AT264298B - Sicherheitsschnellschlußventil für Schutzraumbelüftungsanlagen - Google Patents

Sicherheitsschnellschlußventil für Schutzraumbelüftungsanlagen

Info

Publication number
AT264298B
AT264298B AT518265A AT518265A AT264298B AT 264298 B AT264298 B AT 264298B AT 518265 A AT518265 A AT 518265A AT 518265 A AT518265 A AT 518265A AT 264298 B AT264298 B AT 264298B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
annular
passage
supply line
air supply
Prior art date
Application number
AT518265A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anton Piller K G Maschinenfabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Piller K G Maschinenfabr filed Critical Anton Piller K G Maschinenfabr
Priority to AT518265A priority Critical patent/AT264298B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264298B publication Critical patent/AT264298B/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft Sicherheitsschnellschlussventile für Schutzraumbelüftungsanlagen mit einem gegen eine Federkraft axial verschieblich gelagerten konkaven Ventilteller, mit einer axialen Luftzuführleitung, die im Abstand vor dem Ventilteller endet, mit einem ringförmigen, die Luftzuführleitung umgebenden Gehäuseteil, durch den im Gehäuse eine Luftdurchgangsleitung aus zwei koaxialen Ringkanälen gebildet wird, die an ihren dem Ventilteller abgewendeten Enden miteinander in Verbindung stehen, und auf dessen dem Ventilteller zugewendeten Ende der Ventilteller mit einem topfartig hochgezogenen Rand abdichtend geführt ist. 



   Bei Sicherheitsschnellschlussventilen der hier in Frage kommenden Gattung ist es wesentlich, dass die durch die axiale Luftzufuhrleitung anlaufende Druckwelle den Ventilteller geschlossen hat, bevor über die äusseren Ringkanäle ein Druckimpuls zum Eingang des Ventils gelangt. Dies setzt eine von der Maximalgeschwindigkeit der Druckwelle abhängige Weglänge über die beiden Ringräume voraus, die zu einer relativ langen Baulänge des Ventils führt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Anforderungen, die an Sicherheitsschnellschlussventile dieser Art behördlicherseits gestellt werden, die Baulänge des Ventils zu verkürzen. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass der äussere Ringkanal über den Ventildurchgang hinaus sackartig verlängert ist. 



   Auf diese Weise werden die sehr energiereichen Druckspitzen beim Anlaufen einer Explosionswelle gegen den Boden dieser sackartigen Verlängerung geführt, wo ihre Energie teilweise aufgezehrt wird, bevor die Druckwelle auf dem Rückweg den Ventildurchgang erreicht. 



   Diese Wirkung kann dadurch unterstützt werden, dass auf dem äusseren Umfang des die Luftzuführleitung umgebenden ringförmigen Gehäuseteiles vor dem Ventildurchgang eine ringförmige Rippe angeordnet ist. 



   Weiter ist es zweckmässig, im äusseren Ringkanal von der Innenseite der Aussenwand vorstehende ringförmige Rippen vorzusehen. 



   Durch die unmittelbar vor dem Ventildurchgang angeordnete Rippe wird ebenso wie durch die auf der Innenseite des Gehäusemantels angeordneten Rippen bei den hohen Geschwindigkeiten einer Explosionswelle eine starke Verwirbelung hervorgerufen, durch die ein Teil der Energie aufgezehrt wird. Im normalen Belüftungsbetrieb wirken diese Rippen dagegen nicht hindernd. 



   Der äussere Ringkanal kann auch mit einer an sich bekannten schraubenartigen Luftführung versehen sein. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht und nachstehend im einzelnen an Hand der Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine erste Ausführungsform eines Sicherheitsschnellschlussventils gemäss der Erfindung. Fig. 2 zeigt gleichfalls im Längsschnitt eine zweite   Ausführungsform.   



   Bei dem in Fig.   l   dargestellten Ausführungsbeispiel ist in einem hier zweiteilig ausgeführten Ven-   tilgehäuse--2--ein   konkaver Ventilteller --4-- auf einem feststehenden   Bolzen --6-- geführt,   der in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer feststehenden Nabe-8-des Gehäuses befestigt ist. Gegen die Unterseite des Ventiltellers wirkt eine Feder --10--, die zum Teil in einer Aufnahme --12-- der Nabe --8-- um den Bolzen --6-- her- um untergebracht ist. 



   Der Ventilteller --4-- weist einen topfartigen Rand --14-- auf, der in einem ringförmigen Ab-   schnitt --16-- des Gehäuseteiles --18-- geführt   ist. Der Ventilteller wirkt mit einem Ventilsitz --20-- zusammen, in dem eine Weichdichtung -22-- eingebettet ist. Der Ventilsitz --20-- wird von einem ringartigen   Gehäuseteil--24-- getragen.   



   In dem   Gehäuseteil -16-- ist   eine axiale Leitung --28-- vorgesehen, die sich vom Eingangsende des Ventils gegen den   Ventilt-eller-4-erstreckt.   Die koaxiale   Leitung --28-- endet   im Abstand vom oberen Rand des Ventiltellers --4--, so dass ein Durchgang --30-- zu einer ersten, die Leitung --28-- umgebenden Ringleitung --32-- verbleibt.

   Die Ringleitung --32-- geht an ihrem dem Eintrittsende des Ventils zugewendeten Ende in einen äusseren, zur Leitung --28-- koaxialen Ringkanal --34-- über, der zum   Ventildurchgang --36-- führt.   Bei der beschriebenen Konstruktion tritt im normalen Betrieb die Luft durch die Leitung --28-- ein und wird über den Durchgang-30-, den inneren Ringkanal --32--, den äusseren Ringkanal --34-- und den   Ventildurchgang --36-- zum Ausgang --40-- geführt.   Bei Anlaufen einer Druckwelle wird diese durch die Leitung --28-- unmittelbar vor den Ventilteller --4-geführt, so dass dieser einen Schliessimpuls erfährt.

   Da der Weg über die Ringleitungen --32 und 34-zum Ventildurchgang wesentlich länger ist als der Abstand zwischen dem Ende der Leitung --28-- und dem Ventilteller --4--, ist der   Ventilteller -4- geschlossen,   bevor die Druckwelle den Ventildurchgang erreicht. 



   Zur Schwächung der durch die Ringkanäle laufenden Druckwelle können in den Ringkanälen beispielsweise in den Kanal vorstehende ringförmige   Rippen-42, 44-   vorgesehen sein, die so ausgebildet sind, dass sie beim normalen Lüfterbetrieb den Durchgangswiderstand nicht wesentlich erhöhen, dass sie aber bei Druckwellen eine kräftige Verwirbelung erzeugen, durch die eine Abbremsung der Druckwelle erzielt wird. 



   Eine weitere Abbremsung der Druckwelle wird durch eine gegenüber dem Ventilsitz angeordnete, radial nach aussen vorstehende   Rippe -44-- erzielt,   die nach den gleichen Gesichtspunkten wie die Rippen --42 und 44-- ausgebildet und angeordnet ist, und durch die das Ventil gleichzeitig vor dem direkten Auftreffen der Druckwelle geschützt ist. 



   Schliesslich wird die Energie der Druckwelle noch durch eine über dem Ventildurchgang --36-hinausgeführte sackartige   Verlängerung --48-- des   äusseren Ringkanals weiter geschwächt. 



   Um den Durchgang um die Aussenseite des Ventiltellers herum zu schützen und einen direkten Durchgang von Druckspitzen um den äusseren Umfang des Ventiltellers zu verhindern, ist der topfartig hochgezogene Rand-14-des Ventiltellers in einer Nut --50-- geführt, die durch den ringförmigen   Gehäuseteil--16-- und   einen ringförmigen   Ansatz --52-- des Gehäuseteiles --26-- gebildet   ist. 



   Das beschriebene Ventil zeichnet sich durch sehr geringe Baulänge aus und durch hohe Wirksamkeit gegen den Durchtritt von energiereichen Druckspitzen bei anlaufenden Druckwellen, wie sie von Kernwaffenexplosionen herrühren können. 



   Das Ventil nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Ausbildung nach Fig.   l.   Für gleiche Teile sind daher auch gleiche Bezugszeichen verwendet worden. Abweichend von der oben beschriebenen Aus- 
 EMI2.1 
 gesehen, durch die der Weg zum   Ventildurchgang --36-- gegenüber   der Konstruktion nach Fig. 1 vergrössert wird, so dass bei gleichen Belastungen die Gesamtbaulänge des Ventils nochmals verkürzt werden kann bzw. bei gleicher Baulänge die Wirksamkeit erhöht wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Sicherheitsschnellschlussventil für Schutzraumbelüftungsanlagen mit einem gegen eine Federkraft axial verschieblich gelagerten, konkaven Ventilteller, mit einer axialen Luftzufuhrleitung, die im Abstand vor dem Ventilteller endet, mit einem ringförmigen, die Luftzuführleitung umgebenden Gehäuseteil, durch das im Gehäuse eine Luftdurchgangsleitung aus zwei koaxialen Ringkanälen gebildet wird, die an ihren dem Ventilteller abgewendeten Enden miteinander in Verbindung stehen, und auf dessen dem Ventilteller zugewendeten Ende der Ventilteller mit einem topfartig hochgezogenen Rand abdichtend geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der äussereRingkanal (34) über den Ventildurchgang (36) hinaus sackartig verlängert ist.
    <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 dem äusseren Umfang des die Luftzuführleitung umgebenden, ringförmigen Gehäuseteiles (16) vor dem Ventildurchgang (36) eine ringförmige Rippe (46) angeordnet ist. EMI3.2 äusseren Ringkanal (34) von der Innenseite der Aussenwand vorstehende, ringförmige Rippen (42,44) angeordnet sind.
    4. Sicherheitsschnellschlussventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Ringkanal (34) mit einer an sich bekannten, schraubenartigen Luftführung (54) versehen ist.
AT518265A 1965-06-08 1965-06-08 Sicherheitsschnellschlußventil für Schutzraumbelüftungsanlagen AT264298B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT518265A AT264298B (de) 1965-06-08 1965-06-08 Sicherheitsschnellschlußventil für Schutzraumbelüftungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT518265A AT264298B (de) 1965-06-08 1965-06-08 Sicherheitsschnellschlußventil für Schutzraumbelüftungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264298B true AT264298B (de) 1968-08-26

Family

ID=3572863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT518265A AT264298B (de) 1965-06-08 1965-06-08 Sicherheitsschnellschlußventil für Schutzraumbelüftungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264298B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231050A1 (de) Kolbenstangendichtung fuer gasfedern mit an der fuehrung abgestuetzter dichtlippe
DE102018129128A1 (de) Einsatzstück für einen Turbolader
DE102016111081A1 (de) Strömungsmaschine
AT264298B (de) Sicherheitsschnellschlußventil für Schutzraumbelüftungsanlagen
EP3400154B1 (de) Geräuschdämpfer für ein druckluftsystem eines fahrzeugs, insbesondere nutzfahrzeugs
DE102021106903A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
DE2009853A1 (de) Explosionsdeckel
CH620507A5 (de)
DE102018122000B4 (de) Wellendichtung mit einem Wellendichtring
DE1813036A1 (de) Schwimmringdichtung
DE2548863C3 (de) Unterwasserzündvorrichtung
EP0675328A2 (de) Vorrichtung zur Druckentlastung einer lüftungstechnischen Anlage
DE1775459A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit viskosem Daempfungsmedium
DE1281592B (de) Isolierwand innerhalb des Druckbehaelters eines Kernreaktors
DE102021122477B4 (de) Druckausgleichsvorrichtung
AT251685B (de) Wellendurchführung für druckfest gekapselte elektrische Maschinen
AT235526B (de) Druckwellenventil
AT277522B (de) Selbsttätiges Entlüftungsventil
DE1914049A1 (de) Selbsttaetig und fernbetaetigbares Explosionsschutzventil
DE2148822A1 (de) Einrichtung zur Sicherung gegen UEberdrehzahl von Kraftmaschinen,insbesondere Turbinen
DE898702C (de) Absperrorgan, besonders fuer Durchflussmedien mit veraenderlicher Temperatur
AT124464B (de) Hydraulischer Widder.
AT220902B (de) Ventilteller, insbesondere für Wasserhähne
DE1708844A1 (de) Luftstosssicherung
AT283571B (de) Rückschlagsicherung für Rohrleitungen, Behälter, Gasbrenner u.dgl.