AT251990B - Elektromotorischer Antrieb für Ventile, die in größerer Anzahl in einer längeren Hochdruckleitung untergebracht sind - Google Patents

Elektromotorischer Antrieb für Ventile, die in größerer Anzahl in einer längeren Hochdruckleitung untergebracht sind

Info

Publication number
AT251990B
AT251990B AT669164A AT669164A AT251990B AT 251990 B AT251990 B AT 251990B AT 669164 A AT669164 A AT 669164A AT 669164 A AT669164 A AT 669164A AT 251990 B AT251990 B AT 251990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
valves
drive
housed
large numbers
Prior art date
Application number
AT669164A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Herbert Dipl Ing Zikesch
Original Assignee
Zikesch Carl Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zikesch Carl Herbert filed Critical Zikesch Carl Herbert
Priority to AT669164A priority Critical patent/AT251990B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT251990B publication Critical patent/AT251990B/de

Links

Landscapes

  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Elektromotorischer Antrieb für Ventile, die in grösserer Anzahl in einer längeren Hochdruckleitung untergebracht sind 
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromotorischen Antrieb für Ventile, die in grösserer Anzahl in einer   längeren Hochdruckleitung   untergebracht sind und in unregelmässigenAbständen durch einen einzigen Schaltvorgang in einer Schaltwarte zu nacheinander erfolgendem Öffnen oder Schliessen gesteuert werden. 



   Die Leitungen und der Kessel einer Dampfkraftanlage u. dgl. müssen gleichzeitig auf ihrer ganzen Länge entwässert und/oder entlüftet werden können. Zu diesem Zweck befinden sich in solchen Leitungen eine Vielzahl von Ventilen, die von einer Schaltwarte aus gesteuert werden. Infolge ihrer räumlichen Trennung können die Ventile nicht exakt gleichmässig die Schliessstellung erreichen. Dies brachte bisher Schwierigkeiten in   der Bemessung desAntriebes   wie auch in der Schaltung mit sich, wenn von einer Zentrale aus mit einem einzigen Schaltvorgang gesteuert werden soll. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt. diese Schwierigkeiten zu beseitigen. Sie schlägt zu diesem Zwecke einen elektromotorischen Antrieb vor, der das besondere Merkmal aufweist, dass ein unter Überspannung stehender Drehstrommotor mittels eines Schneckentriebes mit einem mit Gewinde versehe-   nen Schaft   eines gegen denLeitungsdruck öffnenden Ventiles kraftschlüssig verbunden ist, auf dessen Ende eine in der Schliessstellung des Ventils zusammengepresste Druckfeder gelagert ist, deren Druckwirkung auf den Schaft nur über einen Teil des Öffnungsvorganges des Ventils besteht. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt, u. zw. zeigen :
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Antrieb gemäss der Erfindung ; Fig. 2 eine diagrammatische Darstellung eines Ventilhubes in Abhängigkeit von der Spindelkraft. 



   Da die   Offen- und Schliessstellungen   nicht von allen Ventilen gleichzeitig erreicht werden, kommt im Sinne der Erfindung ein Motor zur Anwendung, der unter Spannung abbremsbar ist. Hiedurch wird erreicht, dass die schliessenden Motoren der einzelnen Ventile so lange unter Spannung bleiben, bis das letzte Ventil geöffnet bzw. geschlossen ist. 



   Es werden Drehstrommotoren verwendet, die eine kleine Antriebseinheit bilden. Dieser Motor wird nicht nach jedem kleinen Regelvorgang abgeschaltet ; er bleibt vielmehr ständig unter Spannung stehen gleichgültig, ob er steht oder läuft. So ist es möglich, dass der Antriebsmotor beim Öffnen eines Ventils mit voller Tourenzahl gegen den Leitungsdruck arbeitet und aus diesem Lauf blockiert wird, ohne Schaden zu nehmen. Dadurch wird die Voraussetzung gegeben, dass sämtliche Ventile mit eigenem Antrieb auf einfachste Weise nur mit einem gemeinsamen Schalter gleichzeitig gesteuert werden. Auf diese Weise kommen umfangreiche und kostspielige Endschalter und Drehmomentschalter zum Fortfall. Dabei kann jeder der Antriebsmotoren für Dauerbelastung mit einem einstellbaren Verzögerungsrelais ausgerüstet werden. 



   Bei einem derartigen kleinen elektromotorischen Antrieb ist eine einfache Kraftübertragung mittels eines Schneckentriebes von der Motorwelle auf den Ventilschaft, der mit einem Gewinde versehen ist, erforderlich. Die Ventilteller sind so angeordnet, dass sie mit der Spannung des Dampfes in der Leitung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 belastet sind. Der Elektroantrieb öffnet das Ventil eben dann entgegen dem Leitungsdruck. Um trotzdem den Motor klein bemessen zu können, ist zwischen dem Schaft und dem Gehäuse eine Druckfeder vorgesehen, die den Motor zu Beginn des Öffnungshubes unterstützt. Sowie nach einemkurzenöffnungshub beiderseits eines Ventiltellers Druckausgleich hergestellt ist, spielt der Leitungsdruck für den Antrieb keine wesentliche Rolle mehr. 



   Der Schaft 1 eines Ventils ist durch eine Keil- oder Bolzenführung 2 in einem Gehäuse   (5, 6,   7, 15) gegen Verdrehung gesichert. Der Hub des (nicht dargestellten) Ventiltellers erfolgt durch ein in einem Gewinde 13 des Schaftes 1 drehbares Schneckenrad 3, das mit einer Schnecke 14 in Eingriff steht, die auf einer Welle 4 eines (nicht dargestellten) unter Überspannung stehenden Drehstrommotors sitzt. 



   Die Welle 4 ist in einem   ringförmigen Mittelteil   5 des Gehäuses drehbar gelagert, welches das Schneckenrad 3 umschliesst. Der Mittelteil 5 befindet sich zwischen einem Bodenstück 7 und einem Deckel 6, der mit einer Glocke 15 abgeschlossen ist. Der Mittelteil 5, der Deckel 6, der Boden 7 und die Glocke 15 bilden das Gehäuse des Antriebes. Zur leichteren Wartung ist der Mittelteil 5 mittels Schrauben 8 mit dem Deckel 6 sowie mit dem Boden 7 verschraubt. Das Schneckenrad 3 stützt sich an seinen beiden Seiten 9 über Kugellager 10 gegen den Deckel 6 und das Bodenstück 7 ab. Zwischen den Stirnseiten des Mittelteils 5 und dem Deckel 6 bzw. dem Bodenstück 7 sind Passringe 11 eingesetzt. 



   Zwischen dem Ende des Schaftes 1 und der Glocke 15 ist eine Druckfeder 12 gelagert, die beim Schliessen des Ventils zusammengedrückt wird und deren Spannung beim Öffnen des Ventils die Wirkung des Drehstrommotors unterstützt. 



   In der Darstellung derFig. 2 ist auf der Abszisse der Ventilhub und auf der Ordinate die Öffnungskraft des Ventils in Kp aufgetragen. Die Kurve I stellt den Kraftverlauf im vollkommen normalenzustand dar. Sie zeigt, dass beim Beginn des Öffnens des Ventils in dem gewählten Beispiel 2 000 Kp Öffnungskraft erforderlich ist und dass diese Öffnungskraft im   Verlauf des Hubes zunächst sehr stark und dann leicht   abfällt. Würde man die Feder 12 nicht einbauen, so müsste der Antriebsmotor mit einer Leistung ausgerüste werden, die der Überwindung einer Öffnungskraft von 2 000 Kp entspricht. Hiezu wäre   eingro-   sser Motor erforderlich. 



   Durch die Anordnung des Kraftspeichers oberhalb des Antriebes in der erfindungsgemässen Kombination wird die Spitze der   Motorleistungskurve abgebrochen, u. zw. nach der Kurve II, so dass die ma-     ximale Motorleistung   höchstens noch einer Öffnungskraft von 1200 Kp zu entsprechen braucht. Die Charakteristik der Feder geht aus der Kurve m hervor. Bekanntlich haben alle Federn eine gerade Charakteristik. 



   DieFeder in der erfindungsgemässen Kombination soll auch nicht auf dem   ganzenVentilöffnungsweg   arbeiten, sondern nur am Anfang, so lange die hohe Spitze der Öffnungskraft besteht. Sobald der Hub an der Stelle IV erreicht ist, ist die Feder entspannt bzw. sie wird in einer nicht dargestellten Weise arretiert und der Schaft läuft ohneFederkraft in den vollen Öffnungszustand des Ventils. BeimSchliessen ist eine erhebliche Kraftreserve vorhanden, weil das Ventil vom Dampfdruck hiebei unterstützt wird. 



   Weil die Möglichkeit bestehen   muss, dass das Ventil   auch bei entspannter Leitung geschlossen wird, ergibt sich für die Bemessung des Drehstrommotors als Mindestkraft eine Kraft, die mindestens etwas grösser ist als die Kraft, die zum Spannen der Druckfeder 12 erforderlich ist. Es besteht aber   in Abhängigkeit   von derDampfspannung in der Leitung in der Regel auch keine Notwendigkeit, die Motorkraft wesentlich grösser zu bemessen als diese Mindestkraft, weil beim Öffnen des Ventils die Kräfte der Feder und des Motors zusammenwirken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektromotorischer Antrieb für Ventile, die in grösserer Anzahl in einer längeren Hochdruckleitung untergebracht und in unregelmässigen Abständen durch einen einzigen Schaltvorgang in einer Schaltwarte EMI2.1 dass ein unter Überspannung stehender Drehstrommotor mittels eines Schneckentriebes (3, 4) mit einem mit Gewinde (13) versehenen Schaft (1) eines gegen den Leitungsdruck öffnenden Ventils kraftschlüssig verbunden ist, auf dessen Ende eine in der Schliessstellung des Ventils zusammengepresste Druckfeder (12) gelagert ist, deren Druckwirkung auf den Schaft (1) nur über einen Teil des Öffnungsweges des Ventils besteht.
AT669164A 1964-08-03 1964-08-03 Elektromotorischer Antrieb für Ventile, die in größerer Anzahl in einer längeren Hochdruckleitung untergebracht sind AT251990B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT669164A AT251990B (de) 1964-08-03 1964-08-03 Elektromotorischer Antrieb für Ventile, die in größerer Anzahl in einer längeren Hochdruckleitung untergebracht sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT669164A AT251990B (de) 1964-08-03 1964-08-03 Elektromotorischer Antrieb für Ventile, die in größerer Anzahl in einer längeren Hochdruckleitung untergebracht sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251990B true AT251990B (de) 1967-01-25

Family

ID=3588832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT669164A AT251990B (de) 1964-08-03 1964-08-03 Elektromotorischer Antrieb für Ventile, die in größerer Anzahl in einer längeren Hochdruckleitung untergebracht sind

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251990B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190759B (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE4446605A1 (de) Ventil für eine Dampfturbine
DE2512480C3 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulisch betätigbaren elektrischen Leistungsschalter
DE3839317C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Stellglied
DE102017116968B3 (de) Wasserkraftanlage mit einem elektrischen Antrieb zur Betätigung des Einlaufventils
AT251990B (de) Elektromotorischer Antrieb für Ventile, die in größerer Anzahl in einer längeren Hochdruckleitung untergebracht sind
DE2248706C2 (de) Ventil mit Antrieb durch einen Elektromotor
DE1185031B (de) Antrieb fuer Ventile, die in groesserer Anzahl in einer laengeren Hochdruckleitung untergebracht sind
DE1527637B2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen des An tnebes und Ausrucken der Walzen in einem Walzwerk
AT410361B (de) Motorischer stellantrieb
DE2346067A1 (de) Antriebseinrichtung fuer insbesondere translatorisch bewegbare stellglieder, insbesondere armaturen
DE724582C (de) Mehrwegeventil fuer Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE6608484U (de) Elektromagnetische bremse.
DE687096C (de) Einrichtung fuer von Kraftschaltern gesteuerte Hilfsmotoren
DE1865336U (de) Antriebvorrichtung fuer die steigende spindel eines absperrorgans.
AT234546B (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE1933473C3 (de) Abfangeinrichtung für Dampfturbinen
DE1650613B2 (de) Sicherheisventil mit zusatzbelastung
DE2052912A1 (de) Steuereinrichtung für hydraulische Kreisläufe
DE2228914A1 (de) Hydraulisch steuerbare schiebetuer mit elektromechanischem antrieb
DE873554C (de) Dampfkraftanlage
AT33247B (de) Kraftmaschine mit umlaufendem, mit schraubenförmigen Windungen versehenem Kolben.
DE1428041A1 (de) Kompressorgeraet
DE716518C (de) Zur Beherrschung stark verschiedener Betriebszustaende des Arbeitsmittels dienende Turbinenregelung
AT249175B (de) Antrieb für Einrichtungen, bei denen es auf die Einhaltung einer gewünschten Schließkraft od. dgl. ankommt