AT251377B - Method and device for repeated upsetting in cold pressure butt welding - Google Patents

Method and device for repeated upsetting in cold pressure butt welding

Info

Publication number
AT251377B
AT251377B AT1094964A AT1094964A AT251377B AT 251377 B AT251377 B AT 251377B AT 1094964 A AT1094964 A AT 1094964A AT 1094964 A AT1094964 A AT 1094964A AT 251377 B AT251377 B AT 251377B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
upsetting
jaws
welding
repeated
distributor
Prior art date
Application number
AT1094964A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni filed Critical Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni
Priority to AT1094964A priority Critical patent/AT251377B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT251377B publication Critical patent/AT251377B/en

Links

Landscapes

  • Resistance Welding (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum wiederholten Stauchen beim   Kaltpressstumpf schweissen    
Beim Kaltpressstumpfschweissen kommen oft Fälle vor, bei denen ein wiederholtes Stauchen erforder- lich ist. Die bekannten Kaltstumpfschweisspressen haben zwei Schweissbackenpaare, die gegeneinander in der Stauchrichtung beweglich sind. Auf diesen Pressen wird derart gearbeitet, dass die Bedienung, im Falle das Stauchen wiederholt werden soll, die beiden Schweissbackenpaare löst und deren gegenseitige
Lage derart ändert, dass zwischen den Backen die erforderliche Stauchhubweite für den nachfolgenden
Stauchzyklus entsteht, worauf der Schweissteil wieder in genau bestimmter Lage zwischen die Backen eingelegt und eingespannt wird.

   Dieses Verfahren erfordert eine grosse Aufmerksamkeit seitens der Bedienung, da es   zur Erzielung von Schweissungen gleichmässiger Qualität   erforderlich ist, die Entfernung der Schweissbacken genau einzustellen, wobei der Schweissteil derart eingelegt werden muss, dass die Schweissstelle in eine genau bestimmte Lage zwischen den beiden Schweissbackenpaaren zu liegen kommt. Schweissteile von einer grösseren Länge überragen mit ihren äusseren Enden die Backen. Die Bedienung ergreift diese überragenden Enden. Falls sie sich bei dieser Manipulation mit den Händen den sich bewegenden Teilen der Presse nähert, droht die Unfallgefahr, oder, falls geeignete Schutzeinrichtungen vorgesehen sind, wird der Arbeitsvorgang verzögert. 



   Schweissteile kleiner Längen überragen mit ihren Enden die Schweissbacken nicht. Die Schweissteile können daher in diesem Falle lediglich im Raum zwischen den Backenpaaren erfasst werden. Die Schwierigkeit und Gefahr der Manipulation wird in diesem Falle noch grösser. 



   Das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, dass nach durchgeführtem Stauchen die Schweissprofile selbsttätig und ohne Eingriff der Bedienung versetzt werden, worauf das wiederholte Stauchen selbsttätig oder auf Befehl der Bedienung durchgeführt wird. Der Zyklus der automatischen Versetzung und des wiederholten Stauchens kann so oft wiederholt werden, wie dies die Technologie des Kaltpressstumpfschweissens für den gegebenen Fall erfordert. Durch das Verfahren und die Einrichtung nach der Erfindung wird eine gleichmässige Qualität der Schweissungen gewährleistet, die Gefahr eines Unfalles der Bedienung beim Versetzen des Schweissteiles vor dem wiederholten Stauchen beseitigt und der Arbeitsvorgang beschleunigt, insbesondere auch für kurze Schweissteile, deren äussere Enden die Schweissbacken nicht überragen. 



