AT270258B - Mikromanipulator - Google Patents

Mikromanipulator

Info

Publication number
AT270258B
AT270258B AT1027166A AT1027166A AT270258B AT 270258 B AT270258 B AT 270258B AT 1027166 A AT1027166 A AT 1027166A AT 1027166 A AT1027166 A AT 1027166A AT 270258 B AT270258 B AT 270258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
tool
slide guide
microscope
micromanipulator
Prior art date
Application number
AT1027166A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Univ Queensland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Queensland filed Critical Univ Queensland
Priority to AT1027166A priority Critical patent/AT270258B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT270258B publication Critical patent/AT270258B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/26Stages; Adjusting means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mikromanipulator 
Die Erfindung betrifft einen Mikromanipulator zum Bewegen sehr kleiner Werkzeuge unter einem Mikroskop für Arbeiten an einzelnen Zellen oder andern mikroskopischen Objekten. 



   Ziel der Erfindung ist ein Mikromanipulator, mit dem sich das Werkzeug besonders einfach hantieren lässt und der einfach aufgebaut und billig herzustellen ist, so dass dieser für Benutzung durch Gruppen von Studenten besonders geeignet ist. Es wird angestrebt, den Manipulator so auszubilden, dass sich das Werkzeug, einmal eingestellt, stets in den Fokus des Blickfeldes des Mikroskops bringen lässt, ohne dass ein Nachstellen erforderlich ist. 



   Es ist bereits ein Mikromanipulator bekannt, der am Tisch eines Mikroskops befestigt ist. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt darin, dass das Werkzeug nur auf ein bestimmtes Objekt eingestellt werden kann. So oft ein anderes Objekt auf den Tisch gebracht wird, muss das Werkzeug neu justiert werden. Zur Behebung dieses Nachteiles und Erzielung der oben angeführten Vorteile wird bei einem Mikromanipulator mit einem auf einem Schlitten angeordneten Werkzeug, dessen Verschiebungslinie die optische Achse des Mikroskops schneidet, erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Schlittenführung am Objektivstutzen des Mikroskops axial verschiebbar angebracht ist. 



   Befindet sich im Werkzeughalter ein gerades Werkzeug, so lässt sich die Schlittenführung am Objektiv zuerst so einstellen, dass ein Teil des Werkzeuges scharf im Blickfeld des Mikroskops erscheint ; dann kann man das Werkzeug zurückziehen, wobei es ganz oder fast ganz im Fokus bleibt, bis der Arbeitspunkt des Werkzeuges die für die gewünschte Manipulation richtige Stellung eingenommen hat. 



   Der erfindungsgemässe Mikromanipulator lässt sich vorteilhaft mit einer Vorrichtung zur Herstellung von Mikrowerkzeugen kombinieren, indem ein werkzeugformendes Element am Tisch des Mikroskops montiert ist und mit diesem bewegbar ist. 



   Zum Verständnis der Erfindung sollen nun konkrete Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben werden. In den Zeichnungen bedeuten : Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Werkzeughalter-Konstruktion mit eingesetztem Werkzeug, die am Objektiv eines Mikroskops montiert   ist ; Fig. 2, 3   und 4 den Werkzeughalter nach Fig. 1 von unten, von der Seite und von vorne ; Fig. 5 die Schlittenführung von unten gesehen ; Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform in zerlegtem Zustand ; Fig. 7 die teilweise im Schnitt dargestellte Anordnung von Fig. 6 in Gebrauch für die Herstellung von Mikrowerkzeugen und Fig. 8 eine Aufsicht einer Heizanordnung. 



   Zuerst soll der Mikromanipulator gemäss Fig. 1 bis 5 beschrieben werden. 
 EMI1.1 
 gewünschten Axial- und Umfangsstellung. Ein Paar von als Schlittenführung dienenden Gleitstücken - aus Stahl mit eben und parallel bearbeiteten   Unterseiten --14-- ist   am Ring-10befestigt und so nach unten geneigt, dass die Mittellinie zwischen diesen Flächen die optische Achse --15-- des Mikroskops schneidet. 



   Ein C-förmiger Permanentmagnet --16-- dient als Schlitten und ist mit einem   Werkzeughalteröhrchen-17--versehen,   das in einer Nut-18-, die in Längsrichtung zu beiden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Flächen--14--verläuft,   eingeklebt ist. Die Röhrchenachse liegt in der Ebene der   Flächen--14--,   und der vorstehende Teil des Röhrchens --17-- liegt bei Benutzung im Spalt zwischen den Gleitflächen aus Stahl und wird durch die Anziehung des   Magneten --16-- auf   die Gleitstücke   - -13-- in richtiger   Stellung festgehalten.

   Das zu verwendende   Werkzeug--20-,   das aus Glas oder Metall bestehen kann, wird in das   Rohr --17-- eingeschoben   und mittels Wachs oder auf ähnliche Weise fixiert ; in Arbeitsstellung steht das Werkzeug nach unten vor und schneidet die optische Achse --15--. 



   Im Gebrauch werden der Ring--10--und die   Gleitstücke--13--am Objektiv--11--in   der niedersten Stellung befestigt. Der magnetische   Werkzeughalter--16--und   das Werkzeug   --20-- werden   auf die Gleitstücke aufgesetzt und so weit hinuntergeschoben, bis die Werkzeugspitze 
 EMI2.1 
 zurückgezogen und das Objekt aufgesucht und je nach Bedarf zentriert. Dann wird der Tubus des Mikroskops gehoben, die Werkzeugspitze in die Mittelstellung zurückgebracht und das Objekt wieder scharf eingestellt, wodurch das Objekt und die Spitze des   Werkzeuges --20-- zur   Berührung gebracht werden. 



   Der Hauptvorteil der beschriebenen Anordnung liegt darin, dass das Werkzeug stets in die richtige Lage für Scharfeinstellung gelangt, wenn es in die Feldmitte vorgeschoben wird, nachdem es aus dem Gesichtsfeld zurückgezogen worden ist. Die geführte Magnethalterung ermöglicht eine besonders feinfühlige Einstellung. 



   Das beim Mikromanipulator gemäss Fig. 6 bis 8 zur Herstellung von Werkzeugen angewandte Prinzip besteht darin, das Werkzeug herzustellen, während es in der magnetischen Halterung eingespannt ist, in der es später verwendet werden soll. Zu diesem Zweck wird der Werkzeugrohling magnetisch festgehalten und der Magnet auf eine Schlittenführung aufgesetzt, die in einem Support als Ganzes um ihre Mittelachse so drehbar ist, dass die Mittelachse die optische Achse des Mikroskops schneidet. Der Support kann, wie oben beschrieben, am Objektiv des Mikroskops axial gleiten und rotieren. 



   Im einzelnen besitzt der Support--60-- (Fig. 7) einen ersten   Ring--61--,   der am Objektiv   --62-- gleiten   und rotieren kann und mit einer   Klemmschraube --63-- festgestellt   wird. Dieser Ring--61--hat am unteren Ende einen über den ganzen Umfang reichenden   Flansch--64--,   auf dem sich ein zweiter Ring--65--dreht, der durch eine Klemmschraube--66--festgestellt wird. 



  Eine vertikale Supportplatte--67--erstreckt sich von der Aussenseite des zweiten   Ringes--65--   
 EMI2.2 
    --68- konzentrische,--70--   besitzt. In den berührenden Flächen der   Supportplatte--67--und   der Deckplatte   - 69--   sind zusammenpassende kreisrunde Vertiefungen--71, 72-- (Fig. 6) vorhanden, welche zusammen einen   kreisförmigen   Hohlraum bilden. 
 EMI2.3 
 der Platte --73-- weg durch die Bohrung--70--der Deckplatte--69--. Der Querschnitt des Gleitstückes --75-- ist vorzugsweise halbkreisförmig, und seine oberen   Begrenzungsflächen--76--   sind genau eben und parallel und stehen zur Ringplatte --73-- genau in rechtem Winkel.

   Ein magnetischer Werkzeughalter--77--, dessen Aufbau identisch mit jenem des weiter oben beschriebenen Werkzeughalters ist, wird auf das gleitstück --75-- aufgesetzt; im Werkzeughalter befindet sich ein Werkzeugrohling--78--in Form eines Glasstäbchens, dessen Achse mit der Mitte der   Ringplatte--73--fluchtet.   



   Eine in Fig. 7 mit--80--allgemein bezeichnete Heizvorrichtung zur Formung von Glaswerkzeugen ist am Objekttisch des Mikroskops befestigt und kann sich mit diesem bewegen. Wie in Fig. 8 dargestellt, besitzt die Heizvorrichtung eine   Schleife--82--aus Platin-Iridiumdraht,   die von 
 EMI2.4 
 kontrollierter Erhitzung des Drahtes sind die Klemmen --85-- über einen Heiz-Regelwiderstand und einen Begrenzungswiderstand zur Vermeidung von Überhitzung an einen Transformator (nicht 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    Gleitstück-75-nach- -78-- in Bildfeldmitte   befindet. Bei Drehung des   Gleitstückes-75-auf   der Ringplatte-73- (d. h.

   Drehung um die Achse des Werkzeugrohlings) und bei Drehung des zweiten Ringes --65-- auf der   Lippe --64-- rund   um den ersten   Ring-61- (d. h.   Drehung der ganzen Vorrichtung um die optische Achse) bleibt die Schärfe ganz oder fast ganz bestehen. 



   Dann wird der   Heizdraht --82-- durch   den   Tisch --81-- herangebracht   und der Tubus des Mikroskops so eingestellt, dass der Heizdraht gegenüber der Spitze des   Rohlings --78-- stehend   scharf erscheint. Durch Erhitzung des Drahtes --82-- schmilzt das Ende des Rohlings-78-, der dann 
 EMI3.2 
 Mikroschleife (Grössenordnung des Durchmessers 0, 125 mm) ausbilden. Die Ebenheit einer solchen Schleife lässt sich bestimmen, indem man das   Gleitstück-75-auf   der   Ringplatte --73-- um 900   dreht und dabei die Ebene der Schleife justiert.

   Den Winkel der Schleife auf ihrem Schaft kann man durch Drehen der Vorrichtung am zweiten   Ring --65-- um 900 und   Drücken der Schleife in der Nähe ihres Ausgangspunktes mittels des heissen   Drahtes --82-- justieren.   Natürlich lassen sich statt des   Drahtes --82-- auch   andere Elemente   (z. B. Mikro-Schweisselektroden   oder mechanische Schneidwerkzeuge) zur Herstellung des Werkzeuges verwenden. 



   Man sieht, dass sich alle für die Ausbildung verschiedener Werkzeuge notwendigen Arbeitsgänge in sehr einfacher Weise beherrschen lassen. Ist das Werkzeug fertig, so befindet es sich gleichzeitig auch schon im Werkzeughalter zum Einsatz im weiter oben beschriebenen Mikromanipulator. 



