AT265281B - Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten sowie von ihren Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten sowie von ihren Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren

Info

Publication number
AT265281B
AT265281B AT668266A AT668266A AT265281B AT 265281 B AT265281 B AT 265281B AT 668266 A AT668266 A AT 668266A AT 668266 A AT668266 A AT 668266A AT 265281 B AT265281 B AT 265281B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
compound
dibenz
methyl
inorganic
Prior art date
Application number
AT668266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1044665A external-priority patent/CH457446A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT265281B publication Critical patent/AT265281B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten sowie von ihren Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten sowie von ihren Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren.
Azepinderivate der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 niedere Alkylreste oder R3 und R4 zusammen mit dem anliegenden Stickstoff und gegebenenfalls unter Einschluss der Iminogruppe, einer niederen Alkylimino-, Hydroxyalkylimino- oder Alkanoyloxyalkyliminogruppe als Ringglied einen gesättigten heterocyclischen Rest von 5 bis 7 Ringgliedern bedeuten, und ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren sind bisher nicht bekannt geworden. 



   Wie nun gefunden wurde, besitzen solche Verbindungen wertvolle zentrale und periphere pharmakologische Eigenschaften. Sie wirken bei peroraler, rektaler oder parenteraler Verabreichung sedativ, antikonvulsiv, narkosepotenzierend ; sie hemmen monosynaptische und polysynaptische Reflexe und antagonisieren Pharmaka, die, wie z. B. Tetrabenazin, depressiv auf das zentrale Nervensystem wirken. Ferner weisen sie spasmolytische, histaminolytische und noradrenalinpotenzierende Aktivität auf. Diese pharmakologischen Eigenschaften charakterisieren die neuen Verbindungen als geeignet zur Behandlung von Spannungs- und Erregungszuständen, die z. B. durch Neurosen oder Depressionen bedingt sind. 



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I sind beispielsweise   Ri, Rg   und R4 als niedere Alkylreste die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, sek. Butyl-und die tert. Butylgruppe, oder   R2   und R4 bilden zusammen mit dem benachbarten Stickstoff als heterocyclischen Rest den 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Hexahydro-l H-azepin-1-yl, 1-Piperazinyl-, 4-Methyl-l-piperazinyl-, 4- (2-Hydroxy-   äthyl)-l-piperazinyl-, 4- ('2-Acetoxy-äthyl)-l-piperazinyl-, 4- (2-Pivaloyloxy-äthyl)-l-piperazinyl-, Hexa-    hydro-l H-1,4-diazepin-1-yl-, 4-Methyl-hexahydro-1 H-1,4-diazepin-1-yl- oder den   4- (2-Hydroxy-äthyl)-   hexahydro-1H-1,4-diazepin-1-yl-rest. 



   Zur   erfindungsgemässen   Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man einen reaktionsfähigen Ester einer Hydroxylveibindung der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in welcher   R,   und   R2   die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III :

   
 EMI2.1 
 in   welcher Kg und KiQ die unter rormel i angegebene Bedeutung haben,   oder   mit   einem   N-Acylderivat   von Piperazin oder   Hexahydro-l     H-l, 4-diazepin,   oder mit einer Metallverbindung eines N-Acylderivates eines niederen Alkylamins, um, unterwirft nötigenfalls das Reaktionsprodukt einer Hydrolyse zur Abspaltung eines allfälligen an ein Stickstoffatom der Seitenkette gebundenen Acylrestes, behandelt gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit der Iminogruppe als Ringglied mit einem niederen Alkylenoxyd, mit einem reaktionsfähigen Monoester eines niederen Alkandiols oder mit einem reaktionsfähigen Ester eines niederen Alkanoyloxyalkanols, acyliert gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel I,

   die eine niedere Hydroxyalkyliminogruppe als Ringglied enthält, zu einer solchen mit einer niederen   AIkanoyloxya1kyliminogruppe   und führt gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz über. 



   Als reaktionsfähige Ester von Hydroxylverbindungen der allgemeinen Formel II kommen die Halogenide, insbesondere die Bromide, in Betracht. Weitere solche Derivate liegen in den   Sulfonsäureestern,   wie z. B. Tosylestern oder Mesylestem, vor. 



   Umsetzungen reaktionsfähiger Ester von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Aminen der allgemeinen Formel III werden beispielsweise in inerten Lösungsmitteln vorgenommen, wobei ein Überschuss an Amin als säurebindendes Mittel und gegebenenfalls auch als alleiniges Reaktionsmedium dienen kann. Geeignete inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, niedere Alkanole, wie Methanol oder Äthanol, niedere Alkanone, wie Aceton oder Methyläthylketon sowie auch Wasser. Je nach der Bedeutung von   R1, R2, Ra und R4 ist   die Reaktion mehr oder weniger exotherm, nötigenfalls wird sie durch Erwärmen des Reaktionsgemisches vervollständigt.

   Die reaktionsfähigen Ester von Verbindungen der allgemeinen Formel II können beispielsweise mit dem Dimethylamin, Methyl- äthylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, sek. Butylamin, Ammoniak, Pyrrolidin, Piperidin,   Hexahydro-l   H-azepin, 1-Methyl-piperazin, 
 EMI2.2 
    1- (2-Acetoxy-äthyl) -piperazin, 1- (2-Pivalolyloxy-äthyl) -piperazinhexahydro-l H-l, 4-diazepin   umgesetzt werden. 



   Die Umsetzung eines reaktionsfähigen Esters einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem N-Acylderivat von Piperazin oder   Hexahydro-l   H-l, 4-diazepin, wie z. B. ein N-Formyl-, N-Acetyl-, N-Phenoxycarbonyl-,   N-Phenoxythiocarbonyl- oder   ein niederes N-Alkoxycarbonyl-oder N-Alkylthio-   carbonyldeuvat   oder mit einer Metallverbindung eines N-Acylderivates eines niederen Alkylamins, wie z. B. der Natriumverbindung eines niederen N-Formyl-N-Alkoxycarbonyl-, N-Phenoxycarbonyl-, N- 
 EMI2.3 
 oder Hexahydro-lbasischem Ausgangsstoff, umgesetzt. Als Lösungsmittel für diese Umsetzungen eignen sich beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol.

   Der Acylrest des erhaltenen Reaktionsproduktes, der an ein Stickstoffacom der Seitenkette gebunden ist, kann anschliessend abgespalten werden, indem man das Reaktionsprodukt mit einem Alkalimetallhydroxyd, wie Kaliumhydroxyd, in einem organischen Lösungsmittel erwärmt. Geeignete Reaktionsmedien sind z. B. hydroxylgruppenhaltige Lösungsmittel, wie Äthylenglykol oder Diäthylenglykol, deren niedere Alkyläther oder niedere Alkanole, wie Äthanol. Die niederen Alkanole werden vorzugsweise im geschlossenen Gefäss verwendet. Ferner kann die Hydrolyse z. B. auch durch Kochen mit alkanolischer Salzsäure erfolgen. 



   Niedere   Hydroxya1kyl- oder AIkanoyloxya1kylreste   werden in die freie Iminogruppe von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welchen   Rs   und   R   zusammen mit dem anliegenden Stickstoff und Einschluss einer Iminogruppe als Ringglied einen heterocyclischen Rest bilden, eingeführt, indem man solche Verbindungen, insbesondere   1-Piperazinyl-oder Hexahydro-1 H-l, 4-diazepin-l-yl-verbindungen,   beispielsweise mit Äthylenoxyd, Propylenoxyd, 2-Brom-äthanol,   2- (p- Tolylsulfonyloxyäthanol)   bzw. (2-Bromäthyl)acetat behandelt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel vorgenommen, dem man - falls die Reaktion unter Abspaltung von 1 Moläquivalent Säure vor sich geht-ein säurebindendes Mittel zufügt.

   Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, niedere Alkanone, wie Aceton oder Methyläthylketon, und als säurebindende Mittel Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat. 



   Die Hydroxylgruppen von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in welchen   Rg und R zusammen   mit dem anliegenden Stickstoff und Einschluss einer niederen   Hydroxya1kyliminogruppe   als Ringglied einen heterocyclischen Rest bilden, insbesondere von 4-Hydroxyalkyl-l-piperazinyl-oder 4-Hydroxyalkyl-   hexahydro-l     H-1, 4-diazepin-l-yl-verbindungen   werden acyliert, indem man diese beispielsweise im Anhydrid einer niederen Alkansäure, wie der Essigsäure,   Propionsäure,   Buttersäure oder Pivalinsäure erwärmt oder mit einem entsprechenden Säurehalogenid in einer tertiären Stickstoffbase, wie Pyridin, behandelt. Ferner kann man auch die Natriumderivate solcher Hydroxyalkylverbindungen mit entsprechenden Säurehalogeniden umsetzen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II sind beispielsweise   10-Brommethyl- oder 10-(&alpha;-Brom-äthyl)-   5-alkyl-5 H-dibenz [b, f] azepine. Diese Verbindungen können überraschenderweise z. B. durch Bromierung mit Bromsuccinimid auf   10-Methyl-bzw. 10-Athyl-5-alkyl-dibenz [b, f] azepinen   hergestellt werden. 



   Die nach den erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden anschliessend gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren übergeführt. Beispielsweise versetzt man eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel mit der als Salzkomponente gewünschten Säure oder mit einer Lösung derselben. Vorzugsweise wählt man für die Umsetzung organische Lösungsmittel, in denen das entstehende Salz schwer löslich ist, damit es durch Filtration abgetrennt werden kann. Solche Lösungsmittel sind z. B. Methanol, Äthanol, Methanol-Diäthyläther oder Äthanol-Diäthyläther. 



   Zur Verwendung als Arzneistoffe können an Stelle freier Basen Säureadditionssalze eingesetzt werden, d. h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen pharmazeutisch annehmbar sind. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Arzneistoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Herstellung von pharmazeutisch annehmbaren Salzen von Verbindungen der allgemeinen Formel I können z. B. die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, 
 EMI3.1 
 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I und von bisher nicht beschriebenen Zwischenprodukten näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel   l :   a) 15 g   5-Methyl-10-brommethyl-5   H-dibenz [b, f] azepin werden in 50 ml abs. Benzol gelöst und bei einer Temperatur von 0 bis   5   in   eine Lösung von 10 g Dimethylamin in 100 ml abs. Benzol eingetragen. 



  Anschliessend rührt man das Reaktionsgemisch 1 Stunde bei   40-50  .   Dann wäscht man die organische Phase gut mit Wasser und extrahiert sie mit 2n Salzsäure. Die sauren Extrakte werden mit konz. wässerigem Ammoniak phenolphthalein alkalisch gestellt und mit Diäthyläther ausgeschüttelt. Die ätherische Lösung wäscht man mit Wasser, trocknet sie über Kaliumcarbonat und dampft sie im Vakuum ein. Der Rückstand, derimHochvakuumdestilliertwird, siedetbei140-144 /0,01Torr.DieerhaltenefreieBase,das5-Methyl- 10-dimethylaminomethyl-5 H-dibenz [b, f] azepin, wird mit absoluter äthanolischer Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt, Smp.   225-228   aus   abs. Äthanol. 



   Der Ausgangsstoff, das 5-Methyl-10-brommethyl-5 H-dibenz [b, f] azepin, wird wie folgt hergestellt : b) 37, 5 g   5, 10-Dimethyl-5 H-dibenz [b, f] azepin   werden in 375 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst und auf einmal mit 30. 5 g Bromsuccinimid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren auf   700   erwärmt und mit zwei 200 Watt-Lampen belichtet. Die Temperatur wird durch schwaches Kühlen während 3-5 min auf   70'gehalten.   Dann kühlt man das Reaktionsgemisch auf   20  ab,   saugt das Succinimid ab und wäscht es mit Tetrachlorkohlenstoff.

   Das Filtrat wird mit Wasser extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bei   400 eingedampft.   Man kristallisiert den Rückstand aus Cyclohexan um, worauf die erhaltene Veibindung bei   109-1110 schmilzt.   



