AT272070B - Negative working copy material - Google Patents

Negative working copy material

Info

Publication number
AT272070B
AT272070B AT1108665A AT1108665A AT272070B AT 272070 B AT272070 B AT 272070B AT 1108665 A AT1108665 A AT 1108665A AT 1108665 A AT1108665 A AT 1108665A AT 272070 B AT272070 B AT 272070B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aryl
aralkyl
alkenyl
alkyl
hydrogen
Prior art date
Application number
AT1108665A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kalle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK54764A external-priority patent/DE1285878B/en
Application filed by Kalle Ag filed Critical Kalle Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT272070B publication Critical patent/AT272070B/en

Links

Landscapes

  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Negativ arbeitendes Kopiermaterial 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
Ausserdem kommen auch Pyrazole und Imidazole sowie deren Substitutionsprodukte mit bis zu drei Substituenten in Betracht, die den folgenden allgemeinen Formeln entsprechen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   wobei R, R und R gleich oder verschieden sein können und die gleiche Bedeutung, wie oben bei den Indolen angegeben. haben können. Ausserdem können R2 und Rs einen ankondensierten Ring, vorzugsweise   einen aromatischen Ring, bilden, der, wie oben bei den Indolen ausgeführt, Substituenten X bzw.    Xl   tragen kann. 



   Die Herstellung der Kondensationsprodukte erfolgt in der oben angegebenen Weise. 



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Kondensationsprodukte von Pyrazolonen leiten sich von der folgenden allgemeinen Formel ab 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
    und R,238, S.   214,   [1887]   angegebenen Methode gearbeitet. Die erfindungsgemäss zu verwendenden Kondensationsprodukte des Triazols oder von substituierten Triazolen leiten sich von der folgenden allgemeinen Formel ab 
 EMI3.4 
 Dabei können R1 und   R   gleich oder verschieden sein und die oben bei den Kondensationsprodukten des Indols erläuterte Bedeutung haben. Die Herstellung der Kondensationsprodukte erfolgt in gleicher Weise wie bei den Indolen. 



   Den Kondensationsprodukten des Tetrazols liegen schliesslich Tetrazole der allgemeinen Formel 
 EMI3.5 
 zugrunde, worin R1 die oben bereits erläuterte Bedeutung haben kann. Auch die Tetrazole lassen sich in gleicher Weise wie die Indole mit Aldehyden umsetzen. 



   Im folgenden werden die allgemeinen Formeln einiger typischer Kondensationsprodukte angegeben, z. B. 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
Die Lichtempfindlichkeit solcher aus Kondensationsprodukten von stickstoffhaltigen, heterocyclischen, quasiaromatischen Fünfringen mit Aldehyden und halogenierten Kohlenwasserstoffen bestehenden Schichten kann durch Zusatz von N-Vinylcarbazolen sowohl im Ultraviolett-Bereich als auch im sichtbaren Bereich des Spektrums erheblich gesteigert werden. Als N-Vinylcarbazole kommen dabei vor allem das N-Vinylcarbazol selbst, als auch die alkylsubstituierten N-Vinylcarbazole in Frage. 



   In Verbindung mit den oben genannten N-Vinylcarbazolen können erfindungsgemäss auch aromatische und quasiaromatische Aldehyde,   wie z. B. Benzaldehyd, 3, 4- Methylendihydroxybenzaldehyd,   Dimethylaminobenzaldehyd und Indol-3-aldehyd zugesetzt werden. Die erfindungsgemässen Kopiermaterialien sind sehr lichtempfindlich, im wesentlichen geruchlos und farblos. 



   Zur Herstellung des erfindungsgemässen Kopiermaterials wird eine Lösung eines oder mehrerer der obengenannten Kondensationsprodukte, eines oder mehrerer Halogenkohlenwasserstoffe, ein oder mehrere N-Vinylcarbazole und gegebenenfalls noch ein oder mehrere aromatische oder quasiaromatische Aldehyde auf einen Träger aufgebracht und das Lösungsmittel   verdampft. Als Trägermaterial kommen   Holz, Glas, Kunststoffolie, Metallfolie, Textilien und Cellulosederivate, wie z. B. Cellulosetriacetat und Papier in Betracht. Zur besseren Haftung auf einer Unterlage mit glatter Oberfläche und zur Erzielung dickerer Schichten können den lichtempfindlichen Substanzen Kunstharze, natürliche Harze und Wachse, wie z. B. Polystyrol, Carboxymethylcellulose, Kollophonium, Shellack, Bienenwachs oder Carnaubawachs, zugesetzt werden.

   Um eine bessere Lagerfähigkeit der noch nicht belichteten Reproduktionsmaterialien zu erreichen, kann man einen wesentlichen Bestandteil der lichtempfindlichen Schicht, z. B. einen Halogenkohlenwasserstoff, erst kurz vor dem Belichten gasförmig antragen. Als Lichtquelle können bei dem beschriebenen Verfahren handelsübliche   Mischlicht-und UV-Strahler   aber auch Glühlampen eingesetzt werden. 



   Nach dem Belichten brauchen die lichtempfindlichen Materialien nur noch durch Auswaschen der Halogenverbindungen mit einem nichtpolaren organischen Lösungsmittel, wie Ligroin, Petroläther, fixiert werden. 



   Wenn die Schicht nur leicht flüchtige Halogenkohlenwasserstoffe enthält, kann nach dem Belich- ten auch durch Erhitzen auf 80 bis 120 C, beispielsweise im Trockenschrank, durch Führen über eine erhitzte Walze, mit Hilfe einer Ultrarot-Quelle oder erhitzten Platten, fixiert werden. Bei dieser Hit- zefixierung wird die Farbstoffbildung in manchen Fällen noch verstärkt. 



   Mit besonderem Vorteil lässt sich das erfindungsgemässe Material verarbeiten, wenn die lichtempfindliche   Schicht ein Bindemittel enthält, das sowohl in Wasser bzw. wässerigen Alkalilösungen als auch   in organischen Lösungsmitteln löslich ist. 



