AT258463B - Maschine zum Herstellen von Wattekugeln - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Wattekugeln

Info

Publication number
AT258463B
AT258463B AT478265A AT478265A AT258463B AT 258463 B AT258463 B AT 258463B AT 478265 A AT478265 A AT 478265A AT 478265 A AT478265 A AT 478265A AT 258463 B AT258463 B AT 258463B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
belt
machine
cotton balls
cotton
Prior art date
Application number
AT478265A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ivf Verbandstoffmaschinen Fabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivf Verbandstoffmaschinen Fabr filed Critical Ivf Verbandstoffmaschinen Fabr
Priority to AT478265A priority Critical patent/AT258463B/de
Priority to DEJ15039U priority patent/DE1964630U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT258463B publication Critical patent/AT258463B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Herstellen von Wattekugeln 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen von Wattekugeln aus einem aus einer Karde oder einem Behälter zugeführten Watteband, unter Verwendung von je einer von Antriebsmitteln angetriebenen, in bekannter Weise angeordneten Einzugvorrichtung und Reissvorrichtung, sowie einer Wickelvorrichtung. 



   Es sind bereits dem gleichen Zweck dienende Maschinen bekannt, bei denen das Watteband von einer Einzugvorrichtung aufgenommen und dann an eine Reissvorrichtung weitergegeben wird, die das Watteband in Stücke bestimmter Länge aufteilt, und diese Stücke einer Wickelvorrichtung zuführt. Die Wickelvorrichtung besteht normalerweise aus einem Rad, dessen Felge von einem Blechstreifen überdeckt ist. Zwischen diesem Blechstreifen und der Radfelge werden nun die Wattekörper gewickelt, wobei natürlich eher zylindrische als kugelförmige Wattekörper entstehen. 



   Um diesem Nachteil abzuhelfen, wurde versucht, in den Formkanal hineinragende Stifte anzuordnen, welche die Aufgabe hatten, die von der Reissvorrichtung abgetrennten Wattestücke auch quer zum Band in Drehung zu versetzen. Solche Stifte haben jedoch den Nachteil, dass das sehr leichte Material daran hängen bleibt, was natürlich zu Verstopfungen des Kanals und zu unangenehmen Betriebsunterbrechungen führt. 



   Ausserdem ist der Aufbau solcher Maschinen, angefangen bei dem kreisförmig verlaufenden Wickelkanal bis zu dem Getriebe für die verschiedenen am Wickelprozess beteiligten Vorrichtungen, sehr kompliziert und daher störungsanfällig. 



   Weiter ist eine Vorrichtung bekannt, welche zur Herstellung einer fortlaufenden zylindrischen   Wattetamponschnur mit einem   endlosen Transportband arbeitet. Dieses Band dient dabei lediglich dazu, die von einer Karde abgenommene Watteflorbahn der aus mehreren schräg zur Bahn angeordneten Walzen bestehenden Rollvorrichtung zuzuführen. Eine auch nur einigermassen wirtschaftliche Herstellung von Wattekugeln ist mit dieser Vorrichtung nicht denkbar. 



   Es ist nun ein Zweck der Erfindung, eine Maschine zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und durch die besondere Ausbildung der Wickelvorrichtung auch die übrigen vorgenannten Nachteile vermeidet. 



   Insbesondere soll diese Maschine Wattebandstücke in wirtschaftlicher Weise derart bearbeiten bzw. verformen, dass daraus die gewünschten Wattekugeln entstehen. Dies konnte von den bisherigen Maschinen nur in ungenügender Weise erzielt werden. 



   Die erfindungsgemässe Maschine zum Herstellen von Wattekugeln zeichnet sich dadurch aus, dass die Wickelvorrichtung ein endloses Transportband aufweist, von welchem wenigstens das obere Trumm von einem quer zum Band gewölbten Führungsblech überdeckt ist, um zusammen mit dem Band einen tunnelförmigen Kanal zu bilden, wobei die Innenwand des Führungsbleches in   Längs-und Querrichtung   versetzt angeordnete rauhe Abschnitte in Form von länglichen Belägen besitzt, deren Länge mit zunehmender Entfernung vom Eingang des Formkanals abnimmt. 



   Das untere Trumm des vorteilhaft horizontal angeordneten Transportbandes kann von einem weiteren quer zum Band gewölbten Führungsblech überdeckt sein, um so einen Kanal zum Glätten und Kalibrieren der im ersten Kanal geformten Wattekugeln zu bilden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Einzug- und Reissvorrichtung, die je vier paarweise zusammenwirkende Walzen umfassen können, werden zweckmässig zusammen mit der Wickelvorrichtung von einem gemeinsamen Motorangetrieben. 



