AT250463B - Für eine elektrische Zelle geeignete Elektrode - Google Patents

Für eine elektrische Zelle geeignete Elektrode

Info

Publication number
AT250463B
AT250463B AT513463A AT513463A AT250463B AT 250463 B AT250463 B AT 250463B AT 513463 A AT513463 A AT 513463A AT 513463 A AT513463 A AT 513463A AT 250463 B AT250463 B AT 250463B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
electrode
conductive
cell
electrodes
Prior art date
Application number
AT513463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shell Res Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Res Ltd filed Critical Shell Res Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT250463B publication Critical patent/AT250463B/de

Links

Landscapes

  • Fuel Cell (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Für eine elektrische Zelle geeignete Elektrode 
Die   hrflnduiig   betrifft eine für elektrische Zellen geeignete Elektrode, welche eine zusammenpress- bare, nicht leitfähige Unterlage und eine leitende Schicht auf der einen Seite derselben enthält. 



   In elektrischen Zellen, z. B. Brennstoffzellen, in welchen die Elektrode in der Zelle als die reagie- renden Flüssigkeiten der Zelle trennende Trennwand dient, enthält eine vorteilhafte Type von Elektroden eine poröse, zusammenpressbare, relativ nicht leitfähige Unterlage und eine auf diese aufgebrachte po-   röse, verhältnismässig   leitfähige Schicht ; auf Elektroden dieser Art bezieht sich die Erfindung. In der Zelle kann ein im wesentlichen metallisches Stromanschlusselement in Kontakt mit der leitenden Schicht der
Elektrode zwecks Leitung von elektrischem Strom angeordnet werden. Bei Einbau der Elektrode in die
Zelle ist es erwünscht, die Elektrode an ihren Kanten zusammenzupressen, um ein Lecken der Flüssigkeit über die Kante von einer Seite der Elektrode zur andern auf ein Mindestmass herabzusetzen.

   Das Pressen der Elektrode in dieser Weise kann aber zu einer Schädigung der leitenden Schicht führen, wodurch der Strom aus der Zelle und in diese ungünstig beeinflusst wird. 



   Gemäss der Erfindung wird eine für eine elektrische Zelle geeignete Elektrode geschaffen, welche eine zusammenpressbare, nicht leitfähige Unterlage und eine leitende Schicht auf einer Seite derselben enthält. Diese Elektrode ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der leitenden Seite flach ausgebildet ist, und dass die nichtleitende Unterlage aussenseitig über einen Rand längs deren ganzer Peripherie eine Verdünnung aufweist. Mit einer solchen Elektrode können die oben erwähnten Schwierigkeiten wesentlich verringert werden. 



   Die Pressung vor dem endgültigen Zusammenbau der Zellen für die Verwendung kann durch Vorpressen der Elektrode zwischen einer ebenen Fläche, welche sich über die gesamte leitende Seite der Elektrode erstreckt, und einem Element, welches die Fläche bedeckt, von der gewünscht wird, dass sie schliesslich für Abdichtungszwecke zusammengepresst sein soll, erfolgen. Das Pressen kann jedoch auch in situ durch Anwendung eines Presselementes, z. B. des Stromanschlusses, auf der leitenden Seite der Elektrode erfolgen. Dieses Presselement erstreckt sich zwar nicht vollständig über die leitende Seite, erstreckt sich aber an allen Punkten längs der Kante weiter über die Elektrodenfläche als das Presselement der nichtleitenden Schicht. 



   Alle Hinweise in vorliegender Beschreibung auf "leitend" und von diesem Begriff abgeleitete Ausdrücke beziehen sich auf elektrische Leitfähigkeit. 



   Die Unterlage kann von jedem porösen, zusammenpressbaren, verhältnismässig nicht leitfähigen Material gebildet werden und darf von dem in der Zelle verwendeten Elektrolyten nicht angegriffen werden. 



  Das unter der   Handelsbezeichnung"Porvic"bekannte Material-ein   mikroporöses Polyvinylchlorid - ist besonders geeignet. 



   Die auf die Unterlage aufgebrachte, leitfähige Schicht kann selbst ein Material darstellen, das als Katalysator für die spezielle Elektrodenreaktion wirkt, oder kann mit einem solchen Material überzogen sein. Im allgemeinen enthält die leitende Fläche eine dünne Schicht aus einem metallischen Element oder einer Legierung eines solchen. Silber, Gold, Palladium, Platin, Osmium, Iridium, Rhodium, Mangan, Kupfer, Nickel und Blei können als leitfähiges Material der Elektrode verwendet werden. Die leit- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fähige Schicht der Elektrode kann auch Kohlenstoff enthalten. 



   Bei der bevorzugten Elektrode gemäss der Erfindung, wird eine mikroporöse Unterlage aus elektrisch nicht leitfähigem Material, wie "Porvic", durch Vakuumverdampfung mit einem dünnen Film aus Silber 
 EMI2.1 
 weitere Schicht von Palladiummohr aufgebracht werden kann, aktiviert. Eine solche Elektrode ist in der brit. Patentschrift Nr. 874,283 beschrieben. 



   Die Form der Elektrode ist für die Zwecke der Erfindung unwesentlich, und obwohl hier Elektroden beschrieben sind, welche Kreisform aufweisen, muss doch bemerkt werden, dass die Erfindung in keiner Weise auf kreisförmige Elektroden beschränkt ist. 



   Zum besseren Verständnis dient die nachfolgende, ins einzelne gehende Beschreibung. 



   In den Zeichnungen bedeuten Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Zelle für gasförmige Brennstoffe in einer Ebene im rechten Winkel zu der Fläche der Elektroden und Fig. 2 einen senkrechten Schnitt in einer Ebene im rechten Winkel zu der Fläche einer Elektrode, wobei ein Verfahren zum Zusammenpressen der Elektrode gemäss der Erfindung dargestellt ist. Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt einer Elektrode 
 EMI2.2 
 nicht leitfähige Unterlage 5 aufweist, sowie eine poröse, verhältnismässig leitfähige Schicht 6. Die   Elektrode wird mit Hilfe eines nicht leitfähigen, undurchlässigen Abstandshalters   7 von einer ähnlichen, aber spiegelbildlich ausgebildeten Elektrode getrennt gehalten, die ihrerseits mit einem Stromanschluss 3 in Berührung steht.

   Ein Elektrolytraum 9 wird durch ein Paar von nach innen gerichteten, nicht leitfähigen Elektrodenflächen 5 und einem Abstandshalter 7 hergestellt. Ein Gasraum 10 wird entweder durch ein Paar von nach innen gerichteten leitfähigen Schichten 6 und einem Abstandshalter 2 oder durch eine leitfähige Schicht 6, welche einer Endplatte 1 gegenübersteht und von dieser durch einen Abstandshalter 2 getrennt ist, begrenzt. Die Abstandshalter 2 und 7 enthalten (nicht dargestellte) Leitungen für das Durchströmen von Gas und eines Elektrolyten in die Gas- und Elektrolyträume bzw. aus diesen, welche sie begrenzen. Der Stromanschluss 3 ist weitgehend ausgeschnitten, ausgenommen der Bereich in der Nähe der Kanten, um zu ermöglichen, dass Gas aus dem Gasraum 10 die leitende Schicht 6 der Elektrode erreicht.

   Die Zelle nach Fig.   l   zeigt drei Gasräume 10 und zwei Elektrolyträume 9. Eine grössere Zelle kann durch Entfernen der Endplatte 1 und Hinzufügen von Elektroden, Stromanschlüssen, Dichtungen und Abstandshaltern, wie vorstehend beschrieben, aufgebaut werden, um abwechselnd Gas- und Elektrolyträume zu bilden. Diese Bauteile werden durch Bolzen 8 zusammengehalten, welche von einem Ende zum andern durch die Zelle verlaufen. 



   Wenn die Bolzen 8, welche die Bauelemente der Zelle zusammenhalten, festgezogen werden, wird eine Elektrode längs ihrer Kante auf die Dicke der ringförmigen Kantendichtung 4 durch die Presswirkung des Stromanschlusselementes 3 auf der leitenden Seite und den Abstandshalter 7 auf der nichtleitenden Seite zusammengepresst, so dass die Kanten der Elektroden gegen Hindurchströmen von Gas von der leitenden Seite der Elektrode um ihre Kante herum zu der nichtleitenden Seite und entsprechend gegen das Hindurchströmen von Elektrolyt von der nichtleitenden Seite der Elektrode um ihre Kanten herum zur leitenden Seite der Elektrode gesichert werden. 



   Wenn dieses Pressen erstmals während des Zusammenbaues der Zelle (d. h. also nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung) durchgeführt wird, werden beide Aussenflächen der Elektroden verzerrt, wie in Fig. 3 mit gestrichelten Linien 13 dargestellt   ist. Die Presswirkung des Stromanschlusselementes   3 auf die leitende Schicht 6 beschädigt diese leitende Fläche insbesondere an dem Punkt, an welchem ein guter elektrischer Kontakt mit dem Stromanschlusselement herbeigeführt werden sollte. 



   Gemäss der Erfindung wird jedoch die Verzerrung auf die nichtleitende Seite der Elektrode beschränkt und die leitendeseite bleibt unbeschädigt, wenn, wie in Fig. 2 dargestellt, die Elektrode vor dem Zusammenbau der Zelle gegen eine Pressunterlage 15 vorgepresst wird. Das Vorpressen wird zweckmässig mit Hilfe eines Ringes 16 von nur wenig geringerem innerem Durchmesser als der Dichtungsring 7 bewirkt, wobei das Mass der Verpressung ausreicht, die Dicke der Elektrode auf eine Dicke, wenig grösser als die Dicke der Kantendichtung 4, zu verringern. Wenn die Elektroden, wie beschrieben, in der Zelle zusammengesetzt sind, wird eine Schädigung der leitenden Schicht 6 der Elektrode verringert oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vollständig vermieden und die Leistung der Zelle wird wesentlich erhöht. Die Wirkung ist in Fig. 3 mit voll ausgezogenen Linien dargestellt. 



