AT2779U1 - Leuchtvorrichtung, insbesondere handschuhfachbeleuchtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung, insbesondere handschuhfachbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
AT2779U1
AT2779U1 AT0007698U AT7698U AT2779U1 AT 2779 U1 AT2779 U1 AT 2779U1 AT 0007698 U AT0007698 U AT 0007698U AT 7698 U AT7698 U AT 7698U AT 2779 U1 AT2779 U1 AT 2779U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lighting
lighting device
film
carrier film
lamp
Prior art date
Application number
AT0007698U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Macher David
Zorn Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macher David, Zorn Heinz filed Critical Macher David
Priority to AT0007698U priority Critical patent/AT2779U1/de
Priority to EP98965132A priority patent/EP1025387B1/de
Priority to PCT/EP1998/006481 priority patent/WO1999020936A2/de
Priority to JP2000517222A priority patent/JP2001520956A/ja
Priority to BR9812917-1A priority patent/BR9812917A/pt
Priority to DE59802095T priority patent/DE59802095D1/de
Priority to AT98965132T priority patent/ATE208302T1/de
Priority to CA002306284A priority patent/CA2306284A1/en
Priority to AU20472/99A priority patent/AU740013B2/en
Priority to US09/529,051 priority patent/US6641276B1/en
Priority to ES98965132T priority patent/ES2167960T3/es
Publication of AT2779U1 publication Critical patent/AT2779U1/de

Links

Landscapes

  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung (1) für Innenräume eines Fahrzeuges, insbesondere eine Handschuhfachbeleuchtung, mit einem Leuchtenelement (2) und mit einer Versorgungs- und/oder Ansteuervorrichtung (25), wobei das Leuchtenelement (2) aus einer elektrolumineszenten Folie (3) gebildet wird und bei der die Versorgungs- und/oder Ansteuervorrichtung (25) das Leuchtenelement (2) durch Impulse, insbesondere durch niederfrequente Spannungsimpulse, mit elektrischer Energie versorgt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, wie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben. 



  Eine derartige Leuchtvorrichtung ist üblicherweise als Leuchtenelement in Form einer Glühlampe bekannt, welche an einem einen Innenraum, insbesondere ein Handschuhfach, umgrenzenden Wandelement angeordnet ist. Nachteilig bei einem als Glühlampe ausgebildeten Leuchtenelement ist die Wärmeentwicklung bei Betrieb der Glühlampe, wodurch die Gefahr des Verbrennens von im Innenraum angeordneten Gegenständen gegeben ist. Darüberhinaus entwickeln Glühlampen nur eine beschränkte Lichtstärke und sind deshalb für eine ausreichende Beleuchtung oftmals nicht geeignet. 



  Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, ein Leuchtenelement zu schaffen, welches in einfacher Weise in einem vorzugsweise kleinen Innenraum angeordnet werden kann und eine ausreichende Beleuchtung der ihnen benachbarten Umgebung erlaubt. 



  Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches   I   gelöst. 



  Der sich durch die Merkmale des Kennzeichenteils ergebende überraschende Vorteil ist, dass dadurch nur ein geringer Platzbedarf zur Anbringung eines Leuchtenelementes erforderlich ist und gleichzeitig eine erhöhte Leuchtkraft des Leuchtenelementes erreicht wird, wobei der chemische Verfallsprozess der Elemente durch die getakteten Impulse, die auf die anorganischen oder organischen Partikel in der Folie einwirken, hinausgezögert wird. 



  Von Vorteil sind aber auch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 2 bis 4, wodurch die Leuchtkraft der Leuchtvorrichtung weiter erhöht wird. 



  Vorteilhaft sind aber auch Ausbildungen nach den Ansprüchen 5 bis 8, wodurch ein universeller Einsatz des Leuchtenelementes durch die geringen räumlichen Erforder- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nisse, die der Gesamtaufbau erfordert, ermöglicht wird, wodurch platzraubende und aufwendig geformte Einbaumulden, die darüber hinaus bei herkömmlichen Beleuchtungssystemen zum Warten und Auswechseln defekter Lampen etc. gut zugänglich sein müssen, entfallen. Derartige Einbaumulden verursachen darüber hinaus hohe Kosten bei der Fertigung. Bei einer Reihe von Anwendungen ist der Einsatz z. B. für die Aus-und/oder Beleuchtung von Innenräumen, für die Ausbildung von Werbehinweisen, Kennzeichnen von Gefahrenstellen, von Notwegen, etc. auch ohne besondere Einbaumassnahmen möglich.