   Geeignete Bindemittel sind z. B. höhere feste Polyglykole, Polyvinylalkohole,   Poly-N-vinylpyr-   rolidon, saure Phenolharze und Polyacrylamide. Bis auf die Phenolharze können die genannten Harze mit Wasser aus der Schicht entfernt werden. Diese müssen mit einer wässerigen Alkalilösung ausgewaschen werden. Bei den andern Bindemitteln ist es jedoch nicht schädlich, wenn eine wässerige Alkalilösung angewendet wird. 



   Bei Verwendung von Polyacrylamiden ist darauf zu achten, dass diese beim stärkeren Erhitzen wasserunlöslich werden. Als organische Lösungsmittel zum Herstellen der Streichlösungen kommen in erster Linie chlorierte Kohlenwasserstoffe und Aceton in Frage, da sich in diesen die lichtempfindlichen Komponenten der Schicht leicht lösen. 



   Die Bindemittel können einzeln oder gemischt in der Schicht enthalten sein. Der Bindemittelgehalt der Schicht kann in weiten Grenzen schwanken. Er ist etwas abhängig von der Art des Bindemittels. So gibt es Bindemittel, wie z. B. das Poly-N-vinylpyrrolidon, das in Mengen von 2 bis 20   Gew.- o,   bezogen auf die Masse der Schicht, in dieser enthalten sein kann. Andere Bindemittel zeigen einen noch grösseren Spielraum, andere hingegen wieder einen etwas geringeren. Durch das Herstellen der Schicht aus einer Lösung wird eine molekular-disperse Verteilung der lichtempfindlichen Komponenten und damit eine hohe Lichtempfindlichkeit der Schicht erreicht. Bemerkenswerterweise tritt durch den Zusatz des Bindemittels keine oder nur eine sehr geringe Schwächung der Lichtempfindlichkeit ein. 



   Um die wässerige Entwickelbarkeit der unbelichteten Stellen noch zu erhöhen, ist es   oft nützlich,   den Schichten Netzmittel zuzusetzen. Mengen von 0, 1 bis 1   Gew.-o,   berechnet auf die Schichtmasse, sind dafür ausreichend. Es können sowohl kationische als auch anionische Netzmittel angewendet werden.   Bevorzugte Ergebnisse zeigen Substanzen, die unter den Handelsnamen Nekal'A'BX. Nekal' A (Farb-   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 



   Je nach Art der verwendeten Vinylverbindung kann der zur Herstellung der lichtempfindlichen Schicht bestimmten Lösung eine angemessene Menge eines Polymerisationsinhibitors zugesetzt werden, der eine vorzeitige Polymerisation der Vinylverbindung verhindert. Dabei soll die inhibierende Wirkung des Zusatzes jedoch nicht so stark sein, dass die Polymerisation auch bei der Belichtung verhindert 
 EMI6.2 
    berechnethaben sich unter anderem folgende Verbindungen   bewährt :

   Aromatische Hydroxyverbindungen wie Phenol, Hydrochinon, Brenzkatechin, Pyrogallol, Dihydroresorcin sowie Aminophenole, wie o-AminophenoL p-Aminophenol und   p-DimethylaminophenoL  
Das Fixieren der ein in Wasser bzw. wässerigen Alkalilösungen oder in organischen Lösungsmitteln lösliches Bindemittel enthaltenden Materialien kann durch Tauchen des Materials, durch Abwischen der Schicht mit einem feuchten Schwamm oder durch andere geeignete Weise des Inberührungbringens von Schichtoberfläche und Waschflüssigkeit erfolgen. 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

    Walze in Berührung gebracht wird,säure- und   Polymethacrylsäureester, Polystyrol, Polyvinylidenchlorid, Phthalat- und Maleinatharze sowie deren Mischpolymerisate.

   Diese polymeren Verbindungen sind wasserunlöslich und schützen daher das darunter liegende Papier vor dem Angriff des Wassers. 



   Man kann aber auch so verfahren, dass man auf ein mit einem Strich wasserfest gemachtes Papier ein Harz streicht, das gut wasserlöslich ist. Beim Abwaschen des latenten Bildes mit Wasser hebt sich dann an den unbelichteten Stellen die nicht durch Polymerisation gefestigte Schicht ab, so dass man gleichfalls einwandfrei grundfreie Bilder erhält. Als Deckstrich wird bevorzugt Poly-N-vinylpyrrolidon eingesetzt. 



   Mitunter ist es wünschenswert, transparente Kopien zu erhalten, z. B. wenn von diesen durch Kontaktbelichtung weitere Kopien hergestellt werden sollen. Dementsprechend muss auch das Trägermaterial transparent sein. Es können Glas oder transparente Folien verwendet werden. Bevorzugt angewendet werden Folien aus Celluloseacetat, die oberflächlich verseift sein können. Werden dimensionsstabile transparente Kopien gefordert, so werden bevorzugt Folien aus Polyäthylenterephthalat eingesetzt. 



   Die Verarbeitung des erfindungsgemässen Kopiermaterials ist einfach und geht aus dem vorangegangenen klar hervor. Das Kopiermaterial kann im Kontakt- oder Reflexverfahren episkopischoderdiaskopisch belichtet werden. Als Lichtquellen können handelsübliche Mischlicht- und UV-Strahler oder auch normale Glühbirnen verwendet werden. Bevorzugt ist die Belichtung mit Projektoren wegen der kurzen erforderlichen Belichtungszeit. Eine Erhitzung des Kopiermaterials nach dem Belichten ist nicht erforderlich, vielmehr schliesst sich an die Belichtung sogleich die Fixierung an. Diese muss im Dunkeln oder bei schwacher, möglichst langwelliger Beleuchtung vor sich gehen. Das Fixieren dauert im Höchstfall eine 1/2 min. Danach muss das Kopiermaterial noch getrocknet werden, was entweder nur an Luft, bei normaler Temperatur oder mit Hilfe eines Föhns geschehen kann. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert :   Beispiel l :   a) Ein in der Lichtpaustechnik gebräuchliches Rohpapier wurde mit einer Lösung von 0, 1 g des Kondensationsproduktes aus 1 Methyl-2-phenylindol und Zimtaldehyd, 1 g Tetrabrommethan und 1, 0 g N-Vinylcarbazol in 10 ml Aceton getränkt und das Lösungsmittel verdunstet. Dann wurde auf dem so hergestellten Kopiermaterial mit einem 500 W Projektor eine Rückvergrösserung eines Silberfilmnegativs im Massstab 1 : 10 angefertigt. Die Belichtungszeit betrug 60 sec.

