AT279313B - Verfahren und vorrichtung zum verschweiszen von insbesondere stahlfeinblechen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verschweiszen von insbesondere stahlfeinblechen

Info

Publication number
AT279313B
AT279313B AT09789/67A AT978967A AT279313B AT 279313 B AT279313 B AT 279313B AT 09789/67 A AT09789/67 A AT 09789/67A AT 978967 A AT978967 A AT 978967A AT 279313 B AT279313 B AT 279313B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
welding
gas
magnetic material
rod
Prior art date
Application number
AT09789/67A
Other languages
English (en)
Inventor
W Stoecker
H Henicke
H Landmann
K Sand
J Kasbohm
E Wenzel
D Gronert
W Rother
E Mordig
Original Assignee
Lokomotivbau Karl Marx Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lokomotivbau Karl Marx Veb filed Critical Lokomotivbau Karl Marx Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT279313B publication Critical patent/AT279313B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von insbesondere Stahlfeinblechen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweissen von insbesondere Feinblechen, vorzugsweise unlegierten Stahlfeinblechen, für Blechdicken ab 0, 7 bis etwa 3 mm. Es ist ein Verfahren zum   Stumpfschweissen   von vorwiegend hochlegierten Blechen bekannt, welches auf der Anwendung eines Plasmastrahls beruht. Durch die hohe Energiekonzentration dieses Strahles werden die zu verschweissenden Stirnflächen über die ganze Werkstückdicke aufgeschmolzen. Der flüssige Werkstoff wird beiseite geschoben und nach dem Brenner läuft der geschmolzene Werkstoff wieder zusammen. 



  Dies wird durch die Oberflächenspannung bewirkt. Die durch das Auseinanderschieben des Werkstoffes entstehende Öffnung wird als sogenannter Schlüssellocheffekt bezeichnet. 



   Ferner ist eine Vorrichtung bekannt, welche zum Stumpfschweissen von legierten Feinblechen verwendet wird. Der Strom wird hiebei über zwei   Elektrodemollen,   welche oberhalb und unterhalb der zu verschweissenden Bleche entlang geführt werden,   zugeführt,   wodurch ein entsprechendes Wärmezentrum erzeugt wird. Um eine Erwärmung beider Bleche und damit eine einwandfreie Verschweissung zu gewährleisten, werden auf die Stossstellen Folien aufgelegt, die bei der Stromverteilung auf die Blechkanten als Strombrücke dienen. Voraussetzung ist, dass die Folien unbedingt mittig auf die Naht aufgebracht werden, wozu entsprechende Führungseinrichtungen vorhanden sein müssen. Dazu wird eine sogenannte Leiteinrichtung verwendet.

   Der für die Verschweissung nach diesem Verfahren erforderliche Anpressdruck der Blechkanten aneinander wird durch die Ausdehnung bei der Erwärmung bewirkt, indem die Bleche vorzugsweise elektromagnetisch gespannt werden, so dass die Ausdehnung nur in Richtung der Blechkanten zueinander erfolgen kann. Dazu kommt der durch die Elektrodenrollen ausgeübte statische Druck in vertikaler Richtung. 



   Nachteilig bei dem genannten Verfahren ist, dass es nur für hochlegierte Bleche angewendet werden kann, wobei die Blechstärke nicht unter 3 mm liegen darf. 



   Bei der erwähnten Vorrichtung ist, bedingt durch den hohen Anpressdruck der Elektrodenrollen, ein grosser Verschleiss derselben zu verzeichnen, so dass eine entsprechende Lagerhaltung an Ersatzteilen notwendig ist. Der durch die Schweissgeschwindigkeit bedingte Wärmeeinfluss auf die Blechkanten bewirkt einen Verzug der Bleche, so dass ein zusätzliches Richten erforderlich ist. Bereits geringe Abweichungen der Folie aus der Mittellage bringen eine Minderung der Schweissnahtgüte mit sich. Ein wesentlicher Nachteil ist das nachträgliche Wärmebehandeln der Nähte, um Rissbildungen zu vermeiden. Eine Dichtschweissung ist nicht möglich, da Porenbildung auftritt. Wenn legierte Bleche verschweisst werden sollen, ist jeweils eine Folie entsprechender Zusammensetzung zu verwenden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer grossen Lagerhaltung verschiedenartiger Folien. 



   Zweck der Erfindung ist es, ein   Schweissverfahren   und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung zu entwickeln, womit die geschilderten Nachteile beseitigt werden können, indem das Verschweissen von wie bisher unlegierten aber auch legierten Blechen ohne Verwendung von Folien ermöglicht wird, die nachträgliche Wärmebehandlung entfällt und eine Porenbildung vermieden wird, d. h. dass auch solche Schweissnähte hergestellt werden können, die eine Dichtheit gewährleisten, wie dies beispielsweise bei Behältern für Gase oder Flüssigkeiten der Fall ist. 



   Weiterhin soll erreicht werden, dass Bleche unter 3 mm Stärke unter den genannten Bedingungen miteinander verbunden werden können. 



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Schweissverfahrens und der dazu erforderlichen Vorrichtung, welche geeignet sind, die Stahlfeinbleche unter Anwendung des bereits bekannten Plasma-   schweissverfahrens   miteinander zu verbinden, wobei gegenüber dem bisher bekannten Stand der Technik 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine grössere Schweissgeschwindigkeit erreicht werden soll und eine Nachbearbeitung der Schweissnaht nicht mehr erforderlich ist.

   Erfindungsgemäss wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei welchem mittels des schräg auf das Werkstück gerichteten Plasmabrenners durch ein magnetisches Feld der Lichtbogen so abgelenkt wird, dass eine im Zentrum des den Lichtbogen umgebenden äusseren Schutzgasmantels liegende Schmelzzone erzeugt wird, das Werkstück mit einer den Lichtbogen im Wesen unbeeinflusst lassenden magnetischen Spannvorrichtung gehalten und die Schweissnaht auch von der Wurzelseite her von Schutzgas umspült wird. 



   Die zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Vorrichtung besteht aus der Kombination der folgenden Merkmale : a) einem lichtbogenerzeugenden Brenner, um welchen ein Magnet angeordnet ist, dessen Polschuhe vorzugsweise in Höhe der Düsenöffnung in einer kreisringausschnittähnlichen Grundfläche enden und hier ihren geringsten Abstand aufweisen, wobei zwischen den Polschuhen ein nichtmagnetischer Werkstoff angeordnet ist ; b) einer um die Lichtbogendüse angeordneten Ringdüse, durch welche das das Schmelzbad vor der Atmosphäre schützende Gas derart ausgeblasen wird, dass es kegelförmig auseinanderströmt und eine schützende Glocke über dem Plasmabogen und dem Schmelzbad bildet ;

   c) einer elektromagnetischen Spannvorrichtung, deren Magnetspulen 11 und zugehörigen Eisenkerne 12 in nichtmagnetischem Werkstoff 13 eingebettet und vorzugsweise beidseitig des Lichtbogens 3 in dessen Bewegungsrichtung angeordnet sind, wobei der der Oberseite der Spannplatte zugewandte Spulenteil mit einer Platte 14 aus nichtmagnetischem Werkstoff abgedeckt ist ;

   d) einer Schweissunterlage, die mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut versehen ist, in deren Mitte sich ein vorzugsweise rechteckiger oder quadratischer Stab befindet, welcher an seiner Unterseite eine Rille aufweist, die mittels in der   Schweissunterlage   angebrachter Bohrungen mit einem ebenfalls in der Schweissunterlage befindlichen Kanal in Verbindung steht und der Stab an seiner Unterseite in bestimmten Abständen Qj. emuten aufweist und an seinen Oberkanten mit schrägen Nuten versehen ist, wobei der Stab aus hitzebeständigem, Dichtleitendem Material besteht ; e) einer Schweissbadsicherung, die von einem mehratomigen Gas, vorzugsweise Wasserstoff in Verbindung mit einem inerten Gas, vorzugsweise Argon, in einem von der Werkstoffdicke abhängigen Mischungsverhältnis gebildet wird, welches auf die Schweissnahtwurzelseite gespült wird ;

   f) einer Andrückvorrichtung zur Fixierung des zu verschweissenden Materials im unmittelbaren Bereich der Schweisszone durch die Anordnung von   Wälz- oder   Gleitkörpern, welche unmittelbar vor bzw. vor und hinter dem Brenner mit dem Werkstoff in kraftschlüssiger Verbindung stehen und denen Federn zugeordnet sind. 



   Die erfindungsgemässe Ausführung weist gegenüber den bisher bekannten die folgenden Vorteile auf :
Der Energieverbrauch liegt niedriger als beispielsweise beim Folienstumpfnahtschweissverfahren, was sich günstig auf die Kosten auswirkt. Der erforderliche hohe Anpressdruck der Rollenelektroden bei diesem Verfahren bedingt einen grossen Verschleiss der Teile. Dieser Nachteil entfällt bei der erfindunggemässen Ausführung, indem die Übertragung der zur Erwärmung der Bleche notwendigen Energie unter Ausschluss gleitender Teile bzw. auf dem Blech abrollender Elektroden erfolgt. Die Schweissgeschwindigkeit liegt bei den meisten Blechdicken innerhalb des Anwendungsbereiches der Dünnblechschweissmaschine, also bei Blechdicken zwischen 0, 7 und 3 mm, höher als bei den bisher üblichen Verfahren und Vorrichtungen. 



   Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die Möglichkeit der Verschweissung von legierten Stahlfeinblechen ohne zusätzliche Schweissmittel, z. B. in Form von Folien, welche dem jeweiligen Schweissgut in ihrer Zusammensetzung entsprechen müssen. Die Schweissung ist porenfrei, so dass damit auch solche Schweissnähte ausgeführt werden können, von denen Dichtheit gefordert werden muss. Die Nahtüberhöhung ist infolge der glättenden Wirkung des Lichtbogens so gering, dass eine Nachbearbeitung entfallen kann. Die Aufwärmzone ist geringer als beim Folienstumpfschweissverfahren, so dass dadurch nur ein ganz geringer Wärmeverzug entsteht, welcher die sonst erhebliche Schrumpfung sowohl in Längsals auch in Querrichtung auf ein Mindestmass reduziert. 



   Der Schweissspalt zwischen den zu verbindenden Blechen lässt grössere Toleranzen zu, als dies bisher möglich war, ohne dass die Nahtgüte in irgendeiner Weise beeinträchtigt wird. Gegenüber den bekannten Schweissverfahren, welche beispielsweise bei Veränderung der Blechdicke gleichfalls eine Veränderung der entsprechenden Parameter bedingen, ist dies bei der aufgezeigten Erfindung nicht der Fall. Ohne Verstellung am Schweissaggregat können die unterschiedlichen Blechdicken im Anwendungsbereich der Vorrichtung verschweisst werden. Es handelt sich hiebei um Stromstärke, Gaszufuhr, Brennerabstand, Elektrodenabstand, Elektrodendurchmesser, Düsendurchmesser. Lediglich die Regelung der Schweissgeschwindigkeit erfolgt in Abhängigkeit von der Blechdicke.

   Diese einfache Bedienungsweise spart Zeit und vermeidet weitestgehend Einstellungsfehler bzw. notwendige langwierige Versuche, um die notwendigen Parameter zu finden. Die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens notwendige Vorrichtung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Fig.   l   einen Längsschnitt durch die   erfindungsgemässe   Ausführung der Vorrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Ausführung, Fig. 3 den Lichtbogen erzeugenden Brenner, Fig. 4 die Andrückvorrichtung in der Seitenansicht. 



   Die um den Brenner 22 angeordneten Magnete   1,   2 bewirken eine Konzentration des Lichtbogens 3, welcher nach Verlassen der Düse 4 in das etwa senkrecht zum Lichtbogen 3 und zur Aufschmelzrichtung liegende Magnetfeld eintritt. Der stromführende Bogenkern 6 wird dadurch entgegen der Schweissrichtung abgelenkt, wodurch eine bessere und gleichmässigere Nahtausbildung bewirkt wird. Der nichtleitende kalte Bogenmantel 7 wird von dem Magnetfeld nicht beeinflusst und behält seine ursprüngliche Richtung bei. Die Feldstärke des Magnetfeldes muss so stark sein, dass der   Bogenkem   6 soweit abgelenkt wird, dass er etwa in der Mitte des Bogenmantels 7 auf den Werkstoff 8 auftrifft und ihn aufschmilzt. 



  Das Schutzgas   9,   welches das Schmelzbad abschirmt, wird aus einer Ringdüse 10 ausgeblasen, welche so ausgestaltet ist, dass das Schutzgas 9, welches das Schmelzbad abschirmt, kegelförmig auseinanderströmt und den Lichtbogen 3 sowie das Schmelzbad überdeckt. Die Festspannung des Werkstoffes 8 erfolgt mittels elektromagnetischer Spannplatten, deren Magnetspulen 11 und Eisenkerne   12   in nichtmagnetischem Werkstoff 13 eingebettet sind. Die Magnetspulen 11 sind   vorzugsweise vertikal zur Lichtbogenrichtung   angeordnet. Der der Oberseite der Spannplatten zugewandte Spulenteil ist mit einer Platte 14 aus nichtmagnetischem Werkstoff abgedeckt.

   Diese Anordnung bewirkt, dass   der Lichtbogen nur ganz geringfügig durch das     Magnetfeld der Spannvorrichtung beeinflusst   wird.   Um ein Eindringen von Sauerstoffin das Schmelzbad von   unten, d. h. in die Schweissnahtwurzel, zu vermeiden, ist die Schweissunterlage mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut   15   versehen, in deren Mitte sich ein vorzugsweise rechteckiger oder quadratischer Stab 16 befindet. Dieser weist an seiner Unterseite eine Rille 17 auf, welche durch Bohrungen 18 mit einem Kanal   19,   der in der Schweissunterlage angeordnet ist, in Verbindung steht. Der Stab 16 ist an seiner Unterseite mit Quernuten 20 versehen, während die Oberkanten schräge Nuten 21 aufweisen. Der Stab 16 besteht aus einem nichtleitenden, hitzebeständigen Material.

   Das Schutzgas strömt über den Kanal 19 durch die Bohrungen 18 in die Rille 17 ein und fliesst von dort über die Quernuten 20 und die schrägen Nuten 21 zur Unterseite des Werkstoffes und umspült dabei die Schweissnahtwurzelseite. 



   Als Schutzgas wird ein mehratomiges Gas verwendet, welches vorzugsweise aus einer Mischung von Wasserstoff in Verbindung mit inertem Gas, vorzugsweise Argon, besteht. Das Mischungsverhältnis ist abhängig von der Werkstoffdicke. Die Magnete   1,   2 des den Lichtbogen erzeugenden Brenners 22 sind so angeordnet, dass die Polschuhe 23 in Höhe der   Düsenöffnung 24   in einer kreisringausschnitt- ähnlichen Grundfläche 25 enden und hier ihren geringsten Abstand 26 aufweisen. Zwischen den Polschuhen 23 ist vorzugsweise ein nichtmagnetischer Werkstoff 29 angeordnet. Fig. 3 zeigt den Brenner 22 auseinandergezogen dargestellt. Die   Düsenöffnung 24   liegt im Betriebszustand in Höhe der Grundfläche 25. 



   Um ein einwandfreies Aufliegen des Werkstoffes im unmittelbaren Schweissbereich zu erzielen, was zur Erzeugung einer einwandfreien Schweissnaht unerlässlich ist, sind zur Fixierung des zu verschweissenden Materials Wälzkörper 27 angebracht, die mittels Federn 28 gegen den Werkstoff gedrückt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die zu verbindenden Werkstoffteile im unmittelbaren Schweissbereich keinen Versatz gegeneinander aufweisen. Der nachlaufende Wälzkörper verhindert ein Aufreissen des unmittelbar hinter dem Lichtbogen noch nicht erstarrten Schmelzbades infolge auftretender Wärmespannungen bzw. Werkstoffverformungen. Die Wälzkörper 27 können auch durch Gleitschuhe od. ähnl. ersetzt werden. Dergleichen kann der Anpressdruck auch durch eine starre Verbindung, beispielsweise eine Stellschraube, bewirkt werden.

