DE1766852B1 - Wasserdichte gehaeuse fuer geraete der elektrischen nach richtenuebertragungstechnik - Google Patents

Wasserdichte gehaeuse fuer geraete der elektrischen nach richtenuebertragungstechnik

Info

Publication number
DE1766852B1
DE1766852B1 DE19681766852 DE1766852A DE1766852B1 DE 1766852 B1 DE1766852 B1 DE 1766852B1 DE 19681766852 DE19681766852 DE 19681766852 DE 1766852 A DE1766852 A DE 1766852A DE 1766852 B1 DE1766852 B1 DE 1766852B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
equipment
waterproof housing
cooling fins
transmission technology
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681766852
Other languages
English (en)
Inventor
Wunibald Waidhas
Erwin Wand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681766852 priority Critical patent/DE1766852B1/de
Publication of DE1766852B1 publication Critical patent/DE1766852B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20409Outer radiating structures on heat dissipating housings, e.g. fins integrated with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/20445Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing the coupling element being an additional piece, e.g. thermal standoff

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft wasserdichte Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik, bestehend aus einem Rahmen, der Federleisten für einschiebbare Steckbaugruppen enthält und einer mit Kühlrippen versehenen Gehäuseabdeckung.
  • Ein wesentliches Problem bei wasserdichten Gehäusen für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik besteht darin, die im Inneren befindlichen, durch Eigenerwärmung gefährdeten Bauteile zu schützen.
  • Aus der deutschen Patentschrift 857 398 ist ein wasserdicht gekapselter Verstärker bekannt, bei dem ein Gehäuse, das mit thermisch stark wirksamen Bauelementen bzw. Röhren bestückt ist, in zwei Kammern aufgeteilt, wobei sich in der einen Kammer die thermisch unkritischen und in der anderen Kammer die thermisch kritischen Bauteile befinden. Die mit den thermisch kritischen Bauteilen bestückte Kammer ist an ihrer Vorderseite mit einer Kühlrippen aufweisenden Frontplatte abgedeckt. Bei dieser Anordnung ist der erzielbare Wärmeableiteffekt gering, da die Wärme bei dieser Anordnung wegen des eigens vorgesehenen Raumes überwiegend durch Wärmestrahlung und Konvektion, nicht aber durch die wesentlich günstigere Wärmeleitung abgeleitet wird.
  • In der österreichischen Patentschrift 254 946 ist eine Anordnung beschrieben, bei der die thermisch hochbelasteten Bauelemente dort angeordnet sind, wo sie elektrisch günstig und magnetisch abgeschirmt sind. Das dort zu lösende Problem bestand darin, nunmehr von dieser Stelle aus eine günstige Wärmeableitung für die thermisch hochbelasteten Bauteile zu schaffen. Die Bauteile sind daher nicht an einer eigens geschaffenen Vorderplatte des Rahmens angebracht, sondern zwischen diesem Rahmen und der Stelle, an der sich die Bauteile befinden, muß zunächst eine thermisch gut leitende Brücke geschaffen werden, wobei für die Bauteile eine Verbindung mit dem Rippenkühlkörper geschaffen ist, unter gleichzeitiger Beachtung guter magnetischer Abschirmung beim Durchbruch durch die Rahmenvorderwand.
  • Eine völlig andersartige Lösung des Problems der Wärmeableitung zeigt die Anordnung nach der USA.-Patentschrift 2 984 774. Hier sind die thermisch hochbelasteten Bauteile zwischen den Kühlrippen eines Gehäuses an der Außenseite befestigt. Diese Lösung ist jedoch aus vielen Gründen, hauptsächlich aber auch wegen der Gefahr der leichten Beschädigung des Bauteils nicht immer möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, wasserdichte Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik zu schaffen, bei denen eine gute Wärmeableitung der im Inneren von Steckbaugruppen befindlichen Bauteile mit hoher Eigenerwärmung sichergestellt ist. Die wasserdichten Gehäuse werden gemäß der Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe derart ausgebildet, daß Bauteile mit hoher Eigenerwärmung an den Rückseiten stabil ausgeführter, gut wärmeleitender, insbesondere aus Kupfer oder Aluminium bestehender Frontplatten der Steckeinschübe unmittelbar befestigt sind und daß die Frontplatten unmittelbar mit der mit Kühlrippen versehenen Gehäuseabdeckung verbunden, insbesondere wasserdicht verschraubt sind.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Wärme aus den Einschüben ohne Kühlmittel ausreichend herausgeführt wird. Die Betriebstemperaturen der Bauteile werden durch diese Art der Wärmeableitung nicht überschritten, so daß die Bauteile vor Zerstörung geschützt sind. Die Eingriffstoleranzen der Steckkontaktleisten werden dabei eingehalten.
  • An Hand des Ausführungsbeispiels nach der Figur wird die Erfindung näher erläutert.
  • Das wasserdichte Gehäuse 3 besteht aus einem Rahmen 2, der die Messerkontaktleisten 6 für die Aufnahme der Steckeinschübe 1 enthält und einer mit Kühlrippen versehenen Gehäuseabdeckung 4. Die im Inneren einer aus dieser Abdeckung und den Rahmen gebildeten wasserdichten Umhüllung sich befindlichen Steckeinschübe 1 sind an ihren Vorderseiten mit stabilen aus gut wärmeleitenden Werkstoffen, wie Aluminium oder Kupfer bestehenden Frontplatten versehen, an denen Bauteile mit hoher Eigenerwärmung unmittelbar befestigt sind. Die Frontplatten 5 selbst werden wiederum in eine enge Kontaktverbindung mit der auf ihrer Außenseite mit Kühlrippen versehenen Abdeckung kontaktiert, was im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Hilfe wasserdichter Schrauben 7 erfolgt. Durch die Kontaktierung geben alle im Rahmen 2 untergebrachten Steckeinschübe 1 ihre Wärme direkt an die gesamte Gehäuseabdekkung 4 ab. Auf dieser wird die Wärme gleichmäßig verteilt und an der Oberfläche ausreichend abgeführt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Wasserdichte Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtenübertragungstechnik, bestehend aus einem Rahmen, der Federleisten für einschiebbare Steckbaugruppen enthält und einer mit Kühlrippen versehenen Gehäuseabdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß Bauteile mit hoher Eigenerwärmung an den Rückseiten stabil ausgeführter, gut wärmeleitender, insbesondere aus Kupfer oder Aluminium bestehender Frontplatten (5) der Steckeinschübe (1) unmittelbar befestigt sind und daß die Frontplatten (5) unmittelbar mit der mit Kühlrippen versehenen Gehäuseabdeckung (4) verbunden, insbesondere wasserdicht verschraubt sind.
DE19681766852 1968-07-29 1968-07-29 Wasserdichte gehaeuse fuer geraete der elektrischen nach richtenuebertragungstechnik Withdrawn DE1766852B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766852 DE1766852B1 (de) 1968-07-29 1968-07-29 Wasserdichte gehaeuse fuer geraete der elektrischen nach richtenuebertragungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766852 DE1766852B1 (de) 1968-07-29 1968-07-29 Wasserdichte gehaeuse fuer geraete der elektrischen nach richtenuebertragungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766852B1 true DE1766852B1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5699136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766852 Withdrawn DE1766852B1 (de) 1968-07-29 1968-07-29 Wasserdichte gehaeuse fuer geraete der elektrischen nach richtenuebertragungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766852B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503018A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Hans Langmatz Kabelverteilerschrank aus kunststoff fuer niederspannungsverteilung
DE2753914A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Tekade Felten & Guilleaume Aufnahmerahmen fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857398C (de) * 1944-05-24 1952-11-27 Siemens Ag Wasserdicht gekapselter Verstaerker
US2984774A (en) * 1956-10-01 1961-05-16 Motorola Inc Transistor heat sink assembly
AT254946B (de) * 1964-08-28 1967-06-12 Siemens Ag Baueinheit für Geräte der Nachrichtentechnik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857398C (de) * 1944-05-24 1952-11-27 Siemens Ag Wasserdicht gekapselter Verstaerker
US2984774A (en) * 1956-10-01 1961-05-16 Motorola Inc Transistor heat sink assembly
AT254946B (de) * 1964-08-28 1967-06-12 Siemens Ag Baueinheit für Geräte der Nachrichtentechnik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503018A1 (de) * 1975-01-25 1976-07-29 Hans Langmatz Kabelverteilerschrank aus kunststoff fuer niederspannungsverteilung
DE2753914A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Tekade Felten & Guilleaume Aufnahmerahmen fuer ein geraet der elektrischen nachrichtentechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1591199C2 (de)
DE1085261B (de) Halbleitervorrichtung fuer grosse Leistungen
DE4223935A1 (de) Staub- und wassergeschütztes Elektronikgerät
EP0607846A1 (de) Einstückiges Kunststoffteil, insbesondere Spritzgiessteil
DE1766852B1 (de) Wasserdichte gehaeuse fuer geraete der elektrischen nach richtenuebertragungstechnik
DE1766852C (de) Wasserdichte Gehäuse fur Gerate der elektrischen Nachrichtenubertragungstech nik
DE10244625A1 (de) Wärmeabfuhrvorrichtung
DE102008037372A1 (de) Gehäuse für temperatursensible Komponenten
EP0058759A2 (de) Steuergerät in Modulbauweise
DE3528291C2 (de)
WO2015039920A1 (de) Kühlkörper
DE102014012826A1 (de) Modulare Baugruppe
DE7505830U (de) Vorrichtung zum hochspannungsfesten und gut waermeleitenden einbau von halbleiter-bauelementen
DE102015203497A1 (de) Gehäuse für eine Elektrobaugruppe zur Montage auf einer Trageschiene sowie Kommunikationseinheit
DE3245072A1 (de) Thermische steckverbindung
DE6910426U (de) Elektrische baugruppe.
DE10306130A1 (de) Geschirmte und gekühlte elektronische Baugruppe
DE2008800A1 (de) Stromrichterschrank oder gestell
EP2700104A2 (de) Anschlussdose für solarmodule
DE1591571C2 (de) Baugruppe für die elektrische Nachrichtenübertragungstechnik
EP3657921A1 (de) Schaltschrankentwärmung
CH377941A (de) Anordnung zur Ableitkühlung einer wärmemässig stark belasteten Elektrode einer Elektronenröhre in einem Hochfrequenzgerät
DE19756550C2 (de) Elektrische Vorrichtung
DE3412129A1 (de) Einschiebbare baugruppe
DE1766395A1 (de) Kontaktkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee