AT274757B - Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere Äthylen, durch kontinuierliche thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere Äthylen, durch kontinuierliche thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
AT274757B
AT274757B AT1078867A AT1078867A AT274757B AT 274757 B AT274757 B AT 274757B AT 1078867 A AT1078867 A AT 1078867A AT 1078867 A AT1078867 A AT 1078867A AT 274757 B AT274757 B AT 274757B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heated
annular space
reaction
hydrocarbons
olefins
Prior art date
Application number
AT1078867A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Priority to AT1078867A priority Critical patent/AT274757B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT274757B publication Critical patent/AT274757B/de

Links

Landscapes

  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere Äthylen, durch kontinuierliche thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann man das Reaktionsgut von Normaltemperatur, etwa 20 C, auf die gewünschte Reaktionstemperatur in dem ringförmigen Raum, der von   zwei konzentrisch angeordneten Rohren gebildet wird, aufheizen. Zweckmässig arbeitet man in der
Weise, dass man das Reaktionsgut zunächst in einem nur von aussen beheizten Rohr auf etwa 6000C auf- heizt-da bei dieser Temperatur Sekundärreaktionen lediglich in ganz untergeordnetem Masse stattfin- den-und anschliessend in einem ringförmigen Raum, der von zwei konzentrisch angeordneten Rohren gebildet wird, durch gleichzeitige   Aussen- und lnnenbeheizung   weiter auf die gewünschte Reaktions- temperatur erhitzt. Als Brennstoff verwendet man Heizgas. 



   Der Innenbrenner ist als Hochleistungsdiffusionsbrenner mit einer sehr lang ausgebildeten Flamme konstruiert. Flammenhalter sorgen für eine am Brenner sitzende (haftende) Flamme. Darüber hinaus ist es zweckmässig, die Verbrennungsluft auf z. B. 6000C vorzuerwärmen, um eine genügend hohe Zünd- geschwindigkeit zu erreichen. Durch diese hohe Lufttemperatur reagieren Luft und Heizgas direkt am
Brenner, ohne dass ein besonderer Zündvorgang von ausserhalb notwendig ist. 



   Infolge der dünnen Schicht, durch die das Reaktionsgut innerhalb des engen Ringraumes zwischen den beiden heissen Rohren geleitet wird, werden nahezu alle Kohlenwasserstoffmoleküle zu gleicher Zeit aufgeheizt und gespalten. Daher ist es möglich, ausserordentlich kurze Verweilzeiten des Reaktionsgutes in dem Ringraum einzustellen und Sekundärreaktionen von Spaltprodukten in den Krackrohren zu ver- meiden. Das Reaktionsgut wird nach Verlassen des Ringraumes schnell abgeschreckt und anschliessend in bekannter Weise aufgearbeitet. In vielen Fällen kann es zweckmässig sein, konzentrisch angeordnete, konische Rohre zu verwenden. 



   Mit Hilfe des   erfindungsgemässen   Verfahrens lassen sich Kohlenwasserstoffe, wie Äthan, Propan, Butan, Flüssiggas, Leichtbenzin, Mitteldestillate oder wasserstoffreiche Rohöle, im kontinuierlichen Betrieb ohne Störung spalten. Je nach Wahl der Reaktionstemperaturen kann man mehr oder weniger Acetylen im Produktionsraum erhalten. 



   Die Spaltung wird bei Temperaturen zwischen 700 und 1000 C, vorteilhaft oberhalb 800 C, insbesondere oberhalb 850 C, zweckmässig bei normalem oder leicht erhöhten Druck, wie z. B. 1, 5 bis 4 ata, durchgeführt. 



   Im allgemeinen verwendet man ein Verhältnis von Kohlenwasserstoffen zu Wasserdampf wie   1 : 1   oder 1 : 0, 5 oder grösser, je nach Einsatzstoff und Reaktionsbedingungen, in bestimmten Fällen kann auf die Zumischung von Wasserdampf ganz verzichtet werden. 



   Die fühlbare Wärme der die Ofenblöcke verlassenden Verbrennungsgase und der Reaktionsprodukte wird zweckmässigerweise zur Dampfgewinnung und zur Vorwärmung der Einsatzstoffe ausgenutzt. 



   Das Verfahren wird zweckmässig in Batterien von senkrecht stehenden Doppelrohren durchgeführt, die in Stückzahlen von 30 bis 90 in einzelnen Ofenblöcken zusammengefasst sind. 



     In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens   schematisch dargestellt. 



  Es bedeuten   :--1-ein Innenbrenner ;-2-- die Zuführungsleitung   für das   Reaktionsgut ; --3-- die   Brenner im Heizraum --4-- die Aussenwand des ringförmigen Reaktionsraumes   ;-5'-'die   Innenwand des ringförmigen Reaktionsraumes   ;-6-- der   ringförmige Reaktionsraum   --7-der Ausgang für die Verbren-   nungsgase ;-8-der Ausgang für das Reaktionsgut. 



