AT259950B - Druckfeder aus Gummi - Google Patents

Druckfeder aus Gummi

Info

Publication number
AT259950B
AT259950B AT653464A AT653464A AT259950B AT 259950 B AT259950 B AT 259950B AT 653464 A AT653464 A AT 653464A AT 653464 A AT653464 A AT 653464A AT 259950 B AT259950 B AT 259950B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
vulcanized
rubber
metal plate
compression spring
Prior art date
Application number
AT653464A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metzeler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Ag filed Critical Metzeler Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT259950B publication Critical patent/AT259950B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckfeder aus Gummi 
Die Erfindung betrifft eine Druckfeder aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Werkstoff mit einem durchgehenden inneren Hohlraum und mit an den Stirnseiten aufvulkanisierten Blechscheiben und einer weiteren, auf halber Höhe des Körpers einvulkanisierten Metallplatte. 



   Es sind druckbeanspruchte hohlzylindrische Federelemente aus Gummi bekannt. Diese haben bei Druckbeanspruchung anfänglich ein annähernd geradliniges Federdiagramm, und erst bei stärkerer Belastung wird die Federcharakteristik progressiv. Der Beginn des progressiven Verlaufes liegt meist an der Grenze der Dauerfestigkeit. Daher kann der darüber liegende Bereich in der Praxis nur ungenügend ausgenutzt werden und derartige Elemente können im Verhältnis zu ihrer Höhe nur wenig zusammengedrückt werden. Es ist weiterhin bekannt, dass man bei solchen Federelementen eine einvulkanisierte Zwischenplatte anbringt, die in die gesamte Querschnittsfläche des Gummis festhaftend einvulkanisiert ist. Durch derartige Zwischenplatten wird die Querdehnung des Gummis an den Haftflächen verhindert und damit eine grössere Federkonstante erzielt.

   Ausserdem setzt die Progressivität früher ein und die zulässige Zusammendrückung wird nochmals verkleinert. Bekanntgeworden sind auch   Gummidruckfedern,   deren Wände dadurch knickfester gemacht sind, dass eine quer zur Achse liegende Gummischicht vorgesehen ist. Diese Gummischicht kann jedoch ihrer Weichheit halber die Querausdehnung der Gummifeder nicht wie bei einer einvulkanisierten Zwischenplatte verhindern. Es ist weiterhin bekannt, Gummikörper mit kreisringförmigen Querschnitten wechselseitig mit balligen und scharfrinnigen Aussenkonturen zu versehen. Damit wird bei solchen Elementen von Anfang an eine progressive Federcharakteristik erreicht, da an den scharfrinnigen Einschnürungen die   Aussen- bzw.   Innenflächen aufeinander abrollen und sich die druckbeanspruchte Querschnittsfläche schnell vergrössert.

   Diese Elemente dürfen zwar im Gegensatz zu den oben beschriebenen zylindrischen Federelementen ohne Zerstörung wesentlich stärker zusammengedrückt werden, ihre Federcharakteristik ist aber so progressiv, dass eine mit ihnen ausgestattete Fahrzeugfederung insbesondere bei   grössererBelastung   sehr hart wirkt und dahernicht brauchbar ist. Man verwendet derartige Elemente als   Zusatzfedern   zu einer Haupttragfeder geradliniger Charakteristik, beispielsweise bei einer Blatt- oder Schraubenfeder. Durch Überlagerung der Diagramme der Haupttragfeder, die eine geradlinige Charakteristik aufweist, und der progressiven Zusatzfeder ergibt sich ein resultierendes Federdiagramm mit der gewünschten mässigen Progressivität.

   Tritt bei solchen Federn erst ein Auswölben ein, so nimmt dieses und damit auch die Querschnittsfläche schnell zu und die Progressivität ist unerwünscht stark. 



   Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Gummifederelement mit mässig progressiver Charakteristik zu erzielen, das ohne die Verwendung zusätzlicher Stahlfedern als alleiniges Federelement für Fahrzeuge verwendet werden kann. Es sollte darüber hinaus ein Federdiagramm mit parabolischem Verlauf im eigentlichen Arbeitsbereich erreicht werden, das in allen Punkten eine konstante Subtangente aufweist und damit ein Idealdiagramm gleicher Schwingungsfrequenz für alle Belastungszustände darstellt, und schliesslich soll dieses Element eine grosse zulässige Zusammendrückung aufweisen, um eine geringe Einbauhöhe zu erzielen. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Druckfeder kreisringförmigen Querschnitt hat und die äussere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mantelfläche in axialer Richtung in an sich bekannter Weise drei annähernd lange, durch scharfe Kanten voneinander getrennte Zonen aufweist, deren mittlere zylindrisch oder schwach ausgewölbt verläuft und deren zu den Enden hin daran anschliessende Zonen sich kegelig bis zur stirnseitigen Metallplatte erweitern und die einvulkanisierte Metallplatte die Wandung des Federhohlkörpers bis zur halben Wandstärke durchsetzt. 



   Nach der Erfindung werden die technischen Merkmale der beiden oben erläuterten Arten von Federelementen miteinander kombiniert, wodurch bei einer Belastung der Gummidruckfeder aussen eine stark anwachsende Querschnittsfläche bei Belastung dann erzielt wird, wenn die mittlere Metallplatte von innen her nur die halbe Wandstärke der Gummifeder durchsetzt. Zugleich wird aber dabei innen die Querausdehnung,   d. h.   ein Anwachsen   der Querschnittsfläche,   verhindert. Diese Wirkung wird überraschend dadurch erreicht, dass die mittlere Metallplatte die halbe Wandstärke durchsetzt. 



   Wird diese mittlere Metallplatte so ausgebildet und angeordnet, dass sie von aussen her nur die halbe Wandstärke der Gummidruckfeder durchsetzt, eine Massnahme, die nur bei weiten Hohlräumen derselben vorteilhaft ist, dann wird bei einer Belastung innen eine stark anwachsende Querschnittsfläche erzielt und aussen eine Querausdehnung, d. h. ein Anwachsen der Querschnittsfläche, verhindert. 



   Anfänglich ist die Progressivität der kombinierten Druckfeder   wunschgemäss   sehr schwach, da die Auswölbungen noch klein sind und noch keine wesentliche   Flächenvergrösserung   auftritt. Die in der Mitte einvulkanisierte Zwischenplatte verhindert ausserdem, dass unter den Knick- bzw. Biegespannungen, die bei axialer Belastung des Körpers auftreten, die mittlere Gummizone zur Körperebene hin wandert oder zusammenknickt. Die Zwischenplatte mässigt durch ihre Stützwirkung den progressiven Verlauf. 



  Der Druckfeder ist also eine überraschend neuartige Wirkung zu eigen, die ein ideales, mässig progressives Federdiagramm mit annähernd konstanter Subtangente, d. h. von der Belastung unabhängiger gleicher Schwingungsfrequenz, in sich einschliesst und ausserdem eine im Verhältnis zur   Grösse grosse   zu- 
 EMI2.1 
 
Stutzwirkungfall angepasst werden. 



   Es ist   selbstverständlich     möglich,   Metall- oder Kunststoffteile im inneren Hohlraum des Elements anzubringen und damit zu erreichen, dass die sich herauswölbenden Teile dort zur Anlage kommen und daher eine weitere Verformung erschwert wird. Der Diagrammverlauf ist infolgedessen sehr stark progressiv. 
 EMI2.2 
 h.erforderlich sind. 



   Die Zeichnungen zeigen die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel,   u. zw.   zeigen Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein Federelement, Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch ein abgewandeltes Federelement, Fig. 3 das Federelement nach Fig. 2 in zusammengedrücktem Zustand, Fig. 4 den Diagrammverlauf eines Federelementes, Fig. 5 mehrere hintereinandergeschaltete Federelemente nach   Fig. 2 und.   



  Fig. 6 mehrere hintereinandergeschaltete Federelemente nach Fig. 5 in zusammengedrücktem Zustand. 



   Nach Fig. l ist die Aussenkontur des Federelementes in zwei äussere, konisch zur Mitte hin zulaufende Zonen 1 und 2 und eine mittlere, zylindrisch verlaufende Zone 3 durch scharfe Rinnen 4 und 5 unterteilt. Der innere Hohlraum 6 läuft in seiner Kontur 7 von den stirnseitig anvulkanisierten Platten 8 und 9 zur mittleren Metallplatte 10 hin konisch zu. 



   Nach Fig. 2 verlaufen die zu den Stirnseiten hin liegenden Aussenkonturen la und 2a sowie die der mittleren Zone 3a konvex. Ferner ist die Kontur 7a des Hohlraumes 6a konvex nach innen gewölbt und verengt sich zur einvulkanisierten Zwischenplatte 10a hin. Dabei bildet der mittlere Hohlraum 6a im Querschnitt ein regelmässiges Vieleck. Die eihvulkanisierte Zwischenplatte 10a ragt bis zur Mitte des Gummiquerschnines in den Gummi hinein. 



   In   Fig. 3   ist das in Fig. 2 beschriebene Element in zusammengedrücktem Zustand dargestellt. Die Aussenkonturen sind stark herausgewölbt und liegen an ihren Oberflächen zum Teil aufeinander. Die Innenkonturen sind ebenfalls nach innen herausgedrückt und legen sich teilweise an die anvulkanisierten Metallplatten an. 



   In Fig. 4 ist das durch die Elemente in Fig. 1 und 2 erzielbare Federdiagramm gezeigt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass für jeden Punkt eine Subtangente gleicher   Grösse   vorhanden ist. 



   Nach Fig. 5 können mehrere Einzelelemente hintereinandergeschaltet werden. In den Zeichnungen ist eine Knickstütze, die ein seitliches Ausknicken verhindert, vorgesehen. 



   Fig. 6 stellt die hintereinandergeschalteten Elemente nach Fig. 5 in zusammengedrücktem Zustand dar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Druckfeder aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Werkstoff mit einem durchgehenden inneren Hohlraum und mit an den Stirnseiten aufvulkanisierten Blechscheiben und einer weiteren, auf halber Höhe des Körpers einvulkanisierten Metallplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI3.1 sich bekannter Weise drei annähernd gleich lange, durch scharfe Kanten voneinander getrennte Zonen aufweist, deren mittlere zylindrisch oder schwach ausgewölbt verläuft und deren zu den Enden hin daran anschliessende Zonen sich kegelig bis zur stimseitigen Metallplatte erweitern und die einvulkanisierte Metallplatte die Wandung des Federhohlkörpers bis zur halben Wandstärke durchsetzt.
AT653464A 1963-08-05 1964-07-29 Druckfeder aus Gummi AT259950B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE259950T 1963-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259950B true AT259950B (de) 1968-02-12

Family

ID=29751408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT653464A AT259950B (de) 1963-08-05 1964-07-29 Druckfeder aus Gummi

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259950B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509923C2 (de) Federelement
DE2123248A1 (de) Axialaufhangesystem
DE1500631A1 (de) Gummifeder fuer Fahrzeugabfederung
EP0132502A2 (de) Gummi-Metall-Buchse, insbesondere für die Lagerung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE1937004A1 (de) Druckfeder
EP3305501A1 (de) Schnecke zum einsatz in einem extruder und extruder
DE102013100476A1 (de) &#34;Spannbuchse für hydraulische Spannelemente&#34;
DE19700629B4 (de) Energieaufnehmender Druckfederkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE602005005009T2 (de) Stoßdämpfer
DE2856632A1 (de) Zylindrische schraubendruckfeder
DE1939410C3 (de) Elastische Klauenkupplung
DE2045758A1 (de) Druckbehälter
AT259950B (de) Druckfeder aus Gummi
DE1009500B (de) Federungshohlkoerper aus Gummi oder elastischem Kunststoff, insbesondere zum Auffangen von Stoessen bei Fahrzeugen
DE3111015A1 (de) Schwingungs- und stosskraefte absorbierendes befestigungselement zur abstuetzung einer last
DE10344102B3 (de) Federträger mit einer Zusatzfeder
AT410016B (de) Federelement
DE3223994A1 (de) Axialsicherungselement
CH639180A5 (en) Method for producing a compression spring from copolymer polyester elastomers
DE1959298A1 (de) Schichtfeder aus mehreren hintereinandergeschalteten,druckbeanspruchten Gummi-Metall-Federscheiben
EP1282784B1 (de) Synchronkörper einer synchronisiereinrichtung
AT221878B (de) Massiver, einteiliger Federungskörper aus Gummi od. dgl.
DE2310656A1 (de) Daempfungsfeder aus gummi oder gummiaehnlichem werkstoff
DE1266569B (de) Federungselement
DE1625261A1 (de) Feder aus Gummi oder aehnlichen nachgiebig-elastischen Werkstoffen