   Besonders günstig ist dabei die Anordnung, bei welcher der gemeinsame Motor über einen Keilrie-   men-Wechselumformer   eine Vorgelegewelle antreibt, von welcher aus einerseits die beiden Walzenpaareder Einzugvorrichtung angetrieben sind,   u. zw.   das zweite Walzenpaar zur Erzielung eines Verzuges des eingezogenen Wattebandes mit einer grösseren Anfangsgeschwindigkeit über ein Wechselradgetriebe, und anderseits über einen zwischengeschalteten zweiten Keilriemen-Wechselumformer das Band, welches seinerseits die beiden Walzenpaare der Reissvorrichtung antreibt. Zur kurzzeitigen Stillsetzung des ersten Walzenpaares der Reissvorrichtung ist zweckmässig eine von einem Taktgeber gesteuerte Magnetkupplung vorgesehen. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es   zeigt : Fig. 1   eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Maschine zum Herstellen von   Wattekugeln ; Fig. l   eine Ansicht von oben auf die Maschine nach   Fig. l,   bei abgenommenem Deckel und Führungsblechen für die Watte ; Fig. 3 einen Schnitt durch das Getriebe der Reissvorrichtung, entlang der Linie III-III in Fig. 2, in grösserem   Massstab ; Fig. 4   einen Vertikalschnitt durch die Wickelvorrichtung, entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 ; Fig. 5 einen Teil des Formkanals der Maschine nach Fig. 1 im Längsschnitt, in grösserem Massstab, und Fig. 6 das Teilstück des Formkanalsnach Fig. 5 von oben. 



   Die in Fig. 1 gezeigte Maschine besteht aus einem unteren Gehäuseteil   1,   in welchem zur Hauptsache Antriebsorgane untergebracht sind, und einem oberen Gehäuseteil, dem sogenannten Wikkelkopf 2. 



   Das direkt von einer Karde oder aus Behältern gelieferte Watteband 3 kommt zuerst durch eine Einzugdüse 4 in die Einzugvorrichtung 5, welche aus dem eigentlichen Einzugwalzenpaar 6, 6' und dem diesem nachgeschalteten Verzugwalzenpaar   7,     7'   besteht. Über die Wirkungsweise der Einzugvorrichtung wird weiter unten noch näher gesprochen. 



   Über die leer laufenden Führungsrollen oder Umlenkbolzen 8, 9 gelangt das Watteband 3 in einen von einer Blechschiene 10 gebildeten, im Profil   U- förmigen   sogenannten Wattekanal, und durch die   Zuführdüse   11 in die Reissvorrichtung 12. Diese Vorrichtung besteht zur Hauptsache aus dem Vorschubwalzenpaar   13, 13' und   dem Reisswalzenpaar   14, 14'.   Auch die genaue Arbeitsweise dieser Reissvorrichtung sei weiter unten näher erläutert. Im Augenblick genügt es zu wissen, dass das Watteband 3 in dieser Vorrichtung in Stücke bestimmter Länge aufgeteilt wird. 



   Das Reisswalzenpaar   14, 14' befindet   sich unmittelbar über einem auf zwei Riemenscheiben 15, 16 gelagerten endlosen Transportband 17. Das obere Trumm 17a des sich inpfeilrichtung bewegenden Bandes 17 ist von einem Führungsblech 18 überdeckt, das zusammen mit dem Band 17 einen tunnelförmigen Formkanal 19 bildet (s. Fig. 4). Auf der Innenwand   des Füh-   rungsbleches 18 sind in   Längs- und   Querrichtung versetzt angeordnete rauhe Abschnitte 20, 21, 22 usw. vorgesehen (s. Fig. 5 und   6), welche   die der Wickelvorrichtung von der Reissvorrichtung 12 zugeführten, wie bereits erwähnt von letzterer auf bestimmte Längen abgetrennten Wattebandstücke 23 abwechslungsweise in verschiedenen Richtungen in Drehung versetzen und diese dabei zu Kugeln 24 formen.

   Die genannten rauhen Abschnitte 20, 21, 22 sind normalerweise auf geeignete Weise auf der Innenwand des Bleches 18 befestigte   (z. B.   aufgeklebt) längliche Beläge, deren Länge mit zunehmender Entfernung vom Eingang des Formkanals 19 abnimmt. Am Eingang des Formkanals 19, der über seine ganze Länge einen konstanten Querschnitt aufweist, ist eine den Wickelvorgang einleitende, sich federnd gegen das Transportband 17 anlegende Klappe oder Zunge 25 vorgesehen (s. Fig. 5). 



   Ein bogenförmiges Leitblech 26 verbindet den Formkanal 19 mit einem zwischen der Aussenfläche des unteren Trumms 17b des Bandes 17 und einem direkt darunter angeordneten weiteren Führungsblech 27 gebildeten Kanal 28. Dieser Kanal 28 dient dem Glätten und Kalibrieren der im Kanal 19 geformten Wattekugeln 24.   Er besitzt einen über seine ganze Länge ebenfalls kon-   stanten Querschnitt. 



   Die Bleche 18, 26 und 27 können beispielsweise ein halbkreisförmiges Profil aufweisen. Sie sind mittels Stützen 29 auf der Vorderseite des Wickelkopfes 2 lösbar befestigt   (z. B.   mittels Schrauben), und innerhalb kürzester Zeit gegen andere, beliebig quer zum Band gewölbte Bleche auswechselbar. 



   Übrigens befinden sich auch die andern vorgenannten Teile, wie z. B. Einzugvorrichtung 5, Wattekanal 10, Reissvorrichtung 12 und natürlich auch das Transportband 17 ausserhalb des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Maschinengehäuses 1, 2, u. zw. ebenfalls auf dessen Vorderseite. 



   Der   Glätte- und   Kalibrierkanal 28 mündet in eine Auswerfeinrichtung ein, die im wesentlichen aus einem in zwei verschiedene Stellungen schwenkbaren Auslauftrichter 30 besteht. Die fertiggestellten Wattekugeln werden automatisch gezählt, wobei nach Erreichen einer beliebig einstellbaren Stückzahl der Trichter 30 über den Magnet 32 und die Stange 33 geschwenkt wird, um die Wattekugeln 24 einem andern auf dem Tisch 34 abgestellten Behälter (nicht dargestellt) zuzuführen. Der Tisch 34 ist auf verschiedene Höhen einstellbar   (z. B.   mittels   Klemmvorrichtung35),   damit verschieden grosse Behälter berücksichtigt werden können. 



   Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Maschine normalerweise als Zwillingsmaschine   gebaut wird, d. h.   es werden zwei unabhängig voneinander arbeitende Wickelköpfe 2 und Gehäuse 1 zu einer Einheit vereinigt, die zweckmässig mit Laufrollen 36 versehen wird, damit sie mühelos an einen beliebigen Arbeitsplatz gebracht werden kann. 



   Zum Antrieb der Maschine sei folgendes gesagt (s. Fig. 1, 2 und 3). 



   Von einem gemeinsamen Elektromotor 37, auf dessen Welle ein   Keilriemen-Wechselumfor-   mer 38 sitzt, wird über einen Keilriemen 39 eine Vorgelegewelle 40 angetrieben. Von dieser Vorgelegewelle 40 aus wird mittels Riemen 41 die Welle 42 angetrieben, auf welcher die untere Einzugwalze 6 sitzt. Der Antrieb der oberen Einzugwalze 6'erfolgt über ein Zahngetriebe von der Welle 42 aus. Über ein weiteres Zahngetriebe, das Wechselräder umfasst, werden die beiden Verzugwalzen   7,   7' angetrieben, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen   7,   7' etwas grösser gewählt wird als jene der   Einzugwalzen 6, 6',   damit das eingezogene Watteband 3 etwas "verzogen" werden kann. Durch geeignete Wahl des Wechselrades 43 kann die Drehzahl, bzw.

   Umfangsgeschwindigkeit der Verzugwalzen   7,   7' den besonderen Bedürfnissen angepasst werden. Die obere Einzugwalze   6'und   die obere Verzugwalze   7'sind   gefedert gelagert, um verschiedene Dicken des Wattebandes 3 zu berücksichtigen. Über das Handrad 44, die Kardanwelle 45, die Verstellschnecke 46 und das Verstellsegment 47 wird der Motor 37 um die Achse 48 verschwenkt und dabei der Variator 38 gesteuert, was einer stufenlosen Regulierung der Einzuggeschwindigkeit gleichkommt   (z. B.   zwecks Anpassung an die Karde). 



     VonderVorgelegewelle   40 aus wird über ein im Schwenkarm 49 untergebrachtes Zahngetriebe die Welle 50   und der auf dieser sitzende zweite Keilriemen- Wechselumformer   51 angetrieben. 



  Von diesem aus erfolgt mittels Keilriemen 52 der Antrieb der Welle 53, auf welcher die Antriebsscheibe 15 für das Transportband 17 sitzt. 



   Dieses Band 17 dient einerseits, wie bereits erwähnt, dem Wickeln der Wattekugeln 24, und anderseits der Leistungsübertragung von der Welle 53 auf die am andern Ende des Bandes 17 liegende Welle 54. Diese Welle 54 dient ihrerseits dem Antrieb der Reissvorrichtung 12. 



   In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass das Auftrennen des Wattebandes 3 in einzelne Wattewickel 23 dadurch erfolgt, dass die Vorschubwalzen   13, 13' gegenüber   den Reisswalzen 14, 14' in regelmässigen Zeitabständen kurzzeitig stillgelegt werden und so das Watteband 3 zurückhalten, während die Reisswalzen 14, 14' ihre Drehbewegung fortsetzen und damit das Band 3 trennen. 



   Der Antrieb der ständig laufenden Reisswalzen 14, 14' erfolgt von der Welle 54 aus, über die Zahnräder 55-59. 



   Von der Welle 54 mit Zahnrad 55 wird über ein Zwischenrad 60 eine Magnetkupplung 61 angetrieben. Bei dieser Magnetkupplung 61   ist eine elektromagnetische Kupplung mit einer elektro-   magnetischen Bremse zu einer Einheit zusammengebaut. 



   Die Vorschubwalzen 13, 13' werden mittels Zahnriemen 62 von der Abtriebsseite der Magnetkupplung 61 angetrieben, wobei die Zahnräder 63-66 zum Einsatz kommen. 



   Zur Steuerung der Magnetkupplung ist eine elektrische, transistorisierte Schaltung vorgesehen. Da solche Steuerungen dem Fachmann an sich bekannt sind, sei dazu lediglich folgendes gesagt : Es ist ein Kontaktgeber mit verstellbarer Impuls- und Pausenlänge vorgesehen. Die Impulslänge bestimmt die Zeit, während der das Wickelband 3 von den Vorschubwalzen 13, 13' vorgeschoben wird, und ist somit massgebend für die Kugelgrösse. Die Impulslänge, bzw. Kugelgrösse lässt sich beispielsweise mit einem Potentiometer einstellen. Die Pausenlänge dagegen bestimmt die zeitliche Folge der Kugeln und damit auch die Fabrikationsgeschwindigkeit. Diese   Pausenlänge.. bzw.   zeitliche Kugelfolge ist mittels eines Wählschalters einstellbar. 
 EMI3.1 
 
14'sindschlag). 



   Es könnte natürlich auch ein elektro-mechanischer Taktgeber vorgesehen werden, da er   z. B.   von 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einem Nocken auf einer der drehenden Wellen betätigt würde, dann allerdings von der Motordrehzahl abhängig wäre. Auch müsste dann zum   Verändern vonimpuls-und Pausenlänge   der Nocken ausgewechselt oder zumindest verschoben werden, was gegenüber einem rein elektrischen   Taktgeber natürlich viel   umständlicher wäre. 



   Es sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass auch das Zählwerk (nicht dargestellt) für die fertigen Wattekugeln zweckmässig voll transistorisiert ist. Die Impulse für den Zählvorgang werden ebenfalls vom Taktgeber geliefert. 



   Die Wattekugeln könnten natürlich auch durch eine im oberen Teil 31 des Schwenktrichters untergebrachte Photozelle gezählt werden. 



   Obwohl die Geschwindigkeit des Bandes 17 und damit auch die Arbeitsgeschwindigkeit der Reissvorrichtung 12, da sie von der Vorgelegewelle 40 aus angetrieben werden, grundsätzlich von der Motordrehzahl abhängen, können diese Geschwindigkeiten unabhängig von der Motordrehzahl oder der 
 EMI4.1 
 aus über die Kardanwelle 68, die Verstellschnecke 69 und das Verstellsegment 70. 



   Das heisst nun aber nicht, dass die Geschwindigkeit mit welcher das Watteband 3 in die Reissvorrichtung 12 eingeführt wird, unabhängig von der Einzuggeschwindigkeit bzw. von der Umfangsgeschwindigkeit   der Verzugwalzen 7, 7' sei, denn das von der Einzugvorrichtung   5 weitergegebene Watteband 3 muss ja immer von der Reissvorrichtung aufgenommen werden können,   u. zw.   ohne das Band 3 aufstauen zu lassen oder noch weiter zu verziehen. 



   Bei gegebener Umfangsgeschwindigkeit   Vl   der Verzugwalzen 7, 7' gilt, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, V2 für die Umfangsgeschwindigkeit der Vorschubwalzen 13, 13' (und somit natürlich auch für jene der Reisswalzen 14,   14   folgende Bedingung : 
 EMI4.2 
 wobei hier   At,   eine Pausenlänge darstellt, also die Zeit, während der die Vorschubwalzen 13, 13' 
 EMI4.3 
 somit über das den Variator 51 steuernde Handrad 67 die Reissvorrichtung 12 genau auf die Einzugvorrichtung 5 abgestimmt werden. 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. :PATENTANSPRÜCHE : 1. Maschine zum Herstellen von Wattekugeln aus einem aus einer Karde oder einem Behälter zugeführten Watteband, unter Verwendung von je einer von Antriebsmitteln angetriebenen, in bekannter EMI4.7 blech (18) überdeckt ist, um zusammen mit dem Band (17) einen tunnelförmigen Kanal (19) zu bilden, wobei die Innenwand des Führungsbleches (18) in Längs- und Querrichtung versetzt angeordnete <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1
AT478265A 1965-05-25 1965-05-25 Maschine zum Herstellen von Wattekugeln AT258463B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478265A AT258463B (de) 1965-05-25 1965-05-25 Maschine zum Herstellen von Wattekugeln
DEJ15039U DE1964630U (de) 1965-05-25 1966-04-15 Maschine zum herstellen von wattekugeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT478265A AT258463B (de) 1965-05-25 1965-05-25 Maschine zum Herstellen von Wattekugeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258463B true AT258463B (de) 1967-11-27

Family

ID=3568253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT478265A AT258463B (de) 1965-05-25 1965-05-25 Maschine zum Herstellen von Wattekugeln

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT258463B (de)
DE (1) DE1964630U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1964630U (de) 1967-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307424T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reifen und Vorrichtung zum Herstellen einer Reifengürtelverstärkung
DE2757139A1 (de) Flaumzuteiler
DE2724899C3 (de) Einrichtung an einer Folienrohrwickelmaschine zur Steuerung eines Schneidorganes
EP0360064A1 (de) Motorischer Speisezylinderantrieb, Kämmaschine
DE3734425C1 (de) Kannenstock an Karde mit elektromotorischer Antriebsvorrichtung
EP2611957B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung (weichmachung) von kontinuierlich geförfertem gut
EP0289009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und Einhalten einer vorgegebenen Garnqualität
DE3909373C2 (de)
AT258463B (de) Maschine zum Herstellen von Wattekugeln
EP1917388A1 (de) Flockenbeschickungssystem.
DE69205377T2 (de) Vliesablegeverfahren, Vliesablegeerzeugnis und Vliesbandleger zur Durchführung des Verfahrens.
DD235600A5 (de) Verfahren zum aufbau von luftreifen-rohlingen
DE1574394B1 (de) Wickelkoerper aus einem kunststoffband mit in einer richtung verlaufenden windungen und verfahren und vorrichtung zum her stellen deses wickelkoerpers
DE1178687B (de) Doppelablage zum schuppenfoermigen Ablegen von mehrlagigen Schlauchabschnitten aus Papier od. dgl. am Ende einer Schlauchziehmaschine
DE2705521C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von aus Chemiefasern o.dgl. bestehenden Kabeln im Kannen
DE102008032621A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung längsgefalzter Produkte
DE3031312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfuehren, vereinigen, strecken und gemeinsamen ablegen einer mehrzahl textiler faserbaender
CH423205A (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn, beispielsweise durch Thermoschweissung und Zerschneiden, insbesondere zur Herstellung von Säcken
DE878909C (de) Kastenspeiser
DE60009391T2 (de) Automatische vorrichtung zur herstellung von halbpackungen, ausgehend von entsprechenden zuschnitten
DE102017212048B3 (de) Wirkanordnung
DE2120522A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Folienbahnen von einer Verarbeitungsmaschine aus zu einer Aufwickeleinrichtung
EP0558920A2 (de) Kettentransport
DE1485512C (de) Vorrichtung zum Spannen des Grund gewebes in einer Tuftingmaschine
DE69302976T2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln eines bandförmigen Materials