   Dabei spielt auch die Flexibilität derartiger Leuchtenelemente eine entscheidende, positive Rolle, wodurch die Anbringung auch auf räumlich gekrümmten Flächen sehr leicht möglich ist und auch Beschädigungen in einem hohen Ausmass wirkungsvoll vermieden werden. 



  Möglich ist auch eine Ausbildung nach den Ansprüchen 9 und 10, weil dadurch technisch hochwertige und wenig   störungsanfällige Kompaktelemente   besonders wirtschaftlich hergestellt werden können und auch die für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete und erwünschte Form und Grösse ohne wesentliche Einschränkungen erreicht werden kann. Dermassen hergestellte Kompaktelemente eignen sich besonders für die Grossserienfertigung, wie sie heute für die hohen erforderlichen Stückzahlen anzustreben ist. 



  Eine Weiterbildung nach Anspruch 11 hat den Vorteil, dass die Anspeisung der Leuchtvorrichtung mit Energie in einfacher Weise vorgenommen werden kann. 



  Der sich durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Anspruches 12 ergebende überraschende Vorteil ist, dass ein kompaktes Verkleidungselement insbesondere einstückig hergestellt werden kann und das Leuchtelement in einfacher Weise sowohl beim Fertigungsprozess des Verkleidungselementes als auch nachträglich montiert werden kann. 



  Schliesslich ist eine Ausbildung nach Anspruch 13 vorteilhaft, bei der auch eine Beleuchtung eines Raumes ermöglicht wird, welcher üblicherweise nicht beleuchtet wird bzw. bei der das Leuchtelement verschwenkt werden kann. 



  Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Es zeigen : Fig. 1 die erfindungsgemässe Leuchtvorrichtung in vereinfachter, schematischer
Darstellung ; Fig. 2 ein erfindungsgemässes Verkleidungselement in vereinfachter, schemati- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 scher Darstellung ; Fig. 3 ein erfindungsgemässes Wandelement in vereinfachter, schematischer
Darstellung ; Fig. 4 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemässen Leuchtvorrichtung in vereinfachter, schematischer Darstellung. 



  Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie   z. B.   oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale aus den gezeigten unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfindungsgemässe oder erfinderische Lösungen darstellen. 



  In der Fig.   l   ist eine Leuchtvorrichtung   l   gezeigt. Die Leuchtvorrichtung   l   besteht im wesentlichen aus einem Leuchtenelement 2, das aus einer ein-oder mehrschichtigen elektrolumineszenten Folie 3 besteht und beispielsweise über eine Zwischenschichte 4 mit einer Trägerfolie 5 verbunden ist. Bevorzugt umfasst die Trägerfolie 5 die Folie 3 im Bereich ihrer umlaufenden Stirnkanten 6. Auf einer der Folie 3 zugewandten Oberseite 7 weist die Trägerfolie 5 beispielsweise eine Oberflächenstruktur auf, die Reflektoren 8 ausbildet, die von der Folie 3 ausgehende Lichtstrahlen reflektieren. Eine derartige Reflexion ist auch mit einer sogenannten Reflektorbeschichtung zu erzielen, wie auch mit einer Reflexionsbeschichtung 9,   z. B.   einer Verspiegelung der Oberfläche 7 erzielbar ist. 



  Auf einer der Oberfläche 7 der Trägerfolie 5 entgegengesetzten Oberfläche 10 ist auf der Folie 3 bevorzugt eine transparente Deckschichte 11,   z. B.   eine Kunststoffolie angeordnet. Diese Deckschichte 11 kann nach den bedarfsweise gewünschten Lichteffekten auf einer der Folie 3 zugewandten oder abgewandten Oberfläche 12,
13 mit Beschichtungen zur Streuung oder Bündelung der durchfallenden Lichtstrahlen versehen sein. Derartige Beschichtungen können mit Kristallpartikeln versehen sein bzw. kann eine Oberflächenstruktur vorgesehen werden, die eine die gesamte 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Oberfläche überziehende Linsenstruktur ausbildet. Zum weiteren Schutz des Leuchtenelementes 2 kann bevorzugt auf einer Frontfläche 14 der Deckschichte 11 eine weitere Schutzschichte 15 z.