   Die Wälzkörper 27 sind in Arbeitsrichtung des Lichtbogens unmittelbar vor bzw. vor und hinter diesem angeordnet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Verschweissen von Blechen, insbesondere legierten Stahlfeinblechen, welche eine Stärke von 0, 7 bis 3 mm aufweisen, mittels eines Plasmalichtbogens, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des schräg auf das Werkstück gerichteten Plasmabrenners durch ein magnetisches Feld der Lichtbogen so abgelenkt wird, dass eine im Zentrum des den Lichtbogen umgebenden äusseren Schutzgasmantels liegende Schmelzzone erzeugt wird, das Werkstück mit einer den Lichtbogen im Wesen unbeeinflusst lassenden magnetischen Spannvorrichtung gehalten und die Schweissnaht auch von der Wurzelseite her von Schutzgas umspült wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale : a) einem lichtbogenerzeugenden Brenner (22), um welchen ein Magnet (1, 2) angeordnet ist, dessen Polschuhe (23) vorzugsweise in Höhe der Düsenöffnung (24) in einer kreisringausschnittähnlichen Grundfläche (25) enden und hier ihren geringsten Abstand (26) aufweisen, wobei zwischen den Polschuhen (23) ein nichtmagnetischer Werkstoff (29) angeordnet ist ;
    b) einer um die Lichtbogendüse (4) angeordneten Ringdüse (10), durch welche das das Schmelzbad vor der Atmosphäre schützende Gas (9) derart ausgeblasen wird, dass es kegelförmig auseinanderströmt und eine schützende Glocke über dem Plasmabogen (3) und dem Schmelzbad bildet ;
    c) einer elektromagnetischen Spannvorrichtung, deren Magnetspulen (11) und zugehörigen Eisenkerne (12) in nichtmagnetischem Werkstoff (13) eingebettet und vorzugsweise beidseitig des Licht- <Desc/Clms Page number 4> bogens (3) in dessen Bewegungsrichtung angeordnet sind, wobei der der Oberseite der Spannplatte zugewandte Spulenteil mit einer Platte (14) aus nichtmagnetischem Werkstoff abgedeckt ist ;
    d) einer Schweissunterlage, die mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut (15) versehen ist, in deren Mitte sich ein vorzugsweise rechteckiger oder quadratischer Stab (16) befindet, welcher an seiner Unterseite eine Rille (17) aufweist, die mittels in der Schweissunterlage angebrachter Bohrungen (18) mit einem ebenfalls in der Schweissunterlage befindlichen Kanal (19) in Verbindung steht und der Stab (16) an seiner Unterseite in bestimmten Abständen Quernuten (20) aufweist und an seinen Oberkanten mit schrägen Nuten (21) versehen ist, wobei der Stab (16) aus hitzebeständigem, nichtleitendem Material besteht ;
    e) einer Schweissbadsicherung, die von einem mehratomigen Gas, vorzugsweise Wasserstoff in Verbindung mit einem inerten Gas, vorzugsweise Argon, in einem von der Werkstoffdicke abhängigen Mischungsverhältnis gebildet wird, welches auf die Schweissnahtwurzelseite gespült wird ; f) einer Andrückvorrichtung zur Fixierung des zu verschweissenden Materials im unmittelbaren Bereich der Schweisszone durch die Anordnung von Wälz- oder Gleitkörpern (27), welche unmittelbar vor bzw. vor und hinter dem Brenner (22) mit dem Werkstoff (8) in kraftschlüssiger Verbindung stehen und denen Federn (28) zugeordnet sind.
AT09789/67A 1967-08-17 1967-10-30 Verfahren und vorrichtung zum verschweiszen von insbesondere stahlfeinblechen AT279313B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12664667 1967-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT279313B true AT279313B (de) 1970-03-10

Family

ID=5479472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT09789/67A AT279313B (de) 1967-08-17 1967-10-30 Verfahren und vorrichtung zum verschweiszen von insbesondere stahlfeinblechen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT279313B (de)
SE (1) SE334085B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE334085B (de) 1971-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69717774T2 (de) Verfahren zum horizontalschweissen und schweissvorrichtung
DE1291603B (de) Verfahren zum Schweissen von Schweissguetern
DE2513763C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze mit einer oder mehreren Umfangsnuten
DE2522923A1 (de) Vorrichtung zum schweissen enger fugen
EP2106305A1 (de) Vorrichtung zum flammrichten
EP0667204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum längsseitigen Verschweissen von Rohren mit Flachstählen
DE2041749A1 (de) Schweissverfahren zum Verbinden aneinanderliegender Kanten von Metallteilen
DE2432021A1 (de) Verfahren zur herstellung eines speisers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2713309C3 (de) Verfahren zum Verringern des Restmagnetismus nach einer Gleichstrom-Lichtbogenschweißung
AT279313B (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweiszen von insbesondere stahlfeinblechen
DE10326694B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißplattieren
DE2262415A1 (de) Verfahren zum einstellen der kuehlgeschwindigkeit von schweissungen
DE1565454A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer senkrechten Stossschweissnaht und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
EP0610827B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verzinkten Stabelementen für Fachwerke, insbesondere Raumfachwerke
DE1615495C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von insbesondere Stahlfeinblechen
DE60015528T2 (de) Verfahren und anlage zum automatischen mehr-plasmaschweissen
DE602004012784T2 (de) Vorrichtung zum Plamaschweissen mit Pulver und entsprechendes Verfahren
DE2339818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen lichtbogenschweissen
DE102007056271B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung der Blaswirkung beim Bolzenschweißen
DE2334470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen und/oder auftragschweissen
DE3029004C2 (de)
DE2658654A1 (de) Elektrisches schutzgasschweissverfahren
DE833752C (de) Mit Entlueftung versehener Hilfsring fuer die elektrische Anschweissung von Stiften
DE1615495B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von insbesondere stahlfeinblechen
AT276906B (de) Verfahren zur Herstellung einer Auftragsschweißung

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee