasser aus dem   Zwischenkrümmer --42-- soweit   entfernt, dass nur noch eine Wassersperre vorhanden ist, da dieser Einstellvorgang nur einen kurzen Zeitraum nach Vollendung des Spülvorganges benötigt und der Auslass des zweiten Heberrohres der Atmosphäre ausgesetzt ist. Es erfolgt jedoch kein Lufteintritt in den   Einlass --48-- des   dritten Heberrohres während des Korrekturvorganges durch das dritte Heberrohr, ohne einen Spülvorgang, wenn der Wasserspiegel im ersten Behälter zu niedrig ist. 



   Eine derartige falsche Betriebsweise des dritten Heberrohres bewirkt, dass zuviel Wasser im Zwischenkrümmer zurückbleibt, wenn der erste   Behälter --12-- wieder   gefüllt wird. Das Wasser im dritten   Heberrohr --26-- fliesst   dann nämlich über den oberen Krümmer --52--, und es erfolgt ein dauernder Umlauf. Dies ist ein Zustand, der bei den bisher bekannten Spülvorrichtungen auftrat. Diese waren nicht in der Lage, sich selbst zu korrigieren. 



   Der zweite   Behälter --70-- mit   der angepassten   Öffnung --74-- löst   dieses Problem dadurch, dass das erste Heberrohr während des Korrekturvorganges unterbrochen wird, wenn der Wasserspiegel im ersten Behälter noch ziemlich hoch ist. Während des Spülvorganges, bei dem der Wasserspiegel im ersten Behälter sehr schnell sinkt, wird die zweite   Luftöffnung --66--,   wie vorstehend bereits beschrieben, erst freigelegt, wenn der erste Behälter nahezu geleert ist. 



   Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die zweite   Luftöffnung --66-- in   einer Höhe von h/2 oberhalb des oberen Teiles des Zwischenkrümmers angeordnet. Diese Höhe kann in Abhängigkeit von den Abmessungen der Anordnungen geändert werden. Ist jedoch die zweite Luftöffnung zu weit unten angeordnet, so tritt während des Korrekturvorganges Luft in den   Einlass --48-- des   dritten Heberrohres ein und verhindert dessen Arbeit. Die zweite   Luftöffnung --66-- soll   auch nicht zu weit oben angeordnet sein, da sie sonst zu früh während eines Spülvorganges freigesetzt wird, wenn die   Abflussöffnung --74-- nicht   sehr klein ist. Je kleiner die   Abflussöffnung --74-- ist,   desto grösser ist aber auch die Gefahr, dass sie verstopft. 



   Um durch die   Öffnung --58-- schnell   genug Luft zur schnellen und leisen Unterbrechung des ersten Heberrohres führen zu können und um eine wirksame Arbeit des dritten Heberrohres zu ermöglichen, sollen die zweite   Luftöffnung --66-- und   die Leitung --68-- von ausreichender Grösse sein, beispielsweise etwa 0, 65 cm Durchmesser haben. Sie sollen jedoch auch nicht zu gross sein, da sie sonst während des letzten Teiles des Spülvorganges zu schnell Wasser aus dem zweiten Behälter --70-- absaugen. 
 EMI7.1 
 Dies ist erforderlich, da beim Absinken des Wasserspiegels im zweiten   Behälter --70-- unter   die zweite   Luftöffnung --66-- eine   eindeutige Unterbrechung des Saugvorganges im ersten Heberrohr erfolgen soll. 



  Ist das Mundstück der Leitung --68-- nicht erweitert, so kann infolge von Oberflächenspannungen Wasser   am Mundstück der Leitung haften, wodurch   gelegentlich eine Mischung von Luft und Wasser angesaugt wird, die eine undefinierte Unterbrechung des Saugvorganges im ersten Heberrohr zur Folge hat. Dies kann zu Störungen im dritten Heberrohr führen, so dass dieses nicht genug Wasser aus dem Zwischen-   krümmer --42-- heraussaugt.   Mit einem vergrösserten Mundstück wird die Neigung der zweiten Luft- öffnung in Verbindung mit Luft Wasser anzusaugen verringert, weil das grössere Mundstück die Eintrittsgeschwindigkeit verringert. Obwohl ein vergrössertes Mundstück bevorzugt wird, kann auch ein kleines Mundstück, d. h. eine gerade Fortsetzung der Leitung --68-- benutzt werden. Auch hiemit wurden befriedigende Ergebnisse erzielt. 



   Falls erwünscht, können in der Leitung --68-- die gestrichelt angedeuteten   Stufen --94-- (Fig. 2)   vorgesehen sein. Diese Stufen verringern die durch die Leitung angesaugte Wassermenge. 
 EMI7.2 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 --74-- imSteigt der Wasserspiegel im zweiten Behälter zu langsam an, so dauert es zu lange, bis die zweite Luft-   öffnung --66-- mit   Wasser bedeckt und   so weit ins Wasser eintaucht, dass das Herausdrücken   von Luft aus der Luftöffnung --66-- während des Füllvorgangen verhindert wird.

   Dies hat   zur Folge, dass   die Luftkompression im ersten Heberrohr zu spät beginnt und dass nicht genug Luft vorhanden sein kann, um den Wasserspiegel im   Auslasskanal --32-- des   ersten Heberrohres bis zum oberen Teil des Zwischenkrümmers -   herabzudrücken.   



   Es sei bemerkt, dass während eines Korrekturvorganges der erste Behälter nur zur Hälfte geleert und dann wieder gefüllt wird. Dadurch wird weniger Wasser verbraucht, als wenn der Tank vollständig geleert wird, und die Korrektur erfolgt schneller. Ein typischer Korrekturvorgang einschliesslich der für die Auffüllung des Tanks erforderlichen Zeit benötigt üblicherweise etwa40 sec bei einem typischen Heberventil gemäss der Erfindung,   d. h.   es wird etwa die gleiche Zeit wie für einen Spül- und Füllvorgang benötigt. 



   Die dargestellte Lage des zweiten Behälters ist sehr vorteilhaft, da er keinen grossen Raum benötigt, was bei der Herstellung kleiner Wasserbehälter für Toiletten zu berücksichtigen ist. Die Anordnung hat ferner den Vorteil, dass der Behälter im wesentlichen   V-förmig   ist,   d. h.   sein Querschnitt verringert sich zum Boden hin. Dadurch fällt der Wasserspiegel im zweiten Behälter beim Entleeren des Behälters --12-vorteilhafterweise zuerst langsam und dann schneller, wenn er die zweite   Luftöffnung --66-- überlaufen   hat. Dadurch ergibt sich eine bessere und reproduzierbare Unterbrechung des Saugvorganges des ersten Heberrohres.

   Gleichzeitig ermöglicht der grosse Oberteil des zweiten Behälters die Aufnahme einer grö- sseren Wassermenge, so dass die   Abflussöffnungen --74-- nicht   zu klein gemacht werden müssen. 



   Es sei jedoch bemerkt, dass der zweite Behälter statt zwischen dem ersten und dem zweiten Heberrohr auch irgendwo anders angeordnet werden kann. Er kann beispielsweise die Form eines Bechers, etwa aus Polyäthylen, von irgendeinem gewünschten Querschnitt haben und in der Nähe des Luftentlastungs-   knopfes --64-- aufgehängt   sein. 



   In diesem Fall führt die die zweite Luftöffnung im zweiten Behälter bildende Leitung zum Rohr --62--, d. h. das   Rohr ist   gegabelt und ein Teil führt zum Luftentlastungsknopf und der andere zur zweiten Luftöffnung. 



   Die Anordnung der Strömungsleitfläche --43-- im Zwischenkrümmer --42-- und dem Venturi-Bereich --56-- des Auslasskanals --38-- des zweiten Heberrohres hat folgenden Grund. Es hat sich gezeigt, dass ohne diese Anordnung unter gewissen Bedingungen zu viel Wasser durch das dritte Heberrohr --26-und nicht genug Wasser durch das zweite Heberrohr --24-- fliesst. Dies kann eine Folge des unvollständigen Luftausstosses aus dem oberen   Krümmer --40-- während   eines Spülvorganges sein (üblicherweise bildet diese Luft eine Blase in dem oberen Teil des   Auslasskanals --38-- des   zweiten Heberrohres). Die eingeschlossene Luft verringert die Kraft des Spülvorganges. 
 EMI8.1 
 Heberrohr.

   Das   Venturi-Rohr --56-- vergrössert   die Geschwindigkeit des durch den   Auslasskanal --38--   hindurchtretenden Wasser, so dass dieses mehr Luft mitreisst und die nahe dem oberen Teil des Auslasskanals --38-- eingeschlossene Luft entfernt. 



   Die dargestellte Anordnung kann besonders vorteilhaft aus Plastik hergestellt werden. Wie den Fig. 3 bis 6 zu entnehmen ist, können zwei Hauptteile--100 und   102-- im   Pressgutverfahren hergestellt werden, deren verklebbare Flansche --104 und 106-- ausserdem des Strömungsweges liegen. Sich überlappende Wände --108 und 109-dienen zur Bildung des   Teiles --44-- für   das dritte Heberrohr. Nach dem Verkleben oder anderweitigen Verbinden der   beiden Hälften   können die Seitenwände --72-- des zweiten Behälters an diese Anordnung angeklebt werden. 



   Die dargestellte M-Form erleichtert die Druckprüfung der Anordnung zur Feststellung von Lecks im Heberventil. Diese geometrische Anordnung ist natürlich nicht wesentlich, so lange nur das erste und zweite Heberrohr strömungsmässig hintereinander geschaltet sind und im zweiten Strömungsrohr ein drittes Strömungsrohr angeordnet ist. Die dargestellte Anordnung wird jedoch bevorzugt. Die Breite --W-- der Anordnung wird derart gewählt, dass sie in einen üblichen Wasserbehälter für Toiletten passt. 



   Der dargestellte rechteckförmige Querschnitt der oberen Krümmer des zweiten und dritten Heberrohres ist aus folgenden Gründen vorteilhaft. Es ist erwünscht, dass der obere   Krümmer --52-- des   dritten Heberrohres so hoch wie möglich angeordnet ist, damit ein hoher Wasserspiegel im ersten Behälter - erreicht wird, bevor das dritte Heberrohr überläuft. Die rechteckförmige Ausbildung des dritten 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 rohres so niedrig wie möglich unterhalb des Wasserspiegels im ersten Behälter liegt, so dass der Wasser- spiegel während des Spülvorganges die Luft aus dem oberen   Krümmer --40-- herausdrückt.   Dies wird in ähnlicher Weise dadurch erreicht, dass das zweite Heberrohr in seitlicher Richtung zu einem Rechteck gestreckt wird.

