AT256357B - Schlichte für das Gießen von Metallen oder Gesteinen - Google Patents

Schlichte für das Gießen von Metallen oder Gesteinen

Info

Publication number
AT256357B
AT256357B AT417265A AT417265A AT256357B AT 256357 B AT256357 B AT 256357B AT 417265 A AT417265 A AT 417265A AT 417265 A AT417265 A AT 417265A AT 256357 B AT256357 B AT 256357B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocks
plain
casting
polyorthophosphates
casting metals
Prior art date
Application number
AT417265A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kreidl Kommanditgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kreidl Kommanditgesellschaft filed Critical Kreidl Kommanditgesellschaft
Priority to AT417265A priority Critical patent/AT256357B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT256357B publication Critical patent/AT256357B/de

Links

Landscapes

  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlichte für das Giessen von Metallen oder Gesteinen 
Bekannte Schlichten bestehen vorzugsweise aus feinen hochfeuerfesten Pulvern, beispielsweise Zirkonsilikat oder Graphit, die in Anmachflüssigkeiten dispergiert sind und ausserdem einen Binder mit filmbildenden Eigenschaften, wie organische Kolloide, Kunstharze oder Ton enthalten, der auch bei höheren Temperaturen der Schlichte eine mechanische Festigkeit geben soll. Um die Trocknung der Schlichten zu beschleunigen, kann man auch mit organischen, gegebenenfalls brennbaren Anmachflüssigkeiten, vorzugsweise Alkohol, arbeiten, die nach dem Aufbringen des Schlichtüberzuges abgebrannt werden können   ("Einbrennen").   



   Die hier erwähnten Bindungsarten auf organischer Basis oder aus Ton haben aber den grossen Nachteil, nicht in allen Temperaturbereichen hinreichende Festigkeit aufzuweisen. Die organische Bindung verbrennt bei Temperaturen von 300 bis 5000 C und die keramische Bindung des Tones tritt erst ab   800 - 10000   C ein. Deshalb kann die Schlichte durch die fliessende Metallschmelze von der Formoberfläche abgespült werden, was ein Anbacken des Gussstückes in der Form oder eine schlechte Beschaffenheit der Oberfläche des Gussstückes zur Folge hat. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile ausgeschaltet, indem als filmbildende Komponente Polyorthophosphate verwendet werden. Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, saure Aluminiumphosphate als Bindemittel für feuerfeste Anstriche zu verwenden. Dieser Vorschlag gibt aber noch keinen Hinweis, dass man diesen Stoff auch bei Schlichten anwenden kann. Polyorthophosphate sind bekanntlich anorganische Polymere, bestehend aus   PO'"-Gruppen,   die über mehrwertige Kationen, vorzugsweise dreiwertige   Aluminium-und/oder Chromionen vemetzt   werden. Nach   Kirk-Ommer   liegen in solchen Polyorthophosphaten, wie z. B. Monoaluminiumphosphat, Aluminiumchromphosphat   (z. B.   nach Patentschrift   Nr. 231237) u. dgl.   keine P-O-P-Ketten, sondern eben vemetzte Makromoleküle vor. 



   Wässerige Lösungen dieser Polyorthophosphate mit nicht zu niedrigem pH-Wert haben stark ausgeprägte kolloidale und filmbildende Eigenschaften. Die gebildeten Filme weisen bei allen Temperaturen eine gute Festigkeit auf und sind an sich sehr feuerfest. Man kann also übliche feuerfeste pulverige) schlagstoffe, wie Zirkon, Kohlenstoff und Graphit allein oder mit geringem,   5-l0igem   Tonzusatz in   25-5 Öligen   wässerigen Lösungen der Polyorthophosphate dispergieren und mit diesen die Gussformen (Metall, Keramik oder Sand) behandeln. Das Aufbringen dieser Schlichten erfolgt in der üblichen Weise durch Tauchen, Streichen oder Spritzen. Nach Lufttrocknung oder Trocknung bei etwas erhöhter Temperatur kann in bekannter Weise gegossen werden.

   Da, wie bereits gesagt, die erfindungsgemässe Schlichte in allen Temperaturbereichen fest ist, können damit auch Formen behandelt werden, die vor dem Giessen auf höhere Temperatur erhitzt werden. Die Schlichten mit Polyorthophosphat als Bindung haben ein sehr grosses Haftvermögen an allen Formmaterialien und haften sogar auf Graphit. 



   Als Bindemittel eignen sich saure Aluminiumphosphate mit einem Verhältnis   AIO,     ! P ; Og =t :   1-2. 



   Um die Filmbildung bei Raumtemperatur zu erleichtern oder zu verbessern, kann diese erfindungsgemässe Schlichte mit 10-20 Gew.-% Alkohol gemischt werden. Es tritt dadurch eine Erhöhung des pH-Wertes unter Beibehaltung der Stabilität ein, da die Dissoziation der Phosphorsäure zurückgedrängt 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bildende Eigenschaften haben die sauren Polyorthophosphatgemische des   Alzo   mit   FeOg, MgO   und ZnO. Um den Trocknungsprozess zu beschleunigen, sowie das an sich bekannte "Einbrennen" zu ermöglichen, werden der Polyorthophosphatlösung   25-30 Gew.-%   (=   50-60 Vol.-%)   Alkohol zugesetzt, der vorher mit   3 - 50/0   Phosphorsäure, Oxalsäure oder andem Mineralsäuren angesäuert wurde, da sonst das Polyorthophosphat ausfällt.

   Durch Zusatz von Alkohol nämlich wird der PH-Wert der an sich sauren Polyorthophosphate erhöht, so dass basische Phosphate ausfallen und die kolloidalen Eigenschaften verlorengehen. 



   Die Filme aus Polyorthophosphaten sind sehr dicht und schützen in der Schlichte ebenfalls vorhandenen Graphit teilweise vor dem Ausbrand, so dass man nach einmaligem Schlichten mehrere Male giessen kann. Dies gilt besonders bei Metallen mit niedrigen Schmelzpunkten. 



   Da es sich bei den erwähnten Polyorthophosphaten in allen Fällen und saure Lösungen mit pH-Werten von 0, 4 bis 1, 6 handelt, müssen bei Anwendung auf Eisenkokillen Inhibitoren zugegeben werden, beispielsweiseDibenzylsulfoxyd, Urotropinod.dgl. 



   Beispiel 1: 1 kg feinstes Zirkonsilikat und 50 g feuerfester Ton, feingemahlen, werden mit 500 ml einer zirka 45%igen Aluminiumchrompolyorthophosphatlösung dispergiert und auf Sandformen oder gebrannte keramische Formen aufgetragen. Dadurch wird das Anbacken des Stahlgusses verhindert und die Oberfläche des Gussstückes verbessert. 



   Beispiel 2: 1 kg Graphit wird in 11 der gleichen Lösung, wie in Beispiel   1,   dispergiert und wie im gleichen Beispiel angewendet. Bei der Verwendung an Eisenkokillen werden noch 4, 5 g Urotropin und 0,5 kg   KJO   als Inhibitor zugegeben. 
 EMI2.2 
 900 ml Monoaluminiumphosphatlösung (Dichte =   1, 5)   mit 100 ml Methanol dispergiert und wie in den Beispielen 1 und 2 angewendet. 



   Beispiel 4 : 300 g Graphit, 700 g Schamottemehl und 50 g Ton werden in 1, 11 Monoaluminiumphosphatlösung angesetzt. Diese Schlichte wird bei Metallen mit geringeren Schmelztemperaturen verwendet. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schlichte für das Giessen von Metallen oder Gesteinen, dadurch gekennzeichnet, dass 85-95   Gew.-Teile   eines an sich bekannten feuerfesten Pulvers, wie z. B. Zirkon, Quarz, Schamotte, Graphit oder Kohlenstoff, gegebenenfalls in Mischung mit 5 Gew.-Teilen feinstgemahlenen feuerfesten Tones, gegebenenfalls unter Zusatz eines Alkohols und/oder Inhibitors, in je nach der   gewünsch-   
 EMI2.3 


AT417265A 1965-05-07 1965-05-07 Schlichte für das Gießen von Metallen oder Gesteinen AT256357B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417265A AT256357B (de) 1965-05-07 1965-05-07 Schlichte für das Gießen von Metallen oder Gesteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT417265A AT256357B (de) 1965-05-07 1965-05-07 Schlichte für das Gießen von Metallen oder Gesteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256357B true AT256357B (de) 1967-08-25

Family

ID=3560606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT417265A AT256357B (de) 1965-05-07 1965-05-07 Schlichte für das Gießen von Metallen oder Gesteinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256357B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750290A1 (de) Feuerfestartikel und metall-keramikverbundkoerper aus silikathaltigem aluminiumtitanat
DE1947904B2 (de) Feuerfestes waermeisolierendes material
WO2020253917A1 (de) Geschlichtete giessformen erhältlich aus einer formstoffmischung enthaltend ein anorganisches bindemittel und phosphahaltige verbindungen und oxidische borverbindungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2520993B2 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
DE2744486B2 (de) Amorphe feuerfeste Zusammensetzung
AT256357B (de) Schlichte für das Gießen von Metallen oder Gesteinen
DE2715314C3 (de) Formstoff für Präzisionsgießform
US2128404A (en) Composition
DE2311795A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussformen
US2539408A (en) Molding composition and method of making same
DE1303358B (de) Feuerfeste Schlichte
DE3620284C2 (de)
DE608751C (de) Formmasse fuer Metallgussdauerformen
DE10011977C1 (de) Schlichte zum Beschichten von Sandgußformteilen für die Fertigung von Gußteilen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen
AT146917B (de) Einbettmasse und Verfahren zur Herstellung von Gußformen.
DE2053765A1 (en) Insulating material for lining chill tops
US1517778A (en) Foundry wash and process of manufacturing the same
DE2451744C2 (de) Keramische dauerform fuer gusserzeugnisse
US2256046A (en) Foundry composition
DE750672C (de) Verfahren zur Herstellung von Kernen
DE2635178A1 (de) Feuerfeste masse und formkoerper fuer den stahlguss und verfahren zur herstellung solcher formkoerper
AT319494B (de) Brechkern für den Sandformguß, insbesondere für Eisen- und Stahlguß, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE727301C (de) Saure Stampfmasse fuer Elektro-, insbesondere Hochfrequenzoefen
DE846437C (de) Formmasse zum Herstellen von Formen und Kernen fuer den Guss von Metallen
US1338141A (en) Composition for casting-molds