   B. aus transparentem, bruchsicherem, elastisch rückstellbare Kunststoff angeordnet sein. 



  In dieser Schutzschichte 15 können bevorzugt zur Erzielung weiterer Lichteffekte die Lichtausstrahlung beeinflussende optische Elemente z. B. Reflektoren 16 etc. vorgesehen sein. Zwischen der Trägerfolie 5, die bevorzugt aus einem vibrationsund stossaufnehmendem Kunststoff gebildet ist und einem Wandelement 17,   z. B.   



  Verkleidungselement 18, kann weiters, wie in Fig. 1 dargestellt, eine die Montage erleichternde und Verformungskräfte aufnehmende Mantelschichte 19 als Verbindungsschichte 20 vorgesehen sein, die zum Beispiel aus einem selbsthaftenden, dauerelastischen Kunststoffmaterial besteht. Über Kontaktfahnen 21,22 werden die Schichten der Folie 3 mit Leitungen 23,24 kontaktiert, die weiters zu einer Versorgungs- und/oder Ansteuervorrichtung 25 führen, welche mit einer Energiequelle 26 verbunden sind. 



  Das Leuchtenelement 2 aus der Folie 3 und der Trägerfolie 5 weist insgesamt eine Dicke 27 von nur einigen Millimetern auf. Damit ergibt sich eine Einbautiefe für den Einbau einer derartigen Leuchtvorrichtung   1,   die im Bereich zwischen 5 und 20, bevorzugt in etwa 10 mm beträgt, wodurch diese vielseitig einsetzbar ist und keinen montagetechnischen Aufwand erfordert. Auch ein Auswechseln der gesamten Leuchtvorrichtung 1 ist rasch möglich, ist aber durch die Robustheit und lange Lebensdauer der einzelnen Elemente vielfach während der Einsatzzeit eines Gerätes, insbesondere eines Fahrzeuges, im Normalfall nicht erforderlich. Die Leuchtvorrichtung 1 mit dem Leuchtenelement 2 ist daher vielseitig einsetzbar und ist mit geringem Energiebedarf zu betreiben. 



  Durch besondere schaltungstechnische Massnahmen wird eine hohe Lebensdauer und gesteigerte Lichtstärke erreicht. Die Trägerfolie 5 kann als vibrations- und/oder stossaufnehmende Dämmschichte ausgebildet werden. Das Leuchtenelement 2 kann auf der Trägerfolie 5 aufgebracht sein bzw. mit dieser bewegungsfest verbunden,   z. B.   thermisch verklebt werden. Das Leuchtenelement 2,   d. h.   die Folie 3, kann mit der Trägerfolie 5 weiters als einstückiger Spritzteil ausgebildet werden, welcher aus einem Kunststoff-Materialverbund, beispielsweise aus zumindest zwei elektrisch leitenden, über eine elektrische nicht leitende Isolierlage verbundene Schichten ausgebildet ist. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  In der Fig. 2 ist ein erfindungsgemässes Verkleidungselement 18 für einen Innenraum 28 eines Fahrzeuges, insbesondere ein Handschuhfachgehäuse 29 gezeigt. Dieses besitzt mehrere den Innenraum 28, insbesondere ein Handschuhfach 30 umgrenzende Wandelemente 17, von denen eines als Bodenelement 31, ein weiteres, in etwa rechtwinkelig zu diesem verlaufendes als Rückelement 32 und ein weiteres, dem Bodenelement 31 gegenüberliegendes als Deckenelement 33 ausgebildet sind. 



  In etwa rechtwinkelig zum Bodenelement 31 verlaufen einander gegenüberliegend zwei Seitenelemente 34. Dem Rückelement 32 gegenüberliegend befindet sich ein beispielsweise als Türelement 35 ausgebildetes Wandelement 17. 



  Ein derartiges Verkleidungselement 18 kann beispielsweise einstückig ausgebildet sein und über Vertiefungen 36 in weitere Verkleidungselemente 18 für Innenräume 28 von Fahrzeugen ausgebildet sein. Das Türelement 35 ist schwenkbar über eine Gelenkanordnung 37 beispielsweise in einem dem Bodenelement 31 zugeordneten Bereich gelagert. An zumindest einem Wandelement 17, beispielsweise am Deckenelement 33 angeordnet, befindet sich die Leuchtvorrichtung 1. Diese kann beispielsweise an einer Innenfläche 38 angeordnet sein, welche eine Ausnehmung 39 des Wandelementes 17, insbesondere des Deckenelementes 33 in entgegengesetzter Richtung zum Bodenelement 31 begrenzt. Die Innenfläche 38 verläuft dabei von einer dem Bodenelement 31 zugewandten Oberfläche 40 des Deckenelementes 33 um eine Tiefe 41 in entgegengesetzter Richtung zum Bodenelement 31 beabstandet. 



  Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die Leuchtvorrichtung 1 unmittelbar auf der Oberfläche 40 anzuordnen. Darüberhinaus ist es möglich, die Leuchtvorrichtung   l,   wie in strichlierten Linien dargestellt, an zumindest einem Seitenelement 34 oder aber auch am Rückelement 32, am Bodenelement 31 oder am Türelement 35 anzuordnen. 



  In der Fig. 3 ist ein Wandelement 17, insbesondere das Türelement 35 detaillierter dargestellt. Dieses besitzt beispielsweise eine Deckplatte 42, welche durch eine Frontfläche 43 und eine entgegengesetzt zu dieser um eine Deckplattenstärke 44 distanzierte Rückfläche 45 begrenzt wird. Von der Rückfläche 45 in entgegengesetzter Richtung zur Frontfläche 43 erstreckt sich eine Rückplatte 46. Diese weist eine parallel zur Deckplattenstärke 44 gemessene Rückplattenstärke 47 auf, welche eine Fläche 48 der Rückplatte 46 von der Rückfläche 45 der Deckplatte 42 in entgegengesetzter Richtung zur Rückfläche 45 distanziert. Die Rückplatte 46 besitzt eine parallel zur Fläche 48 gemessene Rückplattenhöhe 49, welche geringer ist als eine paral- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 lel zu dieser gemessene Deckplattenhöhe 50.

   Ebenso kann eine nicht dargestellte, rechtwinkelig zur Deckplattenhöhe 50 gemessene Breite der Deckplatte 42 grösser ausgebildet sein, als eine nicht dargestellte, parallel zu dieser gemessene Breite der Rückplatte 46, sodass ein Absatz 51 gebildet wird, welcher mit einer Einformung 52 eines Verkleidungselementes 18 korrespondiert. Das Türelement 35 besitzt weiters beispielsweise eine Schliessvorrichtung 53 und in einem dem Bodenelement 31 zugeordneten Bereich die Gelenkanordnung 37. Am Türelement 35, insbesondere an der Fläche 48 angeordnet, befindet sich die Leuchtvorrichtung 1. 



  Der Vorteil der Anwendung der Leuchtvorrichtung   1,   insbesondere der Leuchtenelemente 2 zum Beleuchten eines Innenraumes 28 liegt darin, dass aufgrund des dünnen Schichtaufbaus des Leuchtenelementes 2 diese auf glatten Oberflächen des Verkleidungselementes 18 befestigt werden können, bzw. dass keine oder nur geringe Einbuchtungen an diesen vorgenommen werden müssen und eine kostengünstige Herstellung des Verkleidungselementes 18 gewährleistet ist. Weiters kann aufgrund der dünnen Ausbildung der Leuchtenelemente 2 ein Nachrüsten mit zusätzlichen Leuchten kostengünstig und in einfacher Form durchgeführt werden.

   Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass aufgrund der flexiblen Ausbildung der Leuchtvorrichtung 1 beim Kontakt mit anderen Gegenständen ein Zerstören der Leuchtvorrichtung 1 vermieden wird und sich diese der Verformung der Verkleidungselemente 18 anpasst, sodass die Leuchtvorrichtung   l   bei Verformung der Verkleidungselemente 18 nicht zerbrechen bzw. nicht ausgetauscht werden muss. 



  Selbstverständlich ist es möglich, aufgrund der einfachen Verarbeitung der Leuchtvorrichtung 1 Werbeaufschriften bzw. speziell ausgebildete Hinweistexte anzubringen. 



  Die Versorgung der einzelnen Leuchtvorrichtungen 1 wird, wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Beleuchtungssystemen, von der im Fahrzeug angeordneten Energiequelle, insbesondere der Batterie bzw. Lichtmaschine durchgeführt, wobei zur Umsetzung der gelieferten Energie ein Steuergerät vor jeder Leuchtvorrichtung 1 bzw. ein einziges Steuergerät für alle Leuchtvorrichtungen 1 vorgesehen sein kann. 



  Ein weiterer Vorteil der Anwendung eines derartigen Leuchtenelementes 2 liegt darin, dass sich durch den dünnen Schichtaufbau die Leuchtvorrichtung 1 an die verschiedensten räumlich gekrümmten Formen des Verkleidungselementes 18 anpassen 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 können. 



  In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Aufbaus einer Leuchtvorrichtung   l   gezeigt. 



  Hierzu weist der Aufbau umlaufend um das Leuchtenelement 2 einen Rahmen 54 auf. Der Rahmen 54 kann beispielsweise durch Kunststoff oder Aluminium gebildet werden, wobei dieser Rahmen 54 bevorzugt U-förmig ausgebildet ist. Innerhalb des Rahmens 54 ist es nun möglich, dass auf einer Lichtabstrahlseite 55 ein Glas 56 bzw. eine durchsichtige Folie, die entweder glatt oder strukturiert ausgebildet sein kann, angeordnet ist. Selbstverständlich ist es möglich, dass, um eine bessere Lichtintensität der Leuchtvorrichtung   l   zu erhalten, eine Prismenfolie eingesetzt werden kann. 



  Anschliessend an das Glas 56 ist auf der der Lichtabstrahlseite 55 abgewandten Seite des Glases 56 das Leuchtenelement 2 mit den bekannten, aus der zuvor beschriebenen Fig. 1 aufgebauten Schichten angeordnet. Damit nunmehr das Leuchtenelement 2 an das Glas 56 bzw. an die Folie 3 angepresst wird, kann hinter das Leuchtenelement 2 eine Druckplatte 57 angeordnet werden. Zusätzlich ist es möglich, dass auf der Druckplatte 57 eine Reflexionsschichte, insbesondere eine Chromschichte aufgebracht wird, sodass Lichtstrahlen, die gegenüber der Lichtabstrahlseite 55 ausgesendet werden, derartig reflektiert werden, dass diese wiederum in Richtung der Lichtabstrahlseite 55 umgelenkt werden, sodass eine noch bessere Abstrahlung und Leuchtkraft des Leuchtenelementes 2 erreicht wird. 



  Anschliessend an die Druckplatte 57 ist es nunmehr möglich, dass in Kompaktbauweise eine Schaltvorrichtung 58 einer   Versorgungs- und/oder   Ansteuervorrichtung 25 angeordnet wird. Hierzu weist die Schaltvorrichtung 58 eine Leiterplatte 59 mit an der Leiterplatte 59 darauf befindlichen Bauelementen 60 auf. 



  Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass der Aufbau der Schaltvorrichtung 58 bei Verwendung in bezug auf das Leuchtenelement 2 diese in Hybridbauweise aufgebaut wird bzw. dass die einzelnen Bauelemente 60 möglichst dünn ausgeführt sind, sodass eine geringe Dicke 61 für den Rahmen 54 bzw. für die in Kompaktbauweise hergestellte Leuchtvorrichtung 1 erreicht wird. 



  Damit nunmehr die einzelnen Aufbauten und Schichten im Rahmen 54 fest positio- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 niert sind, kann zwischen dem U-förmigen Rahmen 54 und der Leiterplatte 59 ein Federelement 62, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, eingesetzt werden. 



  Durch dieses Federelement 62 wird erreicht, dass die einzelnen Schichten in Richtung der Lichtabstrahlseite 55 gepresst werden, wodurch vermieden wird, dass Hohlräume zwischen den einzelnen Schichten der Leuchtvorrichtung   l   entstehen. 



  Der Vorteil eines derartigen Aufbaus der Leuchtvorrichtung   l   liegt nun darin, dass durch die Kompaktbauweise und die geringe Dicke 61 die Leuchtvorrichtung   l   an jeder beliebigen Stelle am Fahrzeug bzw. in jenen Bereichen, in denen irgend etwas beleuchtet werden soll, eingesetzt werden kann. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass die kompakte Leuchtvorrichtung   l   über Leitungen an eine Stromquelle angeschlossen wird, sodass keine zusätzlichen Geräte und Aufbauten zur Steuerung der Leuchtvorrichtung   I   erforderlich sind. 



  Weiters ist es möglich, dass zum besseren Fixieren der Leuchtvorrichtung   l   an einem Gegenstand eine Deckplatte 63 angeordnet ist. Die Deckplatte 63 wird dabei auf der der Lichtabstrahlseite 55 gegenüberliegenden Seite am Rahmen 54 der Leuchtvorrichtung   l   befestigt. Durch diese Deckplatte 63 ist es nun möglich, dass die Leuchtvorrichtung   l   wasserdicht ausgebildet werden kann, wodurch ein Einsatzgebiet im Freien für die Leuchtvorrichtung   l   möglich ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Anwendung einer Deckplatte 63, da damit eine ebene Fläche geschaffen wird, sodass ein einfaches Befestigen der Leuchtvorrichtung   l   möglich ist. 



  Selbstverständlich ist es möglich, dass der Rahmen 54 sowie die Deckplatte 63 und die im Rahmen 54 angeordneten Schichten flexibel ausgebildet sein können, sodass die Leuchtvorrichtung   l   an jeder beliebigen Form befestigt werden kann. Weiters ist es möglich, dass ein derartig kompakter Aufbau der Leuchtvorrichtung   l ohne   die Schaltvorrichtung 58 hergestellt werden kann, wobei in diesem Fall das Federelement 62 nicht auf die Leiterplatte 59, sondern auf der Druckplatte 57 angeordnet wird, wodurch ein wesentlich dünnerer Aufbau erreicht wird. 



  Weiters ist es möglich, dass die Versorgungs- und/oder Ansteuervorrichtung 25 als Halbleiterbauteil ausgebildet und am Leuchtenelement 2 und/oder an der Trägerfolie 5 angeordnet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Versorgungund/oder Ansteuervorrichtung 25 einen Intervallschalter zur Ansteuerung des Leuchtenelementes 2 aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  Abschliessend sei der Ordnung halber darauf hingewiesen, dass in den Zeichnungen einzelne Bauteile und Baugruppen zum besseren Verständnis der Erfindung unproportional und massstäblich verzerrt dargestellt sind. 



  Es können auch einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele mit anderen Einzelmerkmalen von anderen Ausführungsbeispielen oder jeweils für sich alleine den Gegenstand von eigenständigen Erfindungen bilden. 



  Vor allem können die einzelnen in den Fig.   1 ; 2 ; 3 ;   4 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemässen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemässen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.

Claims (13)