   Die Beispiele gemäss der nachstehenden Tabelle erläutern die Vorteile, die durch Vorpressen der Elektrode, gemäss der Erfindung, erzielt werden. Die angeführten Werte beziehen sich auf eine poröse, zusammenpressbare Elektrode von etwa 0,075 cm Dicke und   einer Kantendichtungsdicke von   etwa 0,025 cm, wobei alle Elektroden die gleiche Oberflächenausdehnung haben. Wasserstoff wurde als Brennstoff, und Sauerstoff als Oxydationsmittel verwendet. Der Elektrolyt war 6n-KOH. Die Versuche wurden bei Zimmertemperatur durchgeführt. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> Behandlung <SEP> Spannung <SEP> : <SEP> Strom-Leistung <SEP> 
<tb> Nr. <SEP> : <SEP> Elektroden <SEP> der <SEP> Elek- <SEP> stärke <SEP> (W) <SEP> : <SEP> 
<tb> i. <SEP> d. <SEP> Zelle <SEP> troden <SEP> : <SEP> (A) <SEP> : <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 1 <SEP> keine <SEP> 1/2 <SEP> 31 <SEP> 10 <SEP> 1/2
<tb> 2 <SEP> 5 <SEP> keine <SEP> 2 <SEP> 121 <SEP> 52 <SEP> 1/2
<tb> 3 <SEP> 21 <SEP> @ <SEP> 10 <SEP> 1/2 <SEP> 12 <SEP> 120 <SEP> - <SEP> 140
<tb> vorgepresst2 <SEP> 1/2 <SEP> 32 <SEP> 80
<tb> il <SEP> S'21"10 <SEP> 1/2 <SEP> 35-37 <SEP> 367-388 <SEP> 
<tb> 
 
Ein Vergleich des Beispiels 2 mit Beispiel 4 und des Beispiels 3 mit Beispiel 5 zeigt, dass Elektroden gemäss der Erfindung eine wesentlich grössere Leistung ergeben als die Elektroden, welche nicht auf die beschriebene Weise behandelt wurden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Für eine elektrische Zelle geeignete Elektrode, welche eine zusammenpressbare, nicht leitfähige Unterlage und eine leitende Schicht auf einer Seite derselben enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseite der leitenden Seite flach ausgebildet ist, und dass die nichtleitende Unterlage aussenseitig über einen Rand längs deren ganzer Peripherie eine Verdünnung aufweist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. d u r c h g e k e n n z e i c h -net, dass sie mit einer Kantendichtung versehen ist, welche um die Elektrode ringsherum und dicht an der äusseren Kante derselben aufliegt und welche überdies eine Dicke aufweist, die geringer ist als die Kantendicke der Elektrode.
AT513463A 1962-06-28 1963-06-26 Für eine elektrische Zelle geeignete Elektrode AT250463B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB250463X 1962-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT250463B true AT250463B (de) 1966-11-10

Family

ID=10221345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT513463A AT250463B (de) 1962-06-28 1963-06-26 Für eine elektrische Zelle geeignete Elektrode

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT250463B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706489C3 (de) Galvanische Zelle
DE69311934T3 (de) Quecksilberfreie Zink-Luft-Miniatur-Zelle
DE2803211A1 (de) Elektrochemische zelle und kathode dafuer
DE2730491A1 (de) Silberoxid-element
DE3000777A1 (de) Kondensator mit elektrischer doppelschicht
DE2448370A1 (de) Galvanische zelle
DE2232769C3 (de) Galvanisches Element P.R. Mallory &amp; Co. Ine, Indiana¬
DE1471739A1 (de) Neue platinhaltige Elektroden fuer Brennstoffelemente und diese Elektroden enthaltende Brennstoffelemente
DE3026778A1 (de) Elektrode
DE2507774A1 (de) Metall-/luftzellen und darin verwendbare luftelektroden
DE1152731B (de) Galvanische Primaertrockenzelle
AT250463B (de) Für eine elektrische Zelle geeignete Elektrode
DE1938645A1 (de) Gasdiffusions-Elektrode
DE2550541A1 (de) Lithium-jod-zelle
DE2416094A1 (de) Poroeses bauteil fuer mit geloesten reagenzien arbeitende brennstoffzelle in filterpressenbauweise
DE2743078A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer eine elektrochemische zelle
DE2025489B2 (de) Galvanisches Trockenelement
DE3200745A1 (de) Batterie
CH642197A5 (de) Silberoxid-primaerelement.
DE3116197C2 (de)
DE2525360A1 (de) Silberperoxidzelle
DE2205528B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkamalgamelektroden unter Einsatz chloridfreier Säuren
DE2250187A1 (de) Bleiakkumulator mit bipolaren elektroden
DE2719865C2 (de) Galvanische Zelle
DE102018200818A1 (de) Monopolarplattenbauteil für chemische Reaktoren, insbesondere für Redox-Flow-Batterien, Verfahren zur Herstellung eines Monopolarplattenbauteils und Redox-Flow-Batterie mit einem solchen Monopolarplattenbauteil