AT259631B - Verfahren und Anordnung zur Übertragung digitaler Daten - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Übertragung digitaler Daten

Info

Publication number
AT259631B
AT259631B AT814765A AT814765A AT259631B AT 259631 B AT259631 B AT 259631B AT 814765 A AT814765 A AT 814765A AT 814765 A AT814765 A AT 814765A AT 259631 B AT259631 B AT 259631B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
signal
input
transmission
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
AT814765A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT259631B publication Critical patent/AT259631B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Anordnung zur Übertragung digitaler Daten 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Übertragung digitaler Daten, in dessen Verlauf Signalpegel mit Bezugspegeln verglichen werden. 



   Bei der Übertragung von binären Daten über einen verzerrungsfreien Übertragungskanal mit der Grenzfrequenz f beträgt die grösstmögliche Übertragungsfrequenz 2f, wenn auf eine fehlerfreie Erkennung der Zeichen Wert gelegt wird. Diese aus dem sogenannten Wiener-Shannon-Theorem resultierende maximale Übertragungsfrequenz wird Nyquistfrequenz genannt. Wird als Übertragungsfrequenz eine höhere Frequenz gewählt, ist eine empfängerseitige Erkennung der Daten auf binärer Basis nicht   mehr möglich. Untersuchungen   haben aber gezeigt, dass zu bestimmten Zeitpunkten das Empfangssignal charakteristische Werte annimmt, welche mit den gesendeten Daten in Beziehung stehen. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Anordnung der eingangs erwähnten Art, wodurch binäre Daten in vorteilhafter Weise mit einer wesentlich höheren Frequenz als der Nyquistfrequenz übertragen werden können. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Übertragung mit n-facher Nyquistfrequenz erfolgt, wobei 2n Bezugspegel für die Impulsregeneration verwendet werden und für die Erkennung des (n+l)-ten Datenbits die Werte der n vorangegangenen Bits und der Pegel des gerade empfangenen Signals herangezogen werden. 



   Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Bezugspegel in Abhängigkeit von den Werten der n vorangegangenen Bits variiert werden. 



   Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass für den Fall n=2 der erste Eingang einer Subtraktionsschaltung mit dem Eingangssignal belegt ist, der Ausgang der Subtraktionsschaltung über zwei gegensinnig gepolte, eingangsseitig parallel geschaltete Gleichrichter mit den beiden Eingängen einer ersten bistabilen Kippschaltung verbunden ist, ferner ein Ausgang der ersten bistabilen Kippschaltung auf den Eingang einer zweiten bistabilen Kippschaltung geführt ist, ausserdem der Ausgang der zweiten bistabilen Kippschaltung über einen ersten ohmschen Widerstand und der Ausgang der ersten bistabilen Kippschaltung über einen zweiten ohmschen Widerstand in einem   Punkttmiteinander   verbunden sind, welcher Punkt mit dem zweiten Eingang der Subtraktionsschaltung zusammengeschaltet ist,

   und dass die parallel geschalteten Steuereingänge der bistabilen Kippschaltungen über eine Leitung mit einem Taktgeber verbunden sind. 



   Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Hilfe der nachstehend angeführten Zeichnungen näher erläutert. Es   zeigen : Fig. 1   den Signalverlauf bei der Übertragung binärer Daten ; Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und Fig. 3 ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung. 



   In der folgenden Beschreibung wird als Beispiel der Fall betrachtet, dass die Übertragungsfrequenz der doppelten Nyquistfrequenz entspricht. 



   In   Fig. 1   zeigt die Kurve Cl das Beispiel einer zu übertragenden binären Information. Die Kurve C2 zeigt die gleiche Information am Ausgang eines Übertragungskanals bei einer Übertragung mit   : ler Nyquistfrequenz. Bei dieser   Frequenz fallen die Maximalamplituden   Nlbzw.   N2 des Signals C2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit den binären Werten des ursprünglichen Signals zusammen. Dadurch wird die Signalentschlüsselung auf der   Empfängerseite   ermöglicht. Die Kurve C3 zeigt das entsprechende Signal bei einer Übertra- gungsfrequenz, die der doppelten Nyquistfrequenz entspricht. Die Signalverzerrung ist dabei so gross geworden, dass eine Entschlüsselung zu den charakteristischen Zeitpunkten ti nicht mehr ohne weii teres möglich ist.

   Die Kurvenform des empfangenen Signals hängt von der Form des gesendeten Signals und damit von der gesendeten Datenfolge ab. Bei einer Übertragungsfrequenz, welche der doppelten
Nyquistfrequenz entspricht, zeigt eine Untersuchung der entstehenden Verzerrungen, dass das empfan- gene Signal fünf verschiedene Spannungswerte zu bestimmten Zeitpunkten annimmt,   nämlich : +Vo,   
 EMI2.1 
 - V.2 2 deten Daten, sondern auch von den vorangegangenen Daten ab. 



   Es kann daher zwischen den fünf obengenannten Spannungswerten und den binären Daten die fol- gende Zuordnung hergestellt werden : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> K-tes <SEP> Datenbit
<tb> Spannungswerte <SEP> Binäre <SEP> Daten
<tb> 1. <SEP> +Vo <SEP> 1
<tb> 2. <SEP> +V <SEP> 1, <SEP> ausser <SEP> wenn <SEP> beide <SEP> vorangegangenen <SEP> Bits
<tb> 2 <SEP> den <SEP> Wert <SEP> "1" <SEP> haben <SEP> 
<tb> 2
<tb> 3.0 <SEP> 1, <SEP> wenn <SEP> das <SEP> vorangegangene <SEP> Bit <SEP> "0" <SEP> 
<tb> 0, <SEP> wenn <SEP> das <SEP> vorangegangene <SEP> Bit <SEP> "1" <SEP> 
<tb> 4.-Vo <SEP> 0, <SEP> ausser <SEP> wenn <SEP> beide <SEP> vorangegangenen <SEP> Bits
<tb> - <SEP> den <SEP> Wert <SEP> "0" <SEP> haben, <SEP> 
<tb> -
<tb> 5.

   <SEP> -Vo <SEP> 0
<tb> 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
2"1",   erhält die bistabile Kippschaltung Tl über den Eingang u   ein Signal und nimmt den Wert "0" an. Die soeben dargestellten Fälle entsprechen der Zeile 2 aus Tabelle K. 



   Für den Fall, dass der Schwellwertdetektor DN über den Ausgang 6 ein Signal abgibt, finden ähnliche Vorgänge statt, die der Zeile 4 in Tabelle K entsprechen. 



   Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Anordnung. Für die Erläuterung der Schaltung sei eine Übertragungsfrequenz angenommen, die der doppelten Nyquistfrequenz entspricht. In diesem Fall behalten die oben gemachten Bemerkungen über den Signalverlauf und über die Übertragungsfrequenz ihre Gültigkeit, ebenso wie die Tabelle K. 



   Wie sich aus einer Untersuchung des empfangenen Signals bei doppelter Nyquistfrequenz ergibt (gemäss   Fig. 1), hat   dieses Signal die folgenden Eigenschaften : 
 EMI3.2 
 l haben, nimmtdasempfangeneSignal den Wert+Voeinen Wert an, der grösser oder gleich    + V 0   ist, wenn das zu übertragende Bit eine "1" ist. Wenn das
2 zu übertragende Bit eine "0" ist, nimmt das empfangene Signal maximal den Wert "0" an. Um in diesem Fall zu erfahren, ob das empfangene Signal   eine     "1" oder eine "0" darstellt,   reicht es aus, festzustellen, ob das empfangene Signal grösser oder kleiner als V2 ist, mit 0 < V2 <   V.   



   2 
Hat das letzte Bit den Wert "0" und das vorletzte den Wert"l", nimmt das empfangene Signal einen Wert an, der grösser oder gleich "0" ist, wenn das zu übertragende Bit   eine"l"ist,   oder es nimmt maximal den   Wert -V 0 an, wenn das   zu übertragende Bit eine "0" ist. In diesem
2 Fall genügt es festzustellen, ob das empfangene Signal grösser oder kleiner als V3 ist, mit   - V 0 < V3   < 0. 



   2
Haben die beiden letzten Daten den Wert "0", so nimmt das empfangene Signal einen Wert grösser oder    gleich-V an,   wenn das zu übertragende Bit   eine "1" ist,   oder es nimmt den Wert
2    -V an,   wenn das zu übertragende Bit   eine"0"ist.   In diesem Fall genügt es festzustellen, ob das empfangene Signal grösser oder kleiner ist als V4 mit -Vo < V4 -Vo. 



   2 
Die zur Realisierung dieser Vorgänge in Fig. 3 als Beispiel vorgeschlagene Schaltung umfasst zwei bistabile Kippschaltungen   Tl   und   r2,   zwei ohmsche Widerstände   Rl   und R2, und eine Subtraktionsschaltung E deren einer Eingang mit dem Eingangssignal Si belegt ist, und deren anderer Eingang mit dem Verbindungspunkt M der Widerstände   Rl   und R2 verbunden ist. Über die Verbindung e zugeführte Taktimpulse erlauben die Steuerung der bistabilen Kippschaltungen T1 und r2 zu ausgewählten Zeitpunkten ti. Die bistabilen   Kippschaltungen rl und r2   stellen sich gemäss den empfangenen Daten auf"0"oder auf"l"ein.

   Die bistabile Kippschaltung T l gibt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 über den Ausgang 5   eine Spannung V1'oder V2'ab, die den gespeicherten Daten "1" bzw. "0"   entspricht. Das gleiche gilt für die Spannungen   V1" bzw. V2" auf   dem Ausgang 6 der bistabilen 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 die Verbindung 7 wird der Punkt M   mit dem einen Eingang der Subtraktionsschaltung S   verbunden, während der zweite Eingang Si mit dem Eingangssignal versehen wird. Dieses Eingangssignal 
 EMI4.8 
 Wert der letzten beiden Bits und in Übereinstimmung mit den geforderten Bedingungen für die Ver-   gleichsspannungen   Vl, V2, V3 und V4.

   Wie oben gezeigt, stellt das Eingangssignal   eine "1" dar,   
 EMI4.9 
 "0" dar-stellt, wenn das Signal kleiner als   V   ist. In jedem Fall sendet die Subtraktionsschaltung Z über den Ausgang 1 ein positives Signal, wenn die Eingangsspannung auf Si grösser als V ist und ein negatives Signal, wenn die Eingangsspannung kleiner als V ist. Im ersten Fall nimmt die bista- bileKippschaltung rl den Wert"l"an oder bleibt auf diesem stehen, im zweiten Fall nimmt sie len Wert "0" an. Die ankommende Information wird dann in   T l   gespeichert, nachdem die bisher gespeichert gewesene Information an die bistabile Kippschaltung   r2   abgegeben worden ist. 



   Aus der bisherigen allgemeinen Beschreibung ergibt sich, dass eine saubere Erkennung der Signale möglich ist, auch wenn der Kurvenverlauf etwas von dem zu erwartenden abweicht. So sind die durch lie Kurve   C3'in Fig. l   repräsentierten Signale völlig identisch mit den der Kurve C3. Die Überragung ist in diesem Fall weitgehend unempfindlich gegenüber Verzerrungen, die durch den Übertra-   ; ungskanal   verursacht werden. 



   Für eine Übertragungsfrequenz, welche der n-fachen Nyquistfrequenz entspricht, müssen die n vorangegangenen Daten für die Entschlüsselung herangezogen werden. Ebenso sind 2n Bezugsspannun-   en   notwendig.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Übertragung digitaler Daten, in dessen Verlauf Signalpegel mit Bezugspegeln verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung mit n-facherNyquistfrequenz erfolgt, wobei 2n Bezugspegel für die Impulsregeneration verwendet werden und für die Erkennung des (n+l)-ten Datenbits die Werte der n vorangegangenen Bits und der Pegel des gerade empfangenen Signals herangezogen werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugspegel in Abhängigkeit von den Werten der n vorangegangenen Bits variiert werden.
    3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall n=2 der erste Eingang (Si) einer Subtraktionsschaltung (Z) mit dem Eingangssignal belegt ist, der Ausgang (l) der Subtraktionsschaltung (1 :
    ) über zwei gegensinnig gepolte, eingangsseitig EMI5.1 schaltung (r2) über einen ersten ohmschen Widerstand (Rl) und der Ausgang (5) der ersten bistabilen Kippschaltung (r1) über einen zweiten ohmschen Widerstand (R2) in einem Punkt (M) miteinander verbunden sind, welcher Punkt (M) mit dem zweiten Eingang der Subtraktionsschaltung (Z) zusammengeschaltet ist, und dass die parallel geschalteten Steuereingänge der bistabilen Kippschaltung (rl und r2) über eine Leitung (8) mit einem Taktgeber verbunden sind (Fig. 3).
AT814765A 1964-09-10 1965-09-06 Verfahren und Anordnung zur Übertragung digitaler Daten Expired AT259631B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7464A 1964-09-10 1964-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259631B true AT259631B (de) 1968-01-25

Family

ID=21689793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT814765A Expired AT259631B (de) 1964-09-10 1965-09-06 Verfahren und Anordnung zur Übertragung digitaler Daten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259631B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219219C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen eines Mehrpegelsignalzugs
DE1925978C2 (de) System zur Reduzierung der Bandbreite bei der Übertragung eines analogen Impulssignals
DE2221146A1 (de) Mehrpegelsignal-UEbertragungssystem
DE2829175A1 (de) System zur amplitudensteuerung digitaler signale
DE2333296A1 (de) Demodulator
DE2158548A1 (de) Regeneratiwerstärker für digitale Übertragungssysteme
DE2247190C3 (de) Verfahren zur Einstellung der Trägerphase bei der Übertragung von Signalen
DE2052845C3 (de) Datenübertragungsverfahren mit sich teilweise überlappenden Signalen
DE1911431C3 (de) Übertragungsanordnung mit Impulsdeltamodulation
AT259631B (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung digitaler Daten
DE2522307A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von telegraphiesignalen
DE1221277B (de) Anordnung zur Demodulation von zweiphasigen Digitalsignalen
DE2114733A1 (de) Vorrichtung zum Dekodieren eines Vierpegelsignals
DE1248700B (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung digitaler Daten, in dessen Verlauf Signalpegel mit Bezugspegeln verglichen werden
DE2130975C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Mehrfrequenzsignalen
DE1124104B (de) Anwortgebende Radar-Relaisstation
DE2628907C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Übertragung eines Hauptpulses und zweier hiervon abgeleiteter Hilfspulsationen
DE4036972A1 (de) Digitaler audiosignalempfaenger
DE2654927A1 (de) Schaltungsanordnung zur abtastung einseitig verzerrter fernschreibzeichen
DE2710270B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mit eintreffenden Datenimpulsen synchronisierten Taktimpulsen
DE2808008C3 (de) Schneller Amplitudenentscheider für digitale Signale
EP0022558A1 (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenregelung bei einer automatischen adaptiven, zeitlichen Entzerrung der Nachschwinger eines mindestens dreipegeligen Basisbandsignals
DE2249819C2 (de) Asynchrones Kodiergerät zur Umwandlung eines Binärsignals in ein Fünfpegelsignal
DE2848943C2 (de) Anordnung zum stochastischen Kodieren von mindestens zwei Größen
DE1276716B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer mit drei verschiedenen Pegelwerten auftretenden Signalfolge in eine entsprechende, mit zwei verschiedenen Pegelwerten auftretende Signalfolge