   Beispiel 2 : Analog Beispiel   l a   stellt man aus   5-Methyl-10-brommethyl-5   H-dibenz [b, f] azepin die folgenden Endprodukte her : a) mit Methylamin das   5-Methyl-10-methylaminomethyl-5H-dibenz [b, f] azepin,   Kp.   147-14901   0, 05 Torr, Hydrochlorid, Smp.   175-177    (aus abs.   Äthanol-Diäthyläther) ;   b) mit Piperazin-l-äthanol das 4-(5-Methyl-5 H-dibenz[b,f]azepin-10-ylmethyl)-piperazin-1-äthanol, Smp. des Dihydrochlorids   214-217    (aus abs.

   Methanol-Diäthyläther) ; c) mit Diäthylamin das 5-Methyl-10-diäthylaminomethyl-5 H-dibenz[b,f]azepin, Kp.   147-15001   0, 04 Torr, Fumarat, Smp.   148-149     (aus abs. Äthanol) ; d) mit 4-Methyl-piperazin das 5-Methyl-10-(4-methyl-1-piperazinylmethyl)-5 H-dibenz[b,f]azepin (Rohprodukt), Dihydrochlorid, Smp.   224-229    (unter Zersetzung aus Äthanol) ; e) mit   1- (2-Acetoxy-äthyl) -piperazin   das 1-(2-Acetoxy-äthyl)-4-(5-methyl-5 H-dibenz[b,f]azepin-10-   ylmethyl)-piperazin.   Smp. des Oxalats   220-222    (aus Äthanol-Wasser). 



   Beispiel 3 : a) Analog Beispiel   l a   stellt man aus 5-Äthyl-10-brommethyl-5 H-dibenz [b, f] azepin die folgenden Endprodukte her : al) mit Dimethylamin das 5-äthyl-10-(dimethylaminomethyl)-5 H-dibenz[b,f]azepin, Kp. 150 bis   152 /0, 04   Torr, Hydrochlorid, Smp.   247-249    (aus abs. Äthanol) ; a2) mic Pyrrolidin das 5-Äthyl-10-(1-pyrrolidinylmethyl)-5 H-dibenz[b,f]azepin, Smp. 92   (aus Pentan), Hydrochlorid, Smp.   170-172    (aus abs. Äthanol) ;

   b) Das benötigte   5-Äthyl-1O-brommethyl-5 H-dibenz[b, f]azepin   (Rohprodukt) wird analog dem in Beispiel   l   b beschriebenen   5-Methyl-10-brommethyl-5     H-dibenz [b, f] azepin   aus   5-Äthyl-1O-methyl-   5 H-dibenz [b, f] azepin, Smp.   143-145     (aus Äthanol), hergestellt.

   Dieser Ausgangsstoff wird analog   dem in der Literatur beschriebenen 5, 10-Dimethyl-5 H-dibenz [b, f] azepin ausgehend von 10-Methoxy- 5 H-dibenz [b, f] azepin, Smp. 124 , über die folgenden Zwischenprodukte erhalten :    

 <Desc/Clms Page number 4> 

   5-Äthyl-10-methoxy-5 H-dibenz [b, f] azepin,   Smp.   186-188    (aus Äthanol),   5-Äthyl-5H-dibenz [b, f] azepin-10 (llH)-on,   Smp.   126-128    (aus Äthanol),   5-Äeyl-10-methyl-10, 11-dihydro-5 H-dibenz [b, f] azepin-10-ol   (Rohprodukt). 



   Beispiel 4 : a) 15 g rohes 5-Methyl-10-(1-piperazinylmethyl)-5H-dibenz[b,f]azepin, gelöst in 150 ml Toluol, werden mit 70 g Kaliumcarbonat und 12, 5 g   ss-Brom-äthanol 4   Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wird das abgekühlte Reaktionsgemisch mit 100 ml Wasser versetzt-die organische Phase abgetrennt und mit 2n Salzsäure extrahiert. Man stellt den salzsauren Extrakt mit 4n Natronlauge alkalisch. Dabei fällt die rohe Base aus ; man nimmt sie in Äther auf, wäscht die Ätherlösung mit Wasser, trocknet sie über
Kaliumcarbonat und engt sie ein.

   Die eingeengte Lösung wird mit äthanolischer Salzsäure bis   pn-Wert   4 bis 5 versetzt, worauf das erhaltene 4-(5-Methyl-5 H-dibenz[b,f]azepin-10-ylmethyl)-piperazin-1-äthanol- dihydrochlorid   ausfällt,   es schmilzt bei   214-217' (aus   Methanol-abs. Äther). 



   Die Ausgangssubstanz, das 5-Methyl-10-(1-piperazinylmethyl)-5 H-dibenz[b,f]azepin, kann analog
Beispiel 1 a oder wie folgt hergestellt werden : b) 17, 0 g   Piperazin-l-carbonsäureäthylester   werden unter Rühren in 100 ml abs. Benzol gelöst. Zu dieser Lösung tropft man 15 g 5-Methyl-10-brommethyl-5 H-dibenz[b,f]azepin in 75 ml abs. Benzol und kocht das Gemisch eine Stunde unter Rückfluss. Dann kühlt man es ab, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet sie über Kaliumcarbonat und dampft sie im Vakuum ein. 



   18 g des Rückstandes,   4-     (5-Methyl-5H-dibenz [b, f] azepm-10-ylmethyl)-piperazin-l-carbonsäure-   äthylester, und eine Lösung von 18 g Kaliumhydroxyd in 72 ml abs. Äthanol werden 8 Stunden unter
Rückfluss gekocht. Dann giesst man das abgekühlte Reaktionsgemisch auf Wasser und nimmt es in Äther auf. Die Ätherlösung wird mit 2n Salzsäure extrahiert und der saure Extrakt mit konz. Ammoniak phenol- phthalein-alkalisch gestellt. Man nimmt die ausgefallene rohe Base in Äther auf, wäscht die Ätherlösung mit Wasser, trocknet sie über   Kaliufncarbonat   und dampft sie ein. Man erhält das rohe 5-Methyl-10- (1-piperazinylmethyl)-5 H-dibenz[b,f]azepin, das in Acetonlösung mit äthanolischer Salzsäure das Dihydro- chlorid liefert, welches bei   184-189     (aus Äthanol) schmilzt. 



   Beispiel 5 : 7 g Äthylenoxyd werden in einer Lösung von 4, 6 g   5-Methyl-lO- (1-piperazinylmethyl) -   5   H-dibenz [bf] azepin   in 250 ml Äthanol eingeleitet und das Gemisch während 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Man engt das abgekühlte Reaktionsgemisch im Vakuum ein und versetzt den Rückstand mit der berechneten Menge methanolischer Salzsäure, worauf das 4-(5-Methyl-5 H-dibenz[b,f]azepin-10ylmethyl)-piperazin-1-äthanol-dihydrochlorid ausfällt; es schmilzt bei   214-217    (aus Methanol-abs. 



  Äther). 



   Der Ausgangsstoff, das 5-Methyl-10-(1-piperazinylmethyl)-5 H-dibenz[b,f]azepin, wird gemäss Beispiel 4 b hergestellt. 



   Beispiel 6: 2,0 g 4-(5-Methyl-5 H-dibenz[b,f]azepin-10-ylmethyl)-piperazin-1-äthanol werden in 30 ml Chloroform gelöst.   Zu dieser Lösung fügt man 1, 35 g abs.   Pyridin. Man rührt das Gemisch bei   0-5  und   tropft innerhalb 30 min 0, 9 g Acetylchlorid zu. Dann kocht man die Lösung 5 Stunden unter Rückfluss und dampft sie im Vakuum ein. Man löst den Rückstand in 30 ml Eiswasser und fällt die rohe Base mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung aus. Die ausgefallene Base wird mit Äther extrahiert, die Ätherlösung mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dann neutralisiert man den Rückstand mit äthanolischer Oxalsäure, wonach das Oxalat ausfällt.

   Das erhaltene 1-(2-Acetoxy-äthyl)-4-(5-methyl-5 H-dibenz[b,f]azepin-10-ylmethyl)-piperazin-oxalat schmilzt nach Umkristallisieren aus Äthanol-Wasser bei   220-222 .  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten der allgemeinen Formel I : EMI4.1 in welcher RI einen niederen Alkylrest, R2 Wasserstoff oder den Methylrest, Rg und R4 Wasserstoff oder niedere Alkylreste oder Rg und R4 zusammen mit dem anliegenden Stickstoff und gegebenenfalls unter Einschluss der Iminogruppe, einer niederen Alkylimino-, Hydroxya1kyIimino- oder Alkanoyloxya1kyIimino- gruppe als Ringglied einen gesättigten heterocyclischen Rest von 5 bis 7 Ringgliedem bedeuten, sowie <Desc/Clms Page number 5> von ihren Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man einen reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel II :
    EMI5.1 in welcher Ri und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III : EMI5.2 in welcher Rg und Ru die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, oder mit einem N-Acylderivat von Piperazin oder Hexahydro-l H-l, 4-diazepin, oder mit einer Metallverbindung eines N-Acylderivates eines niederen Alkylamins, umsetzt nötigenfalls das Reaktionsprodukt einer Hydrolyse zur Abspaltung eines allfälligen an ein Stickstoffatom der Seitenkette gebundenen Acylrestes unterwirft, gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit der Iminogruppe als Ringglied mit einem niederen Alkylenoxyd, mit einem reaktionsfähigen Monoester eines niederen Alkandiols oder mit einem reaktionsfähigen Ester eines niederen Alkanoyloxyalkanols behandelt,
    gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer niederen Hydroxyalkyliminogruppe als Ringglied zu einer solchen mit einer niederen Alkanoyloxyalkyliminogruppe acyliert und gewünschtenfalls eine Verbindung der allgemeinen Formel I mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt.
AT668266A 1965-07-26 1966-07-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten sowie von ihren Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren AT265281B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1044665A CH457446A (de) 1965-07-13 1965-07-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265281B true AT265281B (de) 1968-10-10

Family

ID=4363317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT668266A AT265281B (de) 1965-07-26 1966-07-12 Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten sowie von ihren Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265281B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
PL69767B1 (en) 11-substituted 5 11-dihydro-6h-pyrido(2 3-b)(1 4)benzodiazepin-6-ones [us3660380a]
EP0000220A1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
EP0064685A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2117358C3 (de) 4&#39;-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri-) en-5,2&#39;-(1 \3&#39;-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltene Arzneimittel
AT265281B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azepinderivaten sowie von ihren Additionssalzen mit anorganischen oder organischen Säuren
US3457264A (en) N-(5h-dibenzo-(a,d)-cyclohepten - 5 - one-11-yl)-piperazines and method of preparing the same
EP0072960A2 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2609437C2 (de)
EP0472166A1 (de) Tricyclische Pyridonderivate
CH635834A5 (de) Dibenzo(d,g)(1,3,6)dioxazocin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittelpraeparate.
CH481123A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, kondensierten heterocyclischen Verbindungen
AT319936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylimidazolidinonderivaten und ihren Salzen
CH644380A5 (de) Benzodiazepinderivate.
JPS6038383B2 (ja) 新規1−〔3−(3,4,5−トリメトキシフェノキシ)−2−ヒドロキシ−プロピル〕−4−アリ−ル−ピペラジン誘導体及びその製造法
DE1931487C3 (de) In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620151B1 (de) 10-Piperazino-dibenzo(a,d)cycloheptadienderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3873720T2 (de) Nicotinoylpiperazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der therapie.
CH564513A5 (en) Basically substd fluoranthene derivs - with antiviral activity
DE1228272B (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Aminoalkyldibenzo[b, f]thiepinen
DE2050711C3 (de) 8-ChIoM ,2,3,4-tetrahydro-i benzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu azocine, ihre nicht-toxischen Salze mit Säuren und Arzneimittel
DE2642598A1 (de) Neue isoindolinderivate, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
AT355581B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrido- benzodiazepinone und ihrer salze
DE2108185A1 (en) N-(3-aminoalkyl-2-oxo-2h-1-benzopyran-7-yl) ureas - as coronary vasodilators