   Das Wesen des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass nach dem vollzogenen Stauchen des Schweissteiles eines der beiden Schweissbackenpaare gelöst wird, so dass der Schweissteil nur in dem zweiten Paar eingespannt bleibt und dass durch nachfolgendes gegenseitiges Entfernen der beiden Schweissbackenpaare entgegen der Stauchrichtung beide Schweissbackenpaare in eine solche Entfernung gelangen, die dem Teilhub des wiederholten Stauchens entspricht, und dass nach Beendigung dieser Bewegung der Schweissteil durch jenes Backenpaar eingespannt wird, welches während der vorhergehenden Bewegung gelöst war, worauf jenes Backenpaar gelöst wird, welches während der vorhergehenden Bewegung geschlossen war und nachfolgend eine weitere gegenseitige Bewegung zwischen den beiden Schweissbackenpaaren erfolgt, durch welche diese in eine gegenseitige Entfernung gelangen,

   die dem wiederholten Stauchhub entspricht. 



   Das Wesen der erfindungsgemässen Einrichtung besteht darin, dass für die Zufuhr des Druckmediums 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gleicht, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die rechten Backen 3,4 erfassen dann den Schweissteil 7 und nach Lösung der linken Backen 1, 2 entfernen sich die beiden Backenpaare 1, 2 und 3,4 gegen- seitig noch um den Teilhub   v.   Beide Backenpaare 1, 2 und 3,4 gelangen somit in eine gegen- seitige Entfernung, die dem wiederholten Stauchhub v2 gleicht. Die Einrichtung ist nach Spannen der linken Backen 1, 2 in der Ausgangslage für das zweite Stauchen, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. 



   Nach Erreichen dieser Lage erfolgt das wiederholte Stauchen und die Einrichtung ist in der in Fig. 6 dargestellten Lage. Der Vorgang des wiederholte Stauchens kann so oft wiederholt werden, wie dies die
Technologie des Kaltpressschweissens erfordert. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung kann derart ausgeführt werden, dass das linke Backenpaar   l,   2 in der Stauchrichtung gegenüber dem rechten unbeweglichen Paar 3,4 beweglich ist oder derart, dass das rechte Backenpaar 3,4 gegenüber dem linken unbeweglichen Paar 1, 2 beweglich ist bzw. dass sowohl das linke Backenpaar 1, 2 als auch das rechte Backenpaar 3,4 beweglich sind. Die Aus- führung laut Fig. 7 stellt den ersten Fall dar. 



   Erfindungsgemäss werden sowohl die Einspann-und Lösungsbewegungen der Backen als auch die Be- wegungen, durch welche die Entfernung beider Einspannbackenpaare geändert wird, gesteuert. 



   Die Steuerimpulse der einzelnen Phasen des Arbeitszyklus können unter Anwendung von folgenden drei Verfahren gewonnen werden. Bei der ersten Alternative werden diese von den Bewegungen des Me- chanismus der Schweisspresse abgeleitet. Dabei kommt entweder nur der Weg eines Teiles des Mechanis- mus in Betracht, wie dies laut Ausführung in Fig. 7 der Fall ist, oder es werden dazu die Druckänderungen der pneumatisch oder hydraulisch angetriebenen Maschinen verwendet bzw. werden beide diese Methoden angewendet. Die zweite alternative Lösung besteht darin, dass die Impulse mittels Zeitsteuerung für einzelne Phasen des Arbeitszyklus oder mittels einer Programmsteuerung geregelt werden. Die dritte alternative Lösung ist die Kombination beider Alternativen.

   In der alternativen Lösung, die aus Fig. 7 ersichtlich ist, wurde die Kombination der von dem Weg mechanischer Teile abgeleiteten Impulse mit der Alternativen der Zeitsteuerung angewendet. 



   Der bewegliche Support 8 ist von dem festen Support 9 in einem derartigen Abstand, dass zwischen den beiden Spannbackenpaaren 1, 2 und 3,4 die Entfernung des ersten Stauchvorganges Vl entsteht. In die linken Schweissbacken 1, 2 wird der linke Schweissteil 5 gelegt und eingespannt, in die rechten Schweissbacken 3, 4 der rechte Schweissteil 6. Der Verteiler 14 und 15 sind in der Stellung c und fuhren das Drucköl in den Raum oberhalb der Kolben der Einspannzylinder 11 und 12. Die Bedienung kontrolliert, ob das Spannen einwandfrei vollzogen ist und gibt mittels eines Druckknopfes den Impuls zum ersten Stauchen. Der Verteiler 13 ist in Stellung a und führt das Drucköl dem linken Teil der Stauchzylinder 10 zu. Der bewegliche Support 8 nähert sich dem festen Support 9 und die Schweissteile 5,6 werden gestaucht.

   Kurz vor der Beendigung des Stauchvorganges verstellt der Anschlag 31 den Schalter 27, in dem ein Impuls entsteht, der über einen Zeitschalter (nicht dargestellt) verzögert wird und der nach Beendigung des Stauchens den Verteiler 13 in die Stellung b verstellt, so dass die Stauchkraft zu wirken aufhört. Der Impuls, welcher den Verteiler 13 verstellt, wird noch mittels eines weiteren, nicht eingezeichneten Zeitschalters verzögert und verstellt nach beendigtem Wirken der Stauchkraft den Verteiler 15 des Zylinders 12 in die Stellung a, so dass das Drucköl in den Raum unterhalb des Kolbens dieses Zylinders zugeführt wird. Die Backe 3 löst den Schweissteil 7, der nur durch die linken Backen 1, 2 gehalten wird. Nach dem Lösen drückt der Vorsprung der Backe 3 den Schalter 22 nieder.

   Dadurch wird der Impuls des Schalters zum Einstellen der Lösungsbewegung veranlasst, der den Verteiler 15 in die Stellung b verstellt, so dass die Zufuhr des Drucköls in den Einspannzylinder 12 eingestellt wird. Der gleiche Impuls verstellt den Verteiler 13 in die Stellung c, so dass das Drucköl in den rechten Teil der Stauchzylinder 10 zugeführt wird. Der bewegliche Support 8 entfernt sich von dem festen Support 9.   Wenn bei dieser Bewegung der Anschlag   30 den Schalter 26 niederdrückt, ergibt der Schalter einen Impuls, welcher den Verteiler 13 in die Stellung b verstellt, so dass die Zufuhr des Drucköls unterbrochen und die Bewegung des beweglichen Supportes 8 eingestellt wird.

   Der gleiche Impuls verstellt den Verteiler 15 in die Stellung c, so dass das Drucköl in den 
 EMI3.1 
    oberhalb des Kolbens des rechten EinspannzylindersKurz vor dem Einspannen drückt der Vorsprung der rechten Spannbacke   3 den Endschalter 23 nieder. Dieser Schalter erteilt einen Impuls, der mittels eines nicht dargestellten Zeitschalters verzögert wird und nach durchgeführtem Einspannen der Backen 3,4 den Verteiler 14 in die Stellung a verstellt, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 so dass die linke Spannbacke 1 den Schweissteil 7 freigibt, der dann nur durch die rechten Spann- backen 3,4 gehalten wird. 



   Nach Lösung drückt der Vorsprung der Backe 1 den Schalter 20 nieder. Dadurch wird ein Impuls des Schalters veranlasst, der den Verteiler 14 in die Stellung b verstellt, wodurch die Lösungsbewiegung eingestellt wird. Der gleiche Impuls verstellt den Verteiler 13 in die Stellung c, so dass das Drucköl wieder in den rechten Teil der Stauchzylinder 10 zugeführt wird. Der bewegliche Support 8 entfernt sich von dem festen Support 9. Wenn die Lage erreicht wird, in der das linke Schweissbacken- 
 EMI4.1 
 



  Dieser Schalter erteilt einen Impuls, der den Verteiler 13 in die Stellung b verstellt, so dass die Zufuhr des Drucköls in die Stauchzylinder 10 eingestellt und die Bewegung des beweglichen
Supports 8 beendet wird. Der gleiche Impuls verstellt den Verteiler 14 in die Stellung c, so dass   das Drucköl in den Raum oberhalb des Kolbens des Einspannzylinders   11   zugeführt wird und die Backe l     spannt wieder den linken Teil des Schweissteiles   7 fest. 



   In diesem Augenblick kann alternativ der automatische Zyklus unterbrochen werden, was der Be- dienung die Möglichkeit bietet, das Einspannen des Schweissteiles 7 zu kontrollieren. 



   Bei der Alternative, bei welcher der automatische Zyklus nicht unterbrochen wird, drückt kurz vor dem Einspannen der Vorsprung der linken Spannbacke 1 den Endschalter 21 nieder, der den Impuls erteilt, welcher sich mittels des nicht dargestellten Zeitschalters verzögert und nach durchgeführtem Ein- spannen der Backe 1 den Verteiler 13 in die Stellung a verstellt, so dass das Drucköl in den linken Raum der Stauchzylinder 10 zugeführt wird und somit das wiederholte Stauchen vor sich geht.
Kurz vor der Beendigung des Stauchens drückt der Anschlag 31 den Schalter 27 nieder. Dadurch wird ein Impuls ausgelöst, der mittels eines nicht dargestellten Zeitschalters verzögert wird und der den
Verteiler 13 in die Stellung b verstellt, so dass die Druckölzufuhr in die Einspannzylinder 10 ein- gestellt wird. Der Vorgang des wiederholten Stauchens ist somit beendet. 



   Alternativ ist es möglich, das wiederholte Stauchen zu wiederholten, wobei der Schweissteil 7 wieder in die Ausgangslage gebracht wird und der bereits beschriebene Zyklus des wiederholten Stauchens wiederholt wird. 



   Im Falle, dass das Stauchen nicht mehr wiederholt werden soll, wird der Arbeitszyklus auf folgende
Weise beendet :
Der den Verteiler 13 verstellende Impuls wird mittels eines weiteren nicht dargestellten Zeit- schalters verzögert und verstellt, nach beendigter Wirkung der Stauchkraft den Verteiler 15 des Zy- linders 12 in die Stellung a, so dass das Drucköl unter den Kolben dieses Zylinders zugeführt wird.
Die Backe 3 löst den Schweissteil 7, der nur durch die linken Spannbacken 1, 2 gehalten wird. 



   Nach Lösung drückt der Vorsprung der Backe 3 den Endschalter 22 nieder. Dadurch erteilt der
Schalter einen Impuls zum Einstellen der Lösungsbewegung, der den Verteiler 15 in die Stellung b verstellt, so dass die Zufuhr des Drucköls in den Spannzylinder 12 eingestellt wird. Der gleiche Impuls verstellt den Verteiler 13 in die Stellung c, so dass das Drucköl in den rechten Teil der Stauch- zylinder 10   zugeführt wird. Der bewegliche Support   8 entfernt sich von dem festen Support 9 und 
 EMI4.2 
 Schalter erteilt einen Impuls, der den Verteiler 13 in die Stellung b verstellt, so dass die Zufuhr des Drucköls in die Stauchzylinder 10 und die Bewegung des beweglichen Supports 8 eingestellt wird. Der gleiche Impuls verstellt den Verteiler 14 in die Lage a, so dass das Drucköl unter den Kolben des linken Spannzylinders 11 geleitet wird. 



   Die linke Backe 1 löst den Schweissteil 7. Nach dem Lösen drückt der Vorsprung der Backe 1 den Schalter 20 nieder. Dadurch wird durch den Schalter ein Impuls erteilt, der den Verteiler 14 in die Stellung b verstellt, und die Lösungsbewegung eingestellt. Der Schweissteil 7 wird aus den Schweissbacken herausgenommen und der Arbeitszyklus kann wiederholt werden. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung ist gegenüber den bekannten Einrichtungen dadurch gekennzeichnet, dass der Schweissteil nach durchgeführtem Stauchen automatisch in die Ausgangslage für das nachfolgende Stauchen versetzt wird, worauf das wiederholte Stauchen automatisch oder auf Befehl der Be- 
 EMI4.3 
 
Die Einrichtung weist ausserdem die folgenden Vorteile auf : Beim automatischen Einlegen des   Schweissteiles   vor dem wiederholten Stauchen ist die Schweissstelle in genauer Lage bezüglich der beiden 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Schweissbackenpaare angeordnet, wodurch eine gleichmässige Qualität der Schweissung unabhängig von der Bedienung erreicht wird.

   Die gefährliche und anspruchsvolle Manipulation mit dem Schweissteil vor dem wiederholten Stauchen wird beseitigt und es wird ermöglicht, auch kurze Teile, die aus den Schweissbacken nicht hervorragen, gefahrlos zu versetzen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum wiederholten Stauchen beim Kaltpressstumpfschweissen, dadurch gekenn-   zeichnet, dass nach dem vollzogenen Stauchen des Schweissteiles   (7)   eines der beiden Schweissbacken-   paare (1, 2 oder 3,4) gelöst wird, so dass der Schweissteil (7) nur in dem zweiten Paar (3,4 oder   l,   2) eingespannt bleibt und dass durch nachfolgendes gegenseitiges Entfernen der beiden Schweissbacken- 
 EMI5.1 
 entspricht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for repeated upsetting in cold press stump welding
With cold press butt welding there are often cases in which repeated upsetting is necessary. The known cold butt welding presses have two pairs of welding jaws which can be moved relative to one another in the upsetting direction. These presses work in such a way that the operation, in the event that upsetting is to be repeated, releases the two pairs of welding jaws and their mutual ones
Position changes in such a way that between the jaws the required compression stroke for the following
Upsetting cycle arises, whereupon the welded part is placed and clamped in a precisely defined position between the jaws.

   This process requires a great deal of attention on the part of the operator, since in order to achieve welds of uniform quality it is necessary to set the distance of the welding jaws precisely, whereby the welding part must be inserted in such a way that the welding point lies in a precisely defined position between the two pairs of welding jaws comes. Welded parts of a greater length protrude with their outer ends over the jaws. The service grabs these towering ends. If she approaches the moving parts of the press with her hands during this manipulation, there is a risk of accident or, if suitable protective devices are provided, the work process will be delayed.



   Welded parts of small lengths do not protrude with their ends over the welding jaws. In this case, the welded parts can therefore only be grasped in the space between the pairs of jaws. The difficulty and danger of manipulation is even greater in this case.



   The method and the device according to the invention eliminate these disadvantages in that, after the upsetting has been carried out, the welding profiles are moved automatically and without intervention by the operator, whereupon the repeated upsetting is carried out automatically or at the command of the operator. The cycle of automatic displacement and repeated upsetting can be repeated as often as the technology of cold pressure butt welding requires for the given case. The method and the device according to the invention ensure a uniform quality of the welds, eliminate the risk of an operator accident when moving the welded part before repeated upsetting and accelerate the work process, especially for short welded parts whose outer ends do not protrude beyond the welding jaws .



   The essence of the method according to the invention is that after the swaging of the welding part has been completed, one of the two pairs of welding jaws is released so that the welding part remains clamped only in the second pair and that by subsequent mutual removal of the two pairs of welding jaws against the upsetting direction, both pairs of welding jaws are moved into one Distance, which corresponds to the partial stroke of the repeated upsetting, and that after completion of this movement, the welded part is clamped by that pair of jaws that was released during the previous movement, whereupon that pair of jaws is released that was closed during the previous movement and then another mutual movement takes place between the two pairs of welding jaws, through which they move into a mutual distance,

   which corresponds to the repeated upsetting stroke.



   The essence of the device according to the invention is that for the supply of the printing medium

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 is the same, as can be seen from FIG. The right jaws 3, 4 then grip the welded part 7 and after the left jaws 1, 2 have been released, the two pairs of jaws 1, 2 and 3, 4 move away from each other by the partial stroke v. The two pairs of jaws 1, 2 and 3, 4 thus move into a mutual distance that is equal to the repeated upsetting stroke v2. After clamping the left jaws 1, 2, the device is in the starting position for the second upsetting, as can be seen from FIG.



   After this position has been reached, the repeated upsetting takes place and the device is in the position shown in FIG. The process of repeated upsetting can be repeated as many times as this
Cold pressure welding technology required.



   The device according to the invention can be designed in such a way that the left pair of jaws 1, 2 is movable in the upsetting direction with respect to the right immovable pair 3, 4 or in such a way that the right pair of jaws 3, 4 is movable with respect to the left immovable pair 1, 2 or that both the left pair of jaws 1, 2 and the right pair of jaws 3, 4 are movable. The embodiment according to FIG. 7 represents the first case.



   According to the invention, both the clamping and loosening movements of the jaws and the movements by which the distance between the two pairs of clamping jaws is changed are controlled.



   The control pulses for the individual phases of the work cycle can be obtained using the following three methods. In the first alternative, these are derived from the movements of the welding press mechanism. Either only the path of a part of the mechanism comes into consideration, as is the case according to the embodiment in FIG. 7, or the pressure changes of the pneumatically or hydraulically driven machines are used for this, or both of these methods are used. The second alternative solution is that the pulses are regulated by means of time control for individual phases of the work cycle or by means of a program control. The third alternative solution is the combination of both alternatives.

   In the alternative solution, which can be seen from Fig. 7, the combination of the pulses derived from the path of mechanical parts with the alternative of timing was used.



   The movable support 8 is at such a distance from the fixed support 9 that the first upsetting process V1 is removed between the two pairs of clamping jaws 1, 2 and 3, 4. In the left welding jaws 1, 2 the left welding part 5 is placed and clamped, in the right welding jaws 3, 4 the right welding part 6. The distributors 14 and 15 are in position c and lead the pressure oil into the space above the piston of the clamping cylinder 11 and 12. The operator checks whether the clamping has been carried out properly and gives the impulse for the first compression by means of a push button. The distributor 13 is in position a and supplies the pressure oil to the left part of the upsetting cylinder 10. The movable support 8 approaches the fixed support 9 and the welded parts 5, 6 are compressed.

   Shortly before the end of the upsetting process, the stop 31 adjusts the switch 27, in which a pulse arises which is delayed by a timer (not shown) and which moves the distributor 13 to position b after the upsetting is complete, so that the upsetting force increases work ceases. The impulse which adjusts the distributor 13 is delayed by means of a further, not shown, timer and, after the compression force has finished acting, moves the distributor 15 of the cylinder 12 to position a, so that the pressure oil is fed into the space below the piston of this cylinder becomes. The jaw 3 releases the welding part 7, which is only held by the left jaws 1, 2. After releasing, the projection of the jaw 3 depresses the switch 22.

   This causes the pulse of the switch for setting the solution movement, which moves the distributor 15 into position b, so that the supply of the pressure oil into the clamping cylinder 12 is stopped. The same impulse moves the distributor 13 into position c, so that the pressure oil is fed into the right-hand part of the upsetting cylinder 10. The movable support 8 moves away from the fixed support 9. If the stop 30 depresses the switch 26 during this movement, the switch produces an impulse which moves the distributor 13 into position b, so that the supply of the pressure oil is interrupted and the movement of the movable support 8 is set.

   The same impulse moves the distributor 15 to position c, so that the pressure oil in the
 EMI3.1
    Above the piston of the right clamping cylinder Shortly before clamping, the projection of the right clamping jaw 3 depresses the limit switch 23. This switch emits an impulse which is delayed by means of a time switch (not shown) and, after the jaws 3, 4 have been clamped, moves the distributor 14 to position a,

 <Desc / Clms Page number 4>

 so that the left clamping jaw 1 releases the welding part 7, which is then only held by the right clamping jaws 3, 4.



   After the solution, the projection of the jaw 1 depresses the switch 20. This causes an impulse from the switch, which moves the distributor 14 into position b, whereby the solution agitation is stopped. The same impulse moves the distributor 13 into position c, so that the pressure oil is fed back into the right-hand part of the upsetting cylinder 10. The movable support 8 moves away from the fixed support 9. When the position is reached in which the left welding jaw
 EMI4.1
 



  This switch emits an impulse which moves the distributor 13 into position b, so that the supply of pressure oil into the upsetting cylinder 10 is stopped and the movement of the movable one is stopped
Supports 8 is terminated. The same impulse moves the distributor 14 into position c so that the pressure oil is fed into the space above the piston of the clamping cylinder 11 and the jaw 1 clamps the left part of the welding part 7 again.



   At this moment, the automatic cycle can alternatively be interrupted, which offers the operator the possibility of checking the clamping of the welded part 7.



   In the alternative, in which the automatic cycle is not interrupted, shortly before clamping, the projection of the left clamping jaw 1 depresses the limit switch 21, which emits the pulse which is delayed by means of the timer switch (not shown) and after the jaw has been clamped 1 moves the distributor 13 into position a, so that the pressure oil is fed into the left-hand space of the upsetting cylinder 10 and thus the repeated upsetting takes place.
Shortly before the end of the upsetting, the stop 31 depresses the switch 27. This triggers a pulse which is delayed by means of a time switch (not shown) and which the
Distributor 13 is adjusted to position b, so that the pressure oil supply to the clamping cylinder 10 is set. The process of repeated upsetting is thus ended.



   Alternatively, it is possible to repeat the repeated upsetting, the welded part 7 being brought back into the initial position and the cycle of repeated upsetting already described being repeated.



   In the event that the upsetting should no longer be repeated, the working cycle is as follows
Way ended:
The impulse adjusting the distributor 13 is delayed and adjusted by means of a further time switch (not shown), after the compression force has ended, the distributor 15 of the cylinder 12 is moved to position a, so that the pressure oil is fed under the piston of this cylinder.
The jaw 3 releases the welding part 7, which is only held by the left clamping jaws 1, 2.



   After the solution, the projection of the jaw 3 presses the limit switch 22 down. This gives the
Switches an impulse for setting the solution movement, which moves the distributor 15 into position b, so that the supply of pressure oil into the clamping cylinder 12 is stopped. The same impulse moves the distributor 13 into position c so that the pressure oil is fed into the right-hand part of the upsetting cylinder 10. The movable support 8 moves away from the fixed support 9 and
 EMI4.2
 The switch emits an impulse which moves the distributor 13 into position b, so that the supply of pressure oil into the upsetting cylinder 10 and the movement of the movable support 8 are stopped. The same impulse moves the distributor 14 into position a, so that the pressure oil is directed under the piston of the left clamping cylinder 11.



   The left jaw 1 loosens the welding part 7. After loosening, the projection of the jaw 1 presses the switch 20 down. As a result, a pulse is issued by the switch, which moves the distributor 14 to position b, and the solution movement is stopped. The welding part 7 is removed from the welding jaws and the work cycle can be repeated.



   The device according to the invention is characterized in comparison with the known devices that the welded part is automatically moved into the starting position for the subsequent upsetting after the upsetting has been carried out, whereupon the repeated upsetting is carried out automatically or at the command of the operator.
 EMI4.3
 
The device also has the following advantages: When the welding part is automatically inserted before the repeated upsetting, the welding point is in an exact position with respect to the two

 <Desc / Clms Page number 5>

 Pairs of welding jaws arranged, whereby a uniform quality of the weld is achieved regardless of the operation.

   The dangerous and demanding manipulation with the welding part before repeated upsetting is eliminated and it is possible to move even short parts that do not protrude from the welding jaws without danger.



    PATENT CLAIMS:
1. A method for repeated upsetting during cold press butt welding, characterized in that after the upsetting of the welding part (7) has been carried out, one of the two pairs of welding jaws (1, 2 or 3, 4) is released so that the welding part (7) only remains clamped in the second pair (3, 4 or 1, 2) and that by subsequent mutual removal of the two welding jaws
 EMI5.1
 corresponds.

 

Claims (1)

2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, in welcher jedes Schweissbackenpaar mit der Kolbenstange mindestens eines selbständigen Einspannzylinders verbunden ist und der bewegliche, ein Paar der Schweissbacken tragende Support mit der Kolbenstange mindestens eines Stauch- EMI5.2 stens einen Stauchzylinder (10) und in die beiden Einspannzylinder (11,12) Verteiler (13,14, 15) angeordnet sind und dass für die Betätigung dieser Verteiler ein Steuersystem vorgesehen ist, dessen Funktion von der Einspann- und Stauchbewegung der Schweissbacken oder von einer Programmsteuerung abgeleitet ist. 2. Device for carrying out the method according to claim 1, in which each pair of welding jaws is connected to the piston rod of at least one independent clamping cylinder and the movable support carrying a pair of welding jaws is connected to the piston rod of at least one upsetting cylinder. EMI5.2 At least one upsetting cylinder (10) and in the two clamping cylinders (11, 12) distributors (13, 14, 15) are arranged and that a control system is provided for the actuation of this distributor, the function of which depends on the clamping and upsetting movement of the welding jaws or from a program control is derived. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Betätigung der Schalter (24,25, 26,27) in Abhängigkeit von der Stauchbewegung der Schweissbacken Leitstangen (18,19) angeordnet sind, die mit verstellbaren Anschlägen (28,29, 30,31) versehen und mit dem beweglichen Support (8) verbunden sind. 3. Device according to claim 2, characterized in that for the actuation of the switches (24,25, 26,27) depending on the upsetting movement of the welding jaws guide rods (18,19) are arranged which are provided with adjustable stops (28,29, 30,31) and are connected to the movable support (8).
AT1094964A 1964-12-24 1964-12-24 Method and device for repeated upsetting in cold pressure butt welding AT251377B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1094964A AT251377B (en) 1964-12-24 1964-12-24 Method and device for repeated upsetting in cold pressure butt welding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1094964A AT251377B (en) 1964-12-24 1964-12-24 Method and device for repeated upsetting in cold pressure butt welding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251377B true AT251377B (en) 1966-12-27

Family

ID=3625784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1094964A AT251377B (en) 1964-12-24 1964-12-24 Method and device for repeated upsetting in cold pressure butt welding

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251377B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166983C3 (en) Surgical instrument for laying around staples to tie off tubular organic structures
DE1950759C3 (en) Surgical instrument
DE1803479A1 (en) Method and device for forming rivet heads
DE2139092B2 (en) Device for setting blind rivets
DE2600948C3 (en) Unit of force as a working organ, e.g. for presses for forming, compacting, etc.
DE2831808A1 (en) HYDRAULIC DRIVE DEVICE
DE2623428A1 (en) PROCEDURE FOR IMPACT OR SLOT PRESSES AND DEVICE FOR IT
DE1300802B (en) Workpiece clamping device for machine tools
DE2124519A1 (en) Device for controlling the needle bars of a loom
AT251377B (en) Method and device for repeated upsetting in cold pressure butt welding
DE1577246C3 (en) Safety device for work machines
DE3205740C2 (en) Wire bending machine
DE531962C (en) Mechanically driven pipe extrusion press
CH616352A5 (en) Automatic control system for a bending machine for the production of concrete reinforcement links from bar or rod material
AT332704B (en) ACTUATING DEVICE FOR APPLYING THE TUBES TO THE DAMP IN BENDING MACHINES
DE3414522C1 (en) Stud-welding machine
DE2331700A1 (en) CHUCK FOR A MACHINE FOR TWISTING METAL BARS
DE3929668C2 (en) Arc stud welding device
DE2141980A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING WORK PIECES DURING COLD FORMING USING COLD FORMING PRESSES AND THE LIKE
DE1777066A1 (en) Device for the step-by-step feeding of strip material
DE2058112B2 (en) Method and device for controlling the connection of the multiplier to the plunger on multiplier die casting machines
DE958229C (en) Resistance butt welding machine with pneumatic and hydraulic drive
AT238005B (en) Process and device for electrical resistance welding of steels by melting
DE1211046B (en) Device for the pre-assembly of cutting rings for pipe connections
AT227533B (en) Control for eccentric or crank presses controlled magnetically or by a pressure medium with rotary wedge coupling