   Die seitliche Erstreckung der Anordnung wird von den Abmessungen des ersten Behälters - und den Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Herstellung bestimmt. 



   Der Luftentlastungsknopf --64-- kann irgendeinen gewünschten Aufbau haben. Ein typsicher Aufbau ist in Fig. 13 dargestellt, bei dem der   Luftentlastungsknopf --64-- einen Ventilstössel --111-- ent-   hält, der von einer Feder --114-- gegen einen   Dichtring --112-- gedrückt   wird.

   Die Feder --114-- ist in einer mit einer   Luftleitung --72-- verbundenen Kammer --116-- angeordnet.   Der Ventilstössel wird von einer mit ihm verbundenen   Ventilstossstange --118-- verschoben,   deren abgesetzter Teileinen Teil der   Kammer --120-- bildet.   In dieser sind in der Aussenwand   Löcher --122-- zur   Zuführung von Luft vorgesehen, so dass beim Verschieben der   Ventilstossstange --118-- Luft   aus der Kammer --116-- in die Kammer --120-- und durch die   Löcher --122-- in   die Atmosphäre austreten kann. 



   Im folgenden wird die in Fig.2 mit --53-- bezeichnete Beckenfüllrohr- und Wasserspiegelanzeigevorrichtung beschrieben. Sie enthält eine nach oben gerichtetes Rohr --126--, das sich von einer Öffnung --127-- in der   oberen Fläche   des oberen   Krümmers --40-- des   zweiten Heberrohres nach oben erstreckt. Die   Öffnung --127-- befindet   sich etwas stromabwärts von der Mitte des oberen Krümmers. Der innere Durchmesser des Rohres --126-- ist etwas konstant, beispielsweise 1, 27 cm, und das Rohr erstreckt sich mehrere Zentimeter über die obere Fläche des oberen Krümmers --40--. Es wird von einer ebenen oberen   Fläche --120-- abgeschlossen,   von der sich ein kurzes Rohr --130-- mit geringerem Durchmesser forterstreckt. Ein Beckenfüllrohr --132-- führt vom Rohr --130-- zum Schwimmerventil --60--.

   Am Rohr --126-- nahe seinem oberen Teil ist zur Anzeige des optimalen Wasserspiegels eine elliptische Wasserspiegelanzeigeplatte --136-- befestigt. 



   Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt : nach dem Spülvorgang, während des Auffüllens des ersten   Behälters --20-- muss   das Toilettenbecken (nicht gezeigt) wieder gefüllt werden. 



   Dies erfolgt über das   Beckenfüllrohr --132--,   das so lange Wasser in das Rohr --126-- leitet, wie   das Schwimmerventil betätigtwird, d. h.   solange sich der Schwimmer --20-- unterhalb des zum Schlie- ssen des Schwimmerventils erforderlichen Wasserspiegels befindet. Das durch das Rohr --126-- fliessende Wasser gelangt in den   Auslasskanal --38-- des zweitenHeberrohres   und fliesst in das Toilettenbecken. 



  Gleichzeitig füllt das Schwimmerventil --16-- den Behälter --12-- über das   Behälterfdllrohr--17--.   



   Da die   Öffnung --127-- unterhalb   des Wasserspiegels --76-- liegt, besteht die Neigung, dass im ersten Behälter vorhandenes Wasser in das Behälterfüllrohr gesaugt wird und durch das Rohr --132-- und das Rohr --126-- in den   Auslasskanal --38-- gelangt,   wenn der erste Behälter bis zum Wasserspiegel - 76-- gefüllt ist. Ein derartiges Abfliessen des Wassers in das Becken würde ein Absinken des Schwimmers, eine Betätigung des Schwimmerventils --16-- und damit einen dauernden Wasserstrom in der Toilette hervorrufen. Dies wird mittels eines Schwimmerventils --16-- vermieden, das das Behälterfüllrohr vom   Beckenfüllrohr --132-- abtrennt,   wenn das Schwimmerventil --16-- geschlossen wird. 



  Diese Lösung erfordert jedoch ein teures Schwimmerventil. 



   In der Vorrichtung --53-- wird das Problem mittels eines Rohres --126-- von verhältnismässig gro- ssem Durchmesser gelöst, das sich bis oberhalb des normalen Wasserspiegels --76-- erstreckt und auf dem ein Rohr mit geringerem Durchmesser angeordnet ist. Wegen der unterschiedlichen Durchmesser steigt nach einem Spülvorgang die Luft im Rohr --126-- und unterbricht jeglichen Ansaugvorgang im   Beckenfüllrohr --132--.   Das Wasser fliesst deshalb so lange vom Schwimmerventil --16-- durch das   Rohr --132-- wie das Ventil   betätigt wird. Es wird jedoch kein Wasser durch das   Rohr --132-- befördert   nachdem das Ventil geschlossen ist. 



   Die Lage des Rohres --126-- und der   Öffnung --127-- hat   noch eine weitere Aufgabe. Während des Spülvorganges wird Wasser vom Schwimmerventil durch das Rohr --132-- und das Rohr --126-- geleitet und trifft mit dem durch den oberen   Krümmer --40-- des   zweiten Heberrohres fliessenden Wasser zusammen. Das durch das Rohr --126-- geförderte Wasser steht unter erheblichem Druck und verstärkt daher   den Spülvorgang,   indem es das Entfernen der im oberen   Krümmer --40-- des   zweiten Heberrohres eingeschlossenen Luft unterstützt. Damit der Wasserstrahl durch das Rohr --126-- den Spülvorgang unter- 
 EMI9.1 
 liegenden Seite der oberen Fläche des oberen   Krümmers --40-- an,   so dass der Spülvorgang verstärkt statt abgeschwächt wird. 



   Die Grösse der Öffnung --127-- hängt vom am Schwimmerventil zur Verfügung stehenden Wasserdruck ab. Sie muss jedoch gross genug sein, damit durch sie Luft aufsteigen kann, um das Ansaugen vom 

 <Desc/Clms Page number 10> 

   Beckenfüllrohr --132-- zu   verhindern. Ausserdem soll sie klein genug sein, um einen Wasserstrahl zu erzeugen, wenn das   Schwimmerventil --16-- betätigt   wird, um dadurch den Spülvorgang zu verstärken. 



  Das Rohr --130-- kann sich, wie dargestellt, etwas unter den oberen Teil --128-- erstrecken, so dass das durch das   Rohr --130-- strömende   Wasser geringere   Strömungsgeschwindigkeitsverluste   hat, wenn es sich auf die Seiten des Rohres --126-- verteilt. 



   DerWasserspiegelanzeiger --136-- ist derart angeordnet, dass die Bedienungsperson oder der Installateur die für den Betrieb des   Heberventils --10-- günstigste   Wasserspiegelhöhe feststellen kann. Die elliptische Form der Anzeigeplatte ist so gewählt, dass keine Störungen beim Heben oder Senken des   Schwimmerarmes-18-auftreten.   



   Der Wasserspiegelanzeiger --136-- wird auf einen für die Anordnung optimalen Wasserspiegel eingestellt und gibt die genaue Einstellung für den Schwimmer --20-- und das Schwimmerventil --16-an. Dies ist insbesondere dann sehr nützlich, wenn das erfindungsgemässe Heberventil eine übliche Spülvorrichtung in einer zu reparierenden Toilette ersetzt. Dann kann der optimale Wasserspiegel für die Anordnung anders sein als der bisher in dem Wasserbehälter der Toilette benutzte Wasserspiegel. 



   Der Abstand zwischen dem oberen Teil des Anzeigers --126-- und dem abgeflachten oberen Teil   --128-- des Rohres --126-- bildet   einen Sicherheitsspielraum. Erreicht der Wasserspiegel den oberen Teil --128--, so beginnt das dritte Heberrohr --26-- überzulaufen, wenn man annimmt, dass die Anordnung mit einer ausreichenden Menge im ersten Heberrohr eingeschlossener Luft arbeitet. Steigt der Wasserspiegel auf irgendeine Weise bis zum oberen Teil des kurzen   Rohres-130-,   so erfolgt ein vollständiger Spülvorgang, weil die Strömungsgeschwindigkeit gross genug ist, um praktisch alle Luft aus den oberen   Krümmern --34   und   40-- mitzureissen   und zu entfernen. 



   Der obere Teil --128-- des Rohres --126-- dient deshalb als Überlaufanzeiger, so dass der Benutzer sehr einfach die Wasserspiegelhöhe erkennen kann, bei der das dritte Heberrohr überläuft. Bei üblichen Toiletten ist der Überlaufpegel üblicherweise in einem Überlaufrohr zu erkennen. In der erfindungsgemässen Anordnung ist jedoch kein Überlaufrohr erforderlich, da das dritte Heberrohr diese Aufgabe mit übernimmt. 



   Der Wasserspiegel kann deshalb niemals über den oberen Teil des   Rohres --130-- ansteigen, und die   Öffnung im   Behälter --12-- für   den Luftentlastungsknopf --64-- kann ohne Gefahr eben oberhalb dieses Pegels angeordnet werden. 



   Fig. 14 zeigt eine Abwandlung des vorstehend beschriebenen Heberventils, wobei für die den Teilen aus den Fig. l bis 3 entsprechenden Teile gleiche Bezugszeichen gewählt wurden. 



   Der   Einlass --48'-- des   dritten Heberrohres ist etwas aus der gleichmässigen Kurve der unteren Fläche des Zwischenkrümmers weggeknickt (s. --146--). Der Knick --146-- befindet sich in der Innenwand des zweiten Heberrohres --24-- und erfüllt die gleiche Aufgabe wie die   Strömungsleitfläche --43--,     d. h.   er vergrössert denjenigen Anteil der Strömung, der vom ersten Heberrohr in das zweite Heberrohr in das zweite Heberrohr geleitet wird.

   
 EMI10.1 
    WasserspiegelanzeigevorrichtungBeckenfüllrohr-132-abtrennt.   Die   Öffnung --127-- kann   auch verschlossen sein, und es können andere Einrichtungen zum Füllen des Beckens vorhanden sein, beispielsweise das bereits vorhandene Überlaufrohr in einem üblichen Wasserbehälter für eine Toilette, wenn das erfindungsgemässe Heberventil nachträglich eingesetzt worden ist. 



   Es ergibt sich, dass die Erfindung auf verschiedene Weise abgewandelt werden kann. Beispielsweise wurden die Stauhöhen des ersten und dritten Heberrohres gleich gross dargestellt, sie können jedoch auch unterschiedlich sein. Ferner kann das dritte Heberrohr --26--, das in den beschriebenen Anordnungen eine Wand mit dem zweiten   Heberrohr --24-- gemeinsam   hat, auch als getrenntes Rohr ausgebildet sein. Wird eine derartige Anordnung in einer Toilette oder in andern Fällen verwendet, so führt dieses Rohr im allgemeinen zum Auslass des zweiten Heberrohres.