   Beispiel 1: 2000 kg/h Leichtbenzin mit einem Siedebereich von 35 bis 1700C werden mit 600 kg/h Wasserdampf vorgemischt, auf 6200C aufgeheizt und anschliessend in einem innen und aussen durch Flammen beheizten Ringraum, der von zwei konzentrisch angeordneten Rohren gebildet wird, bei Temperaturen bis zu 8700C ansteigend thermisch gespalten. Die Beaufschlagung des Ringraumes beträgt 2600 kg   Leichtbenzin-Wasserdampf-Gemisch/70     cm2 Ringsraumquerschnittsfläche.   Die Verweilzeit des heissen Reaktionsgutes in dem beheizten Ringraum, bezogen auf die effektive Expansion des Reaktionsgemisches bei Verlassen des Ringraumes, beträgt etwa 0, 025 sec. Durch die Wandflächen des Ringraumes werden auf das im Ringraum befindliche Reaktionsgemisch im Mittel 70000   kcal/m2/h   übertragen.

   Infolge des geringen Wandabstandes der den Ringraum bildenden, beheizten Rohre von etwa 7,5 mm wird das Kohlenwasserstoff-Wasserdampf-Gemisch über den ganzen Strömungsquerschnitt infolge der dünnen Schicht zwischen den heissen Wänden des Ringraumes sehr schnell aufgeheizt und thermisch gespalten. Das Reaktionsgemisch wird unmittelbar nach Austritt aus dem Ringraum möglichst rasch direkt oder indirekt abgeschreckt, wodurch Sekundärreaktionen vermieden werden. Im kontinuierlichen Betrieb werden 700 kg/h Äthylen neben andern Spaltprodukten erhalten. 



   Führt man dagegen die gleiche Umsetzung in einem nur von aussen beheizten Krackrohr von z. B. 



  90 mm Durchmesser durch, so erhält man bei der gleichen Austrittstemperatur nur 520 kg/h Äthylen, jedoch mehr hochsiedende sekundäre Reaktionsprodukte und Koks, die sich im Krackrohr und den nach- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 geschalteten Einrichtungen für die Abkühlung der Spaltgase störend bemerkbar machen und den Betrieb unterbrechen. 



    Beispiel 2 : 3000 kg/h Benzin mit einem Siedebereich von 35 bis 90 C werden in einem aussen-    beheizten Rohr auf 6000C aufgeheizt und anschliessend in einem innen und aussen durch Flammen be- heizten Ringraum, der von zwei konzentrisch angeordneten Rohren gebildet wird, bei Temperaturen bis zu 8700C ansteigend thermisch gespalten. Die Beaufschlagung des Ringraumes beträgt 3000 kg Benzin- dampf/67 cm2 Ringquerschnittsfläche. Die Verweilzeit des heissen Kohlenwasserstoffgemisches in dem beheizten Ringraum, bezogen auf die effektive Expansion des Reaktionsgemisches bei Verlassen des
Ringraumes, beträgt etwa 0, 020 sec. Durch die Wandflächen des Ringraumes wird auf das imRingraum befindliche Reaktionsgemisch im Mittel eine Wärmemenge von 70000   kcal/m 2/h   übertragen.

   Infolge des geringen Wandabstandes der den Ringraum bildenden, beheizten Rohre von etwa 11, 0 mm wird das
Kohlenwasserstoffgemisch über   den ganzen Strömungsquerschnitt   zwischen den heissen Wänden des Ring- raumes sehr schnell aufgeheizt und thermisch gespalten. Das Reaktionsgemisch wird unmittelbar nach
Austritt aus dem Ringraum möglichst rasch direkt oder indirekt abgeschreckt, wodurch Sekundärreak- tionen vermieden werden. Im kontinuierlichen Betrieb werden 1050 kg/h Äthylen neben andern Spalt- produkten erhalten. 



   Führt man dagegen die Umsetzung der im Beispiel genannten Einsatzprodukte in einem nur von aussen beheizten Krackrohr von z. B. 85 mm Durchmesser durch, so erhält man bei der gleichen Aus- trittstemperatur nur 760 kg/h Äthylen, jedoch mehr hochsiedende sekundäre Reaktionsprodukte und
Koks, die sich im Krackrohr und den nachgeschalteten Einrichtungen für die Abkühlung der Spaltgase störend bemerkbar machen und den Betrieb unterbrechen. 



     Beispiel 3 :   1500 kg/h libysches Rohöl (mit Conradson Test 0, 2) werden auf   350 C   vorgeheizt und mit 1500 kg/h Wasserdampf von 6000C verdüst in einem innen und aussen durch Flammen beheizten Ringraum, der von zwei konzentrisch angeordneten Rohren gebildet wird. In dem Ringraum wird das Gemisch schnell aufgeheizt und bei Temperaturen bis zu 8500C ansteigend thermisch gespalten. Die Beaufschlagung des Ringraumes wird so hoch gewählt, dass in der letzten Zone des Ringraumes eine effektive Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches von zirka 350   m/sec   erzielt wird und die Verweilzeit des heissen Reaktionsgutes in dem beheizten Ringraum, bezogen auf die effektive Expansion des Reaktionsgemisches bei Verlassen des Ringraumes kleiner als 0, 1 sec beträgt.

