AT253584B - Anordnung von in einem Schrankfach eingebauten Rundfunk- und Fernsehgeräten u. dgl. - Google Patents

Anordnung von in einem Schrankfach eingebauten Rundfunk- und Fernsehgeräten u. dgl.

Info

Publication number
AT253584B
AT253584B AT483965A AT483965A AT253584B AT 253584 B AT253584 B AT 253584B AT 483965 A AT483965 A AT 483965A AT 483965 A AT483965 A AT 483965A AT 253584 B AT253584 B AT 253584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support plate
arrangement
plate
radio
television sets
Prior art date
Application number
AT483965A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Kurz
Original Assignee
Richard Kurz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Kurz filed Critical Richard Kurz
Priority to AT483965A priority Critical patent/AT253584B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT253584B publication Critical patent/AT253584B/de

Links

Landscapes

  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung von in einem Schrankfach eingebauten Rundfunk- und
Fernsehgeräten u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Rundfunk- und Fernsehgeräte u. dgl., die in einem Schrankfach eingebautsind, und hat den Zweck, das Gerät so anzuordnen, dass es leicht in die beste Empfangs- oder Betrachtungsrichtung eingestellt werden kann. 



   Bei solchen eingebauten Geräten steht zwar die Vorderfront des Gerätes zumeist nur wenig gegenüber der Frontfläche des geöffneten Schrankes zurück. Trotzdem wird durch den Einbau allgemein der Klang beeinträchtigt und vielfach auch das Bild verzerrt, vor allem dann, wenn aus räumlichen Gründen die Zuhörer oder-schauer nicht gerade vor dem Gerät sitzen. 



   Um ein so eingebautes Gerät in die entsprechende Richtung drehen zu können. genügt es nicht, wie bei bekannten Einrichtungen, das Gerät einfach drehbar anzuordnen, sondern das Gerät,   dessen Länge in   der Regel grösser ist als seine Tiefe, muss gleichzeitig herausgezogen werden können. Dabei muss der Auszug   mitRücksicht auf   die Seitenwände des Faches in der Regel in einem so   grossenMass   erfolgen, dass das Gerät in den Drehlagen praktisch nach vorn überlastig wird. 



   Gemäss der Erfindung wird eine Anordnung vorgeschlagen, die diesen besonderen Verhältnissen Rechnung trägt und sich dadurch kennzeichnet, dass das Gerät in an sich bekannter Weise mittels einerDrehplatte auf einer geradlinig verschiebbaren Tragplatte drehbar ist, wobei die Tragplatte in rohrförmigen Führungen aus dem Fach ausziehbar angeordnet ist. 



   Vorteilhaft erfolgt diese   Führung, so,   dass die Tragplatte mit Winkelleisten zwischen Kugeln in einem Rohr von ovalem Querschnitt greift oder kann die Tragplatte mittels Teleskoprohre geführt sein. 



   Es ist zwar auch bereits eine Einrichtung bekannt, bei der sich eine in der Nähe der Zimmerwand auf einer   offenen Tischfläche unterzubringende   Drehplatte mit einem Fernsehgerät auf einer Tragplatte dreht, die auf offenen Laufbahnen der Tischfläche verfahrbar ist, um den beim Verdrehen des Gerätes notwen- 
 EMI1.1 
 sehr begrenzt, wenn sein Abkippen nach vorn vermieden werden soll. Demgegenüber gewährleistet die röhrenförmige Führung bei der erfindungsgemässen Anordnung für jede Drehstellung und gute Tonwirkung sowie bei geringer Schranktiefe einen ausreichenden Auszug aus dem Fach ohne jede Kippgefahr. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung ist sehr einfach in ihrem Aufbau und gestattet auch den Einbau durch den Nichtfachmann. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Fig. 1 zeigt eine ausziehbare Anordnung in Vorderansicht, Fig. 2 ist eine Draufsicht zu   Fig. l, Fig. 3 zeigtim Vertikalschnitt   den Drehzapfen und Fig. 4 in Seitenansicht eine feste Rolle der neuen Anordnung. 



   Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist unter der Grundplatte eines Fernsehgerätes 1 mit den 
 EMI1.2 
    B.Grundplatte des Gerätes angeschraubt. An der Auflageplatte   4, die aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, ist in der Mitte ein Drehzapfen 5 und,   um diesen im Kreis verteilt, eine Anzahl von Bügeln   6 mit darin drehbar gelagerten Rollen 7 festgeschraubt. Der Drehzapfen 5 ist an seiner Basis bei 8 stufenartig verbreitert und mit mindestens zwei Schrauben 9 an der Auflageplatte 4 starr befestigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Rollen 7 laufen auf einer ebenfalls aus Kunststoff oder Metall bestehenden Auflageplatte 10 einer Tragplatte 11, die hier aus Holz oder Kunststoff vorausgesetzt ist, aber auch aus Metall bestehen kann. 



   Die untere Auflageplatte 10 enthält auch die Bohrung für den Drehzapfen 5, der diese Platte durchsetzt. An der freien Stirnfläche des Drehzapfens ist eine Gegenhalteplatte 12 angeschraubt, die den Zapfen gegen ungewolltes Lösen sichert. 



   DieTragplatte 11   ist beidemgezeigtenAusführungsbeispielin einem Schrankfach, z. B.   an dem Bodenbrett 13 desFaches, mittels Winkelleisten 14   dertragplatte zwischen Kugeln in einem Rohr 15   von ovalem Querschnitt ausziehbar geführt. 



   Wie schon eingangs angedeutet, kann auch nur je eine Drehplatte 3 und/oder die Tragplatte 11 aus geeignetem Werkstoff ohne Auflageplatte 4 oder 10 verwendet werden. Statt der festen Rollen 7 können lose Rollen oder Kugeln in die Drehplatte oder ihre Auflageplatte teilweise, vorzugsweise mehr als zur Hälfte versenkt sein. Durch eine verengte Öffnung in der betreffenden Platte oder ein besonderes an-   geschraubtes Rückhalteplättchen   können diese Rollen oder Kugeln gegen Herausfallen aus der Platte in bekannter Weise gesichert sein. 



   Die Erfindung ist natürlich nicht auf die gezeichnete und vorstehend erläuterte Ausführungsform beschränkt. So könnte z. B. die Führung der Tragplatte, wie eingangs angedeutet, durch Teleskoprohre erfolgen. Ebenso könnte der Drehzapfen bei geeigneter Länge nur lose in der Tragplatte stecken, die Zahl der Rollkörper kann geändert werden usw. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Anordnung von in einem Schrankfach eingebauten   Rundfunk-und Fernsehgeräten, u. dgl., da-   durch   gekennzeichnet,   dass das Gerät in an sich bekannter Weise mittels einer Drehplatte (3) auf einer geradlinig verschiebbaren Tragplatte (11) drehbar ist, wobei die Tragplatte (11) in rohrförmigen Führungen aus dem Fach ausziehbar angeordnet ist. 



   2. Anordnung nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (11) mit Winkelleisten (14) zwischen Kugeln in einem Rohr (15) von ovalem Querschnitt greift.

Claims (1)

  1. 3. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung dert ragplatte mittels Teleskoprohre erfolgt.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehplatte (3) und die Tragplatte (11) samt den dazwischen angeordneten Rollkörpern (7) in an sich bekannter Weise mittels des in der Drehplatte befestigten eine entsprechende Bohrung der Tragplatte durchsetzenden und z. B. durch eine aufgeschraubte Gegenhalteplatte (12) lösbar daran gehaltenen Drehzapfens (5) verbunden ist.
AT483965A 1965-05-26 1965-05-26 Anordnung von in einem Schrankfach eingebauten Rundfunk- und Fernsehgeräten u. dgl. AT253584B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT483965A AT253584B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Anordnung von in einem Schrankfach eingebauten Rundfunk- und Fernsehgeräten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT483965A AT253584B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Anordnung von in einem Schrankfach eingebauten Rundfunk- und Fernsehgeräten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253584B true AT253584B (de) 1967-04-10

Family

ID=3568922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT483965A AT253584B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Anordnung von in einem Schrankfach eingebauten Rundfunk- und Fernsehgeräten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT253584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341624A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Horst H Eickert Audio-Videoschrankeinsatz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4341624A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Horst H Eickert Audio-Videoschrankeinsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714082A1 (de) Scharnier
AT253584B (de) Anordnung von in einem Schrankfach eingebauten Rundfunk- und Fernsehgeräten u. dgl.
DE2229657B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE2020145A1 (de) Tisch mit einer hoehenverstellbaren Arbeitsplatte
CH438437A (de) Anordnung mit einem Rundfunk- oder Fernsehgerät
DE2002305B1 (de) Schrank zum haengenden Aufbewahren von Zeichnungen,Plaenen oder aehnlichen flaechigen Teilen
DE7319906U (de) Beschlag zum einstellen und fixieren der frontplatte eines ausziehbaren moebelteiles
DE2123397B2 (de) Seitenverstellbare Führungsschiene für Schubkästen
DE1893151U (de) Anordnung von rundfunk- und fernsehgeraeten u. dgl.
DE1553568C3 (de) Magnetschnapper
AT378678B (de) Schrankaufhaenger
AT351404B (de) Fugen- und tiefeneinstellbares scharnier, insbesondere fuer moebeltueren mit mindestens einer auf einem moebelteil aufschraubbaren grundplatte
AT401850B (de) Verbinder zum verbinden einer frontblende einer schublade
DE1970128U (de) Schrank od. dgl. moebelstueck mit einrichtung zur schwenk- und ausziehbaren anordnung von fernseh- und/oder rundfunkgeraeten.
CH545981A (de)
AT380162B (de) Schwenkbare fernsehkonsole
DE2752580A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer tablars und haengeschraenke
DE936713C (de) Elektrisches Tischbestrahlungsgeraet
CH411264A (de) Fernseh-Einsatzteil für Möbelstücke
AT249918B (de) Einstellbarer Schrankfuß
EP0238911A2 (de) Ständer für ein Bedienungspult oder dgl.
AT328653B (de) Ausziehfuhrung fur schubladen od.dgl.
CH558649A (de) Spiegelhaltevorrichtung.
DE3507384A1 (de) Wandregal
DE202004006214U1 (de) Angelrutenhalter