AT27055B - Verfahren zur Herstellung eines Gases zu Beleuchtungs-, Heiz- oder motorischen Zwecken. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gases zu Beleuchtungs-, Heiz- oder motorischen Zwecken.

Info

Publication number
AT27055B
AT27055B AT27055DA AT27055B AT 27055 B AT27055 B AT 27055B AT 27055D A AT27055D A AT 27055DA AT 27055 B AT27055 B AT 27055B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
carbon
hydrogen
conversion
methane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Samuel Elworthy
Original Assignee
Herbert Samuel Elworthy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Samuel Elworthy filed Critical Herbert Samuel Elworthy
Application granted granted Critical
Publication of AT27055B publication Critical patent/AT27055B/de

Links

Landscapes

  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Gases zu Beleuchtungs-, Heiz-oder motorischen Zwecken. 
 EMI1.1 
   Temperatur   oder   verschiedenen   passenden Temperaturen und bei Anwesenheit der zur   Cber-   filhrung des vorhandenen Oxydes bezw. der Oxyde des kohlenstoffe in Methan und Wasser theotetisch nötigen Menge Wasserstoff über fein verteiltes metallisches Nickel leitet, ge- 
 EMI1.2 
 oder auch beide Oxyde vorhanden sind ; das gebildete Methan mengt sich mit dem übrig-   bleibenden Gase.   



   In einem Falle bestand das verwendete Wassergas hauptsächlich aus   Kohlenmonoxid   nnd Wasserstoff und wurde mit genügend viel Wasserstoff gemischt, um seinen Wasser- 
 EMI1.3 
 stoffen als   Methan befreit und   dann entweder für sich oder im Gemenge mit Wassergas,   Uowsongas, Generatorgas   oder dgl. der Einwirkung von fein verteiltem Nickel unterworfen, wobei geeignete Temperatur (oder Temperaturen) eingehalten wird und theoretisch   genügende     Mengen Wasserstoff vorhanden   sind, um das vorhandene Oxyd oder die Oxyde des   kohlen-     stoffes in Methan und Wasser umzuwandeln   ; das gebildete Methan vermengt sich mit dem 
 EMI1.4 
 Dioxyd umzuwandeln, wie vorhin mit Bezug auf das ersterwähnte Verfahren angegeben worden ist. 



   Bei den   meisten der oben angegebenen Verfahren enthalt das der Einwirkung   des 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist, wird soviel Wasserstoff zugefügt, bis man   ungefähr   eben diese theoretische Menge   er-   halten hat. Die Reaktion bewirkt in allen Fällen eine beträchtliche Volumverminderung der Gase. 



   Weitere Studien und praktische Versuche haben ergeben, dass bei allen vorhin angeführten Verfahren die Reaktion sehr erleichtert und eine viel vollständigere Umwandlung der Reaktionsgase in der   Nickelkammer   erreicht werden kann, wenn man die Reaktion in Anwesenheit eines   beträchtlichen   Überschusses von Wasserstoff oder von Methan oder eines 
 EMI2.1 
   Uberschuss   zu verwenden, da man derart nach der Umwandlung ein neues und sehr wertvolles Gas erhält, das praktisch genommen, zur Gänze aus Methan und Wasserstoff besteht, während gleichzeitig die Volumverminderung, welche die Gase bei der Reaktion erfahren, aus- 
 EMI2.2 
 erforderliche Menge vorhanden ist und das Gemenge dann bei der geeigneten Temperatur über das fein verteilte Nickel leitet, kann man ein Gas erhalten,

   dessen Heizwert praktisch genommen jenem von gewöhnlichem Kohlengas gleich ist und für Glühlichtzwecke obenso oder besser geeignet ist wie gewöhnliches Kohlengas. 
 EMI2.3 
 über das Nickel vermischt werden oder die Erzeugung des Wassergases oder des Kohlengases kann auf irgendeine geeignete Weise geführt   werden, um   das Vorhandensein des   Wassorstoffüberschusses   in dem Gas zu sichern. Die bei der Reaktion vorhandene Wasserstoffmengc kann natürlich entsprechend abgeändert werden, doch muss dafür gesorgt werden, 
 EMI2.4 
 Menge vorhanden ist. Durch Abänderung der Menge des   überschüssigen   Wasserstoffes kann man den Gehalt des Gases derart erhöhen oder vermindern, dass es verschiedenen Anforderungen entspricht. 
 EMI2.5 
 Gas erhalten.

   Zu gewöhnlichen   Zwecken kann dem umzuwandelnden   Gase ungefähr eine gleiche   Menge   Methan zugesetzt werden, aber der Zusatz kann, je nach dem besonderen Gase, das behandelt wird, innerhalb weiter   Grenzen abgeändert werden. Das bei dieser wie   bei der früher   angeführten Ausfuhrungsform erhaltene   Gas   kann/n Koblengas   oder einem 
 EMI2.6 
 reagierendenGasenzugesetztwerden. 



   Das Gas, das man erhalt, indem man die Umwandlung in   Anwesenheit von über-   schüssigem Wasserstoff oder von Methan oder von beiden Gasen durchfuhrt, kann auf irgendeine geeignete Art und Weise karburiert werden ; man kann es durch Retorten leiten, in   weichen man Kohlo   oder dgl. destilliert,   11m   Gas zu erzeugen ; hiedurch wird die Zersetzung der aus der Kohle erzeugten höheren Kohlenwasserstoffe in hohem Masse gehindert   und das Gas   wird durch diese Kohlenwasserstoffe angereichert. 



   Schwefel verbindungen, Ammoniak und sonstige Verunreinigungen sollen aus den Reaktionsgasen entfernt werden, ehe man sie durch die Umwandlungskammern leitet und wenn   zur Umwandlung Koblengas oder   ein ähnliches Gas verwendet wird, sollen die höheren Kohlenwasserstoffe vorher entfernt werden. Das Kohlendioxyd braucht man nicht wegzuschaffen, ausser es ist nur das Kohlenmonoxyd umzuwandeln. Das nach der Umwandlung in der   Nickelkammer oder   den Nickelkammern erhaltene Gas kann durch irgendeinen geeigneten Kondensator geleitet werden, um den bei der Reaktion entstandenen Dampf weg-   zl18chaffen,   worauf man es in einem Gasometer aufsammelt oder es kann karburiert oder mit Wasserstoff gemengt oder sonstwie behandelt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.7 Zwecken. beruhend auf der Eigenschaft von metallischem Nickel, Kohlenoxyd oder Kohlen- oxyde und Wasserstoff in Methan überzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass Wassergas irgendwelcher Art (mit oder ohne vorgängige Entfernung von Kohlenmonoxyd oder -dioxyd) <Desc/Clms Page number 3> der Einwirkung des Nickels bei Anwesenheit eines beträchtlichen Überschusses an Wasserstoff über die theoretisch zur Umwandlung des vorhandenen Kohlenoxydes oder der Kohlenoxyde nötige Menge, und zwar bei einer für diese.
    Umwandlung geeigneten Temperatur oder mehreren geeigllden Temperaturen unterworfen wird, 2. Anführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass EMI3.1 einem gleichwertigen Gas oder ohne solches und von anderen Kohlenwasserstoffen als Methan befreit, zur Umwandlung in Anwesenheit des Überschusses an Wasserstoff verwendet wird, wobei vorher Kohlenmonoxyd oder-dioxyd entfernt werden kann. EMI3.2
AT27055D 1905-05-10 1905-05-10 Verfahren zur Herstellung eines Gases zu Beleuchtungs-, Heiz- oder motorischen Zwecken. AT27055B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27055T 1905-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27055B true AT27055B (de) 1907-01-10

Family

ID=3538992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27055D AT27055B (de) 1905-05-10 1905-05-10 Verfahren zur Herstellung eines Gases zu Beleuchtungs-, Heiz- oder motorischen Zwecken.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27055B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223828A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nickel
DE617645C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Ammoniaksynthese geeigneten Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen aus bituminoesen Brennstoffen
AT27055B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gases zu Beleuchtungs-, Heiz- oder motorischen Zwecken.
DE551761C (de) Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas
DE2507612A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff
DE887802C (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Kohlenoxyd durch Um-setzen von Kohlenwasserstoffgasen mit Wasserdampf bzw. Kohlendioxyd
AT28102B (de) Verfahren zur Herstellung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gases.
AT134617B (de) Verfahren zur Erzeugung von Starkgas und Nebenprodukten durch Vergasung von bituminösen Brennstoffen oder Entgasungsrückständen.
DE190201C (de)
DE590854C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesem Bariumoxyd
DE2449447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxyd und wasserstoff enthaltenden gases
DE585419C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Methan oder methanreichen Gasen
DE563006C (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gases mit hohem Wasserstoffgehalt durch Vergasung von Brennstoffen mit Sauerstoff und Wasserdampf
DE2526721A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkoks
AT123809B (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Calciumcyanamid oder Magnesiumcyanamid bzw. deren Gemengen.
DE553820C (de) Herstellung von Metallcarbonylen
DE540068C (de) Herstellung von Phosphorpentoxyd und reduzierenden Gasen aus phosphorhaltigen Gasen vom Elektrophosphorofen
DE2151816A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Kohlenoxyd und Inertgas aus Kohlenwasserstoffen
DE521964C (de) Herstellung von Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen fuer die Ammoniaksynthese
DE501197C (de) Erzeugung von Wasserstoff durch Zerlegung des Wasserdampfes mittels metallischen Eisens
AT156280B (de) Verfahren zur Erzeugung von teer- und kohlenwasserstoffreiem Gas aus bituminösen Brennstoffen.
AT240877B (de) Verfahren zur katalytischen Erzeugung von Schwefelkohlenstoff aus Schwefel und gasförmigen Kohlenwasserstoffen
DE2731611A1 (de) Verfahren zum erzeugen weitgehend schwefelfreier brenngase bei der gewinnung von schutzgasen aus schwefelhaltigen rohgasen
AT265496B (de) Verfahren zur Verbrennung des in Koksofengasen enthaltenen Ammoniaks
DE2235426C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Stickoxiden enthaltenden Abgasen