   Durch die Wandflächen des Ringraumes werden auf das im Ringraum befindliche Reaktionsgemisch im Mittel 70000   kcal/m/h   übertragen. Infolge des geringen Wandabstandes der den Ringraum bildenden, beheizten Rohre von etwa 10 mm wird das Kohlenwasserstoff-Wasserdampf-Gemisch über den ganzen Strömungsquerschnitt zwischen den heissen Wänden des Ringraumes sehr schnell aufgeheizt und thermisch gespalten. Das Reaktionsgemisch wird unmittelbar nach Austritt aus dem Ringraum möglichst rasch direkt oder indirekt abgeschreckt, wodurch Sekundärreaktionen vermieden werden. Im kontinuierlichen Betrieb werden 420 kg/h Äthylen neben andern Spaltprodukten erhalten. 



   Führt man dagegen die Umsetzung der im Beispiel genannten Einsatzprodukte in einem nur von aussen beheizten Krackrohr von   z. B.   100 mm Durchmesser durch, so wird der Prozess wegen schneller Koksbildung im Krackrohr nach kurzer Zeit unterbrochen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere Äthylen, durch kontinuierliche thermische Spaltung von gasförmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffen gegebenenfalls mit Wasserdampf in   beheiztenRohren bei Temperaturen über 750 C,   dadurch gekennzeichnet, dass man die Kohlenwasserstoffe durch einen ringförmigen Reaktionsraum leitet, der von zwei konzentrisch angeordneten Rohren gebildet wird, wobei die Verweilzeit kleiner als 0, 1 sec ist, und die erforderliche Wärme in diesen Reaktionsraum gleichzeitig durch die Aussenwand des äusseren Rohres und die Innenwand des inneren Rohres zuführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erforderliche Wärme in der Weise aufgebracht wird, dass die Brenngase von im Raum um die Aussenrohre und in den Innenrohren angeordneten Heizmittelbrennern die Aussenfläche der äusseren Rohre und die Innenflächen der inneren Rohre überstreichen. EMI3.1 <Desc/Clms Page number 4> welche durch eine hohe Vorwärmung der Verbrennungsluft keine besonderen Zündvorrichtungen benötigt werden, aufgebracht wird.
AT1078867A 1967-11-29 1967-11-29 Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere Äthylen, durch kontinuierliche thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen AT274757B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1078867A AT274757B (de) 1967-11-29 1967-11-29 Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere Äthylen, durch kontinuierliche thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1078867A AT274757B (de) 1967-11-29 1967-11-29 Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere Äthylen, durch kontinuierliche thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT274757B true AT274757B (de) 1969-09-25

Family

ID=3624680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1078867A AT274757B (de) 1967-11-29 1967-11-29 Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere Äthylen, durch kontinuierliche thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT274757B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308145T2 (de) Verfahren zur herstellung von monoolefinen
DE2824839C2 (de) Verfahren zum thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen
DE1643074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1551535B2 (de) Röhrenofen zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen
CA1256124A (en) Process and furnace for the steam cracking of hydrocarbons for the preparation of olefins and diolefins
DE1948635C3 (de) Entkokungsverfahren beim thermischen Cracken von Kohlenwasserstoffen
US3849075A (en) Cracking reactor
US2525276A (en) Method of cracking hydrocarbons
US3170863A (en) Hydrocarbon conversion process
US3959401A (en) Process for cracking
AT274757B (de) Verfahren zur Erzeugung von Olefinen, insbesondere Äthylen, durch kontinuierliche thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2535927B2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Äthylenausbeute bei der thermischen Kohlenwasserstoff crackung
DE1518607A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Olefinen,insbesondere AEthylen,durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE2028913C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffablagerungen bei der thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserdampf
DE1250424B (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu vorw egend Acetylen und Äthylen
DE1809177C3 (de) Röhrenofen zur thermischen Spaltung von unter Normalbedingungen gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen zur Herstellung weniger gesättigter Verbindungen und anderer Produkte
US2866836A (en) Process and apparatus for conversion of hydrocarbons
AT200567B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und/oder Äthylen und/oder Olefinen mit 2-4 C-Atomen durch pyrolytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO2005102917A1 (de) Oxidative gasphasenumsetzung in einem porösen medium
US3573012A (en) Method for straight-through cracking of hydrocarbons
DE897556C (de) Verfahren zur Herstellung gasfoermiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe
CH353733A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung chemischer Reaktionen bei hohen Temperaturen
DE1199428B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen katalytischen Spaltung von leichtfluechtigen Kohlenwasserstoffen
DE2504010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von olefinen
US1798054A (en) Treatment of liquid hydrocarbons