  1. Ansprüche 1. Leuchtvorrichtung für Innenräume eines Fahrzeuges, insbesondere Handschuhfachbeleuchtung, mit einem Leuchtenelement und mit einer Versorgungs- und/oder Ansteuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtenelement (2) aus einer elektrolumineszenten Folie (3) gebildet wird und dass die Versorgungs- und/oder Ansteuervorrichtung (25) das Leuchtenelement (2) durch Impulse, insbesondere durch niederfrequente Spannungsimpulse, mit elektrischer Energie versorgt.
  2. 2. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) beispielsweise auf einer Trägerfolie (5), auf Glas oder einem KunststoffMaterialverbund angeordnet ist.
  3. 3. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (3) zweischichtig ausgebildet ist.
  4. 4. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (5) auf einer der Folie (3) zugewandten Oberfläche (7) eine Reflektoren (8) ausbildende Oberflächenstruktur aufweist bzw. mit einer Reflexionsbeschichtung (9) versehen ist.
  5. 5. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (5) als vibrations- und/oder stossaufnehmende Dämmschichte ausgebildet ist.
  6. 6. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtenelement (2) mit der Trägerfolie (5) bewegungsfest verbunden, z. B. thermisch verklebt, ist.
  7. 7. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtenelement (2) über eine Zwischenschichte (4), z. B. eine Kleberschichte, mit der Trägerfolie (5) verbunden ist. <Desc/Clms Page number 12>
  8. 8. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (5) im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und eine Aufnahme für das Leuchtenelement (2) bildet.
  9. 9. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die das Leuchtenelement (2) bildende Folie (3) mit der Trägerfolie (5) als einstückiger Spritzteil ausgebildet ist.
  10. 10. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzteil aus einem Kunststoff-Materialverbund aus zumindest zwei elektrisch leitenden, über eine elektrisch nicht leitende Isolierlage verbundene Schichten gebildet ist.
  11. 11. Leuchtvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungs- und/oder Ansteuervorrichtung (25) in einem Verkleidungselement (18) angeordnet ist und über Leitungen (23,24) mit der Energiequelle (26) des Fahrzeuges verbunden ist.
  12. 12. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtenelement (2) an einem Verkleidungselement für einen Innenraum eines Fahrzeuges, insbesondere an einem Handschuhfachgehäuse angeordnet ist, welches mehrere den Innenraum, insbesondere das Handschuhfach umgrenzende Wandelemente aufweist, wobei das Leuchtenelement (2) insbesondere an zumindest einem Wandelement angeordnet ist.
  13. 13. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 12 dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtenelement (2) an einem Wandelement, insbesondere Türelement eines Verkleidungselementes für einen Innenraum eines Fahrzeuges angeordnet ist, welches über eine Gelenkanordnung mit dem Verkleidungselement verschwenkbar verbunden ist.
AT0007698U 1997-10-13 1998-02-12 Leuchtvorrichtung, insbesondere handschuhfachbeleuchtung AT2779U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0007698U AT2779U1 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Leuchtvorrichtung, insbesondere handschuhfachbeleuchtung
EP98965132A EP1025387B1 (de) 1997-10-13 1998-10-13 Leuchtvorrichtung
PCT/EP1998/006481 WO1999020936A2 (de) 1997-10-13 1998-10-13 Leuchtvorrichtung
JP2000517222A JP2001520956A (ja) 1997-10-13 1998-10-13 照明装置
BR9812917-1A BR9812917A (pt) 1997-10-13 1998-10-13 Dispositivo de iluminação
DE59802095T DE59802095D1 (de) 1997-10-13 1998-10-13 Leuchtvorrichtung
AT98965132T ATE208302T1 (de) 1997-10-13 1998-10-13 Leuchtvorrichtung
CA002306284A CA2306284A1 (en) 1997-10-13 1998-10-13 Illuminating device
AU20472/99A AU740013B2 (en) 1997-10-13 1998-10-13 Lighting device
US09/529,051 US6641276B1 (en) 1997-10-13 1998-10-13 Illuminating device
ES98965132T ES2167960T3 (es) 1997-10-13 1998-10-13 Dispositivo de alumbrado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0007698U AT2779U1 (de) 1998-02-12 1998-02-12 Leuchtvorrichtung, insbesondere handschuhfachbeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2779U1 true AT2779U1 (de) 1999-04-26

Family

ID=3480899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0007698U AT2779U1 (de) 1997-10-13 1998-02-12 Leuchtvorrichtung, insbesondere handschuhfachbeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2779U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036812A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036812A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405633B (de) Leuchtvorrichtung
DE3835754A1 (de) Oberflaechenbeleuchtungseinrichtung
DE4101418A1 (de) Tueroeffnungs-warnleuchte fuer fahrzeuge
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE102018207071B4 (de) Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
DE102013108811A1 (de) Leuchte, insbesondere Scheinwerfer
EP0971186A2 (de) Innenbeleuchtung für Kühlgerät
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE112011101860T5 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102010012064A1 (de) LED-Anordnung mit lichtdurchlässiger Leiterplatte
DE10315251B4 (de) Flache Leuchtvorrichtung
DE102009029874A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
DE202012104567U1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202011002611U1 (de) Lampenfassung mit transparentem Teil mit integrierter Linse
AT2779U1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere handschuhfachbeleuchtung
EP1767849A1 (de) Leuchteinrichtung
EP0034744B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigeanordnungen
DE102016104113A1 (de) Flächige beleuchtungseinrichtung für trennwände in flugzeuginnenräumen
DE102009024614A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202010003621U1 (de) Beleuchtungseinheit
DE19533799C2 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE4119801C2 (de) Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge
CH673161A5 (de)
EP2375396B1 (de) Beleuchtungseinheit, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung der Beleuchtungseinheit
DE10107153B4 (de) Flächige Rettungszeichenleuchte mit einer im wesentlichen viereckigen Displayscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Free format text: MAGNA AUTECA, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER MAGNA HOLDINGAKTIENGESELLSCHAFT, A-8160 KROTTENDORF (ST). GM 76/98.

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee