AT259046B - Elektretmikrophon - Google Patents

Elektretmikrophon

Info

Publication number
AT259046B
AT259046B AT926065A AT926065A AT259046B AT 259046 B AT259046 B AT 259046B AT 926065 A AT926065 A AT 926065A AT 926065 A AT926065 A AT 926065A AT 259046 B AT259046 B AT 259046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electret
microphone
electrode
electret body
fastening fitting
Prior art date
Application number
AT926065A
Other languages
English (en)
Inventor
Vlastimil Ing Koukal
Otokar Krakora
Original Assignee
Tesla Np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla Np filed Critical Tesla Np
Application granted granted Critical
Publication of AT259046B publication Critical patent/AT259046B/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektretmikrophon 
Die Erfindung betrifft ein Elektretmikrophon, das aus einer Membran, einem anorganischen zylindrischen Elektretkörper mit einer Elektrode und Kanälen und aus einer Kapsel besteht. 



   In der Regel ist ein Elektret für ein Mikrophon in Form einer kreisförmigen oder elliptischen Schei-   be (der sogenannte"Elektretkörper") hergestellt.   Manche Elektretkörper sind im ganzen Querschnitt oder wenigstens an einigen Teilen mit Öffnungen versehen, wodurch die elektroakustischen Eigenschaften des Mikrophons beeinflusst werden. Alle Teile des Mikrophons sind in der Mikrophonkapsel mittels eines Systems von Scheiben befestigt. Der Elektretkörper muss sehr sorgfältig von den übrigen Teilen des Mikrophons isoliert werden. Das Elektretmikrophon stellt nämlich eine Spannungsquelle mit einer sehr hohen Ausgangsimpedanz dar, deren reelle Komponente eine Grössenordnung von   107S)   erreicht.

   Schon durch die geringsten Spuren von Verunreinigungen oder Feuchtigkeit bzw. durch geringfügige Nebenschlüsse über die Isolierteile wird bereits in beträchtlichem Masse die Funktion des ganzen Mikrophons ungünstig beeinflusst. Die Wirkung des Mikrophons ist auch sehr von der Einstellung des optimalen Luftspaltes zwischen der Membran und dem Elektretkörper abhängig. 



   Durch die bisher bekannten Anordnungen von Elektretmikrophonen werden noch nicht alle Forderungen erfüllt. Es ist nämlich sehr schwierig, die Befestigungsglieder mit ausreichender Genauigkeit herzustellen, u. zw. unter anderem auch deswegen, weil diese aus einem sehr hochwertigen Isoliermaterial hergestellt werden müssen, z. B. aus Keramik. Solche Isolierteile werden in der Regel gebrannt, aber beim Brennen schrumpfen sie zusammen und müssen mit grossem Arbeitsaufwand nachgeschliffen werden. 



  Zwischen dem Elektretkörper und der Elektrode befinden sich mikroskopische Poren, die sowohl den elektrischen als auch den mechanischen Kontakt zwischen der Elektrode und dem Elektretkörper verhindern. Die bekannten Anordnungen sind mechanisch nicht genügend stabil und die Einstellung des optimalen Luftspaltes ist daher sehr schwierig. Aus den angeführten Gründen werden Mikrophone, die mit einem anorganischen Elektretkörper versehen sind, bisher nicht in grösserem Umfang hergestellt, obwohl sie eine ganze Reihe von sehr guten Eigenschaften aufweisen und bereits einige Zeit bekannt sind. 



   Die oben   erwähntenNachteile   werden beim erfindungsgemässen Elektretmikrophon dadurch beseitigt, dass der Elektretkörper mit einer an seiner Grundfläche festhaftenden Elektrode versehen ist, die leitend mit der Befestigungsarmatur verbunden ist, wobei der Elektretkörper mittels der Befestigungsarmatur mit der Grundplatte verbunden ist. Zweckmässigerweise weist der Elektretkörper in seiner Grundfläche in der Längsachse ein Sackloch auf, dessen Wände mit einem Elektrodenmetall überzogen sind und in welchem die Befestigungsarmatur eingelötet ist. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Elektretmikrophons dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 das Mikrophon im schematischen Schnitt, Fig. 2 den Elektretkörper im Achsschnitt und Fig. 3 in Draufsicht. Der zylindrische Elektretkörper 2 ist mittels der Befestigungsarmatur 5 und der Schraubenmutter 6 mit der Grundplatte 4 verbunden. Der Elektretkörper 2 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weist in seiner Grundfläche in der Längsachse ein mit Elektrodenmetall überzogenes Sackloch 8 auf, in welches die Befestigungsarmatur 5 eingelassen und eingelötet ist. An die Befestigungsarmatur 5 wird die eine Zuleitung zum Verstärker angeschlossen, während die zweite Zuleitung mit der Membran verbunden wird.

   Am ganzen Umfang des Elektretkörpers befinden sich kleine Kanäle 7, wodurch die elektroakustischen Eigenschaften des Mikrophons beeinflusst werden können. 



   Das erfindungsgemässe Elektretmikrophon beseitigt die Mängel der bisherigen Ausführungen, seine Konstruktion und Herstellung ist einfach, die schwierige Bildung der Öffnungen im Elektretkörper fällt weg, die untere Elektrode haftet fest an dem Elektret und es besteht keine Beschädigungsgefahr bei der 
 EMI2.1 
 des Elektrets1. Elektretmikrophon, das aus einer Membran, einem anorganischen zylindrischen Elektretkörper mit einer Elektrode und Kanälen und aus einer Kapsel besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektretkörper (2) mit einer an seiner Grundfläche fest haftenden Elektrode (3) versehen ist, die leitend mit der Befestigungsarmatur (5) verbunden ist, wobei der Elektretkörper (2) mittels der Befestigungsarmatur (5) mit der Grundplatte (4) verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektretmikrophon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass derElektretkör- per (2) anseinerGrundflächein der Längsachse ein Sackloch aufweist, dessen Wände mit einem Elektro- denmetall überzogen sind und in welchem die Befestigungsarmatur (5) eingelötet ist.
AT926065A 1964-10-26 1965-10-13 Elektretmikrophon AT259046B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS595164 1964-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259046B true AT259046B (de) 1967-12-27

Family

ID=5405463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT926065A AT259046B (de) 1964-10-26 1965-10-13 Elektretmikrophon

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259046B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1276837B (de) Piezoelektrisches Frequenzfilter
DE3441470A1 (de) Anordnung zum aetzen von halbleiterscheiben
DE2426474B2 (de) Lautsprecher mit einer schwingspule und einem piezoelektrischen rueckkopplungswandler
Bohn Schalldruckverlauf und Spektrum bei der Schwingungskavitation
DE3322021C2 (de)
DE2558881A1 (de) Kondensatormikrophon
AT259046B (de) Elektretmikrophon
DE3616638A1 (de) Anordnung an druckmikrophonen zum verbessern ihrer niederfrequenzeigenschaften
DE1921347A1 (de) Elektrostatischer Lautsprecher
DE1247401B (de) Elektretmikrophon und Verfahren zu dessen Montage
DE1463269B2 (de) Vorionisator zur Verwendung in einem Überspannungsableiter
DE551949C (de) Elektrostatische Vorrichtung zum Umsetzen elektrischer Stroeme in Schall und umgekehrt
AT243344B (de) Mikrophonkombination mit einem Schallhindernis
EP3544317A1 (de) Kondensatormikrofon mit keramikring
AT219111B (de) Elektrostatisches Mikrophon mit Kardioidrichtkennlinie
EP1143585A2 (de) Überspannungsschutzelement
DE2158881C3 (de) Video-Verstärker mit gleichstromfreiem Ausgang und verminderter Verzerrung langdauernder Impulse
DE1082298B (de) Kondensatorkleinmikrophon
DE511231C (de) Kohlenkoernermikrophon
DE1151024B (de) Schaltungsanordnung mit einem Verstaerker fuer Pegelvorrichtungen in Traegerfrequenzanlagen
DE523926C (de) Nachgiebige Stromzuleitung, insbesondere fuer die an nicht leitenden Membranen befestigten Elektroden von Schallgeraeten
DE581340C (de) Koernermikrophon
DE2644403C3 (de) Schaltungsanordnung zum Dämpfungsausgleich in einer Nebenstellenvermittlungsanlage
DE761546C (de) Vorrichtung zur Erzielung der Polaritaetsunabhaengigkeit von Schutzfunkenstrecken mit Zwischenelektroden
DE2261957A1 (de) Integrierte festkoerperschaltung mit einem messwiderstand und verfahren zu dessen abgleich