AT254946B - Baueinheit für Geräte der Nachrichtentechnik - Google Patents

Baueinheit für Geräte der Nachrichtentechnik

Info

Publication number
AT254946B
AT254946B AT791165A AT791165A AT254946B AT 254946 B AT254946 B AT 254946B AT 791165 A AT791165 A AT 791165A AT 791165 A AT791165 A AT 791165A AT 254946 B AT254946 B AT 254946B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
components
heat
designed
component
front wall
Prior art date
Application number
AT791165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT254946B publication Critical patent/AT254946B/de

Links

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Baueinheit für Geräte der Nachrichtentechnik 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Baugruppeneinheit der elektrischen Nachrichtentechnik die, versehen mit seitlichen Führungen und rückseitigen Steckkontakten, als schmale, eine Frontplatte tragende Steckbaugruppe ausgebildet ist, deren mehrere aneinandergereiht in ein Aufnahmegestell einschiebbar sind, bestehend aus einem beidseitig mit Deckeln hochfrequenzdicht abgeschlossenen Rahmen, der eine unter anderem auch mit thermisch hochbelasteten Bauelementen, wie mit Transistoren, Widerständen u. dgl., bestückte gedruckte Schaltungsplatte umgibt. 



   Bei derartigen Baueinheiten tritt häufig das Problem auf, die von thermisch hochbelasteten Bauelementen, wie Transistoren, Widerständen, Dioden, Heissleitern u. dgl., freiwerdende Wärme von andern Bauteilen auf der gedruckten Schaltungsplatte fernzuhalten und nach Möglichkeit nach aussen abzuführen. 



  Derartige Schaltungen sind nämlich häufig in abgeschirmten Gehäusen untergebracht, bei denen eine Kühlung im Gehäuseinneren zu aufwendig und wegen der relativ flachen Bauart dieser Baugruppen meist gar nicht durchführbar wäre bzw. zu grossen Nachteilen, beispielsweise zu Staubablagerung im Gehäuseinneren, führen würde. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Wärme von derartigen Bauteilen   auf möglichst   einfache Weise unter Vermeidung der oben geschilderten Nachteile abzuführen. 



   Diese Aufgabe wird bei einer Baugruppeneinheit der elektrischen Nachrichtentechnik der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die thermisch hochbelasteten Bauelemente gut wärmeleitend mit ihrerseits aus gut wärmeleitendem Material bestehenden massiven Teilen, insbesondere in Form eines Stabes, verbunden sind, die von den jeweiligen in elektrischer Hinsicht günstigen Lageorten der thermisch hochbelasteten Bauelemente auf der Schaltungsplatte zu der erforderlichenfalls mit einem zusätzlichen Rippenkühlkörper versehenen Frontplatte geführt und mit dieser bzw. dem Rippenkühlkörper gut wärmeleitend verbunden sind, wobei sie durch die Rahmenvorderwand hinsichtlich des abzuschirmenden elektromagnetischen Feldes dicht hindurchgeführt sind. 



   Vorteilhaft wird das bauteilseitige Ende des   wärmeleitenden Stabes als Hohlzylinder   ausgebildet, in dem das nur über Anschlussdrähte mit der Schaltungsplatte verbundene Bauelement mit gutem Wärme- übergang gehalten ist. 



   Der Hohlzylinder kann zu diesem Zweck, insbesondere zur Aufnahme kleinerer Bauteile mit einseitig herausgeführten Anschlussdrähten, z. B. kleinere Transistoren, in an sich bekannter Weise gefiedert ausgebildet sein oder insbesondere zur Aufnahme längerer zylindrischer Bauelemente, z. B. hochbelasteter Widerstände, mit radialen Klemmschrauben für diese Bauelemente versehen sein. 



   Der Raum zwischen dem Bauelement und dem ihn umgebenden Zylinder kann auch mit einem gut wärmeleitenden Material ausgefüllt werden, z. B. einem Epoxydharzgemisch, was besonders als Zusatzmassnahme zur Verklemmung der Bauelemente mit Schrauben empfehlenswert ist. 



   Für grössere Bauelemente, vorzugsweise für grössere Transistoren, werden die Wärmeleiter zweckmässig als winkelförmig abgebogene Platten ausgebildet, deren kürzerer Schenkel an der Vorderwand des Rahmens anliegt und mit bolzenförmigen Fortsätzen versehen ist, die durch die Vorderwand hindurch auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Frontplatte bzw. auf den Rippenkühlkörper geführt sind, mit dem sie thermisch gut leitend verbunden, z. B. verschraubt sind, und dessen längerer Schenkel am Ende mit dem Bauelement vorzugsweise mittels Überwurfschelle und Schrauben verbunden ist. 



   Es sind   zwar Kühlschellen   für Transistoren bekanntgeworden, die als kurze Hohlzylinder ausgebildet sind, zur federnden Aufnahme von Transistoren, teilweise nach Art einer Federung längsgeschlitzt und mit einem Tiefenanschlag versehen sind. Die Schellen bestehen dabei aus einem speziellen mehrschichtigen Material zur weichen Aufnahme der Transistorgehäuse. Sie sind entweder lose den einzelnen Transistoren aufgesteckt oder unmittelbar mit einer für mehrere nebeneinander angeordnete Transistoren gemeinsamen   Kühlplatte,     z. B.   einem Gerätechassis verbunden. 



   Zur Lösung der besonderen Probleme, die dem Erfindungsgegenstand zugrunde liegen, ist jedoch dieser Weg nicht brauchbar, da eine Eigenkühlung im Innern einer völlig hochfrequenzdicht abgeschlossenen Baugruppe wegen der durch die Enge des Abschirmraumes praktisch völlig wegfallenden Luftumwälzung unterbleiben würde. Eine unmittelbare Befestigung der Schellen an die Gehäusewände würde einerseits eine besonders bei den Hochfrequenzbaugruppen ungünstige Leitungsführung zu andern Bauelementen auf der Schaltungsplatte zur Folge haben und ausserdem noch starkwandige Gehäusewände erfordern. Dadurch würde die Baueinheit schwerer und für besonders grosse Serien erheblich teurer. Davon abgesehen würden aber erhebliche Montageschwierigkeiten entstehen und eine Gesamtverlötung der Schaltungsplatte, z.

   B. nach dem Schwallötverfahren, wie später beschrieben, zumindest erheblich erschwert werden. 



   Wie aus den Ausführungsbeispielen und der Beschreibung der Erfindung besser ersichtlich ist, sind beim Erfindungsgegenstand insbesondere diese Nachteile auf einfache Weise vermieden. Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen nach den Fig. l und 2 näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt eine sogenannte Flachbaugruppe in Steckbauweise, wie sie in grösseren Geräten, z. B. in   Richtfunk-oder   Trägerfrequenzgeräten häufig verwendet wird. Eine derartige Baugruppe besteht aus einem abschirmenden Gehäuse, in dem sich eine oder mehrere Schaltungsplatten befinden. Das Abschirmgehäuse mit den Seitenwänden 3a und der Vorderwand 3 ist in einem Rahmen 14 befestigt, der mit Gleitschienen 20 versehen ist. Auf diesen Gleitschienen wird die Baueinheit in das nachrichtentechnische Gerät eingeschoben und über die Steckanschlüsse 17 mit der Verdrahtung einer Geräteeinheit verbunden. Zur besseren Übersicht ist der   Abschirmdeckel   der dargestellten Baueinheit, der über die Winkelstücke 11 mit dem Gehäuse verbunden wird, in diesem Beispiel nicht eingezeichnet.

   Im Inneren des Gehäuses befindet sich eine Bauteile und deren Verdrahtung tragende Schaltungsplatte 10, die vorzugweise nach Art der gedruckten Schaltungen ausgeführt ist. Die untere Seite dieser Platte 10 trägt die eigentliche gedruckte Verdrahtung, während auf der sichtbaren Oberseite die Bauelemente, wie Widerstände, Kondensatoren, Transistoren u. dgl., angebracht sind. Zur besseren Übersicht wurde im Ausführungsbeispiel nur einer der normal belasteten Bauteile, nämlich ein Widerstand 32 eingezeichnet. Die Anschlüsse dieser Bauteile sind, wie bekannt, durch Bohrungen in der Schaltungsplatte 10 zur Kontaktseite hindurchgeführt und dort mit der Verdrahtung, z. B. durch   Schwallötul1g, verbunden.   



   Die thermisch hochbelasteten Bauelemente dieser Schaltung, wie der Transistor 2 und der Widerstand 8, werden erfindungsgemäss mit den wärmeleitenden Teilen 1 bzw. 5 verbunden.   Diese wär-   meleitenden Teile bestehen aus einem gut wärmeleitenden Material, beispielsweise Kupfer, und sind als Stäbe ausgeführt, die im Ausführungsbeispiel durch die Vorderwand 3 des Abschirmgehäuses und die Frontplatte 15 hindurch auf einen Rippenkühlkörper 12 geführt werden. Dadurch fliesst die im Bauelement erzeugte Wärme im wesentlichen auf den Rippenkühlkörper ab. Falls die Frontplatte jedoch selbst eine. genügend grosse kühlende Oberfläche aufweist bzw. gut wärmeleitend ausgeführt ist, ist ein zusätzlicher Kühlkörper nicht nötig und die wärmeleitenden Stäbe werden mit gutem thermischen Kontakt unmittelbar an dieser Frontplatte befestigt.

   Die   wärmeleitenden Teile l,   5 sind im Ausführungsbeispiel mit dem Rippenkühlkörper durch die Schrauben 6 gut wärmeleitend verbunden. Diese Verbindung kann auch auf eine andere Art durchgeführt sein, beispielsweise durch Lötung. Die Länge und der Querschnitt der wärmeleitenden Stäbe werden der Entfernung der zu kühlenden Bauteile von der Kühlfläche und den geforderten Betriebstemperaturen angepasst,   d. h.   die   Bauteilekönnensich   in vorteilhafter Weise an beliebigen Stellen der Oberfläche der Schaltungsplatte 10 befinden. 



   Der wärmeleitende Teil 1 besitzt eine zylindrische Form und ist zur Kühlung eines Transistors kleinerer Bauart 2 vorgesehen. Das Endstück dieses wärmeleitenden Teiles ist als geschlitzter Hohlzylinder 7 mit Federwirkung ausgebildet, so dass sich nach Einstecken des Transistors 2 ein guter thermischer Kontakt zwischen Bauelement und wärmeleitendem Teil ergibt. Diese Ausführung gestattet somit eine sehr schnelle und leichte Montage und ist besonders dannmitVorteil anwendbar, wenn über- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wiegend Transistoren oder Dioden einheitlichen Aussendurchmessers verwendet werden. Der Transistor ist über die Anschlussdrähte 18 mit der gedruckten Schaltungsplatte elektrisch verbunden. 



   Eine andere Art der Befestigung des Bauelementes mit dem wärmeleitenden Teil ist bei einem Widerstand 8 angewendet. Das Endstück des Wärmeleiters 5 für diesen Widerstand ist ebenfalls als Hohlzylinder ausgebildet, jedoch erfolgt in diesem Fall die thermische Kontaktierung des Bauelementes mit dem wärmeleitenden Teil durch den Anpressdruck der Schraube 9. 



   Diese Ausführung ist besonders dann vorteilhaft, wenn Bauelemente unterschiedlichen Durchmessers in jeweils der gleichen Hülse untergebracht werdensollen, z. B. Widerstände, die ja für verschiedene Belastungsgrenzen verschiedene Durchmesser besitzen. Die Anschlussdrähte sind in diesem Ausführungsbeispiel beidseitig in Richtung der Längsachse des Widerstandes 8 herausgeführt, u. zw. ist der gegen die Vorderwand zu liegende Anschluss durch eine Bohrung in der Hülse des wärmeleitenden Teils 5 zur Schaltungsplatte 10 geführt. 



   Soll die Wärmeableitung bei dieser Ausführung mittels Hülse und Klemmschraube noch verbessert werden, so ist es günstig, die Hülse mit einem gut wärmeleitenden Mittel auszufüllen. Beispielsweise ist in diesem Zusammenhang auch an Materialien wie Epoxydharzgemische, Siliziumkarbid   od. dgl.   gedacht. Zur elektrischen Isolierung der Bauelemente, z. B. von Transistorgehäusen oder von Widerständen, besonders unglasierten Drahtwiderständen von den wärmeleitenden Teilen ist die Verwendung von isolierenden Zwischenlagen, z. B. Folien   od. dgl.   empfehlenswert. Günstige Eigenschaften hinsichtlich Isolierfähigkeit und Hitzebeständigkeit der Zwischenlagen, zeigen z. B. die unter dem Namen Triafol bekannten Materialien, Schichten aus Glimmer oder aus ähnlichen Werkstoffen. 



   Die wärmeleitenden Teile 1 und 5 sind, wie in der Darstellung gezeigt, mit Gewinden versehen und mittels Muttern an der Vorderwand 3 befestigt. Die Verbindung zwischen Vorderwand 3 und den wärmeleitenden Teilen 1 und 5 kann jedoch beispielsweise auch durch Löten oder Klemmen erfolgen. 



  Diese Verbindung hat nämlich hauptsächlich den Zweck, die Abschirmwirkung des Gehäuses an den Durchführungen nicht herabzumindern. Ausserdem kann durch diese Verbindung zwischen Vorderwand und Frontplatte bzw. Rippenkühlkörper eine zusätzliche Kühlung der Vorderwand erzielt werden, falls dies in manchen Fällen notwendig sein sollte. 



   Bei Verwendung eines Kühlkörpers oder einer entsprechend ausgeführten Frontplatte kann die Vorderwand des Gehäuses aus sehr dünnem und fertigungstechnisch günstigem Werkstoff in Leichtbauweise hergestellt werden, wie es häufig erwünscht ist. Die Abschirmung der Baugruppe braucht daher in diesem Falle zur Wärmeübertragung nicht herangezogen zu werden. Die Verbindungsstücke der wärmeleitenden Teile zwischen Vorderwand und zu   kühlendem   Bauelement bilden also zusammen mit der gedruckten Leiterplatte eine Baueinheit. Die zu kühlenden Bauteile befinden sich mit den kürzesten elektrischen Anschlüssen am vorgesehenen Ort auf der gedruckten Schaltungsplatte und können mit den andern Bauteilen gemeinsam gelötet werden, z. B. mittels einer Schwallötung. 



   Die Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Flachbaugruppe in Steckbauweise in ähnlicher Ausführung wie die   Fig. 1.   Daher sind die Einzelteile, die gegenüber der Ausführung bei Fig. 1 gleichgeblieben sind, in dieser Figur nicht näher bezeichnet. Die Flachbaugruppe wird normalerweise durch einen Deckel 22 abgeschlossen, der ebenfalls gegen elektromagnetische Felder abdichtet. Dieser Deckel ist in der Figur nur teilweise gezeichnet, um die im Innern des Abschirmgehäuses befindlichen Bauteile, die anschliessend näher erläutert werden sollen, besser sichtbar zu machen. 



   Im gefiederten Endstück 29 eines Kühlkörpers 28 der bereits geschilderten Art befindet sich in diesem Beispiel eine Diode, die einer grösseren Belastung ausgesetzt ist. Ausserdem ist ein grösserer Transistor 27 üblicher Bauart zu erkennen, der mittels eines Flansches 21 durch die Schrauben 25 und 26 mit einem winkelförmigen wärmeleitenden Teil 23 verbunden ist. Diese winkelförmig abgebogene Platte 23 liegt mit der Lasche 24 wieder an der Vorderwand 3 an, so dass eine dichte Verbindung gegen hochfrequente elektromagnetische Felder gegeben ist. An der Lasche 24 sind ein oder mehrere Gewindezapfen befestigt, die in der Figur der Einfachheit der Darstellung halber nicht eingezeichnet sind. Diese Gewindezapfen sind jedoch etwa ebenso ausgeführt wie bei den wärmeleitenden Teilen 1 und 5 in Fig. l.

   Durch diese Gewindezapfen wird wieder die thermische Kontaktierung über Schrauben   od. dgl.   mit der Frontplatte 15 bzw. dem Kühlkörper 12 vorgenommen. Diese Ausführung der wärmeleitenden Teile ist besonders günstig für Transistoren grösserer Leistung in der heute   üblicher.   Ausführungsform bzw. für ähnlich ausgeführte Dioden, beispielsweise Silizium-Gleichrichter für höhere Leistungen. 



   Durch den kleinen Wärmewiderstand zwischen Bauteil und Kühlkörper bei den erfindungsgemässen Anordnungen können bei entsprechender Dimensionierung der Frontplatte bzw. eines mit dieser verbundenen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Kühlkörpers die wärmeleitenden Bauteile höher als bei normalen, z. B. den Datenblättern der Transistoren zugrundegelegten Kühlvorrichtungen, wie Kühlschellen beansprucht werden. 



   Als Kühlwand bzw. als Wand an der der Kühlkörper befestigt ist, können bei entsprechenden Verhältnissen bezüglich der günstigsten Kühlbarkeit der Baugruppen jede andere Gehäusewand, deren Deckel, oder mehrere Wandungsteile gleichermassen verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Baugruppeneinheit der elektrischen Nachrichtentechnik, die, versehen mit seitlichen Führungen und rückseitigen Steckkontakten, als schmale, eine Frontplatte tragende Steckbaugruppe ausgebildet ist, 
 EMI4.1 
 aus einem eid-(z. B. 2) gut wärmeleitend mit ihrerseits   aus gut wärmeleitendem Material bestehenden massiven Tei-   len (l. 5, 24) insbesondere in Form eines Stabes   (1),   verbunden sind, die von den jeweiligen in elektrischer Hinsicht günstigen Lageorten der thermisch hochbelasteten Bauelemente auf der Schaltungsplatte (10) zu der erforderlichenfalls mit einem zusätzlichen Rippenkühlkörper (12) versehenen Frontplatte (15) geführt und mit dieser bzw.

   dem Rippenkühlkörper (12) gut wärmeleitend verbunden sind, wobei sie durch die Rahmenvorderwand (3) hinsichtlich des abzuschirmenden elektromagnetischen Feldes dicht hindurchgeführt sind. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für Bauelemente mitzylindrischer Form das bauteilseitige Ende des wärmeleitenden Stabes als Hohlzylinder ausgebildet ist, in dem das nur über Anschlussdrähte mit der Schaltungsplatte verbundene Bauelement mit gutem Wärmeübergang gehalten ist. EMI4.3 bildende Abschnitt des Stabes zur federnden Aufnahme kleinerer Bauelemente, wie Transistoren, in an sich bekannter Weise mehrfach längsgeschlitzt ist.
    4. Baugruppeneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung insbesondere zylindrischer Bauelemente, die nötigenfalls mit einer Isolierhülle, z. B. einer Triacetatfolie umhüllt sind, vorzugsweise der Widerstände, durch radial geführte Klemmschrauben im Hohlzylinder ge- schiet. EMI4.4 die Lufträume zwischen den Bauelementen und den Hohlzylindern durch eine gut wärmeleitende Vergussmasse ausgefüllt sind, z. B. durch ein Epoxydharzgemisch.
    6. Baugruppeneinheit nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitenden Teile für grössere Bauelemente, vorzugsweise für grössere Transistoren (27), als winkelförmig abgebogene Platten (23,24) ausgebildet sind, deren kürzerer Schenkel an der Vorderwand des Rahmens anliegt und mit bolzenförmigen Fortsätzen versehen ist, die durch die Vorderwand (3) hindurch auf die Frontplatte (15) bzw. auf den Rippenkühlkörper (12) geführt sind, mit dem sie thermisch gut leitend verbunden, z. B. verschraubt sind, und dessen längerer Schenkel am Ende mit dem Bauelement vorzugsweise mittels Überwurfschelle und Schrauben verbunden ist (Fig. 2).
AT791165A 1964-08-28 1965-08-27 Baueinheit für Geräte der Nachrichtentechnik AT254946B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE254946X 1964-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254946B true AT254946B (de) 1967-06-12

Family

ID=5960875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT791165A AT254946B (de) 1964-08-28 1965-08-27 Baueinheit für Geräte der Nachrichtentechnik

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT254946B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766852B1 (de) * 1968-07-29 1971-07-29 Siemens Ag Wasserdichte gehaeuse fuer geraete der elektrischen nach richtenuebertragungstechnik
DE3835178A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches geraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1766852B1 (de) * 1968-07-29 1971-07-29 Siemens Ag Wasserdichte gehaeuse fuer geraete der elektrischen nach richtenuebertragungstechnik
DE3835178A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches geraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401137T2 (de) Kühlungsanordnung für elektrische Leistungsbauteile
DE2204589A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache halbleiterbauelemente
DE1085261B (de) Halbleitervorrichtung fuer grosse Leistungen
EP0142678A2 (de) Halbleiterventil
DE1951583A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem laenglichen Koerper aus formbarem Material
DE102015016267A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines elektrisch leitfähigen Kontaktelements
DE1765575B1 (de) Schaltungsplatten baueinheit
DE1815989A1 (de) Halbleiter-Anordnung
DE19518522C2 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
EP1445799A2 (de) Kühleinrichtung für Halbleiter auf Leiterplatte
DE3215192A1 (de) Einspannvorrichtung fuer scheibenfoermige halbleiter-bauelemente
AT254946B (de) Baueinheit für Geräte der Nachrichtentechnik
DE3740233C2 (de)
DE6606149U (de) Baueinheit fuer geraete der nachrichtentechnik
CH617535A5 (de)
DE2336878B2 (de) Elektrisches Gerät
DE102016122767A1 (de) Fluidheizer
DE9312006U1 (de) Kondensatoranordnung fuer hochleistungs- und hochfrequenzanwendungen
DE3905875A1 (de) Anordnung zur kuehlung von leistungshalbleitern ueber waermerohre
DE19501895C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE3308350C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Befestigung elektrischer Bauelemente an Kühlkörper
DE1489690C3 (de) Kühlanordnung für Halbleiterbauelemente mit verschiedenen elektrischen Potentialen
DE3245072A1 (de) Thermische steckverbindung
DE1902215C3 (de) Kondensatorbaugruppe