AT254776B - Einrichtung zur Lagerung von Gütern gleicher Abmessung - Google Patents

Einrichtung zur Lagerung von Gütern gleicher Abmessung

Info

Publication number
AT254776B
AT254776B AT768165A AT768165A AT254776B AT 254776 B AT254776 B AT 254776B AT 768165 A AT768165 A AT 768165A AT 768165 A AT768165 A AT 768165A AT 254776 B AT254776 B AT 254776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belt
goods
belt
horizontal conveyor
storage
Prior art date
Application number
AT768165A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sektkellerei Carstens Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sektkellerei Carstens Kg filed Critical Sektkellerei Carstens Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT254776B publication Critical patent/AT254776B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/002Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for articles

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Lagerung von Gütern gleicher Abmessung 
In weiten Bereichen der Industrie und Wirtschaft, insonderheit bei der Verbrauchsgüter-Industrie, tritt das Problem der Zwischenlagerung der fertig verpackten, üblicherweise Quaderform aufweisenden Güter zwischen Fertigstellung und Abtransport auf. Dabei sind meistens erhebliche Lagerkapazitäten notwendig, um die Unterschiede zwischen gleichmässiger Fertigungszahl und fluktuierendem Marktbedarf ausgleichen zu können, wobei oft noch die Notwendigkeit einer gewissen Ablagerung besteht,   z. B.   bei Sekt, dass also eine gewisse Mindestlagerzeit eingehalten werden muss, die es notwendig macht, dass Aufbau und Abbau des Lagers in einem bestimmten Turnus vor sich geht. 



   Die bestehenden Probleme sollen nachstehend im einzelnen am Beispiel des schon erwähnten Sektes erläutert werden. Sie bestehen aber in ebensolcher Weise bei allen andern Verbrauchsgütern, die in gleichmässigen, Quaderform aufweisenden Gebinden verpackt werden. 



   Eine Mehrzahl von Sektflaschen, z. B. neun Stück, können stehend in einem Karton mit quadratischer Grundfläche verpackt werden. Dies ist eine Verpackungsgrösse, die handlich ist, nicht zu schwer ist und für die Weitergabe vom Grosshandel an den Kleinhandel geeignet ist. 



   Derartige Verpackungen können in erheblicher Höhe übereinander gestapelt werden, da die Sektflaschen in Längsrichtung grosse, von aussen einwirkende Druckkräfte aufnehmen können. 



   Die übliche Art und Weise, derartige Verpackungen zu stapeln und zu lagern, besteht nun darin, sie zu mehreren auf Paletten abzusetzen und diese Paletten mit Flurfördergeräten, z. B. Gabelstaplern, zu befördern und mitsamt den Paletten am Lagerungsort abzusetzen. Solche Flurfördergeräte haben einen erheblichen Platzbedarf, so dass neben den gestapelten Gütern verhältnismässig grosse Flächen freigehalten werden müssen, was selbstverständlich einer wirtschaftlichen Ausnutzung der Kapazität des Lagerraumes zuwiderläuft. Hinzu kommt, dass bei Abbau des Lagers wieder die Paletten aufgenommen werden müssen. 



  Es gibt nun zwei   Möglichkeiten :   entweder die Güter mitsamt den Paletten zu verladen, z. B. auf Lastkraftwagen, oder die Güter einzeln und von Hand von den Paletten herunterzunehmen und damit die Ladefläche des Transportmittels zu besetzen. Im ersteren Fall entsteht mit den Paletten ein Leergut für die Rücklieferung, was wegen der damit verbundenen Kosten und Umstände grundsätzlich und immer vermieden werden sollte. Im zweiten Fall bleiben die Paletten zwar im Betrieb, der Gesamtarbeitsablauf ist aber durch die Notwendigkeit der Entleerung der Paletten von Hand empfindlich gestört, vor allem dann, wenn es gelungen sein sollte, den übrigen Betrieb vollständig oder zumindest angenähert automatisch zu steuern und ablaufen zu lassen.

   Hinzu kommt weiter, dass die Notwendigkeit, Paletten zu benutzen, von vorneherein eine grundsätzliche Belastung für den Betrieb darstellt sowohl im Zusammenhang mit den nicht unerheblichen Kosten solcher Paletten als auch im Zusammenhang mit dem nun wieder notwendigen Lagerraum für leere Paletten. Der Einsatz von Flurfördergeräten ist also weit davon entfernt, als rationellste Lösung angesehen werden zu können. 



   Man ging demgemäss auch schon so vor, dass man eine Lagerhalle, die ja üblicherweise rechteckigen Grundriss hat, mit einem Hallenkran ausstattete, der auf einer Quertraverse verfahren werden kann, die ihrerseits wieder längsverfahrbar ist. Mit einem solchen Kran kann nun zwar jeder Punkt der Lagerhalle 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erreicht werden, das Freihalten von erheblichen Räumen für ein Flurfördergerät kommt in Wegfall. Es bleibt aber die Notwendigkeit des Stapeln der einzeln verpackten Güter auf einer Palette od. ähnl., um dergestalt mit dem Kran jeweils eine Vielzahl von Verpackungen transportieren zu können. Eine Einzelbeförderung wäre vollkommen unrationell.

   Ausserdem setzt der Einsatz eines solchen Kranes eine weitaus stabilere Hallenkonstruktion voraus, als sie ansonsten mit Rücksicht auf das zu tragende Dach, den auftretenden Winddruck und eventuell Schneelasten konstruiert sein müsste. Es kann hier also der Raum gegenüber dem Einsatz von Flurfördergeräten zwar besser ausgenutzt werden, dem steht aber eine Reihe anderer Nachteile, insonderheit derjenige der notwendigen aufwendigen Hallenkonstruktion gegen- über. 



   Eine weitere Möglichkeit zur Lösung der anstehenden Probleme besteht nun darin, Bockkräne, vorzugsweise solche mit vier Eckstützen, zum Einsatz zu bringen, die also eine Zwischenlösung zwischen dem erstgenannten Flurfördermittel und dem zweitgenannten Hallenkran bilden. Der Platzbedarf ist zwar geringer als bei sonstigen Flurfördermitteln, die vorhandene Laderaumkapazität kann aber wieder nicht vollständig genutzt werden. Ausserdem ist wieder lediglich ein gleichzeitiges Versetzen einer Vielzahl von verpackten Gütern möglich. Man benötigt also Paletten oder ähnliches. Schliesslich ist die Stapelhöhe durch die Höhe des eingesetzten Bockkranes beschränkt. Eine solche Beschränkung der Stapelhöhe ist ansonsten auch bei Flurfördergeräten,   wie "Gabelstaplern",   gegeben. 



   Es ist auch schon bekanntgeworden, Lagerhallen mit Vorrichtungen zum Ablagern von   Stück- und   Schüttgut auszustatten, die im wesentlichen ein an der einen oberen Längskante verlaufendes Förderband, weiterhin ein quer zu diesem angeordnetes Förderband, das in Längsrichtung der Halle verschiebbar ist, aufweisen, wobei das letztere Förderband mit schräg gestellten und verschwenkbaren Förderbändern kombiniert ist, die nach unten in den Laderaum führen. Nun ist mit einer derartigen Förderbandkombination zwar eine Lagerhalle zu füllen, der ältere Erfinder hat sich aber seinerzeit offensichtlich keine Gedanken darüber gemacht, wie die zu lagernden Gegenstände wieder entfernt werden können. 



  Ausserdem ist bei schräg von oben nach unten verlaufenden Förderbändern mindestens die Anordnung zweier solcher Förderbänder notwendig, um auch jeden Punkt des zur Lagerung zur Verfügung stehenden Raumes zu erreichen. 



   Es besteht demgemäss die Aufgabe, eine Einrichtung zum Lagern von Gütem gleicher Abmessung, zumindest gleicher Höhe, insbesondere solcher von quaderförmiger Gestalt zu finden, die es erlaubt, einmal die vorhandene Grundfläche eines Lagerraumes vollständig auszunutzen, die weiterhin erlaubt, so hoch zu stapeln, wie es die Höhe des Lagerraumes und die Festigkeit der zu lagernden und zu stapelnden Güter zulässt, welche eine Einzelbehandlung dieser Güter ohne den zusätzlichen Einsatz von Stapelmitteln, wie Paletten u. dgl., über den gesamten Weg von der Fertigung über die Lagerung bis zum Abtransport erlaubt und die schliesslich keinen besonderen konstruktiven Mehraufwand bei der Erstellung der Lagerhalle voraussetzt. Es muss dabei nicht nur Vorsorge zum Stapeln, sondern auch wieder zum Entnehmen der zu lagernden Güter getroffen werden. 



   Ein besonderes Problem bildet demgemäss bei den hier in Frage stehenden Stückgütern die Massnahme, die getroffen werden muss, um diese Stückgüter von einem geschlossenen Stapel Reihe um Reihe und Schicht um Schicht abnehmen zu können. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Einrichtung zur Lagerung von Gütern gleicher Abmessung, mindestens in deren Höhe, die vorzugsweise von quaderförmiger Gestalt sind, zwischen deren Endbearbeitungsvorgang der Herstellung und deren Verladung die, wie bekannt, mit einem sich an einer Oberkante des zur Verfügung stehenden Lagerraumes in Längsrichtung erstreckenden waagrechten Förderband   od.

   dgl.   und einem zu diesem quer verlaufenden weiteren, in Längsrichtung des Lagerraumes verschiebbaren waagrechten Förderband ausgerüstet ist, wobei erfindungsgemäss an letzterem ein wieder verschiebbares senkrechtes, in seiner Länge verändertes Fördermittel vorgesehen ist, welches an seinem unteren Ende eine Abgabe- und Aufnahmevorrichtung für die einzelnen Güter aufweist, über welche diese an den ihnen zugewiesenen Lagerplatz gelangen und von diesem wieder aufgenommen werden können. 



   Die Förderrichtung der ganzen Einrichtung kann umkehrbar sein. Es kann aber auch zur Aufnahme der Güter ein weiteres, an der dem erstgenannten Förderband gegenüberliegenden oberen Längskante des Lagerraumes verlaufendes waagrechtes Förderband   od. dgl.   vorgesehen sein. Sowohl das erstgenannte waagrechte Förderband als auch das zweite gegenüber diesem angeordnete, längsverlaufende Förderband stehen mit weiteren Fördermitteln in Verbindung, die einmal von der Herstellungsstätte kommen, zum andern zu weiteren Transportmitteln, z. B. Eisenbahnwaggons oder Lastkraftwagen führen, über welche die Einzelgüter in umgekehrter Reihenfolge vom jeweiligen Lagerplatz zum Abtransport gebracht werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Vorzugsweise sind hiezu an den Längsseiten des Lagerraumes diagonal von einem oberen Ende zum andern unteren Ende desselben verlaufende Förderbänder vorgesehen. 



   Es können also, in unmittelbarer Reihenfolge aufeinanderfolgend, die zu lagernden und umzusetzenden Güter einzeln an ihren jeweiligen Lagerort verbracht werden und von dort nach einer beliebigen Zeitspanne wieder entnommen werden. Der zur Verfügung stehende Lagerraum kann vollständig ausgenutzt werden. Eine besonders kräftige Konstruktion der Lagerhalle im Zusammenhang mit den Fördermitteln ist nicht notwendig. Schliesslich entfallen alle sonstigen bisher zusätzlich notwendigen Stapelmittel. 



   Zum Einzeltransport der Güter dient also an sich eine neue Kombination im einzelnen bekannter Fördermittel, lediglich die Aufnahmevorrichtung am unteren Ende des senkrechten Fördermittels im Lagerraumbereich bedarf einer besonderen Durchbildung, um die Güter aus einem geschlossenen Stapel entnehmen zu können. Hiezu wird vorgeschlagen, vorzugsweise eine Vorrichtung vorzusehen, welche eine exzentrisch umlaufende Walze in Höhe der oberen Kante der aufzunehmenden Güter aufweist, die mit einer rauhen bzw. federnden Oberfläche versehen ist.

   Unterhalb dieser Walze im Bereich der unteren Kante der aufzunehmenden Güter, etwas gegenüber der Walze zurückgesetzt, ist ein waagrechtes oder nahezu waagrechtes Förderband vorgesehen, dem eine Kurbelwelle mit in den Kurbeln gelagerten, längs verlaufenden Stäben vorgeschaltet   Mt,.. wobei   die freien, nach vorne gerichteten Enden der Stäbe möglichst flach in einer Schneide geführt sind. 



   Mit einer solchen Vorrichtung wird das aufzunehmende Gut durch die Walze angekippt und gelangt auf die Stäbe, die in ihrem jeweils nach oben heraustretenden Bewegungsbereich eine angenähert lineare Bewegung in Richtung zum Förderband durchführen und so das Gut zum Förderband bringen. Von diesem Förderband gelangt das Gut in den senkrechten Förderer, nachdem es in an sich beliebiger und bekannter Weise aufgerichtet worden ist. 



   Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden eingehenden Beschreibung der Einrichtung an Hand der Zeichnungen. 



   Fig. l zeigt in rein schematischer Darstellung die Gesamteinrichtung in der Draufsicht, in Fig. 2 ist dieselbe in einer Seitenansicht wiedergegeben, Fig. 3 zeigt eine beispielsweise Lösung für das Förderglied zur senkrechten Förderung der Lagergüter, Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Entnahmevorrichtung am unteren Ende des senkrechten Fördergliedes, Fig. 5 ein Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4. Der Grundriss der zur Lagerung zur Verfügung stehenden rechteckigen Grundfläche ist in Fig. l durch eine strichlierte Linie 1 umrissen, ebenso die Ausdehnung in der Höhe in Fig. 2 durch eine strichlierte Linie 2. Entlang den oberen Längskanten des so gebildeten gedachten Quaders sind zwei Transportbänder 3 und 4 angeordnet.

   Zwischen diesen beiden Transportbändern ist ein weiteres quer verlaufendes Transportband 5 vorgesehen, das in Richtung der Pfeile 6 verschoben werden kann. An dem dieses Transportband 5 tragenden Gerüst ist weiterhin eine Vorrichtung 7 zur senkrechten Förderung der Lagergüter angeordnet, die in Richtung des Pfeiles 8 verschiebbar ist. Ein weiteres in der Diagonale der senkrechten Seitenwandung des gedachten Quaders verlaufendes Band 9 ist zur Beschickung des Bandes 4 vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite nimmt ein entsprechendes, ebenfalls in der Diagonale verlaufendes Band 10 die vom Band 3 angelieferten Lagergüter ab. 



   Die Beschickung des Bandes 9 kann in an sich beliebiger Weise erfolgen. In den Fig. l und 2 ist 
 EMI3.1 
 ein Karton zur senkrechten Aufnahme von neun Flaschen. Der Karton gelangt von der vorzugsweise vollautomatischen Abfüll- und Verpackungsanlage wieder vollkommen selbsttätig über das Band 11, das Band 9, weiterhin das Band 4, das Band 5 und die Senkrechtfördereinrichtung 7 an jeden beliebigen Punkt des Lagerraumes. Bei 12 und 13 sind Umlenkmittel zur Überführung der Kartons vom Band 9 auf das Band 4 und dann vom Band 4 auf das Band 5 angedeutet. 



   Ebenso kann von jeder beliebigen Stelle des Lagerraumes aus mit der am unteren Ende der Senkrechtfördereinrichtung 7 vorgesehenen Aufnahmevorrichtung 14 das Lagergut selbsttätig aufgenommen, über die Senkrechtfördervorrichtung 7, das Band 5, das Band 3, eine Umlenkvorrichtung 15, das Band 10 und eine   anschliessende Fördereinrichtung   16 und   z. B.   über eine   wie eine bekannte Palettier-   maschine ausgebildete Vorrichtung in grössere Einheiten automatisch gestapelt und so zum Verladeort verbracht werden. Es könnte dann   z. B.   eine Einheit der Einzellagergüter auf einer Blechplatte automatisch geschaffen werden, die der Tragkraft und den Laderaumabmessungen eines Lastkraftwagens entspricht. 



  Von dieser Blechplatte kann dann die gesamte Einheit auf die Ladefläche des Lastkraftwagens maschinell abgeschoben werden. Sämtliche Vorgänge, die mit der Lagerung des Gutes zusammenhängen, können also vollkommen selbsttätig, von einer Stelle aus, mit an sich bekannten Mitteln steuerbar, abgewickelt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werden. Die Laufrichtung der Bänder 3,4, 5,9 und 10 kann hiebei beibehalten werden, lediglich die Förderrichtung des Senkrechtförderers 7 ist entsprechend dem Doppelpfeil 17 zur Stapelung bzw. zur Aufnahme umzusteuern. 



   Die Bandanordnungen können dabei an sich bekannten Vorrichtungsformen in ihren Einzelheiten folgen, ebenso kann der Senkrechtförderer 7 in an sich bekannter Weise ausgebildet sein. In Fig. 3 ist eine spezielle Ausführungsform schematisch dargestellt, die im wesentlichen ein Gerüst in Gestalt einer sogenannten Nürnberger Schere aufweist und mit Mitteln zur variablen Gestaltung der Länge des Senkrechtförderers ausgerüstet ist. 



   Ein sich entlang dem Förderband 5 bewegendes Gerüst 18 trägt eine Nürnberger Schere 19, welche am unteren Ende 20 eine Umlenkung für das eigentliche Senkrechtfördermittel   21   aufweist. Dieses kann   z. B.   als Kettenförderer mit in Abständen angeordneten Paletten 22 od. dgl., welche um ihre Anlenkpunkte 23 schwenkbar sind, ausgebildet sein. Bei Verkürzung bzw. Verlängerung der Schere 19 kann das Fördermittel 21 in Richtung des Förderbandes 5, also in waagrechter Richtung, wie innerhalb des Gerüstes 18 angedeutet, ausweichen. Selbstverständlich ist aber auch jede andere bekannte Form eines Senkrechtförderers einsetzbar, sofern er in der Lage ist, Kartons od. dgl. aufzunehmen. 



   Ein wichtiges Problem bei der vollkommen selbsttätigen Abwicklung der gesamten Vorgänge bietet der Punkt am unteren Ende des Senkrechtförderers 7, wo also einmal die Kartons selbsttätig Stück für Stück wieder aufgenommen werden müssen. Hiezu dient die bereits erwähnte Aufnahmevorrichtung 14. 



  Diese kann vorzugsweise, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, aus einer Reihe parallel angeordneter Stäbe 24 bestehen, welche mit ihrem einen Ende an einer Kurbelwelle 25 angelenkt sind und mit ihrem freien Ende in einer Führung 26 gleiten, die in einem spitzen Winkel schaufelartig nach vorne, bezogen auf die Vorrichtung 14, zuläuft. Dieser Aufnahmevorrichtung 14 ist ein kurzes Band 27 nachgeschaltet, welches zum unteren Aufnahme- bzw. Abgabeende des Senkrechtförderers 7 führt. 



  Diese gesamte Einrichtung ist am unteren Ende des Senkrechtförderers 7 gehaltert. Weiterhin ist in einem Abstand, welcher der Höhe der zu lagernden Kartons entspricht, über dem Teil 26 eine exzentrisch in Richtung des Pfeiles 28 umlaufende Walze 29 vorgesehen. 



   Bei Aufnahme der gelagerten Kartons wird der Teil 26 an den jeweils zu entnehmenden Karton, in Fig. 5 bei 31 angedeutet, herangefahren. Durch die Walze 29, welche mit einer rauhen Oberfläche, z. B. aus Schwammgummi, versehen ist, wird der jeweils zu erfassende Karton angekippt und auf die Stäbe 24 verbracht. Läuft die Kurbelwelle 25 in Richtung des Pfeiles 30 um, führen die jeweils oben befindlichen und demgemäss mit dem Karton in Berührung kommenden Stäbe 24 eine Bewegung auf das Band 27 aus. Der Karton wird also selbsttätig zu diesem Band befördert und gelangt über dieses zum Senkrechtförderer 7 und von dort über die Bänder 5,3 und 10 zur Verladeeinrichtung. 



   Sollen die Kartons gelagert werden, wird die Bewegungsrichtung der vorstehend geschilderten Teile umgesteuert, die Kartons oder sonstige zu lagernde Gegenstände gelangen dann einzeln nacheinander an ihren jeweiligen Lagerpunkt. Die Vorrichtung 14 kann mit einer seitlichen Führung ausgerüstet sein, die ein Absetzen der Kartons od. dgl. genau in einer Flucht gewährleistet. Die Walze 23 bleibt hiebei ausser Tätigkeit. Sie wird so hoch gesteuert, dass sie die Kartons nicht mehr berührt. Sie wird nur beim Aufnehmen der Kartons od. dgl. durch bzw. auf die Vorrichtung 14 benötigt. 



   Es können also die Kartons einzeln und selbsttätig an jedem beliebigen Punkt, sich aneinanderreihend, im Lagerraum abgelegt und von dort wieder entnommen werden. 



   Ein in diesem Zusammenhang wichtiger Teil ist die Aufnahmevorrichtung 14, die übrigen Fördereinrichtungen können selbstverständlich auch anders gestaltet werden, es können statt Bändern Rollenbahnen vorgesehen sein, auch der Senkrechtförderer kann beliebige Gestaltung erfahren. Es muss nur in jedem Fall dem Umstand Rechnung getragen werden, dass das Lagergut einzeln in kontinuierlicher Folge anbzw. abgeführt werden kann. Damit wird eine bisher bestehende unangenehme Lücke in der vollkommen automatischen Abwicklung des   Abfall- un   Lagervorganges bis zum Abtransport geschlossen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Lagerung von Gütern gleicher Abmessung, mindestens in deren Höhe, vorzugsweise solcher von quaderförmiger Gestalt, zwischen Endbearbeitungsvorgang der Herstellung und Verladung mit einem sich an einer Oberkante des zur Verfügung stehenden Lagerraumes in Längsrichtung erstreckenden, waagrechten Förderbandes od. dgl. und einem quer verlaufenden und in Längsrichtung des <Desc/Clms Page number 5> Lagerraumes verschiebbaren, weiteren waagrechten Förderband, dadurch gekennzeichnet, dass an dem waagrechten Förderband (5) ein entlang diesem verschiebbares, senkrechtes, in seiner Länge ver- änderliches Fördermittel (7) vorgesehen ist, welches an seinem unteren Ende eine Abgabe- und Aufnahmevorrichtung (14) für die Einzelgüter aufweist.
    EMI5.1 weiteres waagrechtes Förderband (3) vorgesehen ist, welches an der dem erstgenannten waagrechten Förderband (4) gegenüberliegenden oberen Längskante des Lagerraumes verläuft. EMI5.2 und Abgabevorrichtung (14) am unteren Ende der senkrechten Fördervorrichtung (7) mit einer in Höhe der oberen Kante der zu lagernden Güter exzentrisch um eine waagrechte Achse umlaufenden Walze (29) und in Höhe der unteren Kante der zu lagernden Güter mit einem angenähert waagrecht verlaufenden kurzen, zur senkrechten Fördervorrichtung führenden Förderband (27) ausgestattet ist, an dessen vorderem Ende längs verlaufende Stäbe (24) vorgeschaltet sind, die mit ihren dem Förderband (27) zu gerichteten Enden in den Kurbeln einer Kurbelwelle (25) gelagert und mit ihren freien, nach vorne gerichteten Enden in einer flachen Schneide (26) geführt sind.
AT768165A 1964-08-26 1965-08-20 Einrichtung zur Lagerung von Gütern gleicher Abmessung AT254776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0033722 1964-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT254776B true AT254776B (de) 1967-06-12

Family

ID=7020977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT768165A AT254776B (de) 1964-08-26 1965-08-20 Einrichtung zur Lagerung von Gütern gleicher Abmessung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT254776B (de)
NL (1) NL6511174A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6511174A (de) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2444341B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stückgütern einer Transporteinheit, insbesondere eines Wechselbehälters, und Entladevorrichtung
DE102006025617B4 (de) Arbeitsplatz und Verfahren zum Packen
AT500551A1 (de) Lasttraggestell für ein regalbediengerät
EP2128047B2 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Förderfahrzeug und Verfahren zur deren Benutzung
DE3524344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ent- und beladen von paletten
DE19501637C2 (de) Palettiervorrichtung
EP2176149B1 (de) Verfahren zum abstapeln oder stapeln von gebinden
DE2223782A1 (de) Vorrichtung zum entladen von paletten
DE3014387C2 (de)
DE1806725A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Schuettgut aus einem ortsfesten oder einem beweglichen Vorratsraum
DE1975166U (de) Entpaletier-einrichtung fuer flaschen und aehnliche behaeltnisse und zylindrische gegenstaende.
EP3375739B1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von stückgut
AT254776B (de) Einrichtung zur Lagerung von Gütern gleicher Abmessung
DE2711677C2 (de) Palettenbe- oder Entladevorrichtung
EP0071154A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stück- oder Sackgut auf Paletten
DE2924261A1 (de) Auf lenk- und laufrollen abgestuetzter foerderbehaelter
CH625762A5 (en) Stacking magazine for containers such as crates and cardboard boxes
DE3343732C2 (de)
DE3722299C2 (de) Vorrichtung zum Schichtenpalettieren von Behältern, insbesondere Flaschenkästen
EP3932817B1 (de) Transportbehälter
EP2949606B1 (de) Anordnung zur reihenfolgerichtigen kommissionierung und bereitstellung von waren
DE3013014A1 (de) Einrichtung zur herstellung und verpackung von zigaretten
DE3725157C2 (de)
DE8428209U1 (de) Füllvorrichtung zum Füllen von Behältern
DE1456557A1 (de) Lastenverschiebevorrichtung an einem Foerderstapler