AT2542U2 - Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT2542U2
AT2542U2 AT0005798U AT5798U AT2542U2 AT 2542 U2 AT2542 U2 AT 2542U2 AT 0005798 U AT0005798 U AT 0005798U AT 5798 U AT5798 U AT 5798U AT 2542 U2 AT2542 U2 AT 2542U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
injection
internal combustion
following
firing order
Prior art date
Application number
AT0005798U
Other languages
English (en)
Other versions
AT2542U3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Stuecklschwaiger
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0005798U priority Critical patent/AT2542U3/de
Publication of AT2542U2 publication Critical patent/AT2542U2/de
Publication of AT2542U3 publication Critical patent/AT2542U3/de

Links

Landscapes

  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Eine Brennkraftmaschine wird derart betrieben, daß zumindest in einem Motorbetriebsbereich das Einspritzgesetz für zwei aufeinanderfolgende Arbeitszyklen eines Zylinder und/oder für in Zündreihenfolge aufeinanderfolgende Zylinder gezielt variiert wird. Dadurch kann das subjektive Drehzahlempfinden bei Brennkraftmaschinen mit hoher Zündfrequenz, insbesondere von Zweitakt-Brennkraftmaschinen verbessert werden.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit direkter Kraftstoffeinspntzung. 



  Das subjektive Drehzahlempfinden wird durch die Wiederholung eines periodischen Schallereignisses bestimmt. Bedingt durch die raschere Zündfolge klingt daher eine ZweitaktBrennkraftmaschine im Vergleich zu einer Viertakt-Brennkraftmaschine mit gleicher Zylinderanzahl bei gleicher Drehzahl ungewöhnlich hochtourig. Dies wirkt sich nachteilig auf die Akzeptanz von Zweitakt-Brennkraftmaschinen aus. Aber auch das subjektive Geräuschempfinden von schnell laufenden Viertakt-Brennkraftmaschinen wird insbesondere im mittleren und oberen Teillastbereich oft als unangenehm empfunden. 



  Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und das subjektive Drehzahlempfinden, insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit hoher Zündfrequenz zu verbessern. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zumindest in einem Motorbetriebsbereich das Einspritzgesetz der Kraftstoffeinspritzung für zwei aufeinanderfolgende Arbeitszyklen eines Zylinders und/oder für in der Zündreihenfolge aufeinanderfolgende Zylinder gezielt variiert wird. Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass für das subjektive Drehzahlempfinden weniger die Zündfrequenz als solche, sondern die subjektiv als dominierend empfundene Zündung von bestimmten Zylindern ausschlaggebend ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die die einzelnen Zylinder umgebende Motorstruktur soweit unterschiedlich ist, dass die Zündungen der einzelnen Zylinder auch unterschiedlich klingen. Daher wird subjektiv nur die Zündung eines bestimmten Zylinders als Wiederholung erkannt.

   Dies ist auch der Grund, warum Sechs-Zylinder-Brennkraftmaschinen nicht "schneller" klingen, als Vier-Zy-   linder-Brennkraftmaschmen.   Andererseits ist die subjektiv empfundene Drehzahl bei einer Zweitakt-Brennkraftmaschine doppelt so hoch, wie bei einer Viertakt-Brennkraftmaschine, weil eben die Zündung im selben Zylinder doppelt so oft erfolgt. Gemäss der Erfindung wird daher die Periodizität von aufeinanderfolgenden Zündungen gezielt beeinflusst. Dies kann dadurch erfolgen, dass die Einspritzmenge für den folgenden Arbeitszyklus und/oder für den in der Zündreihenfolge folgenden Zylinder vermindert wird. Genauso ist es allerdings möglich, dass die Einspritzmenge für den folgenden Arbeitszyklus und/oder für den in der Zündreihen- folge folgenden Zylinder erhöht wird. 



  In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Einspritzmenge für den folgenden Arbeitszyklus und/oder für den in der Zündreihenfolge folgenden Zylinder um mindestens 20%, vorzugsweise um mindestens 50%, verändert wird. Dies ist im allgemeinen ausreichend, um das subjektive Drehzahlempfinden des Geräusches einer Zweitakt-Brenn- kraftmaschine dem einer Viertakt-Brennkraftmaschine anzunähern, da subjektiv die Zünd- folge verlangsamt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  In einer anderen sehr vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Einspritzmenge für den folgenden Arbeitszyklus eines Zylinders und/oder für den in der Zündreihenfolge folgenden Zylinder auf etwa Null vermindert wird. Dadurch lässt sich das subjektive Drehzahlempfinden insbesondere in Motorbetriebsbereichen, in denen relativ geringe Leistungsanforderungen vorliegen, erheblich verbessern. Daneben ergeben sich Vorteile im Kraftstoffverbrauch. 



  Neben oder anstelle der reinen   Kraftstoffmengenvariation   kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass für zwei aufeinanderfolgende Arbeitszyklen eines Zylinders und/oder für in der Zündreihenfolge aufeinanderfolgende Zylinder der Einspritzverlauf bei konstanter Einspritzmenge variiert wird. Die Variation kann derart sein, dass die Einspritzdauer für den folgenden Arbeitszyklus und/oder für den in der Zündreihenfolge folgenden Zylinder vermindert wird. Dadurch wird die subjektiv empfundene Periodizität der Zündungen akustisch verändert, da auf   eine "normale" Zündung   eine schnellere Kraftstoffeinbringung und damit eine akustisch dominierende Zündung erfolgt.

   Vorteilhafter ist es allerdings, wenn die Einspritzdauer für den folgenden Arbeitszyklus und/oder für den in der Zündreihenfolge folgenden Zylinder erhöht wird und dadurch eine langsamere Verbrennung mit weicherem Zündgeräusch initiiert wird. Die variierte Zündung wird dabei akustisch durch   die "normale" Zündung   überlagert. 



  Durch die Möglichkeit der individuellen Steuerung der Einspritzmengen und/oder des Einspritzverlaufes bei einem Speichereinspritzsystem kann die Einspritzmenge oder die Einspritzdauer, beispielsweise bei jeder zweiten Zündung, soweit reduziert werden, dass sich-bei einer Zweitakt-Brennkraftmaschine - akustisch der Eindruck eines Viertakt-Motors ergibt. 



  Dies ermöglicht es, die Vorteile von Zweitakt-Brennkraftmaschinen mit dem akustischen Verhalten von Viertakt-Brennkraftmaschinen zu vereinen. Um einen eventuell unangenehm empfundenen akustischen Wechsel zwischen Zweitakt-Betrieb und akustischer Viertakt-Geräuschentwicklung zu verhindern, ist es zweckmässig, einen fliessenden Übergang herzustellen.
Eine Zweitakt-Brennkraftmaschine kann dabei beispielsweise im Leerlauf und bei niedriger Drehzahl auch akustisch als Zweitakter gefahren werden, wobei in diesen Bereichen ein hohes Drehmoment zur Verfügung steht. Bei höheren Drehzahlen wird hingegen von Zündung zu Zündung das Einspritzgesetz - also entweder die Einspritzmenge und/oder die Einspritzdauer pro Zyklus bzw.

   Zylinder - soweit verändert, dass rein subjektiv die Zündfolge verlangsamt wird, da nur die Zündgeräusche aus den Einspritzungen mit akustisch dominantem Einspritzgesetz subjektiv wahrgenommen werden. 



  In Betriebsbereichen mit kurzzeitig erhöhtem   Leistungsbedarf-etwa im Kick-down"-Be-   trieb, beispielsweise bei   Überholvorgängen - kann   das Einspritzgesetz kurzfristig hinsichtlich maximaler Leistungsausbeute verändert werden, worauf bei abnehmendem Leistungswunsch wieder in den Betrieb mit subjektiv geringerem Drehzahlempfinden übergegangen werden kann. 



   Die Erfindung wird im folgenden anhand eines durch die Fig. veranschaulichten Ausfüh- rungsbeispieles einer Dreizylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschine näher erläutert. Es zeigen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fig. 1 das subjektive   Wahrnehmungsmuster   von Zündfolgen bei konventioneller Verbrennung und Fig. 2 das subjektive Wahmehmungsmuster von Zündfolgen bei der erfindungsgemässen zylindervariablen Verbrennung. 



  Betrachtet man eine herkömmliche   Dreizylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschine   mit der Zündfolge 1-2-3, so verwendet man normalerweise in allen Zylindern das gleiche Einspritzgesetz, welches in Fig. 1 mit "A" bezeichnet ist. 



  Der zeitliche Abschnitt t, zwischen dem Auftreten eines bestimmten Schallereignisses (Zündung eines bestimmten Zylinders) und seiner Wiederholung ist genau eine Umdrehung (2-Takt-Prinzip). Das menschliche Ohr ist nämlich durchaus in der Lage, Zündungen in verschiedenen Zylindern auch als unterschiedlich zu identifizieren. 



  Wenn es nun gelingt, eine akustisch dominante Verbrennung und eine Zündung, die ein charakteristisch anderes Klangbild erzeugt, durch verschiedene Einspritzgesetze A, B zu erzeugen, kann man die Zeit bis zur Wiederholung des gleichen Schallereignisses durch das alternierende Verwenden der Einspritzgesetztypen A und B verdoppeln. Damit wird die Zeit   t2   zwischen dem Auftreten eines bestimmten Schallereignisses (Zündung eines bestimmten Zylinders mit Typ A Verbrennung) und seiner Wiederholung auf zwei Umdrehungen verlängert und akustisch quasi ein nach dem 4-Takt-Prinzip arbeitender Motor nachempfunden, wie in Fig. 2 gezeigt ist. 



  Obwohl Vorteile des Verfahrens besonders bei einer Zweitakt-Brennkraftmaschine mit drei Zylinder, insbesondere für selbstzündende Kraftstoffe, zur Geltung kommen, eignet sich das erfindungsgemässe Verfahren prinzipiell für jede Zylinderanzahl, sowohl für ZweitaktBrennkraftmaschinen, als auch für Viertakt-Brennkraftmaschinen..

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit direkter Kraftstoff- einspritzung, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Motorbetriebsbereich das Einspritzgesetz der Kraftstoffeinspritzung für aufeinanderfolgende Arbeitszyklen eines Zylinders und/oder für in der Zündreihenfolge aufeinanderfolgende Zylinder ge- zielt variiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzmenge für den folgenden Arbeitszyklus und/oder für den in der Zündreihenfolge folgenden Zylinder vermindert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzmenge für den folgenden Arbeitszyklus und/oder für den in der Zündreihenfolge folgenden Zylinder er- höht wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- spritzmenge für den folgenden Arbeitszyklus und/oder für den in der Zündreihenfolge folgenden Zylinder um mindestens 20%, vorzugsweise um mindestens 50%, verändert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzmenge für den folgenden Arbeitszyklus eines Zylinders und/oder für den in der Zündreihenfolge folgenden Zylinder auf etwa Null vermindert wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für aufein- anderfolgende Arbeitszyklen eines Zylinders und/oder für in der Zündreihenfolge auf- einanderfolgende Zylinder der Einspritzverlauf bei konstanter Einspritzmenge variiert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdauer für den folgenden Arbeitszyklus und/oder für den in der Zündreihenfolge folgenden Zylinder vermindert wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdauer für den folgenden Arbeitszyklus und/oder für den in der Zündreihenfolge folgenden Zylinder er- höht wird.
AT0005798U 1998-02-03 1998-02-03 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine AT2542U3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0005798U AT2542U3 (de) 1998-02-03 1998-02-03 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0005798U AT2542U3 (de) 1998-02-03 1998-02-03 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT2542U2 true AT2542U2 (de) 1998-12-28
AT2542U3 AT2542U3 (de) 1999-07-26

Family

ID=3480393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0005798U AT2542U3 (de) 1998-02-03 1998-02-03 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2542U3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3032490A1 (fr) * 2015-02-10 2016-08-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de coupure selective de l'injection d'un ou plusieurs cylindres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3032490A1 (fr) * 2015-02-10 2016-08-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de coupure selective de l'injection d'un ou plusieurs cylindres
WO2016128639A1 (fr) * 2015-02-10 2016-08-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé de coupure sélective de l'injection d'un ou plusieurs cylindres

Also Published As

Publication number Publication date
AT2542U3 (de) 1999-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001434T5 (de) Verwaltung von Motorzündmustern und Musterübergängen während des Zylinderabschaltungsbetriebs
EP0715062B1 (de) Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen des Abgases einer mehrere Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine
DE102011111866B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem fest zugeordneten AGR-Zylinder, Verbrennungsmotor mit sechs Zylindern und zwei fest zugeordneten AGR-Zylindern sowie 3-Zylinder-Verbrennungsmotor mit einem fest zugeordneten AGR-Zylinder
DE69809768T2 (de) Brennkraftmaschinen
DE10321703B4 (de) Kraftstoff- und Zündzeitpunktkompensation zum Wiederzuschalten von Zylindern in einem Motor mit variablem Hubraum
DE10231143B4 (de) Verfahren zum Steuern des Ventilhubes von diskret verstellbaren Einlassventilen einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102016015251A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Kraftstoffeinspritzung und Vorrichtung zur Steuerung von Kraftstoffeinspritzung für einen Selbstzündungsmotor
DE102005001047A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug
DE3423144A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung
DE2827630A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit abgasrezirkulierung
AT515866A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE580923C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen durch akustische Filter
DE102010011105A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
AT2542U2 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE10101593B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum versehenen Verbrennungsmotors
DE102018108085B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10020789C2 (de) Verfahren und System für den Übergang zwischen magerem und stöchiometrischem Kraftstoff-Luft-Verhältnis in einem mit magerer Verbrennung betriebenen Motor
DE2852715C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10002240A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines obertonreichen sportlichen Auspuffgeräusches
DE19500781B4 (de) Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
DE10044604A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines an harmonischen Frequenzen reichen, sportlich klingenden Ansaug- und/oder Auspuffgeräusches bei Viertaktmotoren
DE102004050934B4 (de) Einlaßkrümmer
DE69625754T2 (de) Verbesserter Zeitverzögerungszündkreis für eine Brennkraftmaschine
DE69605198T2 (de) Einlasssystem für verbrennungsmotoren mit mehreren zylindern
DE10328338A1 (de) Abgassystem für ein Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee