DE102016218068B4 - Kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents

Kraftfahrzeuggetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016218068B4
DE102016218068B4 DE102016218068.1A DE102016218068A DE102016218068B4 DE 102016218068 B4 DE102016218068 B4 DE 102016218068B4 DE 102016218068 A DE102016218068 A DE 102016218068A DE 102016218068 B4 DE102016218068 B4 DE 102016218068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
motor vehicle
drive
output shaft
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016218068.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016218068A1 (de
Inventor
Jörg Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102016218068.1A priority Critical patent/DE102016218068B4/de
Publication of DE102016218068A1 publication Critical patent/DE102016218068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016218068B4 publication Critical patent/DE102016218068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H47/085Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings

Abstract

Kraftfahrzeuggetriebe1.1 mit einer Getriebeeingangswelle (1) und einer einzigen Getriebeausgangswelle (2);1.2 mit einer Vielzahl von schaltbaren Gangstufen (3), um die Getriebeausgangswelle (2) mit verschiedenen Übersetzungen an die Getriebeeingangswelle (1) zu koppeln;1.3 mit einem hydrodynamischen Retarder (4), der in einer Triebverbindung mit der Getriebeausgangswelle (2) steht oder in eine solche schaltbar ist;1.4 mit einem Winkeltrieb (5), umfassend ein Eingangszahnrad (6) und ein Ausgangszahnrad (7), die bezüglich ihrer Drehachsen (8, 9) winklig oder senkrecht zueinander angeordnet sind; wobei1.5 die Getriebeausgangswelle (2) durch das Ausgangszahnrad (7) angetrieben wird und dieses trägt oder zumindest im Wesentlichen parallel zu dessen Drehachse (9) angeordnet ist;dadurch gekennzeichnet, dass1.6 der hydrodynamische Retarder (4) zu seinem Antrieb in Richtung des Antriebsleistungsflusses von der Getriebeeingangswelle (1) zu der Getriebeausgangswelle (2) hinter dem Eingangszahnrad (6) des Winkeltriebs (5) oder hinter dem Winkeltrieb (5) angeschlossen ist,1.7 wobei der hydrodynamische Retarder (4) einen Rotor (10) und einen Stator (11) oder einen Rotor (10) und einen Gegenlaufrotor umfasst, wobei der Rotor (10) von der Getriebeausgangswelle (2) getragen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeuggetriebe, im Einzelnen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Kraftfahrzeuggetriebe der gattungsgemäßen Art werden beispielsweise in Lastkraftwagen oder Bussen eingesetzt. Jedoch ist es auch möglich, ein solches Getriebe, wie es die vorliegende Erfindung betrifft, in Schienenfahrzeugen oder prinzipiell auch in Personenkraftwagen einzusetzen.
  • Gattungsgemäße Kraftfahrzeuggetriebe weisen am Getriebeausgang einen Winkeltrieb auf, sodass die Drehachse der Getriebeausgangswelle winklig, insbesondere senkrecht beispielsweise zur Längsachse des Getriebes und/oder zur Drehachse der Getriebeeingangswelle angeordnet ist. Die Notwendigkeit einer solchen Anordnung wird durch den Bauraum, in welchen das Kraftfahrzeuggetriebe im Kraftfahrzeug eingebaut wird, bedingt. Gattungsgemäße Kraftfahrzeuggetriebe weisen ferner einen hydrodynamischen Retarder auf, der entweder durch einen hydrodynamischen Wandler im Kraftfahrzeuggetriebe gebildet werden kann oder durch einen selbstständigen hydrodynamischen Retarder, umfassend einen Rotor und einen Stator beziehungsweise einen Rotor und einen Gegenlaufrotor, jedoch kein Leitrad, wobei der hydrodynamische Retarder insbesondere zusätzlich zu dem hydrodynamischen Wandler im Getriebe vorgesehen ist.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen werden über den Winkeltrieb sowohl alle Traktionsmomente als auch alle Bremsmomente übertragen, das bedeutet, der Winkeltrieb muss derart dimensioniert und ausgelegt werden, dass er bei allen möglichen Drehzahlen das volle Bremsmoment des hydrodynamischen Retarders übertragen kann. Bei besonders leistungsstarken hydrodynamischen Retardern bedeutet dies entweder eine bereits kritische Belastung des Winkeltriebs oder eine entsprechende leistungsfähige und damit teure Ausgestaltung des Winkeltriebs.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeuggetriebe der eingangs dargestellten Art derart zu verbessern, dass der Winkeltrieb kostengünstiger ausgeführt werden kann, ohne dabei die Leistungsfähigkeit des Kraftfahrzeuggetriebes im Traktionsbetrieb des Fahrzeugs oder im Bremsbetrieb des Fahrzeugs zu beschränken, das heißt bei Einleitung von Antriebsleistung von einem Antriebsmotor des Fahrzeugs über die Getriebeeingangswelle, eine Gangstufe zur Getriebeausgangswelle auf Räder des Fahrzeugs (Traktionsbetrieb) oder bei Einleitung eines Antriebsmomentes von den Rädern des Fahrzeugs auf die Getriebeausgangswelle und weiter zum Retarder (Bremsbetrieb).
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeuggetriebe mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei Kraftfahrzeuggetrieben der gattungsgemäßen Art häufig nicht die Traktionsmomente, sondern die Bremsmomente des hydrodynamischen Retarders die stärkste Belastung für den Winkeltrieb am Getriebeausgang darstellen und somit das maximal mögliche Bremsmoment des Retarders beziehungsweise die Bremsleistung des Retarders die Dimensionierung des Winkeltriebs aufwändig und teuer macht. Erfindungsgemäß ist daher der hydrodynamische Retarder zu seinem Antrieb in Richtung des Antriebsleistungsflusses von der Getriebeeingangswelle zur Getriebeausgangswelle hinter dem Eingangszahnrad des Winkeltriebs angeschlossen, sodass zumindest zeitweise oder vorteilhaft in jedem Betriebszustand des Kraftfahrzeuggetriebes, in welchem der Retarder zum Bremsen zugeschaltet wird, die Bremsleistung des hydrodynamischen Retarders nicht oder zumindest nicht in vollem Umfang vom Winkeltrieb übertragen werden muss. Insbesondere wird der hydrodynamische Retarder jedoch nicht vom Winkeltrieb abgekoppelt, sondern das Eingangszahnrad des Winkeltriebs wird weitgehen lastfrei vom Ausgangszahnrad des Winkeltriebs, an welches der Retarder vorteilhaft mechanisch gekoppelt ist, mitgeschleppt.
  • Im Einzelnen weist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeuggetriebe eine Getriebeeingangswelle und eine Getriebeausgangswelle auf, sowie eine Vielzahl von schaltbaren Gangstufen, um die Getriebeausgangswelle mit verschiedenen Übersetzungen an die Getriebeeingangswelle zu koppeln. Das bedeutet, dass durch Schalten einer von mehreren möglichen Gangstufen jeweils ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle hergestellt wird. Das Getriebe kann vorteilhaft als Automatgetriebe oder automatisiertes Schaltgetriebe ausgeführt sein. Prinzipiell ist die Erfindung jedoch auch bei Handschaltgetrieben sowie auch bei stufenlosen Getrieben, die im Sinne des Anspruchs 1 eine unendliche Anzahl von Gangstufen aufweisen, anwendbar.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeuggetriebe weist einen hydrodynamischen Retarder auf, der in einer Triebverbindung mit der Getriebeausgangswelle steht oder in eine solche schaltbar ist. Beispielsweise steht der hydrodynamische Retarder permanent in einer Triebverbindung mit der Getriebeausgangswelle und ist durch Befüllen und Entleeren seines Arbeitsraumes, der durch den Rotor und den Stator beziehungsweise den Rotor und den Gegenlaufrotor gebildet wird, einschaltbar und ausschaltbar. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der hydrodynamische Retarder beziehungsweise dessen Rotor mechanisch von der Getriebeausgangswelle abkoppelbar.
  • Erfindungsgemäß ist ein Winkeltrieb vorgesehen, umfassend ein Eingangszahnrad und ein Ausgangszahnrad, wobei die Drehachsen des Eingangszahnrads und des Ausgangszahnrads winklig oder senkrecht zueinander angeordnet sind. Beispielsweise sind das Eingangszahnrad sowie das Ausgangszahnrad als Kegelrad ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird die Getriebeausgangswelle durch das Ausgangszahnrad angetrieben. Die Getriebeausgangswelle trägt das Ausgangszahnrad oder ist zumindest im Wesentlichen parallel zu dessen Drehachse angeordnet. Hierzu gehört auch eine fluchtende Anordnung. Somit ist der Winkeltrieb im Bereich des Getriebeausgangs beziehungsweise unmittelbar am Getriebeausgang vorgesehen.
  • Weiter erfindungsgemäß wird der Rotor des hydrodynamischen Retarders von der Getriebeausgangswelle getragen. Der Stator kann entweder zwischen dem Ausgangszahnrad des Winkeltriebs und dem Rotor positioniert sein oder auf der vom Ausgangszahnrad des Winkeltriebs abgewandten Seite des Rotors.
  • Bevorzugt weist das Kraftfahrzeuggetriebe ein Getriebegehäuse auf, das die Gangstufen, den Winkeltrieb und den hydrodynamischen Retarder vollständig umschließt und aus welchem die Getriebeeingangswelle und die Getriebeausgangswelle herausragen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform werden die schaltbaren Gangstufen durch eine Vielzahl von Kupplungen und/oder Bremsen gebildet, die beispielsweise in Lamellenbauart ausgeführt sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die schaltbaren Gangstufen wenigstens ein oder mehrere Planetengetriebe.
  • Der Rotor des hydrodynamischen Retarders ist vorzugsweise koaxial zu dem Ausgangszahnrad und dessen Drehachse positioniert.
  • Die Getriebeausgangswelle bildet insbesondere den Hauptabtrieb des Kraftfahrzeuggetriebes aus, also jenen Abtrieb, über welchen die Antriebsräder des Kraftfahrzeugs von einem an der Getriebeeingangswelle angeschlossenen Antriebsmotor angetrieben werden. Ein solcher Hauptabtrieb unterscheidet sich hinsichtlich seiner Dimensionierung von möglichen Nebenabtrieben des Getriebes, auf welchen herkömmlich beispielsweise der hydrodynamische Retarder und gegebenenfalls andere Nebenaggregate des Kraftfahrzeugantriebsstrangs beziehungsweise des Kraftfahrzeuggetriebes angeordnet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Kraftfahrzeuggetriebe frei von Nebenabtrieben.
  • Beispielsweise ist der Winkeltrieb der einzige Winkeltrieb im Antriebsleistungsfluss zwischen der Getriebeeingangswelle und der Getriebeausgangswelle oder der einzige Winkeltrieb im gesamten Kraftfahrzeuggetriebe.
  • Gemäß einer beispielhaften Gestaltung der Erfindung weist das Kraftfahrzeuggetriebe einen hydrodynamischen Leitungszweig mit einem hydrodynamischen Wandler sowie einen rein mechanischen Leitungszweig auf, wobei Antriebsleistung von der Getriebeeingangswelle zur Getriebeausgangswelle gleichzeitig parallel über den hydrodynamischen Leitungszweig und den rein mechanischen Leitungszweig übertragbar ist. Dementsprechend ist eine Leitungsverzweigung und ein Summiergetriebe vorgesehen, das eine und/oder das andere bevorzugt in Form wenigstens eines Planetengetriebes.
  • Bevorzugt ist der Winkeltrieb in Richtung des Antriebsleistungsflusses von der Getriebeeingangswelle zur Getriebeausgangswelle hinter einem sogenannten Overdrive positioniert. Ein solcher Overdrive wird beispielsweise in DE 10 2008 027 946 A1 beschrieben. Der Overdrive umfasst vorteilhaft ein Planetengetriebe, insbesondere ein einziges Planetengetriebe. Der Overdrive ist vorteilhaft zum einen ausgeführt, um das Summiergetriebe zum Vereinen des Antriebsleistungsflusses aus dem hydrodynamischen Leistungszweig und des Antriebsleistungsflusses aus dem mechanischen Leistungszweig auszubilden, und zum anderen ausgeführt eine Übersetzung ins Schnelle bei Leistungsübertragung nur über den mechanischen Leistungszweig auszubilden, um Zwischengänge zur ermöglichen. Insbesondere ist wenigstens eines der folgenden Elemente des Planetengetrieben über eine Kupplung oder eine Bremse wahlweise festsetzbar, vorteilhaft sind alle der Elemente wahlweise festsetzbar, unabhängig voneinander: Das Sonnenrad, der Planetenträger, das Hohlrad.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind alle antriebsleistungsübertragende Komponenten des Kraftfahrzeuggetriebes von der Getriebeeingangswelle bis zum Eingangszahnrad des Winkeltriebs symmetrisch zur Drehachse der Getriebeeingangswelle aufgebaut beziehungsweise angeordnet. Damit kann sowohl hinsichtlich der Temperaturverteilung als auch hinsichtlich der Lastverteilung ein Optimum erreicht werden. Ferner kann eine besonders schlanke Gestaltung des Kraftfahrzeuggetriebes zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist im Kraftfahrzeuggetriebe oder am Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere auf der Getriebeeingangswelle, eine elektrische Maschine angeordnet, die motorisch und bevorzugt auch generatorisch betreibbar ist, um die Getriebeausgangswelle über die schaltbaren Gangstufen, zumindest eine hiervon, oder direkt elektrisch anzutreiben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren exemplarisch dargestellt werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erste mögliche Gestaltung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuggetriebes;
    • 2 eine hinsichtlich der Anordnung des Winkeltriebs von der 1 abweichende Gestaltung;
    • 3 eine hinsichtlich der Anordnung des Stators des hydrodynamischen Retarders von den 1 und 2 abweichende Gestaltung;
    • 4 eine beispielhafte Darstellung einer anderen Positionierung des hydrodynamischen Retarders.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeuggetriebe dargestellt, mit einer Getriebeeingangswelle 1 und einer Getriebeausgangswelle 2. Zur Ausbildung einer Vielzahl von schaltbaren Gangstufen 3 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel, jedoch nicht zwingend, zwei Planetengetriebe miteinander verschaltet. Beispielsweise ist wie hier ein Eingangskorb vorgesehen, der mit der Getriebeeingangswelle 1 umläuft und über eine Vielzahl von Lamellenkupplungen mit den Planetenträgern und/oder den Hohlrädern der Planetengetriebe wahlweise verbindbar ist, um die verschiedenen Gangstufen zu schalten.
  • Im Bereich des Getriebeausgangs, hier auf der Getriebeausgangswelle 2, ist ein hydrodynamischer Retarder 4 vorgesehen, umfassend einen mit der Getriebeausgangswelle 2 umlaufenden Rotor 10 und einen ortsfesten, insbesondere am Getriebegehäuse 12 angeschlossenen Stator 11. Auch das Ausgangszahnrad 7 des Winkeltriebs 5 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel auf der Getriebeausgangswelle 2 angeordnet beziehungsweise wird durch diese getragen. Dabei ist der hydrodynamische Retarder 4 in Richtung des Antriebsleistungsflusses von der Getriebeeingangswelle 1 zu der Getriebeausgangswelle 2 hinter dem Winkeltrieb 5 angeschlossen.
  • Aufgrund des Anschlusses des hydrodynamischen Retarders 4 in Richtung des Antriebsleistungsflusses von der Getriebeeingangswelle 1 zur Getriebeausgangswelle 2 zumindest hinter dem Eingangszahnrad 6 des Winkeltriebs 5 muss beim Bremsen mit dem hydrodynamischen Retarder 4 nicht dessen Bremsmoment über den Winkeltrieb 5 übertragen werden. Demgemäß kann der Winkeltrieb 5 vergleichsweise schwächer ausgeführt sein. Beispielsweise wird das Eingangszahnrad 6 mechanisch von der Getriebeeingangswelle 1 beziehungsweise nachfolgenden Aggregaten des Kraftfahrzeuggetriebes, die eingangsseitig des Eingangszahnrades 6 positioniert sind, bezogen auf den Leitungsfluss von der Getriebeeingangswelle 1 zum Eingangszahnrad 6, abgekoppelt, insbesondere innerhalb des Overdrives 13.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der Overdrive 13 wiederum ein Planetengetriebe, könnte jedoch auch eine andere Gestaltung aufweisen.
  • Die Drehachse 8 des Eingangszahnrades 6 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel koaxial beziehungsweise fluchtend zur Getriebeeingangswelle 1 positioniert, die Drehachse 9 des Ausgangszahnrades 7 des Winkeltriebs 5 fällt mit der Getriebeausgangswelle 2 zusammen beziehungsweise ist parallel und koaxial zu dieser angeordnet.
  • Das Getriebe weist einen hydrodynamischen Wandler 14 auf, um einen hydrodynamischen Leitungszweig auszubilden. Über den hydrodynamischen Leitungszweig kann Antriebsleistung insbesondere parallel zu einem rein mechanischen Leitungszweig übertragen werden. Als Summiergetriebe dient der Overdrive 13.
  • Das Getriebegehäuse 12 umschließt alle dargestellten und zuvor beschriebenen Komponenten des Kraftfahrzeuggetriebes.
  • Durch die gezeigte Anordnung ist das Kraftfahrzeuggetriebe ausgehend von der Getriebeeingangswelle 1 bis zum Eingangszahnrad 6 des Winkeltriebs 5 symmetrisch zur Drehachse der Getriebeeingangswelle 1 aufgebaut.
  • Das hier gezeigte Kraftfahrzeuggetriebe weist einen einzigen Getriebeabtrieb auf, der durch die Getriebeausgangswelle 2 gebildet wird, sowie einen einzigen Getriebeeingang, der durch die Getriebeeingangswelle 1 gebildet wird.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß der 2 werden dieselben Bezugszeichen für die der 1 entsprechenden Bauteile verwendet. Abweichend zu der Gestaltung in der 1 ist hier das Eingangszahnrad 6 des Winkeltriebs 5 in Axialrichtung von der Getriebeeingangswelle 1 zum entgegengesetzten axialen Ende des Kraftfahrzeuggetriebes vor dem Ausgangszahnrad 7 des Winkeltriebs 5 positioniert.
  • Die Ausgestaltung der 3 entspricht weitgehend jener der 1 und 2 beziehungsweise exakt jener der 1, bis auf die vertauschte Position des Rotors 10 und des Stators 11 des hydrodynamischen Retarders 4. Diese in der 3 gezeigte Anordnung kann selbstverständlich auch bei einer Ausgestaltung gemäß der 2 vorgesehen sein.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß der 4 ist abweichend zu den vorherigen Gestaltungen der hydrodynamische Retarder 4 nicht zu seinem Antrieb in Richtung des Antriebsleistungsflusses von der Getriebeeingangswelle 1 zu der Getriebeausgangswelle 2 hinter dem Winkeltrieb 5 sondern „nur“ hinter dem Eingangszahnrad 6 des Winkeltriebs 5 positioniert. Auch hierdurch kann bereits vermieden werden, dass das Bremsmoment des hydrodynamischen Retarders 4 über den Winkeltrieb 5 übertragen werden muss. Zu einer möglichen Entkopplung des Eingangszahnrades 6 wird auf die obenstehende Beschreibung verwiesen.
  • Im Einzelnen ist in der 4 in ausgezogenen Linien eine vorteilhafte Positionierung des hydrodynamischen Retarders 4 gezeigt, bei welcher dessen Rotor 10 das Ausgangszahnrad 7 des Winkeltriebs 5 auf seinem äußeren Umfang trägt oder ausbildet. In gestrichelten Linien ist eine Positionierung des hydrodynamischen Retarders 4 auf der Getriebeausgangswelle 2 beziehungsweise in Verlängerung hierzu gezeigt, wobei das Ausgangszahnrad 7 des Winkeltriebs 5 getriebeausgangsseitig des hydrodynamischen Retarders 4 positioniert ist.
  • Bei der Gestaltung gemäß der 1 bis 3 kann sich der hydrodynamische Retarder 4 seitlich bis über den Overdrive 13 und/oder andere Komponenten des Kraftfahrzeuggetriebes erstrecken und ein axial vergleichsweise kurzes Kraftfahrzeuggetriebe erreicht werden, und bei der Ausgestaltung gemäß der 4 kann eine vergleichsweise schlankes Kraftfahrzeuggetriebe erreicht werden, das heißt mit geringer Erstreckung in der Radialrichtung der Getriebeingangswelle 1.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeuggetriebe 1.1 mit einer Getriebeeingangswelle (1) und einer einzigen Getriebeausgangswelle (2); 1.2 mit einer Vielzahl von schaltbaren Gangstufen (3), um die Getriebeausgangswelle (2) mit verschiedenen Übersetzungen an die Getriebeeingangswelle (1) zu koppeln; 1.3 mit einem hydrodynamischen Retarder (4), der in einer Triebverbindung mit der Getriebeausgangswelle (2) steht oder in eine solche schaltbar ist; 1.4 mit einem Winkeltrieb (5), umfassend ein Eingangszahnrad (6) und ein Ausgangszahnrad (7), die bezüglich ihrer Drehachsen (8, 9) winklig oder senkrecht zueinander angeordnet sind; wobei 1.5 die Getriebeausgangswelle (2) durch das Ausgangszahnrad (7) angetrieben wird und dieses trägt oder zumindest im Wesentlichen parallel zu dessen Drehachse (9) angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass 1.6 der hydrodynamische Retarder (4) zu seinem Antrieb in Richtung des Antriebsleistungsflusses von der Getriebeeingangswelle (1) zu der Getriebeausgangswelle (2) hinter dem Eingangszahnrad (6) des Winkeltriebs (5) oder hinter dem Winkeltrieb (5) angeschlossen ist, 1.7 wobei der hydrodynamische Retarder (4) einen Rotor (10) und einen Stator (11) oder einen Rotor (10) und einen Gegenlaufrotor umfasst, wobei der Rotor (10) von der Getriebeausgangswelle (2) getragen wird.
  2. Kraftfahrzeuggetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeuggetriebe ein Getriebegehäuse (12) aufweist, das die Gangstufen (3), den Winkeltrieb (5) und den hydrodynamischen Retarder (4) vollständig umschließt und aus welchem die Getriebeeingangswelle (1) und die Getriebeausgangswelle (2) herausragen.
  3. Kraftfahrzeuggetriebe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (10) koaxial zu dem Ausgangszahnrad (7) und dessen Drehachse (9) positioniert ist.
  4. Kraftfahrzeuggetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeausgangswelle (2) einen Hauptabtrieb des Kraftfahrzeuggetriebes ausbildet.
  5. Kraftfahrzeuggetriebe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeuggetriebe frei von Nebenabtrieben ist.
  6. Kraftfahrzeuggetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkeltrieb (5) der einzige Winkeltrieb im Antriebsleistungsfluss zwischen der Getriebeeingangswelle (1) und der Getriebeausgangswelle (2) ist.
  7. Kraftfahrzeuggetriebe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkeltrieb (5) der einzige Winkeltrieb im Kraftfahrzeuggetriebe ist.
  8. Kraftfahrzeuggetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkeltrieb (5) in Richtung des Antriebsleistungsflusses von der Getriebeeingangswelle (1) zu der Getriebeausgangswelle (2) hinter einem Overdrive (13) vorgesehen ist.
  9. Kraftfahrzeuggetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle antriebsleistungsüberragenden Komponenten des Kraftfahrzeuggetriebes von der Getriebeeingangswelle (1) bis zu dem Eingangszahnrad (6) des Winkeltriebs (5) symmetrisch zur Drehachse der Getriebeeingangswelle (1) aufgebaut sind.
  10. Kraftfahrzeuggetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeuggetriebe einen hydrodynamischen Leistungszweig mit einem hydrodynamischen Wandler (14) und einen rein mechanischen Leistungszweig aufweist, wobei Antriebsleistung von der Getriebeeingangswelle (1) zur Getriebeausgangswelle (2) gleichzeitig parallel über den hydrodynamischen Leistungszweig und den rein mechanischen Leistungszweig übertragbar ist.
DE102016218068.1A 2016-09-21 2016-09-21 Kraftfahrzeuggetriebe Active DE102016218068B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218068.1A DE102016218068B4 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Kraftfahrzeuggetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218068.1A DE102016218068B4 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Kraftfahrzeuggetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016218068A1 DE102016218068A1 (de) 2018-03-22
DE102016218068B4 true DE102016218068B4 (de) 2018-10-18

Family

ID=61302372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218068.1A Active DE102016218068B4 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Kraftfahrzeuggetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016218068B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4177090A1 (de) 2021-11-03 2023-05-10 Volvo Truck Corporation Verbesserte achse für ein fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215013B (de) * 1964-04-02 1966-04-21 Daimler Benz Ag Dauerbremse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schwere Lastkraftwagen
DE3830710A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Munnecke Gustav Adolf Stufenloses triebwerk, insbesondere fuer mehrzweckfahrzeuge
DE102008027946A1 (de) 2008-06-12 2009-12-24 Voith Patent Gmbh Automatgetriebe mit einem Antriebsbereich, einem hydrodynamischen Wandler, und einem Abtriebsbereich sowie Verfahren zum Bremsen bei hohen Drehzahlen
DE102013000239A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und einer elektrischen Maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215013B (de) * 1964-04-02 1966-04-21 Daimler Benz Ag Dauerbremse fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schwere Lastkraftwagen
DE3830710A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Munnecke Gustav Adolf Stufenloses triebwerk, insbesondere fuer mehrzweckfahrzeuge
DE102008027946A1 (de) 2008-06-12 2009-12-24 Voith Patent Gmbh Automatgetriebe mit einem Antriebsbereich, einem hydrodynamischen Wandler, und einem Abtriebsbereich sowie Verfahren zum Bremsen bei hohen Drehzahlen
DE102013000239A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Voith Patent Gmbh Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und einer elektrischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016218068A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979002A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102012024751A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102011106444A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019131754B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012024752A1 (de) Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe sowie Motor- und Getriebeeinheit
DE102011106443A1 (de) Fahrzeuggetriebe
DE102011120615A1 (de) Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Retarder und Verfahren zum Steuern der Betätigung eines hydrodynamischen Retarders in einem solchen Antriebsstrang
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
EP3558734B1 (de) Getriebevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102019119952B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102016218068B4 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019129633A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019131764A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019119949A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Sonnenrad- und Planetenradträger-Hohlrad-Bindung
DE10162880A1 (de) Mehrsturfengetriebe
WO2019137799A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102018219834B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest zwei Antriebseinheiten, einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Verteilergetriebe sowie Kraftfahrzeug umfassend diese Antriebsanordnung
DE102011081765A1 (de) Antriebsanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2098432A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen
DE102019131763A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015205409A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019119953B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenem ersten Planetenradträger an zweitem Sonnenrad und drehfest verbundenem zweiten Planetenradträger an erstem Sonnenrad
DE102018000186A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102019119946B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfester Hohlrad-Planetenradträger-Doppelbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final