<Desc/Clms Page number 1>
Abnehmevorrichtung
EMI1.1
Fällen ein eigener Bedienungsmann vorgesehen, der die ankommenden Werkstücke vom Zuführband abnimmt und auf den Stapelbock bringt. Vielfach werden die von der Bearbeitungsmaschine kommenden Werkstücke einfach zu Boden fallen lassen und nachher gestapelt. Auch das erfordert eine zusätzliche Arbeitskraft und ist zudem bei Werkstücken, die beispielsweise mit einem Farbaufstrich versehen und zum Trocknen bestimmt sind, gar nicht möglich.
Es sind auch maschinelle Vorrichtungen zum Stapeln bekannt, bei denen als Ausleger ausgebildete Transportbänder Verwendung finden. Nachteilig bei diesen Ausführungen ist, dass unterschiedliche Abstände zwischen Zubringermaschine und dem abnehmenden Transportband entstehen oder dass das diese Arbeit verrichtende Transportband eine konstante Länge aufzuweisen hat, weshalb man, um den Auslegerarm immer in gleichem Abstand zur Stapelfläche zu halten, den Stapelwagen vor- oder rückbewegen muss.
Es ist daher die Aufgabe gestellt, ein Stapelgerät zu schaffen, das die vorangeführten Mängel nicht aufweist und mit dem es möglich ist, auch heikle Transportgüter, wie beispielsweise solche die aus einer Lackwalz-oder-giessanlage kommen und zum Trocknen bestimmt sind, ohne Beschädigung der Stücke abzunehmen und auf das Stapelgerät zu bringen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Fördergut in einen von einem Gestell getragenen, horizontal angeordneten Rahmen einläuft, in dem quer zur Förderrichtung verlaufende Walzen od. dgl. vorgesehen sind, wobei ein zwischen das Gestell einschiebbarer Etagentrockner parallel zu den Walzen od. dgl. verlaufende und zwischen diesen liegende Auflagestäbe aufweist, die bei Anheben des Etagentrockners das Fördergut von den Walzen od. dgl. abheben.
Die erfindungsgemässe Abnehmevorrichtung kann beispielsweise aus einem rechteckigen Tisch bestehen, in dessen Mitte senkrecht zu ihm verlaufende Tragsäulen angeordnet sind, in denen die Auflagestäbe nach beiden Seiten freistehend befestigt sind. Vorzugsweise weist der Tisch Laufrollen auf und die Auflagestäbe sind auf den Tragsäulen in Reihen übereinander angeordnet.
Die Walzen od. dgl. des Rahmens werden vorteilhaft beidseitig der in Längsrichtung hintereinanderstehenden und an ihrem oberen Ende durch ein Joch verbundenen Tragsäulen des einzuschiebenden Etagentrockners angeordnet und einerseits im Rahmen, anderseits in einem Bock gelagert, der von einem am Rahmen befestigten Tisch getragen ist.
Um ein automatisches Anheben jeder Lage beschichteter Auflagestäbe zu erreichen, wird am Rahmen ein Tastfinger angeordnet, der ine mit ihm verbundene Hebevorrichtung steuert, wobei bei Auftreffen des Fördergutes auf den Tastfinger, der Etagenwagen um eine dem Abstand der übereinanderliegenden Auflagestäbe entsprechende Stufe angehoben wird. Vorteilhaft wird dieser Tastfinger in Richtung der Bewegung des Fördergutes verstellbar angeordnet, damit auch bei Beschichtung der Auflagestäbe mit kürzerem Fördergut ein Anschlag an den Tastfinger gewährleistet
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Removal device
EMI1.1
Cases a dedicated operator is provided, who removes the incoming workpieces from the feed belt and brings them to the stacker. In many cases, the workpieces coming from the processing machine are simply dropped to the floor and then stacked. This also requires additional manpower and is also not possible at all with workpieces that have been painted, for example, and are intended for drying.
Mechanical devices for stacking are also known in which conveyor belts designed as booms are used. The disadvantage of these designs is that there are different distances between the feeder machine and the decreasing conveyor belt or that the conveyor belt performing this work has to be of constant length, which is why the stacking trolley must be moved forwards or backwards in order to always keep the extension arm at the same distance from the stacking surface got to.
It is therefore the task of creating a stacking device that does not have the above deficiencies and with which it is possible to also transport delicate goods, such as those that come from a paint roller or casting system and are intended for drying, without damaging the Remove pieces and put them on the stacker. This is achieved according to the invention in that the conveyed material runs into a horizontally arranged frame carried by a frame, in which rollers or the like running transversely to the conveying direction are provided, with a tier dryer that can be pushed between the frame or the like parallel to the rollers. has running and between these support rods which od when lifting the floor dryer, the conveyed material from the rollers.
The removal device according to the invention can consist, for example, of a rectangular table, in the center of which there are arranged support columns running perpendicular to it, in which the support rods are fastened free-standing on both sides. The table preferably has castors and the support rods are arranged in rows one above the other on the support columns.
The rollers or the like of the frame are advantageously arranged on both sides of the support columns of the floor dryer to be inserted, which are one behind the other in the longitudinal direction and connected at their upper end by a yoke, and are mounted on the one hand in the frame and on the other in a bracket that is supported by a table attached to the frame.
In order to achieve an automatic lifting of each layer of coated support rods, a sensing finger is arranged on the frame, which controls a lifting device connected to it, whereby when the conveyed material hits the sensing finger, the shelf trolley is raised by a step corresponding to the distance between the overlying support rods. This sensing finger is advantageously arranged so as to be adjustable in the direction of the movement of the material to be conveyed, so that a stop on the sensing finger is ensured even when the support rods are coated with shorter material to be conveyed
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.