   Die Höhen des dritten und zweiten Heberrohres zueinander sollten jedoch beibehalten werden, da das dritte Heberrohr ansaugen soll, bevor das zweite Heberrohr überläuft, da sonst das dritte Heberrohr nicht gefüllt wird und das zweite Heberrohr überläuft, wenn der Wasserspiegel im ersten Behälter weiter steigt, nachdem das dritte Heberrohr ansaugt. 



   Falls erforderlich kann im Einlass --30-- des ersten Heberrohres ein Sieb oder Gitter angeordnet sein, um den einfliessenden Flüssigkeitsstrom zu begradigen, d. h. nach oben zu richten. Die Gitterteile sollen eine vertikale Abmessung von etwa 1, 3 cm haben. Sie können aus Flachstäben bestehen, die sich 

 <Desc/Clms Page number 11> 

   in einer Richtung über den Einlass --30-- erstrecken,   insbesondere in der gleichen Richtung wie die Wand-   teile --108   und 109-- (Fig. 4 bis 6). Sie können zusammen mit dem Heberventil in einem Pressgussvorgang hergestellt werden. 



   Obwohl die Erfindung an Hand von zwei in Reihe geschalteten Heberrohren, nämlich dem ersten und dem zweitenHeberrohr, beschrieben wurde, können auch drei Heberrohre in Reihe miteinander verbunden werden. 



   Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf Spülvorrichtungen für Toiletten beschränkt, sondern sie kann in vielen andern Fällen angewendet werden, wo eine Steuerung von Flüssigkeiten erforderlich ist. 



   Die Fig. 15 und 16 zeigen eine Abwandlung der Erfindung, wobei die den Teilen in den Fig. 1 bis 12 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen mit zwei Strichen versehen sind. 



   In diesem Ausführungsbeispiel fehlt der zweite   Behälter --70-- aus   den Fig. l bis 12. Die während des Spülvorganges erforderliche Zeitverzögerung, durch die verhindert wird, dass die zweite Luftöff-   nung --66" -- den Ansaugvorgang   im ersten Heberrohr zu früh unterbricht, wird mit Hilfe einer Zeitver-   zögerungsvorrichtung   im Luftentlastungsknopf --64" -- erreicht. 



   Der in Fig. 15 im Schnitt dargestellte   Luftentlastungsknopf --64"-- hat   einen vorderen Bereich   - -200--,   der im wesentlichen dem des   Luftentlastungsknopfes-64-aus Fig. 13   gleicht, so dass dieser Bereich nicht genauer beschrieben zu werden braucht. Der hintere Bereich --202-- dieses Luftentla- 
 EMI11.1 
 in eine Aussparung --206-- in einer Achse --208-- erstreckt. Diese Achse ist mit einer üblichen Zeit-   verzögerungsvorrichtung --210--,   beispielsweise ein mechanischer Zeitgeber oder ein   plastischerRegu-   lierstreifen, verbunden, so dass beim Einschieben der Achse --208-- infolge der Auslösung eines Spülvorganges diese nicht vor Ablauf von 10 sec in die in Fig. 15 gezeigte Stellung zurückkehrt.

   Die Ventilstossstange --18"-- kehrt jedoch infolge der Feder --114"-- sofort nach Freigabe wieder in die in Fig. 15 gezeigte Stellung zurück. 



   Die   Achse --208-- enthält   eine   Durchführung --211--,   die eine   Abzweigung --212-- des Rohres   --62"-- mit einem zweiten Rohr --214-- verbindet. Das Rohr --214-- (s. Fig. 16) führt in den ersten   Behälter --12-- und   hat am unteren Ende eine die zweite   Luftöffnung --66"-- bildende   Öffnung. 
 EMI11.2 
 ist die zweite   Luftöffnung --66"-- mittels   der Achse --208-- gesperrt, so dass das erste Heberrohr nicht mit der atmosphärischen Luft in Verbindung kommt. Der Spülvorgang wird mit Hilfe der Leitung-68"und der   Öffnung --216-- unterbrochen,   durch die der Saugvorgang im ersten Heberrohr beendet wird. 



  Nach dem Spülvorgang oder im letzten Teil dieses Vorganges kehrt die Achse --208-- in die in Fig. 15 dargestellte Stellung zurück, und die zweite   Luftöffnung --66"-- verbindet   das erste Heberrohr wieder mit der umgebenden Luft. Das Auffüllen des Behälters erfolgt dann im wesentlichen wie vorstehend bereits beschrieben. 



   Während eines Korrekturvorganges ist der Luftentlastungsknopf --64"-- nicht gedrückt. Daher verbindet die zweite   Luftöffnung --66"-- nach   dem Absinken des Wasserspiegels auf etwa die Hälfte das erste Heberrohr mit der umgebenden atmosphärischen Luft. Das dritte Heberrohr entfernt dann das Wasser aus dem   Zwischenkrümmer --42"-- bis   auf eine für eine Wassersperre erforderliche Menge. Der Behälter --12"-- wird in der vorstehend bereits beschriebenen Weise gefüllt. 



   In den Fig. 17 und 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das in   einer"Abzugsanord-     nung"verwendet   werden kann. 



   Mit einer Abzugsanordnung wird während der Benutzung der Toilette und vor dem Spülen ein Wasserstrahl durch ein Venturi-Rohr geleitet, um eine Saugkraft zu erzeugen, die Luft aus dem Toiletten becken absaugt und damit Gerüche entfernt. 



   In Fig. 17 ist das Venturi-Rohr bei --220-- dargestellt. Ein von nicht dargestellten Einrichtungen ein- und ausschaltbarer Wasserstrahl wird durch das Rohr --222-- in das Venturi-Rohr-220-- geleitet und sprüht dann in ein grösseres Rohr --224--, das in einen offenen Abfluss (nicht gezeigt) hinter der Toilette führt. 



   Das Rohr --224-- ist mit einem   U-förmigen     Rohr --226-- verbunden,   das an einer Seite des Becken-   füllrohres --126-- in   den oberen   Krümmer --40-- des   zweiten Heberrohres führt. Im Mundstück des   Rohres-226-sind Prellplatten-228-angeordnet, um den   Wasserstrom vom oberen   Krümmer --40--   in das Rohr --26-- und umgekehrt zu verringern. Vom unteren Teil des U des   Rohres --620-- führt   ein Rohr --230-- mit geringem Durchmesser zu   einer Düse-232-,   die an einer Stelle mit hoher Saugkraft 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 am Venturi-Rohr --220-- angeordnet ist. 



   Vor dem Benutzen der Toilette befindet sich im Rohr --226-- normalerweise eine Wassersperre   - -234--.   Vor der Benutzung der Toilette schaltet der Benutzer den Wasserstrahl durch das Rohr --222-ein. Die Saugkraft an der Venturidüse --232-- saugt das Wasser im Krümmer des Rohres --226-- durch das Rohr --230-- an. Danach wird Luft aus dem Toilettenbecken durch den   Auslasskanal --38-- des   zweiten Heberrohres, das Rohr --226-- und das Rohr --224-- in den offenen Abfluss gesaugt. Dadurch werden Gerüche entfernt. 



   Betätigt der Benutzer die Spülung der Toilette, so wird der Wasserstrahl durch das Rohr --220-- von üblichen Einrichtungen oder mit einem getrennten Ventil abgestellt. Etwas von dem durch das Heberventil während   des Spülvorganges   fliessenden Wasser gelangt in das Rohr --226-- und stellt in diesem die 
 EMI12.1 
 in das Rohr--226--, damit nicht zu viel Spülwasser abgeleitet wird. Während des letzten Teiles des Spülvorganges, bei dem der Wasserspiegel im Behälter niedrig ist, ist der   Auslasskanal --38-- bestrebt,   etwas Wasser aus dem Rohr --226-- anzusaugen. Der Krümmer im Rohr --226-- liegt jedoch sehr tief, und die Prellplatten --228-- erschweren das Ausfliessen des Wassers aus dem Rohr, so dass im Rohr --226-eine für die erforderliche Wassersperre ausreichende Menge Wassers zurückbleibt. 



   Die Verwendung von Spülwasser, d. h. Wasser aus dem Behälter, anstatt Wasser aus dem Schwimmerventil --16-- zum Füllen des Beckens stellt sicher, dass selbst bei Unterbrechung der   Wasserzufüh-   rung zur Toilette beim Spülvorgang eine Wassersperre --234-- hergestellt wird, wenn nur Wasser im Behälter vorhanden war. 



   Das Rohr --260-- wird vorteilhafterweise durch getrenntes Formpressen hergestellt und direkt mit dem   Auslasskanal --38-- des   zweiten Heberrohres verklebt oder verschweisst. Wie Fig. 18 zu entnehmen ist, kann der   Auslasskanal --38-- des   zweiten Heberrohres eingezogene   Kanten --240-- haben, und ein   Kanal --226a-- des Rohres --226-- ist in einer Kante --240-- und der andere Kanal --226b-- des Rohres --226-- in der andern Kante --240-- angeordnet. Das kleine Rohr --230-- ist im Rohr --226-angeordnet, wobei das mit der   Düse --232-- verbundene   Ende locker und im Spiel gehalten ist, so dass es über die Düse geschoben und danach das   Rohr-226-- mit   dem Rohr --224-- verbunden werden kann. 



   Falls erforderlich, kann das   Venturi-Rohr --220-- auch   derart angeordnet sein, dass es nach unten in den Kanal --226a-- gerichtet ist. Dann führt ein kleines Rohr vom unteren Teil des Krümmers zwischen den   Kanälen --226a   und   226b-- nach   oben zum oberen Krümmer --40-- und zu einem zweiten Venturi-Rohr, das sich nach unten in den Kanal --38-- erstreckt. Das   Venturi-Rohr --220-- sprüht   dann Wasser in den Kanal --226a--, um Luft aus dem Kanal --38-- abzusaugen. Das im Krümmer sich sammelnde Wasser wird über das genannte kleine Rohr mittels einer zweiten Venturidüse abgesaugt. Diese leitet den Strom gegen die Wand des Kanals --38--, so dass keine Luft im Kanal --38-- mitgerissen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Heberventil für einen mittels eines Einlassventils mit vorbestimmter Geschwindigkeit füllbaren ersten Flüssigkeitsbehälter, das ein erstes und ein zweites Heberrohr mit jeweils einem   Einlass-und einem   Auslasskanal aufweist und bei dem der Auslasskanal des ersten Heberrohres mit dem Einlasskanal des zweiten Heberrohres einen Strömungsweg bildend verbunden ist, gekennzeichnet durch den ein drittes Heberrohr (26) mit einem im zweiten Heberrohr (24) angeordneten Einlasskanal (36) und einer unteren   Auslassöffnung   (51), dessen Querschnitt den genannten Strömungsweg vergrössert, durch eine im oberen Teil des ersten Heberrohres (22) vorgesehene und mit einem Luftentlastungsventil (64) verbundene erste Luftöffnung (58), die derart angeordnet ist, dass bei einem vorbestimmten, oberhalb des ersten Heberrohres (22)

   liegenden Flüssigkeitsspiegel durch Betätigung des Luftentlastungsventils (64) mindestens der grösste Teil der im ersten Heberrohr (22) vorhandenen Luft aus diesem herausgedrückt wird, durch eine zwischen dem oberen und unteren Ende des ersten Heberrohres (22) angeordnete und mit diesem verbundene zweite Luftöffnung (66) und durch eine Verzögerungsanordnung   (70, 74),   die die umgebende Luft normalerweise einige Zeit, nachdem der Flüssigkeitsspiegel im ersten Flüssigkeitsbehälter   (12)   bis zur zweiten Luftöffnung (66) abgesunken ist, über diese mit dem ersten Heberrohr (22) verbindet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Siphon valve for a liquid container
 EMI1.1
 
The invention relates to a siphon valve for a liquid container and in particular to a self-correcting siphon valve, for example for flushing devices for toilets or the like.



   Various attempts have been made to create siphon valves in which the siphon flow is interrupted in some way by an air bubble. These devices have generally not been useful because they are exposed to very different operating conditions and generally cannot adapt to them. A particular problem with the previously known devices is that in the event of a single faulty function or a process deviating from the intended sequence, they are not able to correct themselves in order to restore the normal operating sequence.



   It is therefore the object of the invention to provide a siphon valve for a first liquid container that can be filled by means of an inlet valve at a predetermined speed, which has a first and a second siphon pipe with an inlet and an outlet channel and in the outlet channel of the first siphon pipe with the inlet channel of the second siphon pipe is connected to form a flow path, which is able to automatically restore the normal operating sequence in the event of a faulty operating sequence. In addition, apart from an air relief button, there should be no moving parts in the siphon valve, so that a long service life is ensured and practically no maintenance is required.



   This object is achieved with a siphon valve of the type mentioned, which is characterized by a third siphon pipe with an inlet channel arranged in the second siphon pipe and a lower outlet opening, the cross section of which enlarges the flow path mentioned, by one provided in the upper part of the first siphon pipe and with a Air relief valve connected to the first air opening, which is arranged in such a way that at a predetermined liquid level above the first siphon tube by actuating the air relief valve, at least most of the air present in the first siphon tube is pushed out of this, through an air between the upper and lower end of the first Siphon pipe arranged and connected to this second air opening and by a delay arrangement that the surrounding air normally for some time,

   after the liquid level in the first liquid container has dropped to the second air opening, connects via this with the first siphon pipe.



   In order to form a liquid barrier preventing an air connection between the first and the second siphon pipe, the inlet of the third siphon pipe can lie somewhat above the inlet channel of the second siphon pipe.



   In one embodiment of the invention, the delay arrangement contains a second liquid container with an adapted drain opening through which the second liquid container empties more slowly than the first liquid container through the first, second and third siphon tubes. The second air opening is arranged in the second liquid container.



   In a further embodiment of the invention, the first and the second siphon tube are together M-shaped. Their inlet and outlet channels are each connected via upper bends and the outlet channel of the first siphon pipe and the inlet channel of the second siphon pipe via an intermediate bend.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   Further embodiments and advantages emerge from the following description of the invention on the basis of the figures showing the exemplary embodiments. Fig. 1 shows a siphon valve according to the invention in the water tank of a toilet. FIG. 2 shows a section through the arrangement according to FIG. 1.



  3 shows a section along the line III-III from FIG. 2. FIG. 4 shows a section along the line IV-IV from FIG. 2. FIG. 5 shows a section along the line VV from FIG. 2. FIG. 6 shows a section along the line VI-VI from FIG. 2. FIG. 6A shows the partial view of the outlet channel of the second siphon pipe of the arrangement according to FIGS. 1 and 2. FIGS. 7 to 12 show different operating states of the arrangement according to FIG enlarges an actuating button for the arrangement according to FIG. 1, with parts being cut away. FIG. 14 shows a section through an arrangement that is modified compared to the arrangement from FIG. 1. 15 shows a modified actuating button for another embodiment of the invention.

   FIG. 16 shows a section through a siphon valve in the water tank of a toilet with an actuating button according to FIG. 15. FIG. 17 shows a section through another embodiment of the invention with which odors can be removed from the toilet tank. 18 shows the outlet channel of a second siphon pipe with a Venturi pipe arranged in this.



   Fig. 1 shows a typical embodiment of a self-correcting siphon valve --10 - according to the invention. The valve --10-- is installed in the water tank of a toilet indicated by dashed lines --12--, the water tank has a standard water inlet pipe --14--, a swimming pool
 EMI2.1
 ability to open and close the float. A basin filling line - pumps from the float valve --16 - and is used to fill the toilet bowl (not shown), as will be described later.



   The lifter valve --10-- is essentially M-shaped and has three lifter tubes (Fig. 2), namely a first lifter tube --22--, a second lifter tube --24-- and a third lifter tube --26--, that has one wall in common with the second siphon pipe --24--. The first siphon pipe contains an inlet duct --28-- with an inlet --30-- at the lower end, an outlet duct at a distance from the inlet duct --28-- and an upper elbow --34--, the inlet- and outlet duct connects.



   The second siphon tube --24 - has essentially the same shape as the first siphon tube. It has an inlet duct --36--, an outlet duct --38-- arranged at a distance from this - and an upper manifold --40-- which connects the inlet and outlet ducts. The outlet channel --32-- of the first
 EMI2.2
 



   The third siphon tube 26 is delimited by a part --44 - which is spaced from the inner wall of the second siphon tube and extends along and over it. As shown, the third siphon pipe has an inlet channel --46--, with an inlet --48-- located just above the upper part of the intermediate elbow --42--. The outlet channel --50-- of the third siphon pipe has an outlet --54-- which is at the same level as the outlet of the second siphon pipe.



    The inlet and outlet ducts are connected via an upper elbow --52--.



   On the upper bend of the second siphon pipe there is a pool filling pipe and water level indicator --53--. The structure and operation of this device will be explained in more detail.



   The cross-sections of the first siphon tube and the inlet channels of the second and third siphon tubes are substantially rectangular (Figs. 1 and 3). The outlet channels --38, 50-- of the second and third siphon pipes are --54-round in the lower area, so that they fit into the round standard opening --55-- in the bottom of the usual water containers for toilets.



   The cross-section of the inlet channel --28-- of the first siphon pipe tapers from the inlet --30-- to a point --56--, which lies roughly in the middle of the upper bend --34--. The rest of the
 EMI2.3
 the entire length constant. The cross-sectional area of the outlet channel --38--, however, begins to decrease below the upper bend --40--, so that an elongated Venturi tube --56-- is created (Fig. 4

 <Desc / Clms Page number 3>

 up to 6A). The Venturi tube --56-- is formed by rounding off the corners of the outlet channel --38-- of the second siphon tube, so that a reduced area is created, which, for example, in Figs. 4 and 5 with the area --A4-- is designated.

   The dashed lines --57-- in FIGS. 4, 5 and 6 denote the circumference that the outlet channel --38-- of the second siphon pipe would have if the area-A-were kept constant, i.e. H. if no venturi tube 56-- were formed. The lines --59 - in Fig. 6A (and also in Figs. 4 to 6) mark the points at which the roundings for the formation of the Venturi tube begin. The Venturi tube begins just below the upper bend --40-- and extends, progressively tapering, to the lower part --54--.



   In order to flush the arrangement, a first air opening --58-- is provided in the upper bend of the first siphon pipe, which is formed by a pipe connection piece --60-- which is usually fused to the valve --10--. An air line --62-- (Fig. 1) leads from this pipe connection piece to an air relief button --64--.



   In addition, a second air opening --66-- is provided, which is formed by an opening in the lower part of a line --68-- which is connected to the pipe connector --60-- so that the first and second air openings - 58 and 66-- are connected to each other.



   The valve --10-- also contains a second container --70-- arranged in the space between the outlet channel --32-- of the first siphon tube and the inlet channel --36-- of the second siphon tube.



  This is called the "second" container to distinguish it from the first or main container --12--. The bottom of the second container is formed by the upper surface of the intermediate elbow --42 - and a pair of plates --72 - which extend between the first and second siphon tubes serve as side walls. As can be seen from Fig. 2, the second air opening -66- is arranged approximately halfway up the second container -70-, i.e. at a height of h / 2 above the upper part of the intermediate elbow -42-, if-h-the height from the upper part of the intermediate elbow to the upper part of the upper elbow -34 and 40-.



   The height of the plates --72-- of the second container has a relatively small drainage opening --74-- through which water can flow into or out of the second container at an appropriate speed. One of the openings --74-- can be completely or partially closed by a rotatable disk --75-- so that the flow rate can be adjusted.



   In the following the mode of operation of the arrangement described is explained in more detail with reference to FIGS.



   It is assumed that the arrangement is installed in the tank --12-- and that the water level --76-- in this tank reaches the height --H-- (this is set by means of the float valve --16 -) Has. The float is in such a position that the water level is a little less than h / 2 above the arrangement,

   where --h-- the height from the upper part of the
 EMI3.1
 there is compressed air down to the intermediate bend --42-- --80--. The water of the water stop --82-- in the intermediate elbow extends into the inlet channel --32-- of the second siphon pipe and into the inlet channel --46-- of the third siphon pipe to a little below the upper bend --52-- of the third Siphon pipe. In the remaining part of the second and third siphon pipes there is air under atmospheric pressure.



   If a user wants to flush the toilet, he presses the air relief button --64--, which releases the compressed air --80-- (the button --64-- should be pressed for at least 1/2 to 1 second, so that enough air is released to start the rinse, and it can be held down for about 4 seconds without the rinsing being interrupted). The water level above the arrangement pushes water from the container --12-- into the inlet --30-- of the first siphon pipe, whereby the air --80-- is pushed out, and the flushing begins. If water flows through the first, second and third siphon pipe, the water level in the container falls --12-- very quickly.



   When the water level falls --76-- in the tank --12-- the water level also falls --84--
 EMI3.2
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 empties after the water level --76-- in the first container has dropped below the lower part of the upper elbow --34--.



