AT264944B - Kraftübertragungsanlage zum Erzielen einer Überdrehzahl - Google Patents

Kraftübertragungsanlage zum Erzielen einer Überdrehzahl

Info

Publication number
AT264944B
AT264944B AT557666A AT557666A AT264944B AT 264944 B AT264944 B AT 264944B AT 557666 A AT557666 A AT 557666A AT 557666 A AT557666 A AT 557666A AT 264944 B AT264944 B AT 264944B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
power transmission
transmission system
shaft
power
Prior art date
Application number
AT557666A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith Getriebe Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Getriebe Kg filed Critical Voith Getriebe Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT264944B publication Critical patent/AT264944B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kraftübertragungsanlage zum Erzielen einer   Uberdrehzahl   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftübertragungsanlage für hohe Leistungen mit kurzzeitiger Einschaltung einer vorzugsweise nur einige Prozent über der Normaldrehzahl liegende Überdrehzahl der Abtriebswelle während des Betriebes, bei der der für die Normaldrehzahl ausgelegte Kraftweg eine Trennkupplung und der für die Überdrehzahl ausgelegte Kraftweg einen ein-und ausschaltbaren Stromungskreislauf aufweist, nach Patent Nr. 245890, wobei der für die Normaldrehzahl und der für die Überdrehzahl ausgelegte Kraftweg gleichachsig angeordnet und der die Sekundärteil der Trennkupplung des Normaldrehzahlkraftweges und die Sekundärteil des Strömungskreislaufes des Überdrehzahlkraftweges über eine Zentralwelle verbunden sind.

   Der Strömungskreislauf in dem auf die Überdrehzahl ausgelegten Kraftweg ermöglicht es, dass auch bei grossen Leistungen die während des Betriebes erfolgende Ein- und Abschaltung dieses Kraftweges nicht problematisch wird. 



   Eine besondere Ausführungsart nach dem Stammpatent besteht darin, die Trennkupplung als füllund entleerbare, vorzugsweise regelbare Strömungskupplung auszubilden, so dass der im Normalbetrieb eingeschaltete Kraftweg lediglich einen Strömungskreislauf, d. h. keine weitere mechanische Kupplung aufweist. Hiezu sollen besonders zweckmässig Ausgestaltungen vorgeschlagen werden. Eine solche Ausgestaltung besteht darin, dass bei einer   Kraftilbertragungsanlage   der eingangs erwähnten Art die Primärteile der beiden Leistungsüberträger über eine die Zentralwelle teilweise umgebende Hohlwelle sowie ein im Kraftfluss dieser Hohlwelle liegendes mit einer die Überdrehzahl ergebenden Übersetzung ausgelegtes Umlaufrädergetriebe miteinander verbunden sind, wobei ein Glied des Umlaufrädergetriebes ortsfest abgestützt ist.

   Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die gesamte Antriebsanlage koaxial und damit platzsparend angeordnet ist und dass der   Normaldrehzahlkraftweg   keine Zahnräder aufweist. Das eine Glied des Umlaufrädergetriebes kann im übrigen mittels einer Bremse od. dgl. am Gehäuse abgestützt werden. Im Überdrehzahlgang wird die Bremse eingeschaltet, während sie im Normalgang gelöst 
 EMI1.1 
 sigkeitsentleerten Überdrehzahl-Strömungskupplung entstehen können.

   Bei einer andern zweckmässigen Ausgestaltung, u. zw. für die Fälle, dass An- und Abtriebswellen nicht gleichachsig vorgesehen werden und die Drehzahl der Abtriebswelle höher liegen muss als die der Antriebswelle, sind beide Strömungkupplungen gleichachsig und zwischen diesen und der Antriebswelle je eine Zahnradübersetzung ins Schnelle angeordnet, wobei die Turbinenräder beider Strömungskupplungen fest auf der Abtriebswelle sitzen. Bei den Bauarten mit zwei Strömungskupplungen ist es in manchen Fällen zweckmässig, beide als regelbare Strömungskupplungen auszubilden. Damit kann nicht nur mit der Normaldrehzahl und Überdrehzahl, sondern auch in den jeweils darunterliegenden Drehzahlbereichen mit geringsten Verlusten gefahren werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Anordnungen nach dem Stammpatent sind auch denkbar bei Anlagen, bei denen zwei An- triebsmotoren auf eine einzige Abtriebswelle arbeiten. Bei grossen Leistungen empfiehlt es sich, für je- den Antriebszweig einen Normal- und einen Überdrehzahl-Kraftweg vorzusehen. Hiebei können diese für entsprechend kleinere Leistungen ausgelegt werden. Vielfach werden aber auch zwei Arbeitsmaschi- nen, z. B. zwei Halblast-Kesselspeisepumpen, von einem einzigen Motor angetrieben. Diese Anordnung soll auch dann eine Betriebsmöglichkeit sichern, wenn die eine Arbeitsmaschine ausfällt, und ermög- licht es, dass zumindest ein Teil der Getriebeteile nicht für die unter Umständen äusserst grossen Ge- samtleistungen ausgelegt zu werden braucht.

   Für diese Anwendungsfälle wird vorgeschlagen, zwei par- allelgeschaltete, wahlweise auf die Überdrehzahl umschaltbare Abtriebswellen vorzusehen, die über je eine Trennkupplung und über je einen mit einer inneren Übersetzung ins Schnelle ausgelegten Strö- mungswandler mit der betreffenden Antriebswelle in Triebverbindung stehen, insbesondere mit einem
Antrieb beider Abtriebswellen über eine einzige, vorzugsweise regelbare Strömungskupplung, deren
Sekundärteil über ein Verzweigungsgetriebe mit den beiden Abtriebswellen in Triebverbindung steht. 



   Bei Anlagen zur Übertragung sehr grosser Leistungen ist es bei der Massnahme, zwei Abtriebswellen vor- zusehen, zweckmässig, die Abtriebswellen über je zwei parallelgeschaltete, mit gleicher innerer Über- setzung ins Schnelle ausgelegte und koaxial angeordnete Strömungswandler mit der Antriebswelle in
Triebverbindung zu bringen. Diese Massnahme ermöglicht es, Anlagen für Leistungen auszuführen, die für jede Abtriebswelle doppelt so hoch sind wie die Leistung der Strömungswandler, d. h. dass vielfach   serienmässighergestellte   Wandler normaler Leistungen verwendet werden können.

   Zur Überbrückung des   Primär- und Sekundärteiles   der Strömungswandler wird die Trennkupplung zweckmässigerweise als steuerbare Freilaufkupplung ausgebildet, wobei eine solche nur für je einen von je zwei zusammengehörenden Strömungswandlern vorgesehen wird. Als steuerbare Freilaufkupplung kann eine sogenannte Legge-Zahnkupplung (z. B. nach der deutschen Patentschrift Nr. 888340) verwendet werden. Im Normal-   drehzahlgang   fasst der Freilauf und nimmt Primär- und Sekundärteil beiderzusammengehörenderWand-   ler   mit gleicher Drehzahl mit. Soll der Überdrehzahlgang eingelegt werden, so werden die Wandler gefüllt, wobei sich der Freilauf löst. Soll die eine Abtriebswelle bei laufender Antriebswelle abgeschaltet werden, so wird die steuerbare Freilaufkupplung ganz ausgerückt, d. h.

   Primär- und Sekundärteil sind mechanisch voneinander getrennt. Es ist dabei zweckmässig, dass die Abtriebswelle festbremsbar ausgebildet wird. Die Ausbildung der Trennkupplung als steuerbare Freilaufkupplung ist übrigens nicht auf die zuletzt genannte Kraftübertragungsanlage beschränkt, sondern bringt auch beiandern erfindungsgemässen Anlagen diese Vorteile. 



   Um in der Verwendung der   beiden Stromungswandier fur   jede Abtriebswelle noch freizügiger sein zu können, kann der bzw. können die beiden Strömungswandler jedes Abtriebszweiges auf je zwei koaxialen Zwischenwellen angeordnet werden, von denen jeweils die eine über Zahnräder mit der gemeinsamen Antriebswelle und die andere mit der Abtriebswelle in Triebverbindung steht, wobei ein für beide Abtriebszweige gemeinsames Zahnrad vorgesehen ist. Die Zahnradübersetzungen lassen die notwendige Primärdrehzahleines Serien-Wandlers leicht erreichen, u. zw. unabhängig von der geforderten Abtriebsdrehzahl, was sich auf die Fertigung und Lagerhaltung günstig auswirkt. 



   Die Kraftübertragungsanlage nach dem Stammpatent und den oben erwähnten Ausführungsarten mit je einem Strömungskreislauf im   Normal- und im Überdrehzahlkraftweg   kann mit Vorteil auch in einem Leistungsverzweigungsgetriebe verwendet werden. Hiezu wird entweder ein Umlaufrädergetriebe (Summengetriebe) vorgesehen, dessen eines Hauptglied mit der Ausgangswelle der bisher erwähnten Getriebe, ein anderes Hauptglied mit der Antriebswelle verbunden werden, wobei das dritte Hauptglied die Abtriebswelle der Gesamtanlage bildet, oder ein Umlaufrädergetriebe (Leistungsteilergetriebe), dessen eines Hauptglied mit der Antriebswelle, ein anderes Hauptglied mit der Eingangswelle der bisher er-   wähnten Getriebe   und das dritte Hauptglied mit der Ausgangswelle der bisher erwähnten Getriebe verbunden wird, wobei diese die Gesamtabtriebswelle bildet.

   So kann beispielsweise die Motorwelle mit der Eingangswelle der bisher erwähnten Getriebe und mit dem Hohlrad eines Umlaufrädergetriebes und die Ausgangswelle der bisher erwähnten Getriebe mit dem Sonnenrad und die Gesamtabtriebswelle mit dem Umlaufräderträger verbunden sein. Die Vorteile dieser Anordnungen bestehen darin, dass   dieGesamtlei-   stung nur zum Teil über den hydraulischen Kraftweg geführt wird, wodurch   die Getriebeverlusteverrin-   gert werden, und dass die Durchmesser der Strömungskreisläufe kleiner bemessen sein können. 



   In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Hiebei zeigen Fig. 1 und 2 Kraftübertragungsanlagen mit zwei Strömungskupplungen und einem Umlaufrädergetriebe zum Erzielen der Überdrehzahl, Fig. 3 eine Kraftübertragungsanlage mit Leistungsverzweigung, deren hydraulischer Kraft weg zwei Strömungskupplungen aufweist, und mit einer Übersetzung der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Abtriebswelle ins Schnelle und Fig. 4 eine Kraftübertragungsanlage mit einem Antriebsmotor, einer gemeinsamen Strömungskupplung und zwei Abtriebswellen mit je zwei Strömungswandlern im Überdrehzahlweg. 



   Die Kraftübertragungsanlagen nach den Fig. 1 und 2 weisen einen Motor --50-- auf, der über eine Wel-   le --51-- den Primärteil--53- einer Strömungskupplung --52-- antreibt,   deren Sekundärteil--54-auf der Abtriebswelle --55-- des Getriebes sitzt. Der   Primärteil --53-- der Strömungskupplung --52--   steht ferner mit einem Hauptglied eines   Umiaufrâdergetriebes-56   bzw. 60- in starrer Verbindung,   u. zw.   nach Fig. l mit einem   Sonnenrad -57-- und   nach   Fig. 2 mit dem Umlaufräderträger--61--.   



  Nach Fig. 1 kämmt das   Sonnenrad --57-- mit   einem der beiden miteinander verbundenen und ortsfest gelagerten   Umiaufrâder-"-58-, wâhrend   das andere mit einem weiteren   Sonnenrad -59-- kämmt,   das über eine   Hohwelle --66- mit   dem   Pdmärteil -6g-- einer   weiteren Strömungskupplung --68-- in Verbindung steht. Nach Fig. 2 kämmt das eine der beiden Umlaufräder --62-- mit einem mittels einer Bremse --65-- festsetzbaren Sonnenrad --64-- und das andere mit einem   Hohlrad-63--,   das über eine Hohlwelle --67-- mit dem Primärteil --69-- der Strömungskupping --68-- verbunden ist. Nach den 
 EMI3.1 
 (Fig. 1) bzw. die Bremse (65) abgestützt ist (Fig. 2). 



   Das   Umiaufrâdergetriebe-56   bzw.   60""ist fur   eine Übersetzung von einigen Prozent grösser als 1 : 1 ausgelegt. Demgemäss wird der Überdrehzahlgang durch Füllen der Strömungskupplung --68-- und Entleeren der Strömungskupplung --52-- eingeschaltet, wobei der Kraftfluss über das Umlaufrädergetriebe --56 bzw. 60 (Bremse --65-- angezogen) verläuft. Wird die Strömungskupplung --52-- gefüllt und die andere Strömungskupplung entleert, stellt sich wieder der Normalgang ein. Bei dem Getriebe nach Fig. 2 ist im Normalgang die Bremse --65-- gelöst; hiebei läuft das   Umiaufrâdergetriebe-60-   insgesamt um, so dass auch der Primär- und Sekundärteil der entleerten Strömungskupplung --68-- mit einander gleicher Drehzahl umlaufen und somit keine Ventilationsverluste verursachen. 



   Die Kraftübertragungsanlage nach Fig. 3 mit einem Leistungsverzweigungsgetriebe weist zwei Strö- 
 EMI3.2 
 eine Welle --82-- und ein Zahnradpaar --83, 84-- und eine   Hohlwelle--85--bzw. über   ein Zahnradpaar --86, 87-- und eine Hohlwelle --88-- angetrieben werden. Die Sekundärteile --77 und 80-- sind über eine Welle --89-- mit dem   Sonnenrad--90 - eines als   Summengetriebe dienenden Umlaufräder-   getriebes --90-- verbunden.   Dessen Hohlrad --90b-- steht über eine Hohlwelle --92-- mit dem Pri- 
 EMI3.3 
 der Strömungskupplung --78-- und- verbunden.

   Die Zahnradpaare --83, 84-- und --86, 87-- bewirken beide eine Übersetzung ins Schnelle, u. zw. weist das Zahnradpaar --86, 87-- eine grössere Übersetzung auf als das Zahnradpaar   - -83, 84--.   Deshalb wird durch Einschalten der Strömungskupplung --78-- der Überdrehzahlgang eingelegt. Bei beiden Strömungskupplungen soll durch ein Schöpfrohr --93 bzw. 94-- deren Regelbarkeit angedeutet werden. Es ist möglich, durch Verstellen des Schöpfrohres den Füllungsgrad der Strömungskupplung zu verändern und dadurch die Abtriebsdrehzahl herabzusetzen. Die Anlage nach Fig. 3 gestattet einen stufenlosen Drehzahlbereich von der Überdrehzahl bis herab unter die Normaldrehzahl. Das Summengetriebe --90-- ermöglicht es, dass in beiden Drehzahlbereichen nur ein Teil der Gesamtleistung, z. B. der dritte Teil, über den hydraulischen Kraftweg geführt wird.

   Damit wird der Schlupfverlust, der   so-ist z. B. eo   ausmacht,   herabgedrückt (im   vorliegenden Beispiel auf 0, 67%, bezogen auf die Gesamtleistung). Bei grossen Leistungen wirkt sich dies in erheblichem Masse aus. Ferner brauchen die Strömungskupplungen nur auf die verminderte Leistung ausgelegt zu werden. 



   Bei der Antriebsanlage nach Fig. 4 teilt sich dagegen die Leistung eines einzigen Motors-115auf zweiKraftwege und zwei Arbeitsmaschinen auf, wobei den beiden letzteren eine gemeinsame, mittels eines Schöpfrohres --120-- regelbare strömungskupplung --117-- vorgeschaltet ist. Deren PrimÅarteil --118-- wird über eine Welle --116-- angetrieben, während der   Sekundärteil--119-- über   eine Welle--121-- und über Zahnräder --122, 123 und 124-- mit zwei Abtrieben, u. zw. zunächst mit zwei   Zwischenhohiwellen-125   und   126-- verbunden ist.   



   Auf diesen Hohlwellen sitzen jeweils die beiden   Primärteile --128, 132   und 136, 140-- je zweier Strömungswandler --127, 131 und 135, 139-- mit gleicher Beschaufelung. Die Sekundärteile --129, 133 bzw. 137,   141-- stehen   mit einer zentralen   Zwischenwelle --143   bzw.   144-in Trieoverbindung,   die ihrerseits über ein   Zahnradpaar --145, 146 bzw. 147, 148--   mit der Abtriebswelle-149 bzw. 150-verbunden ist. Die Strömungswandler --127,131,135 und 139-- mit ortsfest angeordneten Leiträdern 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   - 130, 134   und   138, 142- sind   auf eine   innere Übersetzung in Schnelle (z. B. 1, 1 :   1) ausgelegt.

   Die Funktion der Trennkupplung übernimmt ein mittels eines Hebels --151 bzw.   153-- steuerbarer (d. h.   den Kraftfluss in beiden Drehrichtungen unterbrechenbarer)   Freilauf-152 bzw.   154--, u. zw. ist an jeweils einem Strömungswandler jedes Kraftweges nur ein einziger Freilauf angeordnet. Im Normalgang (Wandler nicht gefüllt) fasst der Freilauf ; er löst sich erst dann, wenn nach Füllen der Wandler die Nor-   maldrehzahl   der Abtriebswellen überschritten wird, Beim Gangwechsel braucht hier also die Trennkupplung nicht betätigt zu werden. Soll der eine Abtrieb bei weiter laufendem Antrieb stillgelegt werden, wird der betreffende Freilaufgang ausgeschaltet. 



   Weitere Besonderheiten der Anlage nach Fig. 4 bestehen darin, dass in jedem Kraftweg die Leistung auf zwei Strömungswandler verteilt wird, die demgemäss kleinere Abmessungen aufweisen (oder insgesamt eine höhere Leistung übertragen können), und dass die Drehzahlen der zwischen den Zahnradpaaren   - -122,   123 und 145,146 bzw. 122,124 und 147,148-- befindlichen Strömungswandler --127 und 131--   bzw.-135   und 139-- weitgehend unabhängig von der Drehzahl der An- und Abtriebswelle ausgewählt werden können, was fertigung-un lagerungstechnische Vorteile bringt. Die regelbare Strömungskupp-   lung -117- überträgt   zwar die volle Leistung ; jedoch machen der Entwurf und die Herstellung von Strömungskupplungen sehr grosser Leistungen nicht solche Schwierigkeiten wie bei Strömungswandlern. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kraftübertragungsanlage für hohe Leistungen mit kurzzeitiger Einschaltung einer vorzugsweise nur einige Prozent über der Normaldrehzahl liegenden Überdrehzahl der Abtriebswelle während des Betriebes, bei der der für die Normaldrehzahl ausgelegte Kraftweg eine Trennkupplung urd der für die Überdrehzahl ausgelegte Kraftweg einen ein-und ausschaltbaren Strömungskreislauf aufweist, nach Patent Nr.

   245890, wobei der für die Normaldrehzahl und der für die Überdrehzahl ausgelegte Kraftweg gleichachsig angeordnet und die Sekundärteile der Trennkupplung des Normaldrehzahlkraftweges und die Sekundärteile des Strömungskreislaufes des   Überdrehzahlkraftweges   über eine Zentralwelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,   dass die Primärteile (53, 69)   der beiden Leistungsüberträger (52, 68) über eine die Zentralwelle (55) teilweise umgebende Hohlwelle (66) sowie ein im Kraftfluss dieser Hohlwelle liegendes mit einer die Überdrehzahl   ergebenden Übersetzung ausgelegtes Umlaufrädergetriebe   (56 bzw. 60) miteinander verbunden sind, wobei ein Glied (58a bzw. 64) des Umlaufrädergetriebes ortsfest abgestützt ist (Fig. 1 und 2). 



   2.   KraftübertragungsanlagenachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Glied des   Umlaufrädergetriebes, wie an sichbekannt, mittels einer Bremse (65) am Gehäuse (71) abgestützt ist   (Fig. 2).   



   3.   KraftübertragungsanlagenachAnspruch10der2,   gekennzeichnet durch zwei parallelgeschaltete, wahlweise auf die Überdrehzahl umschaltbare Abtriebswellen (149 und 150), die über je eine Trennkupplung (252 und 154) und über mindestens je einen mit einer inneren Übersetzung ins Schnelle ausgelegten Strömungswandler (127, 131 und 135,139) mit der betreffenden Antriebswelle in Triebverbindung stehen, insbesondere mit einem Antrieb beider Abtriebswellen über eine einzige, vorzugsweise regelbare Strömungskupplung (117), deren Sekundärteil (119) über ein Verzweigungsgetriebe (122 bis 124) mit den beiden Abtriebswellen in Triebverbindung steht (Fig.   4).  

Claims (1)

  1. 4. Kraftübertragungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle bzw. die Abtriebswellen (149 und 150) im Überdrehzahlkraftweg über je zwei parallelgeschaltete, ins Schnelle ausgelegte und koaxial angeordnete Strömungswandler (127 und 131 bzw. 135 und 139) mit der Antriebswelle (116) in Triebverbindung stehen (Fig. 4). EMI4.1 beiden Strömungswandler (126,131 und 135,139) jedes Abtriebszweiges auf zwei koaxialen Zwischenwellen (125,143 und 126,144) angeordnet sind, von denen jeweils die eine über Zahnräder (122 bis 124 ; 145,146 und 147,148) mit der gemeinsamen Antriebswelle (116) und die andere mit der Abtriebswelle (149 bzw. 150) in Triebverbindung steht, wobei ein für beide Abtriebszweige gemeinsames Zahnrad (122) vorgesehen ist (Fig. 4).
    6. Kraftübertragungsanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkupplung im Normaldrehzahlkraftweg als steuerbare Freilaufkupplung (151,152 bzw. 153, 154) z. B. als sogenannteLegge-Kupplung, ausgebildet ist (Fig. 4).
    7. Kraftübertragungsaniage nach den Ansprüche 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärrad (128 und 136) und das Sekundärrad (129 und 137) nur je eines Wandlers von je zwei zusammengehörenden Strömungswandlern mittels der steuerbaren Freilaufkupplung (151,152 bzw. 153, <Desc/Clms Page number 5> 154) jeweils miteinander kuppelbar sind (Fig. 4).
    8. Mit einer Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2 versehene Kraftübertragungsanlage, ge- EMI5.1 des Leistungsverzweigungsgetriebe, von dessen zwei Kraftwegen der eine von besagter Getriebeanordnung gebildet wird und der andere in an sich bekannter Weise als ein rein mechanischer Kraftweg ausgebildet ist (Fig. 3).
    9, Kraftübertragungsanlage nach den Ansprüchen 1 und 8 oder 2 und 8, mit einem als Summengetriebe dienenden Umlaufrädergetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Hohlrad (90b) mit der Motorwelle (82) und dessen Umlaufräderträger (90d)'mit der Gesamtabtriebswelle (91) gekuppelt ist und dass die besagte Getriebeanordnung zwischen der Motorwelle und dem Sonnenrad (90a) vorgesehen ist (Fig. 3).
AT557666A 1965-07-03 1966-06-13 Kraftübertragungsanlage zum Erzielen einer Überdrehzahl AT264944B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0028794 1965-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264944B true AT264944B (de) 1968-09-25

Family

ID=7584397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT557666A AT264944B (de) 1965-07-03 1966-06-13 Kraftübertragungsanlage zum Erzielen einer Überdrehzahl

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264944B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204728B1 (de) Kraftübertragungsaggregat zum antrieb einer drehzahlvariablen arbeitsmaschine
DE2328353C3 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE1555071C3 (de) Planetenräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge
DE3026219A1 (de) Antriebsaggregat mit einer antriebsmaschine und einem schwungrad
DE3300416A1 (de) Fahrzeugantriebseinrichtung
DE112014005244B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe
DE921729C (de) Mehrgangwechselgetriebe
DE1178714B (de) Hydrodynamisch-mechanische Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102011106443A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE2355171C3 (de) Mehrwandlergetriebe für Fahrzeuge
DE1213881B (de) Viergaengiges, ohne Zugkraftunterbrechung schaltbares, hydromechanisches Verbundgetriebe fuer Landfahrzeuge, besonders Schienentriebfahrzeuge
CH151590A (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
AT264944B (de) Kraftübertragungsanlage zum Erzielen einer Überdrehzahl
DE2537431B2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer fahrzeuge, insbesondere erdbewegungsfahrzeuge mit einem hydrostatischen antrieb von arbeitsgeraeten
WO2005040640A1 (de) Getriebebaueinheit
DE102021211734B3 (de) Drei- oder Vierganggetriebe für einen elektrischen Antrieb
DE2405804A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1225969B (de) Zahnraederwechselgetriebe in Gruppenbauart fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE1032109B (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE112020004831T5 (de) Mehrgang-planetengetriebe
DE972489C (de) Turbomechanischer Antrieb von zwei Achsen oder Achsgruppen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE102016218068B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE814705C (de) Turbogetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102018203770B4 (de) Kompaktes Lastschaltgetriebe
DE2035867B2 (de) Zahnraderwechselgetriebe in Gruppen bauart fur Fahrzeuge, insbesondere fur land und/oder bauwirtschaftlich nutz bare Kraftfahrzeuge