AT251363B - Schmelzlotsicherung an rotierenden Körpern, insbesondere an Strömungskreisläufen - Google Patents

Schmelzlotsicherung an rotierenden Körpern, insbesondere an Strömungskreisläufen

Info

Publication number
AT251363B
AT251363B AT600365A AT600365A AT251363B AT 251363 B AT251363 B AT 251363B AT 600365 A AT600365 A AT 600365A AT 600365 A AT600365 A AT 600365A AT 251363 B AT251363 B AT 251363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fusible link
pin
switch
rotating bodies
movable member
Prior art date
Application number
AT600365A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith Turbo Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Turbo Kg filed Critical Voith Turbo Kg
Priority to AT600365A priority Critical patent/AT251363B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT251363B publication Critical patent/AT251363B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmelzlotsicherung an rotierenden Körpern, insbesondere an Strömungskreisläufen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmelzlotsicherung an rotierenden Körpern, insbesondere an Strömungskreisläufen (Strömungswandlern, Strömungskupplungen) zum Schutz gegen Überhitzung, mit einem vom Schmelzlot in dessen festem Aggregatzustand gegen eine Kraft (Feder,   Zentrifugalkraft od. dgl.)   in einer ersten z. B. radial inneren, Stellung festgehaltenen beweglichen Glied, das beim Schmelzen des Lotes durch diese Kraft in eine zweite, z. B. radial äussere, Stellung bewegt wird, in der es bei dem Umlauf mit dem Körper in den Bereich des Schaltgliedes eines ortsfesten Schalters ragt. 



   Derartige Schmelzlotsicherungen dienen als Warn- oder Steuervorgänge auslösende Schaltelemente und sprechen bei bestimmten Temperaturen an, z. B. bei unzulässig hohen Temperaturen, u. zw. je nach Wahl der Schmelzlotzusammensetzung. So soll beispielsweise der Antrieb eines Strömungskreislaufes abgeschaltet werden, wenn dessen Arbeitsflüssigkeit infolge Überlastung oder zu kleiner Füllung des Strömungskreislaufes eine bestimmte Temperatur erreicht hat, die einer bestimmten Leistung des Strömungskreislaufes entspricht oder einen höchstzulässigen Wert darstellt. 



   Wenn die Schmelzlotsicherung angesprochen hat, wird sie wieder betriebsbereit gemacht. Hiezu wird das bewegliche Glied, so lange das Schmelzlot weich ist, in die erste Stellung gebracht und solange in dieser Stellung gehalten, bis das Schmelzlot fest geworden ist und von sich aus das bewegliche Glied gegen die Kraft festhält. Damit das bewegliche Glied nicht von Hand während dieser Zeit in der ersten Stellung gehalten zu werden braucht, bedient man sich   zweckmässigerweise einer Haltevorrichtung. Eine   solche Haltevorrichtung und deren besondere Ausbildung ist Gegenstand der Erfindung. 



   Es wird vorgeschlagen, dass eine willkürlich zu betätigende Haltevorrichtung zum Verriegeln des beweglichen Gliedes in der ersten Stellung vorgesehen wird und dass die Haltevorrichtung in ihrer Verriegelungsstellung mit ihrer Bewegungsbahn in den Bereich des Schaltgliedes ragt wie das bewegliche Glied in dessen zweiter Stellung, so dass die Haltevorrichtung den Schalter betätigt, wenn nicht vor Beginn der Rotation des Körpers ihre Verriegelungsstellung aufgehoben wird. 



   Eine solche Haltevorrichtung hat den besonderen Vorteil, dass dann, wenn vergessen wird, sie zu entfernen, derjenige Schaltvorgang ausgelöst wird, der in der zweiten Stellung des beweglichen Gliedes ausgelöst wird. Die zu sichernde Anlage kann somit in blockiertem Zustand der Schmelzlotsicherung nicht in Betrieb genommen werden. 



   Die Haltevorrichtung wird zweckmässigerweise als eine Kappe ausgebildet, die über das freie Ende des beweglichen Gliedes stülpbar und mit dem Gehäuse, z. B. mittels eines Bajonettverschlusses, verriegelbar ist. Ferner ist es vorteilhaft, dass der Schalter nach Art eines bekannten Endschalters mit einem Stift ausgebildet wird, der mittels einer einen Schaltfinger tragenden drehbaren Nockenscheibe axial verschiebbar ist. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel   dargestellt. Hiebet zeigen Fig. l   eine Schmelzlotsicherung mit herausragendem Stift im Längsschnitt nach der Linie   I-I   in Fig. 2, Fig. 2 die Draufsicht auf die Schmelzlotsicherung nach Fig.   l,   Fig. 3 die Schmelzlotsicherung nach Fig.   l   mit durch ein aufgesetztes Haltestück hineingedrücktem Stift, Fig. 4 das Haltestück nach Fig. 3 in der An- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sieht von unten, Fig. 5 eine Strömungskupplung mit der Schmelzlotsicherung nach Fig. l und einen von dieser betätigbaren Endschalter, Fig. 5a die in der Strömungskupplung eingebaute Schmelzlotsicherung   nach Fig. 5,   jedoch mit herausragendem Stift und Fig. 6 den   EndschalternachFig.

   5invergrössertemMass-   stab und in Draufsicht. 



   In den Fig.   l - 3   ist mit 1 ein zylindrischer Stift bezeichnet, der in der oberen Hälfte einen
Bund la aufweist. An diesem Bund liegt eine Feder 2 an, die den Stift 1 nach oben zu schieben versucht. Diese Verschiebung nach oben wird durch einen Sicherungsring 3 begrenzt, der in einem den Stift 1 aufnehmenden Gehäuse 4 eingelassen ist. Das Gehäuse weist ferner Führungen 5 für den Stift 1 an dessen Bund la und einem weiteren Bund   Ib,   das Widerlager 4a für die Feder 2, ein Aussengewinde 6 und einen Sechskant 7 auf. 



   Aussengewinde und Sechskant dienen dazu, das Gehäuse zu befestigen, u. zw. so, dass sich das
Schmelzlot in der Nähe der Temperaturmessstelle befindet. Der Stift 1 weist ferner ein Innengewin- de 8 auf, in das ein weiterer Stift 9 eingeschraubt ist. Die Stifte 1 und 9 bilden zusammen das bewegliche Glied. Zwischen den Auflageflächen beider Stifte 1 und 9 ist eine als Hutmanschette 10 ausgebildete Dichtung eingelegt. Am unteren Ende des Gehäuses 4 ist mittels einer Bördelung 11 und unter Verwendung eines als Dichtung dienenden Rundschnurringes 14 ein das Schmelzlot 13 aufneh- mender Deckel 12 befestigt. 



   In der ersten in Fig. 3 gezeigten Stellung ist der Stift 9 in das feste Schmelzlot eingetaucht und wird von diesem gehalten, wogegen er in der zweiten in Fig. l gezeigten Stellung nicht mehr das Schmelz- lot berührt, d. h., das flüssige Schmelzlot war nicht in der Lage, das bewegliche Glied 1/9 gegen die Kraft der Feder 2 zu halten. Damit der Stift 9 in festem Aggregatzustand des Schmelzlotes ge- gen die Kraft der Feder 2 vom Schmelzlot sicher gehalten wird, weist er eine Eindrehung 15 und einen Bund 16 auf (formschlüssige Verbindung). 



   Die Schmelzlotsicherung weist ferner ein kappenartiges Haltestück 17 auf, das gemäss Fig. 3 über das Glied gestülpt und dann mit dem Gehäuse 4 mittels eines Bajonettverschlusses verriegelt ist. Wenn das Schmelzlot fest geworden ist, kann das Haltestück entfernt werden. Der Bajonettverschluss weist-wie aus den Fig.   1   - 4 hervorgeht - zwei Absätze 18 am Haltestück 17 auf, die über zwei Abflachun- gen 19 des Gehäuses 4 geschoben werden und bei einer Rechtsdrehung des Haltestückes bis zu einem
Anschlag (Stift 20) in eine Eindrehung 21 des Gehäuses eingreifen und dabei das   Haltestück mit dem  
Gehäuse verriegeln. Im oberen Teil ist das Haltestück 17 zur Erhöhung der Griffigkeit mit einer Riffelung versehen. 



   Aus wärmetechnischen Gründen ist der Stift 9 aus einem Werkstoff schlechter Wärmeleitfähigkeit, z. B. aus Kunststoff, und der das Schmelzlot 13 aufnehmende Deckel 12 aus einem dünnwandigen, gut wärmeleitenden Werkstoff (z. B. Kupfer, Messing) hergestellt, wogegen die zwischen dem Deckel 12 und dem Gehäuse 4 vorgesehene Dichtung (Rundschnurring 14) zugleich als Wärmeisolierung dient. 



     Ebenfalls eine wärmeisolierende Funktion hat die in der Nähe des Schmelzlotes befindliche Dichtung   10 zwischen dem Stift 9 und dem Gehäuse 4. Die Ausbildung dieser Dichtung als Hutmanschette hat überdies den Vorzug, dass deren untere scharfe Kante beim Hereindrücken des Stiftes das flüssige Schmelzlot gut von der unteren Führung 5 abstreift. 



   Nach den Fig. 5, 5a und 6 wird die erfindungsgemässe Schmelzlotsicherung in zweckmässiger Weise im Zusammenhang mit einer Strömungskupplung 35 verwendet. Die Strömungskupplung besteht im wesentlichen aus dem mit der Eingangswelle 36 verbundenen Primärteil 37 und aus dem mit der Ausgangswelle 39 verbundenen Sekundärteil 38. Am Primärteil ist die in den Fig.   1 - 4   dargestellte Schmelzlotsicherung auf ein angegossenes Auge 40 aufgeschraubt. 



   Dabei steht derjenige Teil des Gehäuses 4, der das Schmelzlot enthält, über eine Bohrung 41 mit der Arbeitsflüssigkeit im Arbeitsraum 42, 43 der Strömungskupplung in Verbindung, so dass die Erhöhung der Temperatur der Arbeitsflüssigkeit auch unmittelbar an der Schmelzlotsicherung bemerkbar ist. 



   Die Temperaturerhöhung über einen bestimmten Wert hat ein Weichwerden des Schmelzlotes und damit eine Bewegung des Stiftes 1 nach rechts zur Folge (Fig. 5a), wobei von dem mit dem Primärteil 37 der Strömungskupplung umlaufenden, herausragenden Stift 1 über einen an einer ortsfest gelagerten Nockenscheibe 44 befestigten Schaltfinger 45 ein ortsfest angeordneter Schalter 46 betätigt wird, u. zw. derart, dass der Schaltfinger und die Nockenscheibe um einen Winkel von etwa   45    geschwenkt werden. 



   Hiebei drückt die Nockenscheibe einen Stift 47 des Endschalters nach rechts und betätigt diesen. 



  Hat die Schmelzlotsicherung nicht angesprochen (Temperatur der Arbeitsflüssigkeit normal), so bewegt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sich der Stift 1 an dem Schaltfinger berührungslos vorbei. Es ist auch möglich, einen Schalter berührungslos zu betätigen, u. zw. mittels Photozelle oder Elektroinduktion (mittels sogenanntem Nährungsschalter). Hiebei wird durch den herausragenden Stift zeitweise ein Lichtstrahl unterbrochen (Photozellensteuerung) oder die Induktion einer Spule verändert. 



   Welche Funktion der von der Schmelzlotsicherung betätigte Schalter hat, kommt auf den jeweiligen Fall an In Fig. 6 ist dargestellt, dass bei eingerücktem Stift 47 der Endschalter 46 die Stromzuführung über Leitungen 50 und 51 zu einem Elektromotor 52, der über eine Welle 53 mit der Eingangswelle 36 der Strömungskupplung verbunden ist, unterbricht (Ruhekontakt des Endschalters) und gleichzeitig die Stromzufuhr über Leitungen 50 und 54 zu einem Signalhorn 55 freigibt (Arbeitskontakt des Endschalters). 



   Nachdem die Schmelzlotsicherung angesprochen und ihre Melde- und Steuerfunktion erfüllt hat, wird sie mittels der Haltevorrichtung 17 (s. Fig. 3) in der oben beschriebenen Weise wieder verwendungsfähig gemacht. Die Haltevorrichtung ist hiebei so ausgebildet, dass sie die Funktion des beweglichen Gliedes in seiner zweiten Stellung übernimmt und also ihrerseits den Schalter betätigt, wenn sie versehentlich vor Inbetriebnahme der Strömungskupplung nicht entfernt wird. 



   Somit kann bei nicht abgenommener Haltevorrichtung, d. h. bei blockierter Schmelzlotsicherung, ein Schaden nicht entstehen, wenn versehentlich der Antrieb eingeschaltet werden sollte. Auch bei Verwendung von berührungslosen Schaltsystemen kann das Haltestück so ausgebildet sein, dass es die Funktion des herausragenden Stiftes übernimmt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schmelzlotsicherung an rotierenden Körpern, insbesondere an Strömungskreisläufen (Strömungswandlern. Strömungskupplungen) zum Schutz gegen Überhitzung, mit einem vom Schmelzlot in dessen festem Aggregatzustand gegen eine Kraft (Feder, Zentrifugalkraft od. dgl.) in einer ersten, z. B. radial inneren, Stellung festgehaltenen beweglichen Glied, das beim Schmelzen des Lotes durch die Kraft in eine zweite, z.

   B. radial äussere, Stellung bewegt wird, in der es bei dem Umlauf mit dem Körper in 
 EMI3.1 
 willkürlich zu betätigende Haltevorrichtung (17) zum Verriegeln des beweglichen Gliedes (1/9) in der ersten Stellung vorgesehen ist und dass die Haltevorrichtung in ihrer Verriegelungsstellung mit ihrer Bewegungsbahn in den Bereich des Schaltgliedes ragt wie das bewegliche Glied in dessen zweiter Stellung, so dass die Haltevorrichtung den Schalter (46) betätigt, wenn nicht vor Beginn der Rotation des Körpers ihre Verriegelungsstellung aufgehoben wird. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da13 der Schal-ter (46) nach Art eines bekannten Endschalters mit einem Stift (47) ausgebildet ist, der mittels einer einen Schaltfinger (45) tragenden drehbaren Nockenscheibe (44) axial verschiebbar ist.
AT600365A 1963-08-20 1963-08-20 Schmelzlotsicherung an rotierenden Körpern, insbesondere an Strömungskreisläufen AT251363B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600365A AT251363B (de) 1963-08-20 1963-08-20 Schmelzlotsicherung an rotierenden Körpern, insbesondere an Strömungskreisläufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600365A AT251363B (de) 1963-08-20 1963-08-20 Schmelzlotsicherung an rotierenden Körpern, insbesondere an Strömungskreisläufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT251363B true AT251363B (de) 1966-12-27

Family

ID=3581884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT600365A AT251363B (de) 1963-08-20 1963-08-20 Schmelzlotsicherung an rotierenden Körpern, insbesondere an Strömungskreisläufen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT251363B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750314C3 (de) Ventil
DE2065785B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2853776A1 (de) Temperaturabhaengiges elektrisches stromregel- oder -begrenzungsschaltelement fuer elektrische geraete, insbesondere elektrisch beheizte geraete
DE2113388A1 (de) Thermostat
DE1563878A1 (de) Thermische Sicherung unter Ausnutzung einer elektrisch leitenden Pille
EP3796358B1 (de) Temperaturabhängiger schalter
DE2117323C3 (de) Temperaturschalter
AT251363B (de) Schmelzlotsicherung an rotierenden Körpern, insbesondere an Strömungskreisläufen
EP0398003A1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Leitungen von temperaturempfindlichen Medien, insbesondere von Gasleitungen
DE3701240A1 (de) Thermostat
DE1963849U (de) Schmelzlotsicherung an rotierenden koerpern, insbesondere an stroemungskreislaeufen.
DE2732439A1 (de) Thermischer schalter
DE7814776U1 (de) Temperaturschalter für elektrisch beheizte Geräte
CH440894A (de) Ventil für Lüftungskanäle
DE680472C (de) Schaltvorrichtung
DE739499C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer mehrere Stromkreise
DE637390C (de) UEberstromselbstschalter
AT141676B (de) Überstromselbstschalter.
EP3141722A1 (de) Thermostatventil für kühlmittel von thermostatventil
DE409199C (de) Sicherungselement mit Schraubstoepselsicherung und einem von einer Heizspule umgebenen Waermeausloeser mit Schmelzlot
AT151516B (de) Selbsttätiger Überstrom- oder Übertemperaturschalter.
AT374619B (de) Thermischer schalter
DE417701C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
AT152490B (de) Wiedereinschaltbarer Überstromselbstschalter.