   Die Vorrichtung als Ganzes ist einfach, klein und für jedes Mikroskop geeignet. Für normale Anwendungsfälle ist Handbedienung des Werkzeughalters und der Ringe ausreichend, doch kann man für sehr genaue Arbeiten auf Mikrometer- oder Noniuseinrichtungen zurückgreifen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mikromanipulator mit einem auf einem Schlitten angeordneten Werkzeug, dessen 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Werkzeughalter aus einem Permanentmagneten besteht, der mit einer Längsnut versehen ist, in der ein das Werkzeug (20) aufnehmendes Röhrchen (17) angeordnet ist, das in der eingesetzten Stellung aus der Nut herausragt und an der Schlittenführung anliegt, die zwei Arme (14) zu beiden Seiten der Nut aufweist, welche zur Führung des Schlittens (16) dienen. EMI3.4 dass die Schlittenführung (13, 75) einen am Objektivstutzen (11) axial verschiebbaren Ring (10, 61) aufweist, der mit einem Klemmorgan, z.
    B. einer Schraube (12), am Objektivstutzen fixierbar ist. EMI3.5 Rand des Ringes (61) ein nach aussen abstehender Flansch (64) angeordnet ist, der einen zweiten, am Ring (61) drehbar gelagerten Ring (65) an seiner Unterseite abstützt, wobei die Schlittenführung (75) am zweiten Ring (65) befestigt ist. EMI3.6 Ring (65) eine parallel zur optischen Achse verlaufende Platte (67) mit einer kreisförmigen Öffnung (68) angeordnet ist, in der die Schlittenführung (75) drehbar gelagert ist.
    8. Mikromanipulator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, kombiniert mit einer Vorrichtung zur EMI3.7
AT1027166A 1966-11-07 1966-11-07 Mikromanipulator AT270258B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1027166A AT270258B (de) 1966-11-07 1966-11-07 Mikromanipulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1027166A AT270258B (de) 1966-11-07 1966-11-07 Mikromanipulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270258B true AT270258B (de) 1969-04-25

Family

ID=3621188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1027166A AT270258B (de) 1966-11-07 1966-11-07 Mikromanipulator

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270258B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201826A5 (de) Optisches system zur erzeugung eines kollimierten lichtbuendels
DE2238698A1 (de) An eine funkenerosionsmaschine ansetzbare vorrichtung zum erodieren konischer durchbrueche
AT270258B (de) Mikromanipulator
DE1772193A1 (de) Halte- und Zentriervorrichtung
DE1439875C3 (de) Einrichtung zum Kippen eines Objekts in einem Elektronenmikroskop
DE1279368B (de) Mikromanipulator zum Bewegen und zum Herstellen sehr kleiner Werkzeuge unter einem Mikroskop
DE1572729A1 (de) Fassung fuer Projektionsobjektive
DE2358345A1 (de) Aufnahmeobjektiv mit veraenderbarer brennweite
DE2714494C3 (de) Justiervorrichtung für ein in einer Trägerplatte angeordnetes optisches Element
AT143460B (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung einer Beleuchtungsvorrichtung mit einem Mikroskop.
DE2234138C2 (de) Mikromanipulator zum Ausführen zweidimensionaler Bewegungen
DE1565429B1 (de) Elektrodenfassunf für Lichtbogen¦fen
DE905524C (de) Polschuhlinse fuer Korpuskularstrahlapparate
DE833768C (de) Kopierfraesmaschine
DE607883C (de) Lampen- und Schirmhalter fuer Projektionsapparate
AT205313B (de) Werkzeugmaschine mit um eine volle Umdrehung schaltbarem Werkstückträger
DE634706C (de) Federnde Zentrierung fuer Ziehkoepfe
AT204399B (de) Kinokamera mit Brems- und Belichtungsregler
DE1589647B2 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Objekten in einem Elektronenmikroskop oder einer Elektronenbeugungskamera
DE1919542A1 (de) Anordnung zur Strichplattenjustierung eines Zielfernrohres
DE488659C (de) Vorrichtung zum Nacharbeiten und Entkupfern der Felder und Zuege in Geschuetzrohren
DE689933C (de) Fassung fuer Mikroskopobjektive
DE535215C (de) Vorrichtung zum Abdrehen, Schleifen und Polieren von Linsen o. dgl. nach parabolischem Profil
DE7412320U (de) Mikroskop mit Zoom-Okular
DE907326C (de) Mit einer konischen Passflaeche versehener, vorzugsweise in ein elektronenoptisches Geraet einsetzbarer Konstruktionsteil