   If the water level --76-- in the first container has sunk almost to the inlet --30-- (Fig. 9), the water level --84-- in the second container sinks below the second air opening --66--, whereby this comes into contact with the surrounding air at atmospheric pressure. Since the water level --76-- is below the upper bend --34--, the pressure in this is lower than atmospheric pressure. Therefore, air is sucked into the second air opening when it comes free (see arrow --B--). The air bubble that forms --86 - interrupts the flow of water and blocks the valve.



   It has been shown that an interruption taking place in this way avoids extreme turbulence and noises that arise when the air for the interruption is simply sucked in by the influence of the first siphon pipe.



   If the second air opening --66-- is in contact with the outside air, the water level in the inlet channel --28-- of the first siphon pipe falls back to the height of the water level --76-- of the container. The third siphon pipe --26--, which is still full, continues to draw water from the outlet channel - of the first siphon pipe, the intermediate elbow --42-- and the inlet channel --36-- of the second siphon pipe until the water level in the intermediate elbow - -42- has dropped to the level of the inlet of the third siphon pipe. This process in the third siphon tube only takes 1 to 2 seconds. The state shown in FIG. 10 then results.



   During the flushing process, water is continuously fed into the container via the float valve --16--. Of course, this takes place much more slowly than the drainage of the water. However, once the rinsing process has ended, the water level in the first container begins to rise.



   If the water level in the container rises above the drain opening --74--, water enters the second container -70--. The water level in the second container rises somewhat delayed compared to that in the first container --12--. However, this delay is less pronounced than during rinsing, since the inflow speed of the water during the filling process is lower than the outflow speed during the flushing process.



   If the water level --76-- in the tank reaches the lower part of the upper bend --34-- (see p.



    Fig. 11), the water level --84-- in the second container closes the second air opening --66--.



  The air trapped in the first siphon tube is compressed as the water rises in the container. As the water in the inlet channel --28-- rises further, the air compressed between the water stop in the intermediate elbow --42-- and the water in the inlet channel --28-- pushes the water level in the outlet channel --32-- down to the top Part of the intermediate elbow --42--.



   As the water rises further in the inlet channel --28--, it flows over the upper elbow - and into the lower elbow -42-. Because of the compressed air in the outlet channel --32 - no water can rise in it. Therefore, the water flowing over the upper bend --34-- increases the water level in the inlet channels --36 and 46-- of the second and third siphon pipes. He-
 EMI4.1
 ter at. As a result, the water level rises in the inlet channels - 36 and 46 - of the third and second siphon pipes, and the third siphon pipe is filled and draws water. It thus fulfills the function of a
 EMI4.2
 --26-- a typical North American toilet (a typical overflow pipe has a cross-sectional area of about 1/4 the exit area in such toilets).

   This area is sufficient to discharge a greater current than is supplied to the first container --12-- through the float valve --16--.



   The emptying of the first container --12 - through the third siphon pipe is therefore faster than the filling of the container, and the water level in the container drops. The water level in the first container is followed by the water level in the second container --70--, since the first container is emptied relatively slowly through the third siphon tube (compared to the flushing process). The first siphon tube causes a suction process at this time (although there is a large air bubble in it) by
 EMI4.3
 this comes into contact with the surrounding air and interrupts the suction through the first lifting tube. The third siphon pipe continues to draw water from the intermediate elbow --42 - and leaves a water barrier in it.

   The first container --12 - begins to fill up again until the water level is high

 <Desc / Clms Page number 5>

 is enough to fill the third siphon tube. The resulting circulation of half the tank content is a very good way of indicating a faulty float valve. In addition, it is occasionally possible that the raising and lowering of the water in the first container jammed the
Float valve releases again.



   If the siphon valve 10 installed in the first container 12 is to be put into operation for the first time, the water supply is opened. There is no water barrier in the intermediate elbow --42--. Therefore, if the water in the second container rises --70-- to a height at which the second air opening --66-- is closed, the air in the outlet channel --32-- of the first siphon pipe is not compressed until enough water has flowed through the upper elbow --34-- to build up a water barrier in the intermediate elbow.



   The water flowing into the intermediate elbow --42-- fills it up to the upper part and, because of the turbulence, usually up to the tip of the part -90- (Fig. 12). Through the now created
Depending on the water level --76-- in the first container, the air in the outlet channel --32-- of the first siphon pipe is compressed. However, there is not enough compressed air to raise the water level in the lower part of the outlet channel --32-- to the upper one
Push down part of the intermediate elbow --42--.



   The additional height of the water --90-- in the outlet channel --32-- of the first siphon pipe causes a corresponding increase in the height --92-- of the water level in the inlet channels --36 and 46-- of the second and third siphon pipes. As a result, the third siphon pipe is usually filled, whereby it draws water and lowers the level in the first container until the second air opening comes free in order to interrupt the suction process of the first siphon pipe. The third siphon pipe --26 - then sucks the correct amount of water from the intermediate elbow - 42 - and the first container fills up again, as already described above.



   If the arrangement is re-assembled and the water supply is opened, a correction process takes place.



   As already mentioned above, a correction process may be necessary if the float valve malfunctions or if the arrangement is put into operation after assembly. Correspondingly, a correction process is necessary if the air relief button --64-- is pressed too briefly (for example for less than 1/2 second) to release some air from the upper bend --34-- of the first siphon pipe, but not long enough to initiate a flushing process. If only some of the air is released from the upper bend --34-- and replaced by water, the water level in the outlet channel --32-- of the first siphon pipe rises.

   The water thus rises in the inlet channels - 36 and 46 - of the second and third siphon pipes and flows over the upper elbow-52-. This fills the third siphon pipe, draws water and lowers the water level in the first container until the second air opening --66-- comes free, whereby the first container is filled again, as already described above.



   A correction process may also be necessary if the air relief button --64-- is pressed briefly during the filling process and the compression of air in the upper manifold --34-- and in the outlet duct -32-- of the first siphon pipe. If some of this air escapes, the water level rises in the outlet duct --32-- of the first siphon pipe, whereby the water level in the inlet duct --46-- of the third siphon pipe rises too high and water over the upper bend --52- - flows. The third siphon pipe --26 - then draws water so that the water level in the first container is lowered. The correction process then continues, as already described above.



   If necessary, the flushing process can also be interrupted. This can be necessary, for example, if damage occurs to the toilet bowl. The interruption is achieved by pressing the air relief button --64--, whereby air enters the first siphon tube and the suction process is interrupted. It should be noted that the flow of water through the first siphon pipe can only be interrupted in this way after the water level in the first container has dropped below the lower part of the upper bend --34 -. If the water level in the first container is above this level, water will continue to be pushed through the siphon pipes, regardless of whether the first air opening --58-- comes into contact with the surrounding atmospheric air.



   From the above description it can be seen that the third siphon pipe --26 - has several tasks. It serves as an overflow pipe in which the water level in the first container is too high, so that a conventional overflow pipe is no longer necessary. For this reason, the dimensions of the third siphon pipe are fixed as described above, so that the water is removed from the first container --12-- faster than it is supplied through the float valve --16--. For usual

 <Desc / Clms Page number 6>

   North American toilets, the cross-sectional area is approximately 1/4 the cross-sectional area of the second siphon pipe.

   However, these size ratios can be changed depending on the float valve and the water pressure as well as the size of the second siphon pipe (this can be changed depending on the desired drainage speed).



   The third siphon pipe also serves to lower the water level in the first container --12-- during the correction process. This brings the water level to a height at which the second air opening --66 - is cleared, which limits the emptying of the first container and enables the filling process4 After the filling process, no more water flows until the vent button is pressed because that the float valve is defective.



   The third siphon pipe also has the task of sucking water out of the intermediate elbow --42-- after the pumping process through the first siphon pipe has been interrupted (by exposing the second air opening -66-).



   The third siphon pipe removes so much water that only a water barrier remains in the lower part of the intermediate elbow --42--. As already described, less air is compressed in the outlet channel --32-- of the first siphon pipe during the filling process if a lot of water is sucked from the intermediate elbow after each flushing process. The water levels then rise to the heights shown in FIG. 12, which results in regular cycles. This can be eliminated by reducing the water level above the arrangement. In most cases, however, it is desirable to have the highest possible water level above the arrangement in order to achieve a better flushing process.



   The degree to which the third siphon pipe empties the intermediate elbow --42 - after the flushing process is variable. Occasionally the third siphon pipe leaves more water in the intermediate bend - than shown in Fig. 10 (due to air entering the inlet of the third siphon pipe through turbulence, which interrupts the suction process), and occasionally less water is left behind than shown (due to the amount of movement of the water which supports the emptying of the intermediate manifold). However, it is desirable to keep the water level in the outlet channel --32-- of the first siphon pipe up to the upper part of the intermediate elbow --42-- (s.

   Fig. 7) after the first container has been filled again, so that the container is filled to the recommended water level without overflowing the third siphon pipe.



   For this reason, the second air opening --66-- and the adapter devices formed by the container --70-- and the opening --74-- are arranged in such a way that the air compression normally begins before the inlet channel --26-- is filled (as described in connection with Fig. 11). The compressed air then presses the water level in the outlet channel of the first siphon pipe down to the correct height. The arrangement is chosen so that there is generally more compressed air than is necessary for this purpose. The excess air simply gushes around the intermediate manifold, giving a visual indication that the arrangement is working properly.



   As already described, the cross-sectional area of the inlet channel -26- of the first siphon pipe decreases from the inlet -30- to the center of the upper elbow. This results in an even water flow in the arrangement, and more air is also compressed in the upper elbow --34 - and in the outlet duct --32 - of the first siphon pipe when the air compression begins, i.e. i.e., when the second air opening is covered with water. The additionally trapped air supports the lowering of the water level in the outlet channel --32-- of the first siphon pipe to the level of the upper part of the intermediate elbow --42--.



   The location of the first air vent --58 - at an angle of about 450 ° downstream from the center of the upper manifold --34 - is important as this is the best place to expel all or most of the compressed air trapped in the first siphon tube is. The optimal position of the first air opening --58-- depends to a certain extent on the flushing speed.



   The second air opening --66 - has different tasks. It interrupts the funding process in
 EMI6.1
 Avoid the noise and turbulence that occur when the suction process is interrupted by the suction of air through the inlet --30--. This task would be achieved in the same way if the second air opening were arranged outside the second container --70-- just above the inlet --30--.



   If the second air opening is released, air enters the arrangement through it, as a result of which the third siphon pipe --26 - sucks the water out of the intermediate elbow up to the still required amount. The second air opening in the first container --12-- could also be used for this purpose just above the

 <Desc / Clms Page number 7>

 Inlet -30- and would do its job.



   In addition, the second air opening --66-- together with the second container --70 - enables the arrangement to be corrected automatically. It has been shown that if the second air opening is arranged just above the inlet --30-- of the first siphon pipe, the water level must fall to a lower level during the correction process before the second air opening is exposed and the filling process for the first container is initiated. If the water level in the first tank is so low, the third siphon pipe --26-- does not work because the atmospheric air through the outlet duct --38-- of the second siphon pipe down into the inlet duct --36-- of the second siphon pipe and enters the inlet --48-- of the third siphon pipe, interrupting the suction process.

   This does not take place after flushing, if the third siphon pipe removes the water from the intermediate elbow --42-- to such an extent that there is only a water stop, as this setting process only requires a short period of time after completion of the flushing process and the outlet of the second siphon pipe exposed to the atmosphere. However, there is no air entry into the inlet --48-- of the third siphon pipe during the correction process through the third siphon pipe, without a flushing process if the water level in the first container is too low.



   Such an incorrect mode of operation of the third siphon pipe causes too much water to remain in the intermediate elbow when the first container -12- is refilled. The water in the third siphon pipe --26 - then flows through the upper bend --52 - and there is a constant circulation. This is a condition that has occurred in the previously known flushing devices. They were not able to correct themselves.



   The second tank --70-- with the adapted opening --74-- solves this problem by interrupting the first siphon pipe during the correction process if the water level in the first tank is still quite high. During the rinsing process, in which the water level in the first container sinks very quickly, the second air opening --66 -, as already described above, is only exposed when the first container is almost empty.



   As can be seen from Fig. 2, the second air opening --66 - is arranged at a height of h / 2 above the upper part of the intermediate elbow. This height can be changed depending on the dimensions of the assemblies. However, if the second air opening is positioned too far down, air will enter the inlet --48-- of the third siphon tube during the correction process and prevent its work. The second air opening --66-- should not be located too high up either, otherwise it will be released too early during a flushing process if the drainage opening --74-- is not very small. The smaller the drain opening --74--, the greater the risk that it will clog.



   In order to be able to pass air quickly enough through the opening --58-- to quickly and quietly interrupt the first siphon pipe and to enable the third siphon pipe to work effectively, the second air opening --66-- and the line --68- - Be of sufficient size, for example about 0.65 cm in diameter. However, they should not be too big, otherwise they will suck water out of the second container too quickly during the last part of the rinsing process --70--.
 EMI7.1
 This is necessary because when the water level in the second tank drops --70-- below the second air opening --66-- there should be a clear interruption of the suction process in the first siphon pipe.



  If the mouthpiece of the line --68-- is not widened, surface tension can cause water to adhere to the mouthpiece of the line, which occasionally causes a mixture of air and water to be sucked in, which results in an undefined interruption of the suction process in the first siphon tube. This can lead to malfunctions in the third siphon pipe, so that it does not suck enough water out of the intermediate elbow --42--. With an enlarged mouthpiece, the tendency of the second air opening in connection with air to suck in water is reduced, because the larger mouthpiece reduces the entry speed. Although an enlarged mouthpiece is preferred, a small mouthpiece, e.g. H. a straight continuation of the line --68-- can be used. Satisfactory results were also achieved with this.



   If desired, the steps --94-- (Fig. 2) indicated by dashed lines can be provided in line --68--. These stages reduce the amount of water drawn in through the pipe.
 EMI7.2
 

 <Desc / Clms Page number 8>

 --74-- If the water level in the second container rises too slowly, it will take too long until the second air opening --66-- is covered with water and immersed so far into the water that air is forced out of the air opening --66-- is prevented during the filling process.

   As a result, the air compression in the first siphon pipe begins too late and there cannot be enough air to push the water level in the outlet channel --32-- of the first siphon pipe down to the upper part of the intermediate elbow.



   It should be noted that during a correction process the first container is only half emptied and then filled again. This uses less water than emptying the tank completely and the correction is faster. A typical correction process, including the time required to fill the tank, typically takes about 40 seconds for a typical siphon valve according to the invention; H. it takes about the same time as a flushing and filling process.



   The position of the second container shown is very advantageous because it does not require a large space, which must be taken into account when producing small water containers for toilets. The arrangement also has the advantage that the container is substantially V-shaped, i. H. its cross-section decreases towards the bottom. As a result, the water level in the second container falls when the container is emptied --12 - advantageously first slowly and then more quickly when it has overflowed the second air opening --66--. This results in a better and reproducible interruption of the suction process of the first siphon pipe.

   At the same time, the large upper part of the second container enables a larger amount of water to be accommodated, so that the drainage openings --74 - do not have to be made too small.



   It should be noted, however, that the second container can also be arranged somewhere else instead of between the first and second siphon tubes. For example, it can be in the shape of a cup, made of polyethylene for example, of any desired cross-section and hung near the air release button --64--.



   In this case, the line forming the second air opening in the second container leads to pipe -62-, i.e. H. the tube is forked and one part leads to the air relief button and the other leads to the second air vent.



   The arrangement of the flow guide surface --43-- in the intermediate elbow --42-- and the venturi area --56-- of the outlet channel --38-- of the second siphon pipe has the following reason. It has been shown that without this arrangement, under certain conditions, too much water flows through the third siphon pipe --26 - and not enough water flows through the second siphon pipe --24--. This can be a result of incomplete air expulsion from the upper manifold --40-- during a flushing process (this air usually forms a bubble in the upper part of the outlet channel --38-- of the second siphon pipe). The trapped air reduces the power of the flushing process.
 EMI8.1
 Siphon pipe.

   The venturi tube --56-- increases the speed of the water passing through the outlet channel --38-- so that it entrains more air and removes the air trapped near the top of the outlet channel --38--.



   The arrangement shown can particularly advantageously be made of plastic. As can be seen from Figs. 3 to 6, two main parts - 100 and 102 - can be manufactured using the pressed material process, the glued flanges of which - 104 and 106 - are also located in the flow path. Overlapping walls --108 and 109 - are used to form the part --44-- for the third siphon pipe. After the two halves have been glued or otherwise connected, the side walls --72-- of the second container can be glued to this arrangement.



   The M-shape shown facilitates the pressure test of the arrangement for the detection of leaks in the siphon valve. This geometric arrangement is of course not essential as long as only the first and second siphon tubes are connected in series in terms of flow and a third flow tube is arranged in the second flow tube. However, the arrangement shown is preferred. The width --W-- of the arrangement is chosen so that it fits into a standard toilet water tank.



   The illustrated rectangular cross section of the upper bends of the second and third siphon tubes is advantageous for the following reasons. It is desirable that the upper bend --52 - of the third siphon pipe is arranged as high as possible so that a high water level in the first container - is achieved before the third siphon pipe overflows. The rectangular shape of the third
 EMI8.2
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 pipe is as low as possible below the water level in the first container, so that the water level pushes the air out of the upper bend --40-- during the flushing process. This is achieved in a similar way in that the second siphon tube is stretched in the lateral direction to form a rectangle.

   The lateral extent of the arrangement is determined by the dimensions of the first container - and the possibilities for economical production.



   The air relief button --64-- can have any desired structure. A type-safe structure is shown in Fig. 13, in which the air relief button --64-- contains a valve stem --111-- which is pressed by a spring --114-- against a sealing ring --112--.

   The spring --114-- is arranged in a chamber --116-- connected to an air line --72--. The valve stem is moved by a valve stem connected to it --118--, the stepped part of which forms part of the chamber --120--. In this, holes --122-- are provided in the outer wall for the supply of air, so that when the valve push rod --118-- is moved, air from the chamber --116-- into the chamber --120-- and through the holes --122-- can escape into the atmosphere.



   In the following the basin filling pipe and water level display device designated in Fig. 2 with --53-- is described. It contains an upwardly directed tube --126-- that extends upward from an opening --127-- in the upper surface of the upper bend --40-- of the second siphon tube. The opening -127- is slightly downstream from the center of the upper bend. The inner diameter of the pipe -126- is somewhat constant, say 1.27 cm, and the pipe extends several centimeters above the top surface of the upper elbow -40-. It is closed by a flat upper surface --120-- from which a short tube --130-- with a smaller diameter extends. A basin filling pipe --132-- leads from the pipe --130-- to the float valve --60--.

   An elliptical water level indicator plate --136-- is attached to the pipe --126-- near its upper part to display the optimal water level.



   The arrangement described works as follows: after the flushing process, while the first container is being filled --20 - the toilet bowl (not shown) must be filled again.



   This is done via the pool filling pipe --132 -, which feeds water into the pipe --126 - as long as the float valve is operated, i.e. H. as long as the float --20-- is below the water level required to close the float valve. The water flowing through the pipe --126-- reaches the outlet channel --38-- of the second siphon pipe and flows into the toilet bowl.



  At the same time, the float valve --16-- fills the container --12-- via the container filling pipe - 17--.



   Since the opening --127-- is below the water level --76--, there is a tendency for water present in the first container to be sucked into the container filling pipe and through the pipe --132-- and the pipe --126-- reaches the outlet channel --38-- when the first container is filled to the water level --76--. Such a drainage of the water into the basin would cause the float to sink, actuate the float valve --16 - and thus cause a constant flow of water in the toilet. This is avoided by means of a float valve --16-- which separates the container filling pipe from the pool filling pipe --132-- when the float valve --16-- is closed.



  However, this solution requires an expensive float valve.



   In the device --53 - the problem is solved by means of a pipe --126 - of a relatively large diameter, which extends to above the normal water level --76 - and on which a pipe with a smaller diameter is arranged . Because of the different diameters, the air in the pipe rises --126-- after a flushing process and interrupts any suction process in the pool filling pipe --132--. The water therefore flows from the float valve --16-- through the pipe --132-- as long as the valve is actuated. However, no water is conveyed through the pipe --132 - after the valve is closed.



   The position of the pipe --126 - and the opening --127 - has another task. During the flushing process, water is directed from the float valve through pipe --132-- and pipe --126-- and meets the water flowing through the upper bend --40-- of the second siphon pipe. The water conveyed through the pipe --126-- is under considerable pressure and therefore intensifies the flushing process by helping to remove the air trapped in the upper bend --40-- of the second siphon pipe. So that the water jet through the pipe --126-- undermines the rinsing process.
 EMI9.1
 side of the upper surface of the upper elbow --40-- so that the flushing process is intensified instead of weakened.



   The size of the opening --127-- depends on the water pressure available at the float valve. However, it must be large enough so that air can rise through it to prevent the suction from being drawn in

 <Desc / Clms Page number 10>

   Basin filling pipe --132 - to prevent. In addition, it should be small enough to generate a jet of water when the float valve --16 - is actuated in order to intensify the flushing process.



  The pipe --130-- can extend slightly below the upper part --128-- as shown, so that the water flowing through the pipe --130-- has less flow velocity losses when it lies on the sides of the pipe --126-- distributed.



   The water level indicator --136-- is arranged in such a way that the operator or the installer can determine the most favorable water level for operating the siphon valve --10--. The elliptical shape of the display plate is chosen so that no disturbances occur when lifting or lowering the float arm-18-.



   The water level indicator --136-- is set to an optimal water level for the arrangement and indicates the exact setting for the float --20-- and the float valve --16-. This is very useful in particular when the siphon valve according to the invention replaces a conventional flushing device in a toilet to be repaired. Then the optimal water level for the arrangement can be different from the water level previously used in the water tank of the toilet.



   The distance between the upper part of the indicator -126- and the flattened upper part -128- of the tube -126- creates a safety margin. When the water level reaches the upper part --128--, the third siphon pipe --26-- begins to overflow, assuming that the arrangement works with a sufficient amount of air trapped in the first siphon pipe. If the water level rises in any way to the upper part of the short pipe-130-, a complete flushing process takes place, because the flow velocity is high enough to entrain and remove practically all air from the upper bends --34 and 40 -.



   The upper part --128-- of the pipe --126-- therefore serves as an overflow indicator so that the user can very easily see the water level at which the third siphon pipe overflows. In conventional toilets, the overflow level can usually be seen in an overflow pipe. In the arrangement according to the invention, however, no overflow pipe is required since the third siphon pipe also takes on this task.



   The water level can therefore never rise above the upper part of the pipe --130-- and the opening in the container --12-- for the air relief button --64-- can be placed just above this level without danger.



   14 shows a modification of the siphon valve described above, the same reference numerals being chosen for the parts corresponding to the parts from FIGS.



   The inlet --48 '- of the third siphon pipe is slightly bent away from the uniform curve of the lower surface of the intermediate elbow (see --146--). The bend --146-- is located in the inner wall of the second siphon pipe --24-- and fulfills the same task as the flow guide surface --43--, i.e. H. it increases that portion of the flow that is directed from the first siphon pipe into the second siphon pipe into the second siphon pipe.

   
 EMI10.1
    Basin filling pipe-132-separates. The opening -127- can also be closed, and there can be other devices for filling the basin, for example the already existing overflow pipe in a conventional water container for a toilet, if the siphon valve according to the invention has been used subsequently.



   It appears that the invention can be modified in various ways. For example, the storage heights of the first and third siphon pipes are shown to be the same size, but they can also be different. Furthermore, the third siphon pipe --26--, which has a wall in common with the second siphon pipe --24-- in the arrangements described, can also be designed as a separate pipe. If such an arrangement is used in a toilet or in other cases, this pipe generally leads to the outlet of the second siphon pipe.

   The heights of the third and second siphon pipes to each other should, however, be maintained, since the third siphon pipe should suck in before the second siphon pipe overflows, otherwise the third siphon pipe will not be filled and the second siphon pipe will overflow if the water level in the first container continues to rise after the third siphon pipe sucks.



   If necessary, a sieve or grid can be arranged in the inlet --30-- of the first siphon tube in order to straighten the flowing liquid flow, i.e. H. pointing upwards. The grid parts should have a vertical dimension of about 1.3 cm. They can consist of flat bars that are

 <Desc / Clms Page number 11>

   extend in one direction over the inlet --30--, in particular in the same direction as the wall parts --108 and 109-- (Fig. 4 to 6). They can be produced together with the siphon valve in a die casting process.



   Although the invention has been described with reference to two siphon tubes connected in series, namely the first and the second siphon tube, three siphon tubes can also be connected to one another in series.



   The application of the invention is not limited to flushing devices for toilets, but can be used in many other cases where control of liquids is required.



   15 and 16 show a modification of the invention, the parts corresponding to the parts in FIGS. 1 to 12 being provided with the same reference numerals with two prime marks.



   In this exemplary embodiment, the second container --70 - from FIGS. 1 to 12 is missing. The time delay required during the flushing process, which prevents the second air opening --66 "- from closing the suction process in the first siphon tube interrupted early, is reached with the help of a time delay device in the air relief button --64 "-.



   The air relief button - 64 "- shown in section in FIG. 15 has a front area - 200 - which is essentially the same as that of the air relief button 64 from FIG. 13, so that this area need not be described in more detail . The rear area --202-- of this air vent
 EMI11.1
 into a recess --206-- in an axis --208--. This axis is connected to a conventional time delay device --210--, for example a mechanical timer or a plastic control strip, so that when the axis --208-- is pushed in as a result of a flushing process, this does not occur before 10 seconds returns to the position shown in FIG.

   The valve push rod --18 "- however, as a result of the spring --114" - immediately returns to the position shown in FIG. 15 after being released.



   The axis --208-- contains a feedthrough --211-- which connects a branch --212-- of the pipe --62 "- with a second pipe --214--. The pipe --214-- (see Fig. 16) leads into the first container --12 - and has an opening at the lower end which forms the second air opening --66 ".
 EMI11.2
 the second air opening --66 "- is blocked by means of the axis --208-- so that the first siphon pipe does not come into contact with the atmospheric air. The flushing process is carried out with the help of line -68" and the opening --216 - interrupted, which ends the suction process in the first siphon tube.



  After the flushing process or in the last part of this process, the axis --208 - returns to the position shown in Fig. 15, and the second air opening --66 "- connects the first siphon tube with the surrounding air again Container then takes place essentially as already described above.



   During a correction process, the air relief button --64 "- is not pressed. Therefore, the second air opening --66" - connects the first siphon pipe with the surrounding atmospheric air after the water level has dropped to about half. The third siphon pipe then removes the water from the intermediate elbow --42 "- except for the amount required for a water stop. The container --12" - is filled in the manner already described above.



   FIGS. 17 and 18 show a further exemplary embodiment which can be used in a "trigger arrangement".



   With an exhaust arrangement, a jet of water is passed through a Venturi tube during use of the toilet and before flushing in order to generate suction force that sucks air out of the toilet basin and thus removes odors.



   In Fig. 17 the Venturi tube is shown at --220 -. A water jet that can be switched on and off by devices (not shown) is passed through the pipe --222 - into the venturi pipe 220 - and then sprays into a larger pipe --224 - which runs into an open drain (not shown ) behind the toilet.



   The pipe --224-- is connected to a U-shaped pipe --226-- which leads on one side of the basin filling pipe --126-- into the upper bend --40-- of the second siphon pipe. In the mouthpiece of the pipe-226-there are baffle plates-228-arranged in order to reduce the water flow from the upper elbow -40- into the pipe -26- and vice versa. From the lower part of the U of the tube --620-- a tube --230-- with a small diameter leads to a nozzle-232-, which at a point with high suction power

 <Desc / Clms Page number 12>

 is arranged on the venturi tube --220--.



   Before using the toilet, there is usually a water stop - -234-- in the pipe --226--. Before using the toilet, the user switches on the water jet through the pipe -222-. The suction force at the venturi nozzle --232-- sucks the water in the elbow of the pipe --226-- through the pipe --230--. Then air is sucked from the toilet bowl through the outlet duct --38-- of the second siphon pipe, pipe --226-- and pipe --224-- into the open drain. This will remove odors.



   If the user flushes the toilet, the water jet is shut off through the pipe --220-- by conventional devices or with a separate valve. Some of the water flowing through the siphon valve during the flushing process gets into the pipe --226 - and sets the
 EMI12.1
 into the pipe - 226 - so that too much flushing water is not drained off. During the last part of the flushing process, when the water level in the container is low, the outlet channel --38-- tries to suck in some water from the pipe --226--. The elbow in the pipe -226- is very deep, however, and the baffle plates -228- make it more difficult for the water to flow out of the pipe, so that in the pipe -226-a sufficient amount of water remains for the required water stop.



   The use of rinse water, i.e. H. Water from the container instead of water from the float valve --16-- for filling the basin ensures that a water stop --234-- is created even if the water supply to the toilet is interrupted during the flushing process, if there is only water in the container was.



   The pipe --260-- is advantageously produced by separate compression molding and glued or welded directly to the outlet channel --38-- of the second siphon pipe. As can be seen in Fig. 18, the outlet channel --38-- of the second siphon pipe can have recessed edges --240--, and a channel --226a-- of the pipe --226-- is in an edge --240 - and the other channel --226b-- of the pipe --226-- arranged in the other edge --240--. The small pipe --230-- is arranged in the pipe --226-, with the end connected to the nozzle --232-- being kept loose and in play, so that it is pushed over the nozzle and then the pipe-226- - can be connected to the pipe --224--.



   If necessary, the venturi tube --220-- can also be arranged in such a way that it is directed downwards into the channel --226a--. Then a small pipe runs from the lower part of the elbow between channels --226a and 226b - up to the upper elbow --40-- and to a second venturi tube that goes down into channel --38-- extends. The venturi tube --220-- then sprays water into the channel --226a-- to suck air from the channel --38--. The water that collects in the elbow is sucked off through the aforementioned small pipe by means of a second Venturi nozzle. This conducts the current against the wall of the duct --38-- so that no air is entrained in the duct --38--.



   PATENT CLAIMS:
1. Siphon valve for a first liquid container which can be filled by means of an inlet valve at a predetermined speed, which has a first and a second siphon tube, each with an inlet and an outlet channel, and in which the outlet channel of the first siphon tube is connected to the inlet channel of the second siphon tube to form a flow path , characterized by a third siphon pipe (26) with an inlet channel (36) arranged in the second siphon pipe (24) and a lower outlet opening (51), the cross section of which enlarges said flow path, through one provided in the upper part of the first siphon pipe (22) and with an air relief valve (64) connected first air opening (58) which is arranged such that at a predetermined, above the first siphon tube (22)

   lying liquid level by actuating the air relief valve (64) at least most of the air present in the first siphon tube (22) is pushed out of this through a second air opening (66) arranged between the upper and lower ends of the first siphon tube (22) and connected to it ) and by a delay arrangement (70, 74) which normally connects the surrounding air to the first siphon tube (22) via the latter some time after the liquid level in the first liquid container (12) has dropped to the second air opening (66).

 

Claims (1)

2. Heberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer eine <Desc/Clms Page number 13> Luftverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Heberrohr (22,24) verhindernden Flüssigkeitssperre der Einlass (48) des dritten Heberrohres (26) etwas oberhalb des Einlasskanals (36) des zweiten Heberrohres (24) liegt. EMI13.1 durch das erste, zweite und dritte Heberrohr (22, 24, 26), und dass die zweite Luftöffnung (66) im zweiten Flüssigkeitsbehälter (70) angeordnet ist. 2. siphon valve according to claim 1, characterized in that to form a one <Desc / Clms Page number 13> The inlet (48) of the third siphon pipe (26) is slightly above the inlet channel (36) of the second siphon pipe (24) and prevents air communication between the first and the second siphon pipe (22,24). EMI13.1 through the first, second and third siphon tubes (22, 24, 26), and that the second air opening (66) is arranged in the second liquid container (70). 4. Heberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wand (44) des zweiten Heberrohres (24) auch eine Wand des dritten Heberrohres (26) ist. 4. siphon valve according to one of claims 1 to 3, characterized in that the inner wall (44) of the second siphon tube (24) is also a wall of the third siphon tube (26). 5. HeberventilnacheinemderAnsprüchelbis4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Heberrohr (22, 24) zusammen M-förmig sind und dass ihre Einlass- und Auslasskanäle (28, 32 ; 36, 38) jeweils über obere Krümmer (34 ; 40) und der Auslasskanal (32) des ersten Heberrohres (22) und der Einlasskanal (36) des zweiten Heberrohres (24) über einen Zwischenkrümmer (42) verbunden sind 6. Heberventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flüssigkeits- behälter (70) zwischen dem Auslasskanal (32) des ersten Heberrohres (22) und dem Einlasskanal (36) des zweiten Heberrohres (24) angeordnet ist und die Abflussöffnung (74) enthaltende Seitenwände (72) aufweist. 5. Siphon valve according to one of the claims to 4, characterized in that the first and the second siphon tube (22, 24) are together M-shaped and that their inlet and outlet channels (28, 32; 36, 38) respectively via upper bends (34; 40) and the outlet duct (32) of the first siphon pipe (22) and the inlet duct (36) of the second siphon pipe (24) are connected via an intermediate elbow (42) 6. siphon valve according to claim 5, characterized in that the second liquid container (70) is arranged between the outlet channel (32) of the first siphon tube (22) and the inlet channel (36) of the second siphon tube (24) and the discharge opening (74 ) containing side walls (72). 7. Heberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es aus zwei senkrechten miteinander verbundenen, im Pressgussverfahrenhergestellten Teilen besteht. 7. Siphon valve according to one of Claims 1 to 6, characterized in that it consists of two perpendicular parts, which are connected to one another and manufactured using the die casting process. 8. Heberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Luftöffnung (66) etwa auf halber Höhe des Auslasskanals (32) des ersten Heberrohres (22) angeordnet und mit der ersten Luftöffnung (58) verbunden ist. 8. siphon valve according to one of claims 1 to 7, characterized in that the second air opening (66) is arranged approximately halfway up the outlet channel (32) of the first siphon tube (22) and is connected to the first air opening (58). 9. Heberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Luftöffnung (66) zu einem Mundstück erweitert ist. 9. siphon valve according to one of claims 1 to 8, characterized in that the second air opening (66) is widened to a mouthpiece. 10. Heberventil nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flüssigkeitsbehälter (70) V-förmig ist. 10. Siphon valve according to one of claims 3 to 9, characterized in that the second liquid container (70) is V-shaped. 11. Heberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Einlasskanal und der Auslasskanal des ersten Heberrohres über einen oberen Krümmer verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des ersten Heberrohres (22) vom Einlass (30) bis zur Mitte des oberen Krümmers (34) verjüngt. 11. Siphon valve according to one of claims 1 to 10, wherein the inlet channel and the outlet channel of the first siphon pipe are connected via an upper manifold, characterized in that the cross section of the first siphon pipe (22) extends from the inlet (30) to the middle of the tapered upper manifold (34). 12. Heberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass (48') des dritten Heberrohres (26') zur Innenwand des zweiten Heberrohres (24') abgeknickt ist. 12. Siphon valve according to one of claims 1 to 11, characterized in that the inlet (48 ') of the third siphon tube (26') is bent towards the inner wall of the second siphon tube (24 '). 13. Heberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslasskanal (38) des zweiten Heberrohres (24) ein längliches Venturi-Rohr (56) vorgesehen ist. 13. Lifter valve according to one of claims 1 to 12, characterized in that an elongated Venturi tube (56) is provided in the outlet channel (38) of the second lifter tube (24). 14. Heberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im zweitenHeberrohr (24) eine Beckenfüllöffnung (127) derart angeordnet ist, dass die durch sie eintretende Flüssigkeit durch den Auslasskanal (38) des zweiten Heberrohres (24) ausfliesst und dass die Beckenfüll- öffnung (127) mit dem Einlassventil (16) verbunden ist. 14. Siphon valve according to one of claims 1 to 13, characterized in that a basin filling opening (127) is arranged in the second siphon pipe (24) in such a way that the liquid entering through it flows out through the outlet channel (38) of the second siphon pipe (24) and that the basin filling opening (127) is connected to the inlet valve (16). 15. Heberventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Beckenfollöff- nung (127) ein den Flüssigkeitsstrom in Richtung des Flüssigkeitsstroms durch das zweite Heberrohr (24) leitendes Beckenfüllrohr (126) angeordnet ist. 15. Siphon valve according to claim 14, characterized in that a basin filler tube (126) which conducts the liquid flow in the direction of the liquid flow through the second siphon tube (24) is arranged on the basin filling opening (127). 16. Heberventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Beckenfljll- rohr (126) nach oben über den normalen Flüssigkeitsspiegel (76) im ersten Flüssigkeitsbehälter (12) erstreckt und dass es einen rohrförmigen Fortsatz (130) von geringerem Durchmesser aufweist, der mit dem Einlassventil (16) verbunden ist. 16. Siphon valve according to claim 14, characterized in that the basin filling tube (126) extends upwards above the normal liquid level (76) in the first liquid container (12) and that it has a tubular extension (130) of smaller diameter which is connected to the inlet valve (16). 17. Heberventil nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Beckenfüllrohr (126) eine den normalen Flüssigkeitsspiegel im ersten Behälter (12) anzeigende Anzeigeplatte (136) befestigt ist. 17. Siphon valve according to claim 15 or 16, characterized in that a display plate (136) indicating the normal liquid level in the first container (12) is attached to the basin filling pipe (126). 18. Heberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite und das dritte Heberrohr (24, 26) im Bereich des oberen Krümmers (40) einen rechteckförmigen Querschnitt haben und dass sich das dritte Heberrohr (26) seitlich über den unteren Teil des oberen Krümmers (40) erstreckt. 18. Siphon valve according to one of claims 1 to 17, characterized in that the second and the third siphon tube (24, 26) in the area of the upper bend (40) have a rectangular cross-section and that the third siphon tube (26) laterally over the extends lower part of the upper manifold (40). 19. Heberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass ein U-förmiges Rohr (226) derart mit dem zweiten Heberrohr (24) verbunden ist, dass es bei geschlossenem Einlassventil (16) mit der Luft im Auslasskanal (38) des zweiten Heberrohres verbunden ist und dass ein <Desc/Clms Page number 14> Teil des Flüssigkeitsstromes durch das zweite Heberrohr (24) zur Bildung einer Flüssigkeitssperre während des Spülvorganges in das U-förmige Rohr (226) gelangt, und dass das U-förmige Rohr (226) mit einer Saugvorrichtung (220) verbindbar ist. 19. Siphon valve according to one of claims 1 to 18, characterized in that a U-shaped pipe (226) is connected to the second siphon pipe (24) in such a way that it is with the air in the outlet channel (38) when the inlet valve (16) is closed of the second siphon pipe is connected and that a <Desc / Clms Page number 14> Part of the liquid flow through the second siphon tube (24) to form a liquid barrier during the flushing process enters the U-shaped tube (226), and that the U-shaped tube (226) can be connected to a suction device (220). 20. Heberventilnach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohr (230) von geringerem Durchmesser als das U-förmige Rohr (226) mit dem unteren Teil des U-förmigen Rohres (226) und mit der Saugvorrichtung (220) verbunden ist. 20. Siphon valve according to claim 19, characterized in that a tube (230) of smaller diameter than the U-shaped tube (226) is connected to the lower part of the U-shaped tube (226) and to the suction device (220). 21. Heberventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Einlass (48) des dritten Heberrohres (26) eine den Anteil des Flüssigkeitsstromes durch das zweite Heberrohr (24) vergrösserende Strömungsleitfläche (43) vorgesehen ist. 21. Siphon valve according to one of claims 1 to 11, characterized in that near the inlet (48) of the third siphon pipe (26) there is provided a flow guide surface (43) which increases the proportion of the liquid flow through the second siphon pipe (24).
AT282768A 1968-03-21 1968-03-21 Siphon valve for a liquid container AT280901B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT282768A AT280901B (en) 1968-03-21 1968-03-21 Siphon valve for a liquid container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT282768A AT280901B (en) 1968-03-21 1968-03-21 Siphon valve for a liquid container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280901B true AT280901B (en) 1970-04-27

Family

ID=3540915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT282768A AT280901B (en) 1968-03-21 1968-03-21 Siphon valve for a liquid container

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT280901B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219622B1 (en) Device for controlling at least one gas flow
CH663045A5 (en) DRAIN SET FOR A CLEANER.
DE1611069B2 (en) Automatic backflow cleaning system for liquid filter systems
CH655249A5 (en) DEVICE FOR DEGASSING A LIQUID CIRCUIT.
EP2045406A1 (en) Toilet cistern with additional water injection and method for emptying
AT280901B (en) Siphon valve for a liquid container
DE1759002A1 (en) Siphon valve for a liquid container
DE2037625C3 (en) Esodorizer
CH478304A (en) Siphon valve for a liquid container
DE2601282A1 (en) Automatic water outlet for toilet cisterns - has central outlet control for selective part or complete emptying
EP0954649B1 (en) Vacuum toilet
CH711775B1 (en) Overflow for a sink.
DE60132779T2 (en) SAFETY DEVICE AGAINST OVERFLOW
DE69100723T2 (en) Water level control device in a household machine and machine equipped with such a device.
DE2608585C2 (en) Device for cleaning and disinfecting the milk ducts of pipe milking systems
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE2702639A1 (en) Toilet cistern flushing system requiring small amount of water - has single valve body to seal and open inlet and outlet pipes
DE3518951A1 (en) Storage and flushing device for a periodically filled tank, in particular for a stormwater tank
DE348991C (en) Valveless flushing device for steps u. like
DE651229C (en) Device for emptying of automatically refilling liquid containers
DE1929450A1 (en) Water flushing device
DE233141C (en)
DE2729746B2 (en) dishwasher
DE40296C (en) Device for sucking air out of siphons with non-emptying water seal
DE635377C (en) Lifting cistern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee