AT258546B - Mehrfach Glasscheibe - Google Patents

Mehrfach Glasscheibe

Info

Publication number
AT258546B
AT258546B AT484965A AT484965A AT258546B AT 258546 B AT258546 B AT 258546B AT 484965 A AT484965 A AT 484965A AT 484965 A AT484965 A AT 484965A AT 258546 B AT258546 B AT 258546B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
inner frame
multiple pane
glass panels
panels
Prior art date
Application number
AT484965A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Dipl Ing Kovacec
Original Assignee
Viktor Dipl Ing Kovacec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viktor Dipl Ing Kovacec filed Critical Viktor Dipl Ing Kovacec
Priority to AT484965A priority Critical patent/AT258546B/de
Priority to DE1966K0054581 priority patent/DE1943598U/de
Priority to BE681426D priority patent/BE681426A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT258546B publication Critical patent/AT258546B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66395U-shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrfach-Glasscheibe 
Die Erfindung betrifft   eineMehrfach-Glasscheibe,   deren Einzeltafeln zusammen mit einem abstandhaltenden Innenrahmen sowie einer den gesamten Rand umschliessenden Isolationsschicht in einen etwa U-förmig profilierten Aussenrahmen eingesetzt sind, und ferner ein Verfahren zur Herstellung solcher Mehrfach-Glasscheiben. 



   Die bisher bekannten Mehrfach-Glasscheiben sind jedoch konstruktiv derart aufgebaut, dass die physikalischen Gegebenheiten und   Einflüsse - wie   verschiedene Ausdehnungs-Koeffizienten der verwendeten Materialien sowie Druck- und Temperatur-Schwankungen - nicht genügend berücksichtigt bzw. ausgeglichen sind ; die unterschiedliche Dehnung der starren Rahmenteile gegenüber Glas, die elastische Verformung der Glastafeln durch wechselnden Innen- und Aussendruck infolge von Temperatur- und Druckschwankungen sowie durch Winddruck, führen zum Abheben der Glastafeln von den Dichtungsflächen, so dass in den Zwischenraum Feuchtigkeit eindringen kann und an der Innenseite der Glastafeln einen Niederschlag bildet. 



   Nach der Erfindung werden nun bei Mehrfach-Glasscheiben der eingangs beschriebenen Bauart diese Nachteile mit Sicherheit dadurch vermieden, dass sowohl der zwischen beiden Glastafeln eingesetzte Innenrahmen als auch der U-förmig profilierte Aussenrahmen federnd-vorzugsweise aus Metall - ausgebildet sind. Der federnde Innenrahmen ist dabei zweckmässig als offene Hohlschiene ausgebildet und gegen den Aussenrand verjüngt. 



   Bei einer   bevorzugten Ausführungsform   der Mehrfach-Glasscheibe ist die, die Glastafeln entlang des Randes einbettende Isolationsschicht gegen den Zwischenraum - und allenfalls auch an ihrer gegen den Aussenrahmen gerichteten   Oberfläche - mit   einer Metallfolie abgedichtet. Schliesslich ist eine Ausgestaltung der Mehrfach-Glasscheibe vorgesehen, bei welcher am federnden Innenrahmen eine verschliessbare Öffnung angebracht und der Zwischenraum zwischen den Glastafeln mit einem, nach erfolgter Evakuierung in heissem Zustande eingeführten, chemisch neutralen Gas gefüllt ist, das nach Ausgleich mit dem normalen Aussendruck abgekühlt wird. 



   In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Mehrfach-Glasscheibe in Fig. 1 und 2 im vertikalen Querschnitt veranschaulicht. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind zwei Glastafeln 1 in Abstand voneinander gemeinsam mit einem federnden Innenrahmen 2 in einem dauerelastischen Dichtungsmaterial 3 eingebettet, welches selbst aussen mit einer U-förmig umgreifenden Kunststoffolie 4 abgedeckt ist, die an der Aussenseite der Glastafeln angeklebt ist ; durch diesen Randverschluss ist der zwischen beiden Tafeln 1 befindliche Hohlraum ausreichend dicht abgeschlossen ; die Doppelscheibe ist mit ihrem ganzen Rand in einen federnden, etwa U-förmig profilierten Aussenrahmen 5 eingesetzt, dessen leicht einwärts gebogene Schenkel an beiden Glastafeln 1 aussen satt anliegen. 



   Der federnde Innenrahmen ist als etwa trapezförmig profilierte-gegen den Aussenrand   verjüngte -   innen offene Hohlschiene ausgebildet. Dieser federnde Innenrahmen gleicht sowohl sämtliche druckund temperaturbedingte Verformungen der Glastafeln 1 als auch den unvermeidbaren Schwund des Dichtungsmaterials 3 aus. Das dauerelastische Dichtungsmaterial 3, das die Aussenränder beider Glastafeln 1 und auch den Mittelsteg des federnden Innenrahmens 2 umgibt, nimmt dadurch die   unterschiedliche Wärmedehnung von Glas- und   Rahmenmaterial wirksam auf, ohne dabei eine feste Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bindung zwischen beiden Bauteilen herzustellen.

   Beide federnde Rahmenteile 2 und 5 sind gegeneinander vorgespannt und drücken dadurch die beiden Glastafeln 1 satt gegen den Innenrahmen   2 :   durch dieses federnde System ohne starre Verbindung der einzelnen Bauelemente können somit alle auftretenden Spannungen und Verformungen ohne Gefahr des Undichtwerdens ausgeglichen bzw. aufgenommen werden. 



   Die Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der   erfindungsgemässen Mehrfach-Glasscheibe,   bei welcher das die Glastafeln 1-1 gemeinsam mit dem Innenrahmen 2 einbettende Dichtungsmaterial sowohl innenseitig gegen den Zwischenraum zwischen den Tafeln als auch aussen entlang der gegen den Aussenrahmen 5 gerichteten   Fläche - also   über die Kunststoffolie 4 - mit einer Metallfolie 6 bzw. 7 abgedichtet ist ; die innenseitig angebrachte Metallfolie 6 haftet einerseits auf den abgewinkelten Schenkeln des Innenrahmens 2 und anderseits auf der Innenseite der Glastafeln 1.

   Durch diese beiden Metallfolien 6 und 7 wird vor allem auf der Innenseite der Glastafeln 1 die etwaige Bildung eines Beschlages durch aus dem Dichtungsmaterial 3 verdunstende Lösungsmittel und ausserdem ein früher oder später eintretendes Aushärten des Dichtungsmaterials 3 und Undichtwerden des Scheibenrandes vermieden. 



   Schliesslich ist aus Fig. 2 auch ersichtlich, dass bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Mehrfach-Glasscheibe der Zwischenraum zwischen den Glastafeln 1 durch die im Innenrahmen 2 angebrachte Öffnung 8 mittels einer Vakuumpumpe evakuiert und anschliessend mit einem heissen, chemisch neutralen Gas gefüllt werden kann.

   Nach Druckausgleich mit der umgebenden Atmosphäre wird die Öffnung 8 mit einem Stopfen 9 verschlossen ; das Füllgas kühlt ab und erzeugt im Hohlraum 4 einen geringen Unterdruck gegenüber der umgebenden Aussenluft, wodurch die Glastafeln gegen das Dichtungsmaterial 3 und den Innenrahmen 2 gepresst werden ; die federnden und in unbelastetem Zustand auswärts geneigten Schenkel des Innenrahmens 2 werden dadurch leicht gegeneinander gedrückt und liegen besonders satt am Dichtungsmaterial 3 bzw. mit ihren inneren Ecken an den Glastafeln an, welche gegen die Mitte zu leicht einwärts gewölbt sind. 



   Bei diesen erfindungsgemäss ausgebildeten Mehrfach-Glasscheiben können in zusammengehörigen federnden Rahmenpaaren einer einzigen vorbestimmten Grösse in besonders vorteilhafter Weise nach Wahl Glastafeln von unterschiedlicher Stärke eingesetzt werden ; schliesslich können nach dem gleichen Grundprinzip selbstverständlich auch Mehrfach-Glasscheiben mit mehr als zwei Scheiben zusammengebaut werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mehrfach-Glasscheibe, deren Einzeltafeln zusammen mit einem abstandhaltenden Innenrahmen sowie einer den gesamten Rand umschliessenden Isolationsschicht in einen etwa U-förmig profilierten   Aussenrahmeneingesetztsind,   dadurch gekennzeichnet,   dass sowohl der zwischen beidenGlas-   tafeln   (1)   eingesetzte Innenrahmen (2) als auch   der-förmig   profilierte Aussenrahmen (5) federnd, vorzugsweise aus Metall, ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Mehrfach-Glasscheibe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der federnde Innenrahmen als offene Hohlschiene (2) ausgebildet und gegen den Aussenrand verjüngt ist.
    3. Mehrfach-Glasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadu rch gekennzeichnet, dass die die Glastafeln (1) entlang des Randes einbettende Isolationsschicht (3) gegen den Zwischenraum - und vorzugsweise auch an ihrer gegen den Aussenrahmen (5) gerichteten Oberfläche-mit einer Metallfolie (6 bzw. 7) abgedichtet ist.
    4. Mehrfach-Glasscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am federnden Innenrahmen (2) eine verschliessbare Öffnung (8) angebracht und der Zwischenraum zwischen den Glastafeln (1) mit einem, nach erfolgter Evakuierung in heissem Zustande eingeführten, chemisch neutralen Gas gefüllt ist.
AT484965A 1965-05-26 1965-05-26 Mehrfach Glasscheibe AT258546B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT484965A AT258546B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Mehrfach Glasscheibe
DE1966K0054581 DE1943598U (de) 1965-05-26 1966-04-24 Mehrfach-glasscheibe.
BE681426D BE681426A (de) 1965-05-26 1966-05-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT484965A AT258546B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Mehrfach Glasscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258546B true AT258546B (de) 1967-11-27

Family

ID=3569052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT484965A AT258546B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Mehrfach Glasscheibe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT258546B (de)
BE (1) BE681426A (de)
DE (1) DE1943598U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419977A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Carl 6957 Elztal Schmitt Durchsichtige abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9413180D0 (en) * 1994-06-30 1994-08-24 Glaverbel Multiple glazing unit
DE10356216A1 (de) * 2003-12-02 2005-07-14 Usd Formteiltechnik Gmbh Isolierglaseinheit
ITBO20120177A1 (it) * 2012-04-03 2013-10-04 Profilglass S P A Dispositivo distanziatore ed a barriera per vetrocamera e metodo per realizzarlo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419977A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Carl 6957 Elztal Schmitt Durchsichtige abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943598U (de) 1966-08-04
BE681426A (de) 1966-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002831B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Vakuumwärmeisoliermaterials
DE60003701T2 (de) Dichtungssystem für ein verbundfenster
EP0031479B1 (de) Plattenförmiger Sonnenkollektor
DE112005000069B4 (de) Vakuum-Wärmeisoliermaterial, Wärmeisolier-Vorrichtung, in der dieses Material verwendet wird und Kühl-Gefrier-Vorrichtung
DE10034764A1 (de) Paneel
AT258546B (de) Mehrfach Glasscheibe
US2909814A (en) Multiple panel glazing units
DE1621012A1 (de) Durchsichtiger Schichtkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1511057B1 (de) Röhrenschmelzsicherungsbauelement mit Endkappen mit hermetisch abdichtender Kunststoffdichtungskörpereinlage
DE4106192C2 (de) Zusammengesetzte Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
CH634377A5 (de) Verfahren zur herstellung einer hermetisch gedichteten isolierglaseinheit.
DE6903785U (de) Abgedichtete mehrfachscheibe mit abstandshalter
DE2918581A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
DE3127153C2 (de) Vakuum-Sonnenkollektor
DE3011676A1 (de) Thermische isolation
DE2350602A1 (de) Mehrscheiben - isolierglas
DE1838449U (de) Doppel- und mehrfach-glasscheibe.
CH411250A (de) Mehrfachglas
DE3126583A1 (de) &#34;glasbauelement&#34;
DE1709398A1 (de) Mehrscheiben-isolierglas
CH676693A5 (en) Multi-glazed window with pane spacers - has intermediate spacer(s) sealed by frames of rubber-elastic material
EP4286639A1 (de) Verfahren zum herstellen von vakuumisolierglas
DE3034468A1 (de) Verfahren zur herstellung von elementen zur waermeisolation und nach diesem verfahren hergestellten isolationselement
DE4035051A1 (de) Isolierendes, selbsttragendes bauelement zum aufbau freistehender klimaraeume
DE10158074B4 (de) Verfahren zur Renovierung von Fenstern und Fenster