   Nach dem Fixieren mit Gasolin wurde ein kräftiges grünes Bild auf farblosem Grund erhalten. b) Nach Beschichtung des gleichen Rohpapiers mit einer Lösung, die ausser 0, 1 g des Kondensationsproduktes aus   1-Methyl-2-phenyl-indol   und Zimtaldehyd, 1 g Tetrabrommethan und 1, 0 g N-Vinylcarbazol noch   0,     1 g 3, 4-Methylendihydroxybenzaldehyd   in 10 ml Aceton enthielt und Verdunsten des Lösungsmittels wurde unter sonst gleichen Bedingungen schon bei 30 sec Belichtungszeit ein deutlich lesbares grünes Bild auf farblosem Grund erhalten. c) Die nach b) hergestellten und belichteten Papiere wurden im Trockenschrank bei 100  fixiert. Es wurde ein deutlich lesbares dunkelgrünes Bild auf farblosem Grund erhalten. 



     Beispiel 2 :   a) Ein Barytpapier wurde mit einer Lösung von 0, 1 g des Kondensationsproduktes aus 1, 2-Dimethylindol und Benzaldehyd,   1, 0   g Tetrabrommethan und 1,0 g N-Vinylcarbazol in 10 ml Aceton getränkt. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wurde nach der in Beispiel la beschriebenen Methode die Rückvergrösserung eines Silberfilmnegativs hergestellt, wobei die Belichtungszeit ebenfalls 60 sec betrug. Nach dem Waschen mit Gasolin wurde ein kräftiges rotes Bild auf schwach rotem Grund erhalten. b) Ein Parytpapier wurde mit einer Lösung beschichtet, die ausser 0, 1 g des Kondensationsproduktes aus 1, 2-Dimethylindol und Benzaldehyd, 1, 0 g Tetrabrommethan und 1, 0 g Vinylcarbazol noch 0, 1 g Indol-3-aldehyd enthielt.

   Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wurde bei gleicher Arbeitstechnik und gleicher Belichtungszeit, wie im Beispiel la, ein kräftiges rotes Bild auf farblosem Grund erhalten. c) Das nach b) hergestellte und belichtete Papier wurde unter einer Ultrarot-Lampe fixiert Es wurde ein kräftiges rotbraunes Bild auf schwach rotem Grund erhalten. 



     Beispiel 3 :   a) Ein Transparentpapier wurde mit einer Lösung von 0, 1 g des   Kondensationspro-   
 EMI7.1 
 Lösungsmittels wurde unter einer negativen Vorlage 30 sec mit einer 160 W Mischlichtlampe (Osram) belichtet. Nach dem Fixieren mit Gasolin wurde ein deutliches graurotes Bild auf farblosem Grund erhalten. b) Ein Transparentpapier wurde mit einer Lösung beschichtet, die ausser 0, 1 g des Kondensationsproduktes aus 1 -Phenyl-2, 3-dimethyl-pyrazolon-5 und Dimethylaminobenzaldehyd, 1, 0 g p-Nitro- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 10 ml Aceton enthielt Unter den gleichen Bedingungen wie unter a) beschrieben, wurde eine deutliche Bildverstärkung erzielt. 



   Von den nach 3a und 3b erhaltenen transparenten Papieren kann z. B. auf Lichtpauspapier weiterkopiert werden. 



     Beispiel 4 :   Ein lösungsmittelfestes Papier wurde mit einer Lösung von 0, 1 g des Kondensationsproduktes aus 1, 2-Dimethylindol und Benzaldehyd, 1, 0 g Tretrabrommethan und 1, 0 g N-Vinylcarbazol in 10 ml Aceton, das 3% Polystyrol enthielt, beschichtet. Aus diesem Material wurde nach dem Verdunsten des Lösungsmittels die Rückvergrösserung eines Silberfilmnegativs im Massstab 1 : 10 unter Einhaltung einer Belichtungszeit von 60 sec hergestellt. Nach dem Waschen mit Gasolin wurde ein kräftig rotes Bild auf nahezu farblosem Grund erhalten. Das gleiche Ergebnis wurde erhalten, wenn das als Harzzusatz verwendete Polystyrol durch Elvax   &commat; 220   (ein Copolymeres aus   281o   Vinylacetat   und 7210   Äthylen) oder durch Carbowachs   (Polyäthylenglykol)   ersetzt wurde. 



   Beispiel 5: Ein Barytpapier wird mit einer Lösung von 0,5 g Luviskol Va 64 (Poly-N-vinylpyrrolidon der BASF), 1 g N-Vinylcarbazol, l g Tetrabromkohlenstoff und 0, 1 g des Kondensationsproduktes aus 2-Methylindol und Benzaldehyd in 10 ml Aceton beschichtet und getrocknet. 



   Belichtet wird mit einer 500 W Mischlichtlampe im Abstand von 35 cm unter einer Vorlage. Die Belichtungszeit beträgt 15 sec. Anschliessend wird mit Wasser entschichtet, wobei die noch lichtempfindlicheschicht an den Nichtbildstellen weggeschwemmt wird. Man erhält kräftig rote Bilder auf farblosem Grund. Gleich gute Ergebnisse werden erhalten mit den Kondensationsprodukten aus : 
 EMI8.2 
 
Methyl-indol und 3, 4-Dimethoxybenzaldehyd, 1-Phenyl-2,methyl-pyrazolon- (5) und Dimethylaminobenzaldehyd. Dabei werden rote bis braune Bilder erhal- ten. 



     Beispiel 6 :   Ein mit Mowiol N   70-98 (polyvinylalkohol   der Farbwerke Hoechst   AG.)   vorgestri- chenes Barytpapier wird mit der in Beispiel 5 beschriebenen Lösung beschichtet und dann getrocknet.
Das Kopiermaterial wird unter einer Vorlage 15 sec mit einer 500 W Mischlichtlampe im Abstand von
35 cm belichtet. Es wird mit Wasser fixiert Man erhält rote Bilder auf farblosem Grund. 



   Gleich gute Ergebnisse werden mit dem Kondensationsprodukt aus Zimtaldehyd und 1-Methyl-   - 2-phenyl-indol   erhalten. Man bekommt grüne Bilder. 



   An Stelle von Tetrabrommethan können mit gleich gutem Erfolg Pentabromäthan, 3,5-Dimethyl- -w, w, w-tribromacetophenon und   4-Nitro-w, w, w-tribromacetophenon   eingesetzt werden. 



     Beispiel 7 :   Ein Barytpapier wird mit einer Lösung von 0,5 g Luviskol Va 64 (Poly-N-vinylpyr- rolidon der BASF),   19   N-Vinylcarbazol, 0, 1 g des Kondensationsproduktes aus 2-Methylindol und Benz- aldehyd und 0, 1 g Dimethylaminobenzaldehyd in 10 ml Aceton beschichtet und getrocknet. Vor dem
Belichten wird das beschichtete Papier 45 sec in einen Behälter gehängt, der Tetrabrommethan im Überschuss enthält und auf   600C   aufgeheizt ist. 



   Mit einem 500 W Leitz-Diaprojektor wird von einem Silberfilmnegativ eine Rückvergrösserung im
Massstab 1 : 10 angefertigt. Die Belichtungszeit beträgt 60 sec. Nach dem Entwickeln mit Wasser erhält man ein kräftiges, rotes Bild der Vorlage auf farblosem Grund. 



   Beispiel 8: Eine Polyesterfolie, die mit einer Schicht aus mit Formaldehyd gehärtetem Polyvinylalkohol versehen ist, wird gemäss Beispiel 7 beschichtet, belichtet und entwickelt. Von einer so bebilderten Folie konnte vorzüglich auf   Lichtpauspapiér   weiterkopiert werden. 



   Beispiel 9 : Eine Papierdruckfolie, d. h. ein lösungsmittelfester Papierträger mit hydrophiler Oberfläche, wird mit einer Lösung von 0, 1 g des Kondensationsproduktes aus 2-Methylindol und Benzaldehyd, 0,05 g Luviskol Va   64, 1   g   4-Nitro-w,     w,   w-tribromacetophenon und 1 g N-Vinylcarbazol in 10 ml Aceton beschichtet. Das Kopiermaterial wird 15 sec unter einer 500 W Mischlichtlampe unter einer Vorlage belichtet und mit einer verdünnten Natriummetasilicatlösung entwickelt. Die bei der wässerig-alkalischen Entwicklung freigelegten Stellen stossen Druckfarbe ab, die Bildstellen nehmen dagegen fette Druckfarbe sehr gut an. Von einer solchen Druckplatte konnte auf einer Offset-Druckmaschine gedruckt werden. 



   Beispiel 10 : Eine Trägerfolie aus eloxiertem Aluminium wird gemäss Beispiel 9 beschichtet, belichtet und entwickelt. Von einer solchen Druckplatte konnte auf einer Offset-Druckmaschine gedruckt werden. 



     Beispiel 11 :   Auf eine Trägerfolie aus gebürstetem Aluminium wird eine   3%igue   acetonische 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Lösung von   Alnovol (   429 K (Phenolaldehydharz der Chemischen Werke Albert, Wiesbaden-Biebrich) aufgeschleudert und getrocknet. Anschliessend wird eine Lösung von 0, 2 g des Kondensationsproduktes aus 2-Methylindol und Benzaldehyd, 2 g N-Vinylcarbazol und 2 g Tetrabrommethan in 10 ml Aceton aufgeschleudert und getrocknet. 



   Belichtet wird 60 sec mit einer 500 W Mischlichtlampe im Abstand von 35cm unter einer Vorlage. 



  Entwickelt wird mit   einer200 ; oigen   Natriummetasilicatlösung. Nach vollständiger Entwicklung stossen die unbelichteten Stellen Druckfarbe ab, die belichteten Stellen nehmen sie an. Von einer solchen Platte kann auf einer Offsetdruckmaschine gedruckt werden. 
 EMI9.1 
 
12 :Salpetersäurelösung geätzt. Dabei wird an den   Nichtbildstellen   Zink weggelöst, so dass man ein negatives Reliefbild der Vorlage erhält. 



   Mit gleich gutem Erfolg kann als Trägermaterial eine Magnesiumplatte verwendet werden. 



     Beispiel 13 :   Es wird gemäss Beispiel 11 verfahren, jedoch als Trägermaterial eine kupfer-kaschierte Kunststoffplatte verwendet. Nach dem Beschichten, Belichten und Entwickeln wird mit einer   280/eigen     Eisen-in-chlorid-Lösung   das Kupfer an den nicht belichteten Stellen weggelöst. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lichtempfindliches Material, bestehend aus einem Träger und einer lichtempfindlichen Schicht, 
 EMI9.2 
 dukt eines oder mehrerer stickstoffhaltiger, heterocyclischer, quasiaromatischer Fünfringe, die substituiert und Bestandteil eines kondensierten Ringsystems sein können, mit einem Aldehyd, eine organische Halogenverbindung, die beim Belichten Halogen abspaltet, ein N-Vinylcarbazol und gegebenenfalls Bindemittel enthält. 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 
 EMI9.5 
 substituiertes Aryl, Alkenyl, Aralkyl oder einen heterocyclischen Rest steht und wobei n für eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2, steht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Negative working copy material
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 
 EMI2.3
 
 EMI2.4
 
In addition, pyrazoles and imidazoles and their substitution products with up to three substituents which correspond to the following general formulas are also suitable

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
   where R, R and R can be identical or different and have the same meaning as given above for the indoles. can have. In addition, R2 and Rs can form a fused ring, preferably an aromatic ring, which, as explained above for the indoles, can carry substituents X or Xl.



