AT264213B - Flüssigkeitskupplung - Google Patents

Flüssigkeitskupplung

Info

Publication number
AT264213B
AT264213B AT618164A AT618164A AT264213B AT 264213 B AT264213 B AT 264213B AT 618164 A AT618164 A AT 618164A AT 618164 A AT618164 A AT 618164A AT 264213 B AT264213 B AT 264213B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluid coupling
coupling
fan
shaft
wheel
Prior art date
Application number
AT618164A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schoenebeck Dieselmotoren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoenebeck Dieselmotoren filed Critical Schoenebeck Dieselmotoren
Priority to AT618164A priority Critical patent/AT264213B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264213B publication Critical patent/AT264213B/de

Links

Landscapes

  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flüssigkeitskupplung 
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitskupplung, insbesondere für den Antrieb von Kühlluftgebläsen bei Brennkraftmaschinen, bei der das Turbinenrad mit seinem Gehäuse das Pumpenrad mit Spiel umschliesst, und bei der das Pumpenrad und das Turbinenrad freifliegend auf der Gebläselaufradwelle bzw. der Antriebswelle angeordnet sind. 



   Die bekannten Bauarten von Flüssigkeitskupplungen sehen eine Vielfalt von Ausführungsformen vor, die den Einbauverhältnissen der gesamten Anlage untergeordnet sind. Diese Kupplungen werden häufig in solchen Fällen zur Kraftübertragung benutzt, in denen weiches Anfahren und Schwingungsdämpfung gefordert werden müssen. Die Ausführungen sehen vor, dass Pumpen- und Turbinenlaufrad in der Regel in ein und demselben Gehäuse gelagert sind. Die Bearbeitung der Lagerstellen kann so durchgeführt werden, dass der Wellenversatz in den zulässigen Grenzen bleibt. Muss aber eine Flüssigkeitskupplung so angeordnet werden, dass Pumpen- und Turbinenlaufrad in verschiedenen Gehäusen gelagert sind, dann ist zum Ausgleich des hier zwangsläufig durch die getrennte Bearbeitung der Lagerstellen auftretenden Wellenversatzes eine elastische Zwischenkupplung einzubauen. 



   Es ist bekannt, dass Kühlluftgebläse, deren Fördermenge regelbar ist, zu diesem Zweck mit hydraulischen Kupplungen ausgerüstet sind. Dabei ist es üblich, dass das regelbare Gebläse nur für diesen einen Zweck benutzt werden kann. Soll die Anlage nicht regelbar sein, ist ein kostspieliger Umbau des Aggregates vorzunehmen. 



   Andere Ausführungen sehen zwar eine Trennung von Gebläse und Flüssigkeitskupplung vor, haben aber dafür einen grösseren Bauaufwand im Antrieb des Gebläselaufrades. 



   Sind Kupplung und Kühlluftgebläse getrennt voneinander gelagert, kann das Gebläse zwar in mehreren Varianten angeordnet werden, zum Antrieb muss aber zwischen Antriebswelle und hydraulischer Kupplung ein elastisches Zwischenglied eingebaut werden, um den zwangsläufig auftretenden Wellenversatz aufzunehmen. Da aber eine mehr oder weniger elastische Kupplung immer eine zusätzliche Belastung der Lager mit sich bringt, wird die Anlage störanfällig. Die Lebensdauer der an der Kraftübertragung beteiligten Maschinenteile ist somit abhängig von der Grösse des Wellenversatzes. Zusätzlich kommen noch die Kosten für die elastische Kupplung hinzu, die zusammen mit denen der erschwerten Ersatzteilhaltung die Rentabilität der Produktion beeinträchtigen.

   Trennt man die Flüssigkeitskupplung vom Gebläse nach einer bekannten Ausführung, so sind ausser der Antriebswelle noch mindestens zwei elastische Kupplungen notwendig. Ein Vorteil wird dann mit zwei Nachteilen erkauft. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeitskupplung zu schaffen, die es gestattet, in sich ohne elastische Zwischenglieder Wellenversätze auszugleichen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zur Vermeidung eines im Betrieb bei einem Wellenversatz auftretenden Flüssigkeitsstosses zwischen Turbinen- und Pumpenrad der Nabendurchmesser und der Nenndurchmesser des Turbi-   nenrades   grösser sind als beim Pumpenrad. 



   Der Einbau einer elastischen Zwischenkupplung ist nicht mehr notwendig, wenn die zur Regelung des Gebläses angeordnete Flüssigkeitskupplung den Wellenversatz aufnimmt. Die Kupplung ist hinter dem Nachleitrad des Kühlluftgebläses angebracht. Um den Flüssigkeitsstoss im Kupplungsinnenraum so 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT618164A 1964-07-17 1964-07-17 Flüssigkeitskupplung AT264213B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT618164A AT264213B (de) 1964-07-17 1964-07-17 Flüssigkeitskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT618164A AT264213B (de) 1964-07-17 1964-07-17 Flüssigkeitskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264213B true AT264213B (de) 1968-08-26

Family

ID=3583688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT618164A AT264213B (de) 1964-07-17 1964-07-17 Flüssigkeitskupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264213B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103374B4 (de) Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007008658A1 (de) Kegelradgetriebe, insbesondere Kegelstirnradgetriebe
WO2015081953A1 (de) Einrichtung zur übertragung von drehmoment
DE102009052856B3 (de) Pumpe mit einer Magnetkupplung
AT264213B (de) Flüssigkeitskupplung
DE1625722B1 (de) Hydrodynamische kupplung
WO2020104130A1 (de) Rotormontageeinheit mit kühlfunktion
EP0814268B1 (de) Modularer Bausatz zur Herstellung einer Pumpe, insbes. einer Permanentmagnetkupplungspumpe
DE102021002637A1 (de) Getriebe mit einer Kühlanordnung und einem Lüfter
DE3200471A1 (de) Ueberstroemventil
DE102019117147A1 (de) Retarder
DE202018106698U1 (de) Radiallüfter mit integrierter Kühlfunktion
EP2918471B1 (de) Einzelachsantrieb eines Schienenfahrzeugs
DE102011075278A1 (de) Pumpenaggregat
AT114641B (de) Kreiselpumpe mit Antriebsturbine.
DE102021120100A1 (de) Stirnradgetriebe
AT63952B (de) Flügelradluftabsauger.
AT200453B (de) Elektromotorisch angetriebene Umwälzpumpe
DE102021120098A1 (de) Stirnradgetriebe
DE688956C (de) Anordnung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen
AT240510B (de) Antriebskupplung eines an beiden Stirnseiten mittels Endscheiben geschlossenen Radialschaufelgitters
DE3123182A1 (de) Antrieb mit einer vertikalwelle zur oberflaechenbelueftung von fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE970307C (de) Einrichtung zum Foerdern heisser Fluessigkeit in einem unter Druck stehenden Kreislauf
WO1994007034A1 (de) Lagerung
DE905535C (de) Waermeaustauscher, insbesondere zur Warmwasser-Beheizung von Fahrzeugen