   The condensation products are prepared in the manner indicated above.



   The condensation products of pyrazolones to be used according to the invention are derived from the following general formula
 EMI3.2
 
 EMI3.3
    and R, 238, p. 214, [1887] given method worked. The condensation products of the triazole or of substituted triazoles to be used according to the invention are derived from the following general formula
 EMI3.4
 Here, R1 and R can be identical or different and have the meaning explained above for the condensation products of indole. The condensation products are produced in the same way as for the indoles.



   Finally, the condensation products of tetrazole are tetrazoles of the general formula
 EMI3.5
 based on where R1 can have the meaning already explained above. The tetrazoles can also be reacted with aldehydes in the same way as the indoles.



   The following are the general formulas of some typical condensation products, e.g. B.
 EMI3.6
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 
 EMI4.2
 
 EMI4.3
 
 EMI4.4
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 
The photosensitivity of such layers consisting of condensation products of nitrogen-containing, heterocyclic, quasi-aromatic five-membered rings with aldehydes and halogenated hydrocarbons can be considerably increased by adding N-vinylcarbazoles both in the ultraviolet range and in the visible range of the spectrum. Particularly suitable N-vinyl carbazoles are the N-vinyl carbazole itself, as well as the alkyl-substituted N-vinyl carbazoles.



   In connection with the above-mentioned N-vinylcarbazoles, aromatic and quasi-aromatic aldehydes, such as. B. benzaldehyde, 3, 4-methylenedihydroxybenzaldehyde, dimethylaminobenzaldehyde and indole-3-aldehyde are added. The copying materials according to the invention are very light-sensitive, essentially odorless and colorless.



   To produce the copying material according to the invention, a solution of one or more of the abovementioned condensation products, one or more halogenated hydrocarbons, one or more N-vinylcarbazoles and optionally one or more aromatic or quasi-aromatic aldehydes is applied to a support and the solvent is evaporated. Wood, glass, plastic film, metal foil, textiles and cellulose derivatives, such as. B. cellulose triacetate and paper into consideration. For better adhesion to a base with a smooth surface and to achieve thicker layers, synthetic resins, natural resins and waxes, such as. B. polystyrene, carboxymethyl cellulose, rosin, shellac, beeswax or carnauba wax can be added.

   In order to achieve a better shelf life of the as yet unexposed reproduction materials, an essential part of the photosensitive layer, e.g. B. apply a halogenated hydrocarbon in gaseous form just before exposure. Commercially available mixed light and UV lamps, but also incandescent lamps, can be used as the light source in the method described.



   After exposure, the photosensitive materials only need to be fixed by washing out the halogen compounds with a non-polar organic solvent such as ligroin or petroleum ether.



   If the layer only contains volatile halogenated hydrocarbons, it can also be fixed after exposure by heating to 80 to 120 C, for example in a drying cabinet, by guiding over a heated roller, with the aid of an ultra-red source or heated plates. With this heat fixation the dye formation is intensified in some cases.



   The material according to the invention can be processed with particular advantage if the light-sensitive layer contains a binder which is soluble both in water or aqueous alkali solutions and in organic solvents.



   Suitable binders are e.g. B. higher solid polyglycols, polyvinyl alcohols, poly-N-vinylpyr- rolidon, acidic phenolic resins and polyacrylamides. Except for the phenolic resins, these resins can be removed from the layer with water. These must be washed out with an aqueous alkali solution. In the case of the other binders, however, it is not harmful if an aqueous alkali solution is used.



   When using polyacrylamides, make sure that they become water-insoluble when heated up. The organic solvents used for preparing the coating solutions are primarily chlorinated hydrocarbons and acetone, since the light-sensitive components of the layer dissolve easily in these.



   The binders can be contained individually or mixed in the layer. The binder content of the layer can vary within wide limits. It is somewhat dependent on the type of binder. There are binders such as B. the poly-N-vinylpyrrolidone, which can be contained in this in amounts of 2 to 20 wt. O, based on the mass of the layer. Other binders show an even greater leeway, others, however, a little less. By producing the layer from a solution, a molecularly disperse distribution of the light-sensitive components and thus a high light sensitivity of the layer is achieved. Remarkably, the addition of the binder does not result in any or only a very slight weakening of the photosensitivity.



   In order to further increase the aqueous developability of the unexposed areas, it is often useful to add wetting agents to the layers. Quantities of 0.1 to 1% by weight, calculated on the layer mass, are sufficient for this. Both cationic and anionic wetting agents can be used. Preferred results show substances sold under the trade names Nekal'A'BX. Nekal 'A (color

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 



   Depending on the type of vinyl compound used, an appropriate amount of a polymerization inhibitor which prevents the vinyl compound from polymerizing prematurely can be added to the solution for preparing the photosensitive layer. However, the inhibiting effect of the additive should not be so strong that the polymerization is also prevented during exposure
 EMI6.2
    The following connections have proven to be effective:

   Aromatic hydroxy compounds such as phenol, hydroquinone, pyrocatechol, pyrogallol, dihydroresorcinol and aminophenols such as o-aminophenol, p-aminophenol and p-dimethylaminophenol
The materials containing a binder soluble in water or aqueous alkali solutions or in organic solvents can be fixed by dipping the material, by wiping the layer with a damp sponge or by any other suitable way of bringing the layer surface and washing liquid into contact.
 EMI6.3
 

 <Desc / Clms Page number 7>

    Roller is brought into contact with acid and polymethacrylic acid esters, polystyrene, polyvinylidene chloride, phthalate and maleinate resins and their copolymers.

   These polymeric compounds are insoluble in water and therefore protect the underlying paper from attack by water.



   However, one can also proceed in such a way that a resin that is readily water-soluble is painted on a paper made waterproof with one line. When the latent image is washed off with water, the layer that has not been strengthened by polymerization lifts off at the unexposed areas, so that perfectly ground-free images are also obtained. The preferred top coat is poly-N-vinylpyrrolidone.



   Sometimes it is desirable to have transparent copies, e.g. B. if further copies are to be made of these by contact exposure. Accordingly, the carrier material must also be transparent. Glass or transparent foils can be used. Foils made of cellulose acetate, which can be saponified on the surface, are preferably used. If dimensionally stable, transparent copies are required, films made of polyethylene terephthalate are preferred.



   The processing of the copy material according to the invention is simple and is clear from the foregoing. The copy material can be exposed episcopically or diascopically using the contact or reflex method. Commercially available mixed light and UV lamps or normal light bulbs can be used as light sources. Exposure with projectors is preferred because of the short exposure time required. It is not necessary to heat the copy material after exposure; rather, the exposure is immediately followed by fixation. This has to take place in the dark or with weak, preferably long-wave lighting. Fixing takes a maximum of 1/2 min. Then the copy material has to be dried, which can be done either in air, at normal temperature or with the help of a hairdryer.



   The invention is illustrated by the following examples: Example 1: a) A base paper commonly used in the blueprint technique was treated with a solution of 0.1 g of the condensation product of 1 methyl-2-phenylindole and cinnamaldehyde, 1 g of tetrabromomethane and 1.0 g of N. -Vinylcarbazole soaked in 10 ml of acetone and the solvent evaporated. Then a back enlargement of a silver film negative on a scale of 1:10 was made on the copy material produced in this way with a 500 W projector. The exposure time was 60 seconds.

   After fixing with gasoline, a strong green image was obtained on a colorless background. b) After coating the same base paper with a solution which, in addition to 0.1 g of the condensation product of 1-methyl-2-phenyl-indole and cinnamaldehyde, 1 g of tetrabromomethane and 1.0 g of N-vinylcarbazole, also contains 0.1 g of 3, Containing 4-methylenedihydroxybenzaldehyde in 10 ml of acetone and evaporation of the solvent, under otherwise identical conditions, a clearly legible green image was obtained on a colorless background with an exposure time of 30 seconds. c) The papers produced and exposed according to b) were fixed at 100 in a drying cabinet. A clearly legible dark green image on a colorless background was obtained.



     Example 2: a) A baryta paper was impregnated with a solution of 0.1 g of the condensation product of 1,2-dimethylindole and benzaldehyde, 1.0 g of tetrabromomethane and 1.0 g of N-vinylcarbazole in 10 ml of acetone. After the solvent had evaporated, the method described in Example 1a was used to enlarge a silver film negative, the exposure time also being 60 seconds. After washing with gasoline, a bright red image was obtained on a pale red background. b) A Paryta paper was coated with a solution which, in addition to 0.1 g of the condensation product of 1,2-dimethylindole and benzaldehyde, 1.0 g of tetrabromomethane and 1.0 g of vinyl carbazole, also contained 0.1 g of indole-3-aldehyde.

   After the solvent had evaporated, the same working technique and the same exposure time as in Example 1a gave a strong red image on a colorless background. c) The paper produced and exposed according to b) was fixed under an ultra-red lamp. A strong red-brown image on a pale red background was obtained.



     Example 3: a) A tracing paper was treated with a solution of 0.1 g of the condensation product
 EMI7.1
 The solvent was exposed to a 160 W mixed light lamp (Osram) for 30 seconds under a negative original. After fixing with gasoline, a clear gray-red image was obtained on a colorless background. b) A transparent paper was coated with a solution which, in addition to 0.1 g of the condensation product of 1-phenyl-2, 3-dimethylpyrazolone-5 and dimethylaminobenzaldehyde, 1.0 g of p-nitro-

 <Desc / Clms Page number 8>

 
 EMI8.1
 10 ml of acetone contained Under the same conditions as described under a), a clear image intensification was achieved.



   Of the transparent papers obtained according to 3a and 3b, z. B. be copied on to blueprint paper.



     Example 4: A solvent-resistant paper was treated with a solution of 0.1 g of the condensation product of 1,2-dimethylindole and benzaldehyde, 1.0 g of tetrabromomethane and 1.0 g of N-vinylcarbazole in 10 ml of acetone, which contained 3% polystyrene, coated. After the solvent had evaporated, this material was used to enlarge a silver film negative on a 1:10 scale while maintaining an exposure time of 60 seconds. After washing with gasoline, a bright red image was obtained on an almost colorless background. The same result was obtained when the polystyrene used as the resin additive was sold by Elvax®. 220 (a copolymer of 281o vinyl acetate and 7210 ethylene) or by Carbowax (polyethylene glycol) was replaced.



   Example 5: A baryta paper is mixed with a solution of 0.5 g Luviskol Va 64 (poly-N-vinylpyrrolidone from BASF), 1 g N-vinylcarbazole, 1 g carbon tetrabromide and 0.1 g of the condensation product of 2-methylindole and benzaldehyde in 10 ml of acetone coated and dried.



   It is exposed with a 500 W mixed light lamp at a distance of 35 cm under an original. The exposure time is 15 seconds. The coating is then removed with water, the still light-sensitive layer being washed away at the non-image areas. Strong red images are obtained on a colorless background. Equally good results are obtained with the condensation products from:
 EMI8.2
 
Methyl indole and 3, 4-dimethoxybenzaldehyde, 1-phenyl-2, methyl-pyrazolone- (5) and dimethylaminobenzaldehyde. Red to brown images are obtained.



     Example 6: A baryta paper prepainted with Mowiol N 70-98 (polyvinyl alcohol from Farbwerke Hoechst AG.) Is coated with the solution described in example 5 and then dried.
The copy material is placed under an original for 15 seconds with a 500 W mixed light lamp at a distance of
35 cm exposed. It is fixed with water. Red images are obtained on a colorless background.



   Equally good results are obtained with the condensation product of cinnamaldehyde and 1-methyl- - 2-phenyl-indole. You get green pictures.



   Instead of tetrabromomethane, pentabromoethane, 3,5-dimethyl-w, w, w-tribromoacetophenone and 4-nitro-w, w, w-tribromoacetophenone can be used with equal success.



     Example 7: A baryta paper is mixed with a solution of 0.5 g Luviskol Va 64 (poly-N-vinylpyrrolidone from BASF), 19 N-vinylcarbazole, 0.1 g of the condensation product of 2-methylindole and benzaldehyde and 0 , 1 g of dimethylaminobenzaldehyde in 10 ml of acetone coated and dried. Before the
Exposure, the coated paper is hung for 45 seconds in a container which contains excess tetrabromomethane and is heated to 60.degree.



   With a 500 W Leitz slide projector, a silver film negative is re-enlarged in
Scale 1: 10 made. The exposure time is 60 seconds. After developing with water, a strong, red image of the original is obtained on a colorless background.



   Example 8: A polyester film provided with a layer of formaldehyde-hardened polyvinyl alcohol is coated according to Example 7, exposed and developed. A film illustrated in this way could be copied perfectly onto light tracing paper.



   Example 9: A paper printing film, i.e. H. A solvent-resistant paper carrier with a hydrophilic surface is treated with a solution of 0.1 g of the condensation product of 2-methylindole and benzaldehyde, 0.05 g of Luviskol Va 64, 1 g of 4-nitro-w, w, w-tribromoacetophenone and 1 g of N. -Vinylcarbazole coated in 10 ml of acetone. The copy material is exposed for 15 seconds under a 500 W mixed light lamp under an original and developed with a dilute sodium metasilicate solution. The areas exposed during the aqueous-alkaline development repel printing ink, whereas the image areas accept fat printing ink very well. Such a printing plate could be used for printing on an offset printing machine.



   Example 10: A carrier film made of anodized aluminum is coated, exposed and developed according to Example 9. Such a printing plate could be used for printing on an offset printing machine.



     Example 11: A 3% strength acetone is applied to a carrier film made of brushed aluminum

 <Desc / Clms Page number 9>

 A solution of Alnovol (429 K (phenol aldehyde resin from Chemische Werke Albert, Wiesbaden-Biebrich) is spun on and dried. A solution of 0.2 g of the condensation product of 2-methylindole and benzaldehyde, 2 g of N-vinyl carbazole and 2 g of tetrabromomethane in 10 ml of acetone spun on and dried.



   Exposure takes place for 60 seconds with a 500 W mixed light lamp at a distance of 35 cm under an original.



  Development is carried out with a 200; oigen sodium metasilicate solution. After development is complete, the unexposed areas repel printing ink and the exposed areas accept it. Such a plate can be used for printing on an offset printing machine.
 EMI9.1
 
12: Etched nitric acid solution. In the process, zinc is dissolved away at the non-image areas, so that a negative relief image of the original is obtained.



   A magnesium plate can be used as a carrier material with equal success.



     Example 13: The procedure is as in Example 11, but a copper-clad plastic plate is used as the carrier material. After coating, exposure and development, the copper in the unexposed areas is dissolved away with a 280 / proprietary iron-in-chloride solution.



    PATENT CLAIMS:
1. Photosensitive material, consisting of a support and a photosensitive layer,
 EMI9.2
 duct of one or more nitrogen-containing, heterocyclic, quasi-aromatic five-membered rings, which may be substituted and part of a condensed ring system, with an aldehyde, an organic halogen compound which splits off halogen when exposed to light, contains an N-vinylcarbazole and optionally a binder.
 EMI9.3
 
 EMI9.4
 
 EMI9.5
 substituted aryl, alkenyl, aralkyl or a heterocyclic radical and where n is an integer from 1 to 4, preferably 1 to 2, is.

 

Claims (1)

3. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht Kondensationsprodukte enthält, die durch Umsetzung eines oder mehrerer Pyrrole der allgemeinen Formel EMI9.6 mit Aldehyden der allgemeinen Formel R - CH = 0 dargestellt wurden, wobeiR.R , R RR gleiche oder verschiedene Reste, wie Wasserstoff Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkarylund Aryl, bedeuten können und R für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Alkenyl, Aralkyl oder einen heterocyclischen Rest steht. <Desc/Clms Page number 10> 3. Photosensitive material according to claim 1, characterized in that the photosensitive layer contains condensation products obtained by reacting one or more pyrroles of the general formula EMI9.6 with aldehydes of the general formula R - CH = 0, where R.R, R RR can be identical or different radicals, such as hydrogen, alkyl, alkenyl, aralkyl, alkaryl and aryl, and R is hydrogen, alkyl, aryl, substituted aryl, alkenyl , Aralkyl or a heterocyclic radical. <Desc / Clms Page number 10> 4. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht Kondensationsprodukte enthält, die durch Umsetzung eines oder mehrerer Pyrazole bzw. Imidazole der allgemeinen Formeln EMI10.1 mit Aldehyden der allgemeinen Formel R-CH =0 dargestelltwurden, wobeiR, RundR gleiche oder verschiedene Reste, wie Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkaryl und Aryl, bedeuten können und R für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Alkenyl, Aralkyl oder einen heterocyclischen Rest steht 5. 4. Photosensitive material according to claim 1, characterized in that the photosensitive layer contains condensation products obtained by reacting one or more pyrazoles or imidazoles of the general formulas EMI10.1 with aldehydes of the general formula R-CH = 0, where R, R and R can represent identical or different radicals, such as hydrogen, alkyl, alkenyl, aralkyl, alkaryl and aryl, and R stands for hydrogen, alkyl, aryl, substituted aryl, alkenyl, aralkyl or a heterocyclic radical 5. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht Kondensationsprodukte enthält, die durch Umsetzung von Pyrazolonen der allgemeinen Formel EMI10.2 mit Aldehyden der allgemeinen FormelR -CH= 0 dargestellt wurden, wobei RRundR gleiche oder verschiedene Reste wie, Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkaryl und Aryl bedeuten können und R für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Alkenyl, Aralkyl oder einen heterocyclischen Rest steht. Photosensitive material according to Claim 1, characterized in that the photosensitive layer contains condensation products which are formed by the reaction of pyrazolones of the general formula EMI10.2 with aldehydes of the general formula R -CH = 0, where RR and R can be identical or different radicals such as, hydrogen, alkyl, alkenyl, aralkyl, alkaryl and aryl and R is hydrogen, alkyl, aryl, substituted aryl, alkenyl, aralkyl or a heterocyclic radical. 6. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht Kondensationsprodukte enthält, die durch Umsetzung von Triazolen bzw. 6. Photosensitive material according to claim 1, characterized in that the photosensitive layer contains condensation products which are produced by the reaction of triazoles or Tetrazolen der allgemeinen Formeln EMI10.3 EMI10.4 verschiedene Reste, wie Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl, Alkaryl und Aryl bedeuten, können und R für Wasserstoff, Alkyl, Aryl, substituiertes Aryl, Alkenyl, Aralkyl oder einen heterocyclischen Rest steht. Tetrazoles of the general formulas EMI10.3 EMI10.4 mean various radicals, such as hydrogen, alkyl, alkenyl, aralkyl, alkaryl and aryl, and R stands for hydrogen, alkyl, aryl, substituted aryl, alkenyl, aralkyl or a heterocyclic radical. 7. Lichtempfindliches Material nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht einen oder mehrere Halogenverbindungen der allgemeinen Formel EMI10.5 enthält, wobei X für Chlor, Brom und Jod stehen kann und R, Ri, li gleich oder verschieden sein können <Desc/Clms Page number 11> und Chlor, Brom, Jod, Wasserstoff und Alkyl, das gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Jod substituiert sein kann, Aryl, Aralkyl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe bedeuten können. 7. Photosensitive material according to claims 1 to 6, characterized in that the photosensitive layer has one or more halogen compounds of the general formula EMI10.5 contains, where X can stand for chlorine, bromine and iodine and R, Ri, li can be identical or different <Desc / Clms Page number 11> and chlorine, bromine, iodine, hydrogen and alkyl, which can optionally be substituted by chlorine, bromine or iodine, can mean aryl, aralkyl, alkenyl or a heterocyclic group. 8. Lichtempfindliches Material nach den Ansprüchen l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht einen oder mehrere Halogenkohlenwasserstoffe aus der Gruppe Tetrabrom- EMI11.1 4-Brom-w, w, w-tribromacetophenon, 2, 4-Dimethyl-w, w, w-tribromacetophenon-w, w, w-tribromacetophenon enthält. 8. Photosensitive material according to claims l to 7, characterized in that the photosensitive layer has one or more halogenated hydrocarbons from the group tetrabromo EMI11.1 4-bromo-w, w, w-tribromoacetophenone, 2,4-dimethyl-w, w, w-tribromoacetophenone-w, w, w-tribromoacetophenone contains. 9. Lichtempfindliches Material nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Schicht einen oder mehrere Halogenverbindungen aus der Gruppe derpolyhalogenierten, quasi-aromatischen, heterocyclischen Fünfringe enthält. EMI11.2 dass die lichtempfindliche Schicht gegebenenfalls noch aromatische oder heterocyclische Aldehyde enthält. 9. Photosensitive material according to claims 1 to 6, characterized in that the photosensitive layer contains one or more halogen compounds from the group of polyhalogenated, quasi-aromatic, heterocyclic five-membered rings. EMI11.2 that the light-sensitive layer optionally also contains aromatic or heterocyclic aldehydes.
AT1108665A 1964-12-10 1965-12-09 Negative working copy material AT272070B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK54764A DE1285878B (en) 1964-12-10 1964-12-10 Photosensitive layer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272070B true AT272070B (en) 1969-06-25

Family

ID=7227228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1108665A AT272070B (en) 1964-12-10 1965-12-09 Negative working copy material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT272070B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPS6057340A (en) Composition for printing-out
DE1175986B (en) Photosensitive layer for the production of photographic images
DE1268492B (en) Photosensitive layer
DE2020939A1 (en) Photographic light sensitive material
DE1572046C3 (en) Negative copying material
DE2049700A1 (en) Silver-free photographic recording material
US3563749A (en) Light-sensitive reproduction material
AT272070B (en) Negative working copy material
DE2117053A1 (en) Photosensitive recording material and its use
US3164467A (en) Ultraviolet sensitive print-out compositions and process for image-wise exposure and fixing of same
DE1117387B (en) Process for the production of duplicates with one-component diazotype layers
DE2332040A1 (en) THERMOGRAPHIC RECORDING PROCEDURES
US3767399A (en) Photosensitive composition containing an aldol naphthylamine as color former and a halogenated hydrocarbon as photoactivator
AT272074B (en) Negative working copy material
DE1258734B (en) Photosensitive layer
DE1497167C3 (en) Negative working copy material
US3522044A (en) Negative-working reproduction material
DE942779C (en) Material containing light-sensitive polymeric plastics for the production of printing forms or pictures
DE2237760B2 (en) Photographic recording material having a layer containing an organoazide and methods for producing photographic images
DE1572080C3 (en) Photosensitive copying material
CH378283A (en) Process for the production of colored photographic images on textile material
DE1447748C (en) Process for producing images and photosensitive recording material for carrying out this process
DE1447747C (en)
DE2016791B2 (en) PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL AND METHOD FOR CREATING PHOTOGRAPHIC IMAGES
DE1572045C3 (en) Light-sensitive, negative-working copier material